Türkische Dicke Bohnen: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Traditionen
Die türkische Küche ist reich an traditionellen Gerichten, die nicht nur geschmacklich überzeugen, sondern auch gesundheitliche Vorteile bieten. Dicke Bohnen, auch bekannt als Ackerbohnen oder „Bakla“, spielen in dieser kulinarischen Tradition eine besondere Rolle. Sie werden in Olivenöl gekocht und oft als kalt serviertes Gericht serviert, das sich hervorragend als Beilage oder Vorspeise eignet. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die die Zubereitung dieser Bohnen beschreiben, sowie deren gesundheitliche Vorteile und kulinarische Bedeutung in der türkischen Küche erläutert.
Einführung in die türkische Bohnenküche
Hülsenfrüchte sind in der türkischen Küche nicht wegzudenken und bieten eine köstliche und gesunde Ergänzung zu vielen Gerichten. Sie sind nicht nur preiswert, sondern auch nahrhaft und eine gute Proteinquelle. Dicke Bohnen, insbesondere in Olivenöl gekocht, sind ein Klassiker und gehören zur Kategorie der „Zeytinyağlı“ Gerichte. Diese Bezeichnung stammt aus dem Türkischen und bedeutet wörtlich „in Olivenöl gekochte Speisen“. Die türkische Variante der Dicken Bohnen ist ein klassisches Sommergericht und wird oft kalt serviert, um den erfrischenden Geschmack zu unterstreichen.
Die Zubereitung dieser Bohnen erfordert einige Vorbereitungen, doch das Ergebnis ist eine cremige, aromatische Suppe oder ein herzhaftes Eintopfgericht, das sich ideal als Vorspeise oder Beilage eignet. In der türkischen Küche werden die Bohnen oft mit Zwiebeln, Knoblauch, Tomatenmark, Paprikamark und Olivenöl kombiniert, um eine leckere und gesunde Mahlzeit zu kreieren. Die Kombination aus Tomatenmark, Paprikamark und Olivenöl verleiht dem Gericht einen aromatischen Geschmack, der gleichzeitig leicht und erfrischend bleibt.
Rezept: Dicke Bohnen in Olivenöl – Zeytinyağlı Taze İç Bakla
Ein klassisches Rezept für Dicke Bohnen in Olivenöl ist das Zeytinyağlı Taze İç Bakla. Dieses Gericht wird oft im Kühlschrank aufbewahrt und kalt serviert, wodurch die Bohnen ihre frische Farbe und den Geschmack bewahren können.
Zutaten
- Dicke Bohnen (frisch oder tiefgekühlt)
- Zwiebeln
- Knoblauch
- Olivenöl
- Salz
- Zucker
- Mehl
- Wasser
Zubereitung
- Zwiebeln und Knoblauch im Topf mit etwas Olivenöl glasig dünsten.
- Die Bohnen waschen, abseihen, mit Salz und Zucker in den Topf geben.
- Wasser mit Mehl in einem Glas verrühren und über die Bohnen gießen.
- Mit geschlossenem Deckel kurz aufkochen lassen und anschließend bei niedriger Temperatur ca. 15–20 Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen durch sind.
- Möglichst zwischendurch nicht umrühren, nur den Topf 2–3 Mal schwenken, um den Inhalt zu durchmischen.
- Das Gericht im Topf abkühlen lassen und anschließend in den Kühlschrank stellen. So behalten die Bohnen ihre frische Farbe.
- Kurz vor dem Servieren mit etwas kalt gepresstem Olivenöl und frisch gehacktem Dill anrichten. Dazu sollte man Knoblauch-Joghurt und frisches Fladenbrot servieren.
Tipps & Hinweise
- Die Bohnen können auch tiefgekühlt verwendet werden, wenn sie nicht frisch erhältlich sind.
- Das Gericht schmeckt am besten am nächsten Tag kalt aus dem Kühlschrank.
- Für zusätzlichen Geschmack kann etwas frisch gehackte Petersilie oder Dill hinzugefügt werden.
Türkische Bohnen – Rezept Video
Ein weiteres Rezept für türkische Bohnen ist das Zeytinyağlı Taze Fasulye. Dieses Gericht ist ein traditionelles und sehr beliebtes Gericht in der türkischen Küche. Es handelt sich dabei um grüne Bohnen, die in einer aromatischen Soße gekocht werden. Dieses Gericht wird oft kalt serviert und gehört zur Kategorie der „Zeytinyağlı“ Gerichte, also Speisen, die in Olivenöl zubereitet werden.
