Dicke Bohnen: Rezepte, Zubereitung und regionale Besonderheiten
Die Dicke Bohnen, auch als Ackerbohnen oder Saubohne bekannt, sind in vielen Teilen Deutschlands, insbesondere im Münsterland und im Rheinischen Raum, ein geliebtes Gericht. Sie zählen zu den traditionellen Speisen und sind sowohl frisch als auch tiefgekühlt erhältlich. Ihre Zubereitung erfordert einige Vorbereitungsschritte, insbesondere wenn es um die Entfernung der dicken Schale geht, doch das Ergebnis ist eine herzhafte, nahrhafte Mahlzeit, die perfekt zu Bratwürsten, Kartoffeln oder Schmand passt.
In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden für Dicke Bohnen vorgestellt, basierend auf Rezepturen und Kochtipps aus regionalen Quellen. Zudem wird auf die regionale Bedeutung, mögliche Abwandlungen und kulinarische Tipps eingegangen.
Die Dicke Bohnen im Münsterland
Im Münsterland werden Dicke Bohnen nicht nur als Pferdebohnen oder Puffbohnen bezeichnet, sondern auch als Große Bohnen. Diese Bezeichnungen spiegeln die regionalen Unterschiede wider, doch die Grundzutaten und Zubereitungsweisen bleiben weitgehend gleich. Die Bohnenkerne müssen sowohl aus der wattigen Hülle als auch aus der ledrigen, dicken Haut gepult werden. Dieser Prozess wird durch das Blanchieren vereinfacht: Die Bohnen werden kurz in kochendes Wasser gegeben, abgeschreckt und anschließend leicht weich, wodurch sich die Schale einfach ablösen lässt.
Ein typisches Rezept aus der Region enthält Bauchspeck, Zwiebeln, Knoblauch, Chilischoten und Bohnenkraut. Die Speckwürfel werden in Schmalz angeröstet, gefolgt von den aromatischen Zutaten. Kartoffeln runden das Gericht ab und verleihen ihm die nötige Konsistenz. Nachdem die Bohnen in die Brühe gegeben wurden, bleibt das Gericht zugedeckt köcheln, bis das Gemüse weich ist.
Rezept: Dicke Bohnen mit Speck
Zutaten für 4 bis 6 Personen:
- 100 g durchwachsenen Bauchspeck (in zwei Scheiben von etwa ½ cm Dicke)
- 1-2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 1 grüne Chilischote
- 2 EL Schweine-, Butter- oder Gänseschmalz
- 500 g Kartoffeln
- 300 ml Brühe
- Salz
- Pfeffer
- 1 Strauß Bohnenkraut
- 1,5 kg frische Dicke Bohnen (oder etwa 500 g Tiefkühlware)
- Petersilie
Zubereitung:
- Speck braten: Den Speck in Schmalz langsam ausbraten, bis er knusprig wird.
- Aromatische Zutaten dünsten: Zwiebeln, Knoblauch und Chilischote hinzugeben und mitdünsten.
- Kartoffeln hinzufügen: Die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Diese dem Topf hinzufügen.
- Brühe angießen: Die Brühe über die Zutaten geben, salzen und pfeffern.
- Bohnen hinzufügen: Die Bohnenkerne (entweder frisch oder tiefgekühlt) hinzugeben und das Gericht zugedeckt köcheln lassen.
- Bohnenkraut und Petersilie hinzufügen: Vor dem Servieren Bohnenkraut und Petersilienstiele obenauf legen, damit das Gericht optisch ansprechend bleibt.
Rheinischer Dicke-Bohnen-Topf
Ein weiteres Rezept, das sich insbesondere in der rheinischen Region verbreitet, ist der sogenannte Rheinische Dicke-Bohnen-Topf. Dieses Gericht ist besonders praktisch, da es sich gut vorbereiten und in der Tiefkühlung lagern lässt. TK-Bohnen sind hierbei besonders vorteilhaft, da sie zarter als die getrockneten Pferdebohnen sind und schneller zubereitet werden können.
Zutaten für 4 Personen:
- 700 g Dicke Bohnenkerne (TK)
- 4 grobe Bratwürste (ca. 400 g)
- 1 EL Öl
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 2-3 Knoblauchzehen
- 1-2 Chilischoten (nach Gusto und Schärfe)
- 500 g Kartoffeln
- 500 g Möhren
- 500 g Sellerie
- Salz
- Pfeffer
- 2 Lorbeerblätter
- ca. 1 Tasse Wasser
- Brühe nach Gusto
- 1 Bund Schnittlauch
- nach Belieben 1 Meerrettichstange
Zubereitung:
- Bratwurstbällchen formen: Die Bratwürste aus dem Darm lösen und walnussgroße Bällchen formen.
- Anbraten: In etwas Öl langsam kross anbraten. Herausnehmen und beiseite stellen.
- Zwiebeln, Knoblauch und Chili dünsten: Im Bratfett die gehackten Zwiebeln, etwas Knoblauch und Chili andünsten.
- Gemüse hinzufügen: Kartoffeln, Möhren und Sellerie würfeln und in den Topf geben. Alles salzen und pfeffern. Lorbeerblätter hinzufügen und Wasser angießen.
