Vegan Wurst aus Bohnen selbst machen: Einfache Rezepte und Tipps für fleischfreie Alternativen

Veganische Würstchen und Aufstriche aus Hülsenfrüchten sind in den letzten Jahren stark an Beliebtheit gewonnen, sowohl unter Veganern als auch bei traditionellen Fleischliebhabern, die eine schmackhafte und gesunde Alternative suchen. Die Verwendung von Bohnen, Linsen und anderen Hülsenfrüchten als Grundlage für vegane Wurst- oder Aufstrichrezepte bietet zahlreiche Vorteile: Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Vitaminen, enthalten außerdem kaum Fett und sind zudem eine nachhaltige und kostengünstige Option. In den von uns analysierten Quellen werden mehrere Rezepte und Anleitungen vorgestellt, die es ermöglichen, diese Alternativen einfach und schnell zu Hause zu zubereiten.

In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit veganen Würstchen- und Leberwurstrezepten beschäftigen, die alle auf Bohnen oder Linsen basieren. Wir betrachten die Zutaten, die Zubereitungsweisen sowie die Möglichkeiten der Anpassung, um das Gericht individuell zu gestalten. Zudem werden wir die Vorteile dieser pflanzlichen Alternativen sowie einige Tipps zur Aufbewahrung und Servierung besprechen.

Grundlagen: Woraus bestehen vegane Würstchen aus Bohnen?

Vegane Würstchen aus Bohnen enthalten keine tierischen Bestandteile und sind stattdessen aus pflanzlichen Zutaten wie Bohnen, Haferflocken, Nüssen oder Samen, Zwiebeln, Knoblauch und verschiedenen Gewürzen zusammengemischt. In den analysierten Rezepten werden hauptsächlich weiße Bohnen oder Kidneybohnen verwendet, da sie eine gute Konsistenz und Geschmack bieten. In einigen Fällen werden auch Linsen als Grundlage genutzt, insbesondere bei Rezepten für vegane Leberwurst oder Aufstriche.

Die Mischung aus Hülsenfrüchten und anderen Zutaten sorgt nicht nur für eine feste Struktur, sondern auch für eine nahrhafte und sättigende Mahlzeit. Zudem tragen die Gewürze wie Paprika, Fenchel, Kreuzkümmel, Sojasauce, Chiasamen und Flüssigrauch wesentlich zum Aroma bei und sorgen für eine herzhafte Note, die oft mit traditionellen Bratwürsten verglichen wird.

Vorteile von veganen Würstchen aus Bohnen

Die Rezepte für vegane Würstchen aus Bohnen bieten mehrere Vorteile, die sie besonders attraktiv für diejenigen machen, die eine gesunde, pflanzliche Ernährung bevorzugen oder auf die Umweltbelastung achten:

  • Fleischfrei und vegan: Keine tierischen Zutaten werden verwendet.
  • Glutenfrei: In den Rezepten wird kein Weizengluten (z. B. Seitan) verwendet, was sie für Menschen mit Glutenunverträglichkeit sicher macht.
  • Gesund: Reich an Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen.
  • Nachhaltig: Hülsenfrüchte haben einen geringeren ökologischen Fußabdruck im Vergleich zu Fleisch.
  • Einfach zuzubereiten: Die Rezepte benötigen keine besondere Technik oder komplexe Geräte.
  • Vielfältig einsetzbar: Sie können als Bratwürste, Aufstriche oder Brotaufstriche serviert werden.
  • Lassen sich an persönliche Vorlieben anpassen: Zutaten wie Nüsse oder Samen können ausgetauscht oder weggelassen werden.

Diese Vorteile machen die Rezepte besonders attraktiv für Familien, die nach schmackhaften und gesunden Alternativen suchen, aber nicht auf die herzhafte Note einer Bratwurst verzichten möchten.