Zutaten
- Grünbohnen
- Zwiebeln
- Knoblauch
- Olivenöl
- Tomatenmark
- Paprikamark
- Salz
- Pfeffer
- Wasser
Zubereitung
- Zwiebeln und Knoblauch schälen und kleinschneiden bzw. feinhacken.
- Bohnen waschen und in Stücke schneiden (gern auch durchbrechen).
- Tomaten waschen und würfeln.
- In einer großen Pfanne zunächst Zwiebeln und Knoblauch im heißen Öl anschwitzen.
- Danach die Bohnen und die Tomaten hinzugeben und mit Salz, Pfeffer, Tomatenmark und Paprikamark würzen.
- Das Gericht bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind.
- Nach dem Abkühlen im Kühlschrank aufbewahren und kalt servieren.
Warum sind türkische Bohnen gesund?
Türkische Bohnen sind ein sehr gesundes Gericht, reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien. Die Kombination aus Tomatenmark, Paprikamark und Olivenöl verleiht dem Gericht einen leckeren Geschmack, während es gleichzeitig leicht und erfrischend bleibt. Traditionelles Flair kommt auch nicht zu kurz, da dieses Gericht ein Klassiker in der türkischen Küche ist und einen authentischen Einblick in die kulinarischen Traditionen des Landes bietet. Es passt gut zu vielen anderen Gerichten, ob als Beilage zu gegrilltem Fleisch, zu Fisch oder im Sommer einfach mit etwas frischem Brot oder Kartoffeln als Hauptgericht.
Ackerbohnen Salat – Bakla Salata
Ein weiteres Rezept, das Ackerbohnen in einer Salatform serviert, ist das Bakla Salata. Dieses Gericht ist wunderbar frisch und hat einen Hauch Orient. Es kann locker ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die Ackerbohnen, auch „dicke Bohnen“ genannt, sind saisonabhängig und können frisch auf dem Markt oder in einem türkischen Supermarkt gekauft werden. Klassisch wird in der türkischen Küche meistens mit Ackerbohnen ein Fava gemacht oder mit Zwiebeln in Olivenöl langsam geschmort. Auf jeden Fall kann man sich die frischen Schoten auch in der Tiefkühle aufbewahren, falls man im Winter mal Appetit auf sie hat.
Zutaten
- 500 g frische Dicke Bohnen (Ackerbohnen), tiefgefroren oder frisch von der Schote befreit
- 2 Stängel Frühlingszwiebel/n mit den Grün klein geschnitten
- 3 Stängel Petersilie mit den zarten Stängeln klein geschnitten
- 3 Stängel frischer Dill mit den zarten Stängeln klein geschnitten
- 1 Handvoll getrocknete Tomate/n (eingelegt in Olivenöl), klein gewürfelt
- ½ Handvoll Korinthen, alternativ Rosinen oder Sultaninen
- Für die Salatsauce: Olivenöl, Zitronensaft, Salz, Pfeffer
Zubereitung
- Die Ackerbohnen in einen Topf geben und mit reichlich Wasser auffüllen. Zunächst auf mittlerer, dann auf kleiner Temperatur köcheln lassen, bis die Bohnen gar sind.
- Bohnen abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken.
- Die dicke Schale der Bohnen kann man nun pellen oder auch nicht – die Wahl ist jedem selbst überlassen: ohne Schale schmecken sie zarter.
- In einer Schüssel die Bohnen mit den Frühlingszwiebeln, Petersilie, Dill und getrockneten Tomaten vermengen.
- Die Korinthen hinzufügen und mit der Salatsauce vermischen, die aus Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer besteht.
- Die Salat kann kalt serviert werden und ist eine leckere Vorspeise oder Beilage.
Türkische Bohnensuppe – Rezept
Ein weiteres Gericht, das aus Dicken Bohnen zubereitet wird, ist die Türkische Bohnensuppe. Dieses Gericht ist eine warme Suppe, die in der türkischen Küche oft als Hauptgericht serviert wird.
