Dicke Bohnen Dip – Ein cremiger, grüner Hummus für den Sommer
Einleitung
Der Dicke Bohnen Dip ist eine saisonale Spezialität, die im Sommer (Juni bis August) erhältlich ist und sich ideal als Vorspeise oder Aufstrich eignet. Er wird aus frischen Dicken Bohnen (Ackerbohnen) hergestellt, die durch ihre grüne Farbe auffallen – daher wird er oft auch grüner Hummus genannt. Im Gegensatz zum klassischen Kichererbsen-Hummus basiert dieser Dip auf Ackerbohnen, die mild, nussig und leicht süß schmecken. Zutaten wie Tahin, Olivenöl, Zitronensaft, Knoblauch, Petersilie und Gewürze wie Sumach oder Kreuzkümmel verleihen dem Dip eine cremige Konsistenz und eine ausgewogene Geschmackskomposition.
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Herstellung des Dicken Bohnen Dips, seiner Saisonalität, der Vorbereitung der Bohnen sowie Tipps für die Verwendung, Aufbewahrung und Variationen. Zudem werden alternative Rezepte vorgestellt, die auf Bohnen als Basis basieren, und es wird auf die gesundheitlichen Vorteile sowie praktische Tipps zur Einkaufsplanung eingegangen. Der Dicke Bohnen Dip ist nicht nur ein Geschmackserlebnis, sondern auch eine willkommene Abwechslung zum herkömmlichen Hummus – besonders für alle, die ein veganes, proteinreiches Rezept suchen.
Was sind Dicke Bohnen?
Dicke Bohnen (auch Ackerbohnen oder Saubohnen genannt) sind eine Varietät von Bohnen, die sich durch ihre grünliche Schale und die relativ großen Hülsen auszeichnen. Sie sind saisonales Gemüse und werden vor allem im Sommer angeboten. Dicke Bohnen sind weich und haben ein mildes, leicht nussiges und süßes Aroma. Sie sind im Vergleich zu anderen Bohnensorten weniger intensiv und daher besonders gut geeignet für cremige Speisen wie Dips, Suppen oder Aufstriche.
Die Bohnen müssen vor der Zubereitung aus den Hülsen geschält werden. Dies kann etwas zeitaufwendig sein, doch der Aufwand lohnt sich. Zudem ist die Schale der Bohnen essbar, weshalb das Schälen nicht zwingend notwendig ist – besonders bei kleineren Bohnen. Für den Dicken Bohnen Dip wird jedoch empfohlen, die Schale abzuziehen, um eine cremigere Konsistenz zu erzielen. Der Schäldvorgang kann entspannend wirken und ist eine willkommene Gelegenheit, sich mit saisonalem Gemüse auseinanderzusetzen.
Die Saison für Dicke Bohnen reicht in der Regel von Juni bis Ende August. In einigen Fällen können sie auch bis Ende September erhältlich sein, insbesondere auf Wochenmärkten. In mediterranen Ländern wie Italien, Spanien oder Frankreich werden die Bohnen manchmal schon früher angeboten, wodurch sie in einigen Regionen bereits vor Juni auf den Markt kommen können.
Vorbereitung der Dicken Bohnen
Die Vorbereitung von Dicken Bohnen für den Dip erfordert einige Schritte, die jedoch nicht kompliziert sind. Zunächst müssen die Bohnen aus den Hülsen geschält werden. Da dies bei etwa 1 kg Hülsen etwa 300–350 g geschälte Bohnen ergibt, ist es wichtig, genügend Hülsen zu kaufen. Für den Dicken Bohnen Dip werden ca. 1 kg frische Dicke Bohnen benötigt.
Schälen der Bohnen
- Die Hülsen öffnen und die Bohnen vorsichtig herausnehmen.
- In einen großen Topf füllen und mit Wasser bedecken.
- Bei Bedarf leicht salzen.
- Bei schwachem Feuer zum Kochen bringen und etwa 2–3 Minuten blanchieren, bis die Bohnen weich sind.