- Köcheln lassen: Das Gericht 20 Minuten zugedeckt leise köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
- Bohnen hinzufügen: Für die letzten fünf Minuten die Dicken Bohnen hinzugeben.
- Deckel entfernen und umrühren: Den Deckel entfernen, damit Flüssigkeit verdampft. Ein paar Mal umrühren, sodass die Kartoffeln leicht zerfallen und den Eintopf sämig machen.
- Bratwurstbällchen wieder erwärmen: Die angebratenen Bratwurstbällchen hinzugeben und erwärmen. Nach Gusto etwas Brühe hinzufügen.
- Mit Schnittlauch bestreuen: Vor dem Servieren mit Schnittlauch bestreuen und nach Wunsch mit Meerrettich servieren.
Tiefkühlbohnen: Vorteile und Tipps
Tiefkühlbohnen sind eine praktische Alternative zu frischen Bohnen, besonders wenn es darum geht, die Zubereitung zu beschleunigen. Sie sind zarter und oft bereits vorbereitet, sodass die Schale der Bohnenkern nicht immer entfernt werden muss. Zudem sind sie in der Regel bekömmlicher und schneller zubereitbar.
Ein weiteres Vorteil ist, dass TK-Bohnen über das Jahr hinweg erhältlich sind, während frische Bohnen nur von Anfang Juni bis Mitte September Saison haben. Dies macht die TK-Bohnen ideal für das ganze Jahr, auch für Rezepturen, die nicht unbedingt mit der Saison verbunden sind.
Tipps für die Zubereitung mit TK-Bohnen:
- Kein Pulten nötig: Je nach Marke sind TK-Bohnen bereits in Kernen enthalten, sodass kein Pulten notwendig ist.
- Vorsichtig erwärmen: TK-Bohnen sollten nicht direkt in kochendes Wasser gegeben werden, da sie sonst leicht zerfallen. Besser ist es, sie vorsichtig in warmes Wasser zu geben.
- Nährwert erhalten: TK-Bohnen behalten ihren Nährwert gut, da sie direkt nach der Ernte gefroren werden.
- Kombinationen: TK-Bohnen lassen sich gut mit Kartoffeln, Schmand oder Bratwürsten kombinieren, um ein nahrhaftes Gericht zu servieren.
Frische Bohnen: Vorteile und Zubereitung
Frische Bohnen, insbesondere in der Saison, haben einen unverwechselbaren Geschmack. Sie sind besonders aromatisch und zart, wenn sie jung geerntet werden. Die Zubereitung erfordert jedoch etwas mehr Vorbereitung, insbesondere das Entfernen der dicken Schale.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für frische Bohnen:
- Blanchieren: Die Bohnen kurz in kochendem Wasser geben und abschrecken.
- Schale entfernen: Die weiche Schale einfach ablösen.
- Zubereitung: Die Bohnen in Brühe oder Wasser köcheln lassen, bis sie weich sind.
- Zutaten hinzufügen: Zwiebeln, Knoblauch, Chili, Speck oder Bratwürste können hinzugefügt werden, um das Gericht zu bereichern.
Rezept: Dicke Bohnen mit Schmand
Ein weiteres Rezept, das sich besonders als Beilage eignet, ist Dicke Bohnen mit Schmand. Dieses Gericht ist besonders leicht und eignet sich gut als Begleitgericht zu herzhaften Hauptgängen.
Zutaten für 4 Personen:
- 800 g frische Dicke Bohnen oder TK
- 1 große Zwiebel
- Zucker, Salz
- Rapsöl
- 400 ml Gemüsefond
- 2-3 Zweige Bohnenkraut
- 250 g Schmand
Zubereitung:
- Bohnen pulen: Die Bohnen aus den Schalen „pulen“.
- Zwiebeln anbraten: Die Zwiebeln grob schneiden und in Rapsöl anbraten. Mit Salz und etwas Zucker würzen.
- Bohnen hinzufügen: Wenn die Zwiebeln von allen Seiten goldgelb angebraten sind, die Bohnen hinzugeben und kurz mitbraten.
- Gemüsefond ablöschen: Mit Gemüsefond ablöschen und Bohnenkraut hinzufügen.
- Köcheln lassen: Alles zusammen kochen, bis die Bohnen weich sind.
- Schmand hinzufügen: Den Schmand hinzugeben und gut mischen.
- Servieren: In kleinen Schälchen als Beilage servieren.
Regionale Unterschiede und kulinarische Streitigkeiten
Ein spannender Aspekt der Dicken Bohnen ist die regionale Unterscheidung. So gibt es beispielsweise im Grenzgebiet zwischen Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden kulinarische Unterschiede. Während die Niederländer ihre braunen Bohnen schätzen, bevorzugen die NRWler traditionell die Dicken Bohnen, die als Ackerbohnen oder Saubohne bekannt sind. Diese Bohnen haben im Gegensatz zu den niederländischen Bohnen einen milderen Geschmack und eine zartere Konsistenz.