Zutaten
- Bohnen aus der Dose
- Zwiebeln
- Tomaten
- Chilischoten
- Olivenöl
- Tomatenmark
- Paprikamark
- Salz
- Pfeffer
- Minze
- Kreuzkümmel
- Rinderschinken
Zubereitung
- Die Bohnen aus der Dose in ein Sieb abgießen, unter kaltem Wasser abspülen und abtropfen lassen.
- Die Zwiebeln abziehen und fein würfeln. Die Tomaten waschen und ebenfalls klein würfeln.
- Die Chilischoten längs aufschlitzen, die Kerne entfernen und die Schoten in feine Würfel hacken.
- Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel- und Chiliwürfel darin etwa 5–6 Minuten anschwitzen.
- Das Tomaten- sowie das Paprikamark hinzufügen, kurz anrösten, mit Wasser ablöschen und alles miteinander verrühren.
- Die Bohnen und die gewürfelten Tomaten dazu geben, mit Salz, Pfeffer, Minze und Kreuzkümmel würzen.
- Den Rinderschinken würfeln und zu den Bohnen geben.
- Anschließend die Brühe angießen, die Türkische Bohnensuppe zugedeckt bei niedriger Temperatur etwa 25 Minuten köcheln lassen und sehr heiß servieren.
Tipps zum Rezept
- Kuru Fasulya heiß ist eine Übersetzung für „Getrocknete Bohnen“, denn der Eintopf wird in der Türkei aus trockenen Bohnenkernen zubereitet, die am Tag vorher in Wasser eingeweicht und dann am nächsten Tag in frischem Wasser gar gekocht werden.
- Die frischen Tomaten werden meist in geschältem Zustand zur Suppe gegeben. Dafür die Tomaten an der runden Seite über Kreuz leicht einritzen und mit kochendem Wasser überbrühen oder für 1–2 Minuten in kochendes Wasser geben. Danach kalt abschrecken, so dass sich die Haut leicht abziehen lässt.
Bohnen nach türkischer Art – Rezept
Ein weiteres Rezept, das Dicke Bohnen in einer herzhaften Variante zubereitet, ist das Bohnen nach türkischer Art. Dieses Gericht ist eine Kombination aus Bohnen, Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln und Knoblauch, die in Olivenöl gekocht werden.
Zutaten
- Dicke Bohnen
- Kartoffeln
- Karotten
- Zwiebeln
- Knoblauch
- Olivenöl
- Salz
- Pfeffer
- Kreuzkümmel
- Paprikapulver
- Zucker
- Tomatenmark
- Zitronensaft
- Granatapfelsirup
- Petersilienblätter
Zubereitung
- Die Bohnen waschen und in einem Topf mit etwas gesalzenem Wasser aufkochen lassen, dann für rund 50–60 Minuten weich kochen und anschließend das Kochwasser abgießen.
- Währenddessen die Tomaten waschen, trocken tupfen, einmal kreuzweise einschneiden, mit heißem Wasser übergießen, schälen und in kleine Stücke schneiden.
- Die Kartoffeln und Karotten waschen, schälen und in kleine Würfel schneiden.
- Anschließend die Zwiebeln schälen und klein hacken sowie den geschälten Knoblauch zerdrücken.
- In einer beschichteten Pfanne das Öl erhitzen und die Zwiebelwürfel sowie den Knoblauch andünsten, bis sie leicht Farbe annehmen.
- Danach die gewürfelten Kartoffeln und Karotten dazugeben und gemeinsam anbraten.
- Nach rund 5 Minuten die abgetropften Bohnen dazugeben, mit Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel und Paprikapulver abschmecken, Zucker hinzufügen und ca. 1–2 Minuten weiter köcheln lassen.
- Zum Schluss die Tomatenstücke, das Tomatenmark sowie das Olivenöl dazugeben und verrühren.
- Anschließend kochendes Wasser hinzufügen und für ca. 20–30 Minuten bei schwacher Hitze garen lassen.
- Nach der Garzeit nochmals mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Kreuzkümmel, Zitronensaft, Granatapfelsirup abschmecken und abkühlen lassen.
- Die Bohnen nach türkischer Art in eine Schüssel oder Schale geben, mit Petersilienblättern garnieren und möglichst kalt servieren.
Tipps zum Rezept
- Für ein intensiveres Aroma kann man ein Soffritto verwenden, das aus vorbereiteten Aromen besteht.