Rezept 1: Vegane Würstchen mit Bohnen, Haferflocken, Zwiebeln und Knoblauch

Dieses Rezept aus den Quellen ist eine klassische Variante, die sich gut als Bratwurst oder Hot Dog servieren lässt. Die Kombination aus Bohnen, Haferflocken, Nüssen und Gewürzen sorgt für eine feste Konsistenz und eine herzhafte Note.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 3 Esslöffel Chiasamen
  • 60 ml Wasser
  • 270 g weiße Bohnen (aus der Dose)
  • ½ mittelgroße Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 90 g Haferflocken
  • 60 g Walnüsse
  • 1 Esslöffel Tomatenmark
  • 1½ Esslöffel Sojasauce
  • 2 Teelöffel getrocknete Zwiebeln
  • 2 Teelöffel Paprika
  • 1 Teelöffel italienische Kräutermischung
  • ¾ Teelöffel Salz
  • ½ Teelöffel Kreuzkümmel
  • 1 Prise Cayennepfeffer
  • ½ Teelöffel Fenchelsamen (optional)
  • 2–3 Tropfen Flüssigrauch (optional)

Zubereitung:

  1. Mahle die Chiasamen in einer Kaffeemühle oder mit einem Mixer. Mische sie mit dem Wasser und lasse sie ca. 5 Minuten quellen.
  2. Wasche die Bohnen in einem Sieb gründlich ab und lasse sie gut abtropfen.
  3. Schneide die Zwiebel in kleine Würfel und hacke den Knoblauch fein.
  4. Mahle die Haferflocken mit den Walnüssen in einer Küchenmaschine oder in einer Mühle.
  5. In einer Schüssel vermische die Bohnen, Zwiebel, Knoblauch, Haferflocken, Walnüsse, Tomatenmark, Sojasauce, getrocknete Zwiebeln, Paprika, italienische Kräutermischung, Salz, Kreuzkümmel, Cayennepfeffer und Flüssigrauch.
  6. Füge die quellenden Chiasamen hinzu und vermische alles gut, bis eine homogene Masse entsteht.
  7. Forme die Masse zu Würstchen oder fülle sie in eine Wurstfüllmaschine, um sie in Wurstformen zu füllen.
  8. Dämpfe die Würstchen im Dampfgarer ca. 20 Minuten.
  9. Brate die Würstchen in einer Pfanne an oder grille sie, bis sie eine goldbraune Kruste haben.

Tipp:

Die Würstchen können auch als Aufstrich oder Würstchen auf Brot serviert werden. Sie sind ideal für Picknicks, BBQ-Partys oder als einfache Mahlzeit in der Mittagspause.

Rezept 2: Glutenfreie vegane Wurst mit Bohnen und Hafer

Dieses Rezept ist eine weitere Variante, die sich besonders gut für Menschen mit Glutenunverträglichkeit eignet. Es verzichtet bewusst auf Weizengluten, was es von vielen anderen veganen Wurstrezepten unterscheidet.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 270 g weiße Bohnen (aus der Dose)
  • ½ mittelgroße Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 90 g Haferflocken
  • 60 g Walnüsse (oder Samen für eine nussfreie Variante)
  • 1 Esslöffel Tomatenmark
  • 1½ Esslöffel Sojasauce
  • 2 Teelöffel getrocknete Zwiebeln
  • 2 Teelöffel Paprika
  • 1 Teelöffel italienische Kräutermischung
  • ¾ Teelöffel Salz
  • ½ Teelöffel Kreuzkümmel
  • 1 Prise Cayennepfeffer
  • ½ Teelöffel Fenchelsamen (optional)
  • 2–3 Tropfen Flüssigrauch (optional)

Zubereitung:

  1. Wasche die Bohnen gründlich ab und lasse sie gut abtropfen.
  2. Schneide die Zwiebel in kleine Würfel und hacke den Knoblauch fein.
  3. Mahle die Haferflocken mit den Walnüssen in einer Küchenmaschine oder in einer Mühle.
  4. In einer Schüssel vermische die Bohnen, Zwiebel, Knoblauch, Haferflocken, Walnüsse, Tomatenmark, Sojasauce, getrocknete Zwiebeln, Paprika, italienische Kräutermischung, Salz, Kreuzkümmel, Cayennepfeffer und Flüssigrauch.
  5. Forme die Masse zu Würstchen oder fülle sie in eine Wurstfüllmaschine, um sie in Wurstformen zu füllen.
  6. Dämpfe die Würstchen ca. 20 Minuten.
  7. Brate oder grille die Würstchen, bis sie eine goldbraune Kruste haben.

Tipp:

Dieses Rezept ist besonders vielseitig. Du kannst die Gewürze nach deinen Vorlieben anpassen und auch die Nüsse gegen Samen ersetzen, um eine nussfreie Variante zu kreieren.