Tipp: Experimentieren mit regionalen Abwandlungen
- Niederländische Einflüsse: Wer die niederländischen Bohnen ausprobieren möchte, kann sie mit Schinken oder Speck kombinieren, um das Gericht herzhafter zu machen.
- Kartoffeln oder Reis: In einigen Regionen wird die Bohnenmahlzeit mit Reis oder Kartoffeln serviert, um die nahrhafte Komponente zu verstärken.
- Bratwurst oder Würste: Die Kombination mit Bratwürsten oder Rostbratwürsten ist ein weiterer kulinarischer Klassiker, der in vielen Haushalten geliebt wird.
Dicke Bohnen als Eintopf oder Beilage
Die Dicke Bohnen können sowohl als Eintopf als auch als Beilage serviert werden. Als Eintopf sind sie eine nahrhafte Mahlzeit, die gut mit Bratwürsten, Schmand oder Röllchen kombiniert werden kann. Als Beilage eignen sie sich besonders gut zu herzhaften Fleischgerichten oder zu Kartoffeln.
Tipps für die Vorbereitung:
- Vorbehandlung: Wenn die Bohnen frisch sind, sollte die dichte Schale entfernt werden, da sie sonst den Geschmack beeinflusst.
- Zubereitungszeit: TK-Bohnen benötigen in der Regel weniger Zeit als frische Bohnen, da sie bereits vorgekocht sind.
- Konsistenz: Wer eine cremige Konsistenz möchte, kann die Kartoffeln leicht zerdrücken, sodass sie den Eintopf sämiger machen.
Nährwert und gesundheitliche Vorteile
Dicke Bohnen sind eine nahrhafte Alternative zu Fleisch und enthalten wertvolle Nährstoffe wie Proteine, Ballaststoffe und Mineralstoffe. Sie sind zudem kalorienarm und eignen sich gut für eine ausgewogene Ernährung.
Nährwerte (pro 100 g):
- Kalorien: ca. 80–100 kcal
- Proteine: ca. 5–7 g
- Kohlenhydrate: ca. 10–15 g
- Fett: ca. 0,5–1 g
- Ballaststoffe: ca. 2–3 g
Gesundheitliche Vorteile:
- Arm an Fett: Dicke Bohnen enthalten kaum Fett, sind aber reich an Proteinen.
- Ballaststoffe: Sie tragen zur Darmgesundheit bei und fördern die Verdauung.
- Mineralstoffe: Sie enthalten Magnesium, Kalium und Eisen, die wichtig für die Muskel- und Herzfunktion sind.
Zusammenfassung: Dicke Bohnen – ein klassisches Gericht
Dicke Bohnen sind ein traditionsreicher Speisebestandteil in vielen Teilen Deutschlands, insbesondere in der Region um Münsterland und Rheinland. Sie können sowohl frisch als auch tiefgekühlt zubereitet werden und eignen sich ideal als Eintopf oder als Beilage. Die Zubereitung ist einfach, wenn man einige Grundprinzipien beachtet, wie das Entfernen der Schale oder das Vorkochen der Zutaten.
Regionale Unterschiede, kulinarische Abwandlungen und die Kombination mit Schmand, Bratwürsten oder Röllchen machen das Gericht vielseitig und passen zu verschiedenen Geschmacksrichtungen. Zudem sind Dicke Bohnen nahrhaft und enthalten wichtige Nährstoffe, die gut zur Ernährung beitragen.
Schlussfolgerung
Die Dicke Bohnen sind mehr als nur ein traditionelles Gericht – sie sind ein symbolischer Ausdruck regionaler Kochkunst und kulinarischer Identität. Ob als Eintopf oder Beilage, ob mit Schmand oder Bratwürsten – sie passen zu verschiedenen Gelegenheiten und eignen sich sowohl für den Alltag als auch für festliche Mahlzeiten.
Die Zubereitung erfordert etwas Vorbereitung, aber das Ergebnis ist eine nahrhafte, aromatische Mahlzeit, die in vielen Haushalten geliebt wird. Ob man sich für frische Bohnen entscheidet oder lieber TK-Bohnen verwendet, der Geschmack und die Konsistenz bleiben stets erfreulich. Die Dicke Bohnen zählen somit zu den unverzichtbaren Gerichten in der regionalen Küche und verdienen auf jeden Fall im eigenen Küchenschatz einen Platz.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Vegetarische und vegane Rezepte mit weißen Bohnen und Tomatensoße – kreative Köstlichkeiten für alle Genießer
-
Griechisches Bohnengericht: Weiße Bohnen in Tomatensauce (Gigantes Plaki) – Rezept und Zubereitung
-
Französische Weiße Bohnen-Rezepte mit Hähnchen: Traditionelle Zubereitungen und kreative Varianten
-
Weiße Bohnen mit Chorizo – Rezepte, Tipps und Zubereitung aus der ganzen Welt
-
Rezepte und Tipps für Weiße Bohnen mit Chorizo – Ein herzhaftes Mittelmeergeschmackserlebnis
-
Marinierte Weiße Bohnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Beilage
-
Weiße Bohnen Marinieren: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Weiße Bohnen in der Kuchenküche: Kreative Rezepte, Zubereitung und Tipps