- Das Wasser abschütten und die Bohnen mit kaltem Wasser abschrecken, um den Garkochprozess zu stoppen.
- In eine Schüssel mit eiskaltem Wasser legen und etwa 5 Minuten ruhen lassen.
- Danach das Wasser abgießen und die grau-braune Haut der Bohnen vorsichtig abziehen. Dies gelingt besonders gut, wenn man eine kleine Einschnitte in die Schale macht und sie dann mit den Fingern abzieht.
Tipps zur Vorbereitung
- Der Schäldvorgang ist nicht zwingend notwendig, kann aber die cremige Textur des Dips verbessern.
- Falls die Schale nicht entfernt wird, kann dies den Geschmack etwas verändern, da die Schale etwas bitterer ist.
- Es ist hilfreich, die Vorbereitung der Bohnen über einer Schüssel durchzuführen, damit nichts verloren geht.
Zutaten für den Dicken Bohnen Dip
Die Zutaten für den Dicken Bohnen Dip sind einfach, aber ausgewogen und tragen zu einer cremigen Konsistenz und einem harmonischen Geschmack bei. Die Grundzutaten sind:
Grundzutaten
- Frische Dicke Bohnen: ca. 1 kg (geschält)
- Knoblauch: 2 Zehen, zerdrückt
- Kreuzkümmel (Cumin): 1 Teelöffel, gemahlen
- Sumach: eine Prise (optional)
- Zitronensaft: 2 Esslöffel, frisch gepresst
- Olivenöl: 3 Esslöffel natives Olivenöl extra
- Tahin (Sesammus): 1 Esslöffel
- Wasser: 1 Esslöffel kaltes Wasser
- Petersilie: eine Handvoll frische, glatte Petersilie, klein gehackt
- Salz und Pfeffer: nach Geschmack
Zubereitung
- Die Bohnen nach dem Schälen in eine Küchenmaschine geben.
- Den Knoblauch, den Kreuzkümmel, die Sumach, den Zitronensaft, das Olivenöl, das Tahin und das Wasser hinzufügen.
- Mit der Küchenmaschine oder einem Pürierstab dickflüssig mixen.
- Nach Geschmack Salz und Pfeffer hinzufügen.
- Die Petersilie unterheben.
Alternative Zubereitung
Falls keine Küchenmaschine vorhanden ist, kann der Dip auch mit einem Pürierstab hergestellt werden. Je länger gemixt wird, desto cremiger wird die Masse. Wer eine etwas klumpigere Textur bevorzugt, mixt entsprechend kürzer.
Tipps zur Zubereitung
- Wer die Petersilie durch Koriander ersetzt, erhält eine leicht andere Aromakomposition.
- Tahin kann weggelassen werden, um den Geschmack der Bohnen stärker hervorzuheben.
- Der Sumach ist optional, aber er verleiht dem Dip eine leichte Säure und eine lebendige Note.
Serviervorschläge
Der Dicke Bohnen Dip ist vielseitig einsetzbar und kann als Vorspeise, Aufstrich oder Beilage serviert werden. Er passt gut zu knusprigem Brot, Gemüsesticks oder als Füllung für Wraps und Sandwiches.
Empfehlungen für das Servieren
- Getoastetes Pita-Brot: Ein Klassiker, der gut zur cremigen Konsistenz passt.
- Knackiges Baguette oder Brot: Ideal als Begleitbrot.
- Gemüsesticks: Karotten, Gurken oder Sellerie sind eine gesunde Alternative.
- Wrap oder Sandwich: Der Dip kann als Aufstrich verwendet werden.
- Auf Gemüse oder Proteinen: Der Dip eignet sich auch als Basis für gegrilltes Gemüse oder als Sauce zu Fisch oder Geflügel.
Tipps zum Servieren
- Nach dem Mischen sollte etwas Olivenöl und etwas mehr Sumach auf die Oberfläche des Dips verteilt werden.