Rezept 3: Vegane Bratwurst mit Bohnen und Haferflocken

Dieses Rezept ist sehr ähnlich zu den vorherigen, unterscheidet sich aber durch den Fokus auf eine besonders leckere und zufriedenstellende Konsistenz. Es eignet sich gut als Alternative zu herkömmlichen Bratwürsten.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 3 EL Chiasamen
  • 60 ml Wasser
  • 270 g weiße Bohnen (aus der Dose)
  • ½ mittelgroße Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 90 g Haferflocken
  • 60 g Walnüsse
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1½ EL Sojasauce
  • 2 TL getrocknete Zwiebeln
  • 2 TL Paprika
  • 1 TL italienische Kräutermischung
  • ¾ TL Salz
  • ½ TL Kreuzkümmel
  • 1 Prise Cayennepfeffer
  • ½ TL Fenchelsamen (optional)
  • 2–3 Tropfen Flüssigrauch (optional)

Zubereitung:

  1. Mahle die Chiasamen in einer Kaffeemühle oder mit einem Mixer. Mische sie mit dem Wasser und lasse sie ca. 5 Minuten quellen.
  2. Wasche die Bohnen gründlich ab und lasse sie gut abtropfen.
  3. Schneide die Zwiebel in kleine Würfel und hacke den Knoblauch fein.
  4. Mahle die Haferflocken mit den Walnüssen in einer Küchenmaschine oder in einer Mühle.
  5. In einer Schüssel vermische die Bohnen, Zwiebel, Knoblauch, Haferflocken, Walnüsse, Tomatenmark, Sojasauce, getrocknete Zwiebeln, Paprika, italienische Kräutermischung, Salz, Kreuzkümmel, Cayennepfeffer und Flüssigrauch.
  6. Füge die quellenden Chiasamen hinzu und vermische alles gut, bis eine homogene Masse entsteht.
  7. Forme die Masse zu Würstchen oder fülle sie in eine Wurstfüllmaschine, um sie in Wurstformen zu füllen.
  8. Dämpfe die Würstchen ca. 20 Minuten.
  9. Brate oder grille die Würstchen, bis sie eine goldbraune Kruste haben.

Tipp:

Dieses Rezept ist besonders gut als Hot Dog oder Wrap-Zutat. Es passt auch hervorragend zu Kartoffelpüreepfannen oder als Brotaufstrich.

Rezept 4: Vegane Leberwurst mit Linsen oder Kidneybohnen

Neben den Würstchenrezepten wird in den Quellen auch ein Rezept für eine vegane Leberwurst vorgestellt, das sich ideal als Brotaufstrich oder Aufstrich für Brötchen eignet. Die Grundlage dieses Rezepts bilden entweder Linsen oder Kidneybohnen.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 200 g Linsen oder Kidneybohnen (gekocht)
  • ½ kleine Zwiebel
  • 1 kleine Knoblauchzehe
  • 1 Esslöffel Majoran
  • ½ Teelöffel Paprikapulver
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 1 Teelöffel Sojasauce
  • Pfeffer
  • ¼ Teelöffel Salz
  • 1 EL Olivenöl (optional)

Zubereitung:

  1. Schneide die Zwiebel in kleine Würfel und brate sie in etwas Olivenöl an.
  2. Hacke den Knoblauch fein und füge ihn zur Zwiebelmischung hinzu.
  3. Lasse die Bohnen oder Linsen gut abtropfen.
  4. Püriere alle Zutaten (Zwiebel, Knoblauch, Bohnen/Linsen, Majoran, Paprikapulver, Muskatnuss, Sojasauce, Salz und Pfeffer) in einer Küchenmaschine oder im Mixer, bis eine glatte Masse entsteht.
  5. Stelle den Aufstrich in den Kühlschrank und lasse ihn eine Stunde ruhen, damit die Aromen sich entfalten können.
  6. Serviere ihn auf Brot, Brötchen oder als Brotaufstrich mit Kartoffelsalat oder Salat.

Tipp:

Dieser Aufstrich hält sich im Kühlschrank etwa 3–4 Tage. Er eignet sich gut für schnelle Mahlzeiten oder als Snack im Mittagspaket.