- Der Dip kann vor dem Servieren im Kühlschrank ruhen, um die Aromen zu intensivieren.
- Der Dip schmeckt kalt am besten, weshalb er vor dem Servieren im Kühlschrank aufbewahrt werden sollte.
Aufbewahrung und Lagerung
Der Dicke Bohnen Dip kann im Kühlschrank aufbewahrt werden und hält sich etwa 3 bis 4 Tage. Wichtig ist, ihn in einem luftdichten Behälter zu lagern, damit er nicht austrocknet. Falls der Dip im Kühlschrank etwas fester wird, kann er beim Servieren mit ein paar Tropfen Wasser oder Olivenöl wieder cremig gerührt werden.
Einfrieren
Der Dip kann auch eingefroren werden, doch nach dem Auftauen könnte er etwas an Cremigkeit verlieren. In diesem Fall ist es sinnvoll, etwas Eiswasser oder Olivenöl unterzurühren und nochmals zu mixen, um die gewünschte Konsistenz wiederherzustellen.
Tipps zur Aufbewahrung
- Lagern Sie den Dip in einem luftdichten Behälter.
- Falls der Dip nicht innerhalb von 3–4 Tagen verbraucht wird, kann er eingefroren werden.
- Bei Einfrierung ist darauf zu achten, dass der Behälter nicht vollständig gefüllt ist, da die Masse beim Gefrieren etwas an Volumen gewinnt.
Variationen und Alternativen
Der Dicke Bohnen Dip ist vielseitig und lässt sich gut an individuelle Geschmacksrichtungen anpassen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Grundzutaten zu variieren, um neue Aromen zu entdecken.
Würze und Gewürze
- Chiliflocken oder geräuchertes Paprikapulver: Für eine leicht scharfe Variante.
- Knoblauch: Etwas mehr Knoblauch erhöht die Würze.
- Kreuzkümmel oder Currypulver: Für ein exotisches Aroma.
Aromen
- Früchte: Zitronensaft kann durch Orangensaft ersetzt werden.
- Kräuter: Statt Petersilie kann Koriander oder Oregano verwendet werden.
- Sonnenblumenöl: Ein Ersatz für Olivenöl, falls gewünscht.
Weitere Zutaten
- Zitronenzesten: Für ein fruchtigeres Aroma.
- Knoblauchöl: Für eine intensivere Geschmackskomposition.
- Knoblauch oder Knoblauchbutter: Für einen zusätzlichen Geschmack.
Tipps für Variationen
- Experimentieren Sie mit Gewürzen, um neue Geschmacksrichtungen zu entdecken.
- Der Dip kann als Grundlage für andere Gerichte dienen, z. B. als Füllung für Wraps oder Sandwiches.
- Für eine cremigere Konsistenz kann etwas mehr Tahin oder Olivenöl hinzugefügt werden.
Dicke Bohnen Rezepte – Weitere Ideen
Neben dem Dicken Bohnen Dip gibt es zahlreiche weitere Rezepte, die sich mit frischen Dicken Bohnen zubereiten lassen. Diese Rezepte nutzen die milden Aromen der Bohnen und kombinieren sie mit anderen Zutaten, um leckere und nahrhafte Gerichte zu kreieren.
Dicke Bohnen mit Birne und Speck
Ein weiteres Rezept verwendet Dicke Bohnen in Kombination mit Birne und Speck. Dieses Gericht ist ideal als Vorspeise oder Hauptgericht und vereint die milden Aromen der Bohnen mit der Süße der Birne und dem salzigen Geschmack des Specks.
Dicke Bohnen in Suppen
Dicke Bohnen eignen sich auch hervorragend für cremige Suppen. Sie können mit Zwiebeln, Knoblauch, Karotten oder anderen Gemüsesorten kombiniert werden, um eine leichte, nahrhafte Suppe herzustellen.