Rezept 5: Vegane Leberwurst mit Räuchertofu und Kidneybohnen

Ein weiteres Rezept für vegane Leberwurst, das sich durch den Einsatz von Räuchertofu auszeichnet, wird in den Quellen ebenfalls vorgestellt. Es ist besonders einfach und schnell zuzubereiten.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 200 g Räuchertofu
  • 200 g Kidneybohnen (gekocht)
  • ½ Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Majoran
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Schneide die Zwiebel in kleine Würfel und brate sie in Olivenöl an.
  2. Hacke den Knoblauch fein und füge ihn zur Zwiebelmischung hinzu.
  3. Schneide den Räuchertofu in kleine Würfel.
  4. Püriere alle Zutaten (Räuchertofu, Kidneybohnen, Zwiebel, Knoblauch, Majoran, Salz und Pfeffer) in einer Küchenmaschine oder im Mixer, bis eine glatte Masse entsteht.
  5. Stelle den Aufstrich in den Kühlschrank und lasse ihn eine Stunde ruhen.
  6. Serviere ihn auf Brot, Brötchen oder als Brotaufstrich mit Kartoffelsalat oder Salat.

Tipp:

Dieser Aufstrich ist besonders aromatisch durch den Räuchertofu. Er kann auch mit etwas Flüssigrauch oder Rauchsalz verfeinert werden.

Tipps zur Anpassung und Spezialitäten

Ein Vorteil von Rezepten für vegane Würstchen und Leberwurst aus Bohnen ist, dass sie sich leicht an persönliche Vorlieben anpassen lassen. Hier sind einige Tipps, wie du die Gerichte individuell gestalten kannst:

  • Nussfreie Variante: Verwende statt Walnüssen z. B. Sonnenblumenkerne, Leinsamen oder Chia-Samen.
  • Glutenfreie Variante: Achte darauf, dass alle Gewürze und Sojasauce glutenfrei sind.
  • Fettarme Variante: Verzichte auf Olivenöl oder andere Fette.
  • Räuchervariante: Füge Flüssigrauch, Rauchsalz oder Rauchsoja hinzu, um eine rauchige Note zu erzeugen.
  • Scharfe Variante: Füge Cayennepfeffer, Chiliflocken oder scharfe Sojasauce hinzu.
  • Exotische Aromen: Experimentiere mit anderen Gewürzen wie Kurkuma, Koriander oder Zimt.

Wie man vegane Würstchen und Aufstriche serviert

Vegane Würstchen und Leberwurst aus Bohnen lassen sich auf verschiedene Arten servieren. Hier sind einige Ideen:

  • Als Bratwürste: Grillen oder braten und servieren mit Kartoffelpüreepfanne, Salat oder Brot.
  • Als Hot Dogs: In ein Brötchen mit Senf, Ketchup oder veganer Mayonnaise.
  • Als Brotaufstrich: Auf Vollkornbrot, Toast oder Brötchen.
  • In Wraps oder Sandwiches: Mit Salat, Gurke, Tomate und veganer Mayo.
  • Als Aufstrich zu Gemüsesticks: Z. B. Karotten, Zucchini oder Brokkoli.
  • Als Topping für Bowls oder Salate: Füge die Würstchen oder Leberwurst als proteinreiche Zutat hinzu.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Die vegane Würstchen- und Leberwurstrezepte sollten gut im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie sind in der Regel etwa 3–5 Tage haltbar. Wenn du sie länger aufbewahren möchtest, kannst du sie auch einfrieren. Einfrieren eignet sich besonders gut für die Würstchen. Aufstriche sollten jedoch lieber frisch verzehrt werden, da sie nach dem Auftauen an Geschmack und Konsistenz verlieren können.

Fazit: Ein gesunder und leckerer Genuss

Vegane Würstchen und Leberwurst aus Bohnen sind nicht nur eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Fleischprodukten, sondern auch eine köstliche und schmackhafte Option, die sich leicht im Haushalt zubereiten lässt. Mit den hier vorgestellten Rezepten und Tipps ist es einfach, diese Alternativen in das tägliche Menü zu integrieren, ohne auf Geschmack oder Qualität zu verzichten. Sie eignen sich hervorragend für Familien, die nach schmackhaften, gesunden und umweltfreundlichen Mahlzeiten suchen.

Quellen

  1. Vegane Würstchen mit Bohnen, Haferflocken, Zwiebeln und Knoblauch
  2. Glutenfreie vegane Wurst
  3. Köstliche, gesunde vegane Würstchen
  4. Vegane Leberwurst aus Linsen oder Kidneybohnen
  5. Vegane Leberwurst-Rezept

Ähnliche Beiträge