Dicke Bohnen in Salaten
Ein weiterer Vorschlag ist, Dicke Bohnen in Salate zu integrieren. Sie passen besonders gut zu knackigem Gemüse wie Rucola, Spinat oder Mangold. Mit Olivenöl, Zitronensaft und Salz und Pfeffer erhält man einen leichten, proteinreichen Salatteller.
Tipps zur Rezeptidee
- Experimentieren Sie mit verschiedenen Zutaten, um neue Rezeptideen zu entdecken.
- Dicke Bohnen eignen sich gut als Grundlage für verschiedene Gerichte.
- Sie passen zu vielen Aromen und können in verschiedene Kulturen integriert werden.
Gesundheitliche Vorteile
Der Dicke Bohnen Dip ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Bohnen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mikronährstoffen. Sie enthalten zudem keine Cholesterine und sind daher besonders gut für eine gesunde Ernährung.
Nährwert
- Protein: Bohnen enthalten viel pflanzliches Protein, was sie ideal für Veganer und Vegetarier macht.
- Ballaststoffe: Sie fördern die Verdauung und tragen zur Darmgesundheit bei.
- Vitamine und Mineralien: Bohnen enthalten z. B. B-Vitamine, Kalium, Magnesium und Eisen.
- Kalorien: Der Dip ist relativ kalorienarm, was ihn ideal für eine leichte Mahlzeit macht.
Vorteile
- Vegan: Der Dip enthält keine Milchprodukte und ist daher vegan.
- Proteinreich: Er eignet sich gut als Eiweißquelle.
- Leicht verdaulich: Durch die cremige Konsistenz ist der Dip leicht verdaulich.
- Sättigend: Durch die Kombination aus Proteinen und Ballaststoffen sorgt der Dip für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
Tipps zur Ernährung
- Der Dip eignet sich gut als Vorspeise oder als Beilage zu Hauptgerichten.
- Er kann in Kombination mit Gemüse oder Proteinen serviert werden, um ein ausgewogenes Mahl zu schaffen.
- Der Dip ist besonders gut für alle, die nach einer gesunden, leichten Mahl suchen.
Einkauf und Saisonalität
Da Dicke Bohnen nur in der Saison erhältlich sind, ist es wichtig, rechtzeitig einzukaufen, um sie zu finden. Sie sind in der Regel von Juni bis August erhältlich und können manchmal bis Ende September noch auf dem Wochenmarkt gefunden werden.
Einkaufstipps
- Wochenmarkt: Die beste Quelle für frische Dicke Bohnen ist der Wochenmarkt.
- Einfuhr aus mediterranen Ländern: In einigen Fällen werden Dicke Bohnen bereits vor Juni eingeführt, insbesondere aus Italien, Spanien oder Frankreich.
- Menge: Für den Dip benötigen Sie etwa 1 kg frische Dicke Bohnen, wobei 3 kg Hülsen erforderlich sind.
Tipps für den Einkauf
- Schauen Sie regelmäßig auf dem Wochenmarkt nach, da die Verfügbarkeit begrenzt ist.
- Falls Dicke Bohnen nicht erhältlich sind, kann eine andere Bohnensorte verwendet werden.
- Achten Sie darauf, dass die Bohnen frisch und nicht verfault sind.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Überbackene Bohnen – Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Ägyptische Bohnenrezepte: Traditionelle Zubereitungsweisen und kulinarische Highlights
-
Der Zwiebelkuchen – Traditionelle Rezepte, Variationsmöglichkeiten und Zubereitung mit Bohnen
-
Zuckerschoten-Rezepte mit Bohnen: Vielfältige Ideen für Salate und Beilagen
-
Zuckerschoten: Rezepte, Zubereitung, Tipps und Nährwerte
-
Rezepte mit Zucchini, Kartoffeln und Bohnen – Kreative Kombinationen für die Alltagsküche
-
Vier vegane Rezepte mit Zucchini, Bohnen und Räuchertofu für die gesunde Küche
-
Würzige Kartoffel-Grünkernbohnen-Pfanne: Klassisches Rezept mit modernen Twist