- Das Gericht kann auch als Vorspeise serviert werden und schmeckt am besten am nächsten Tag kalt aus dem Kühlschrank.
- Für zusätzlichen Geschmack kann man etwas frisch gehackte Petersilie oder Dill hinzugeben.
Dicke weiße Bohnen in Olivenöl – türkische Vorspeise
Ein Klassiker der türkischen Meze ist die dicke weiße Bohnen in Olivenöl. Dieses Gericht darf im Sommer auf keiner Vorspeisentafel oder beim Grillen fehlen. Es ist ein leckeres und erfrischendes Gericht, das sich hervorragend als Beilage oder Vorspeise eignet.
Zutaten
- Dicke weiße Bohnen
- Olivenöl
- Zwiebeln
- Knoblauch
- Salz
- Pfeffer
- Petersilienblätter
Zubereitung
- Die Bohnen waschen und in einem Topf mit Olivenöl köcheln lassen.
- Zwiebeln und Knoblauch in feine Würfel schneiden und in das Olivenöl dünsten.
- Die Bohnen mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Nach dem Abkühlen im Kühlschrank aufbewahren und kalt servieren.
- Vor dem Servieren mit Petersilienblättern garnieren.
Tipps zum Rezept
- Für ein intensiveres Aroma kann man ein Soffritto verwenden, das aus vorbereiteten Aromen besteht.
- Das Gericht kann auch als Vorspeise serviert werden und schmeckt am besten am nächsten Tag kalt aus dem Kühlschrank.
- Für zusätzlichen Geschmack kann man etwas frisch gehackte Petersilie oder Dill hinzugeben.
Gesundheitliche Vorteile von Dicken Bohnen
Dicken Bohnen sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie enthalten eine Vielzahl an Nährstoffen, die für die Gesundheit des Menschen wichtig sind. Sie sind reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien, die den Körper mit Energie versorgen und den Stoffwechsel anregen. Zudem sind sie eine gute Proteinquelle, die besonders für Vegetarier und Veganer von Vorteil ist.
In der türkischen Küche werden Dicke Bohnen oft in Kombination mit Olivenöl gekocht, was nicht nur den Geschmack verbessert, sondern auch die Haltbarkeit des Gerichts erhöht. Olivenöl ist gesund und enthält gesättigte und ungesättigte Fettsäuren, die für den Körper nützlich sind. Es ist wichtig, hochwertiges Olivenöl zu verwenden, um die gesundheitlichen Vorteile zu maximieren.
Schlussfolgerung
Die türkische Küche bietet eine Vielzahl an Rezepten, die Dicke Bohnen in verschiedenen Formen und Zubereitungen verarbeiten. Von der herzhaften Bohnen nach türkischer Art bis hin zur erfrischenden Ackerbohnen Salat – jedes Gericht hat seine eigenen Aromen und Geschmacksrichtungen. Dicke Bohnen sind nicht nur lecker, sondern auch gesund und eignen sich hervorragend als Vorspeise, Beilage oder Hauptgericht. In der türkischen Küche sind sie ein unverzichtbares Element, das sowohl kulinarisch als auch nahrhaft überzeugt.
Mit den hier vorgestellten Rezepten können Hobbyköche und kulinarische Enthusiasten die Vielfalt der türkischen Bohnenküche entdecken und neue Aromen kennenlernen. Egal ob warm oder kalt serviert – die Dicken Bohnen in Olivenöl, Ackerbohnen Salat oder die türkische Bohnensuppe bieten eine köstliche und gesunde Mahlzeit, die in der türkischen Tradition verwurzelt ist und sich hervorragend in die heutige Küche integrieren lässt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Bohnen in der Küche: Rezepte, Tipps und Inspiration vom Vorkoster
-
Rezept und Kochtipps zu Bohnen – Inspiration für den Familientisch
-
Dicke Bohnen Dip – Ein cremiger, grüner Hummus für den Sommer
-
Gesunde und leckere Bohnenrezepte: Inspirationen aus der Sendung *Visite* und weiteren Quellen
-
Typisch norddeutsche Kombination: Birnen, Bohnen und Speck – Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tipps
-
Vier Bohnenrezepte aus der Sendung *Visite* – kreative Variationen für die vegetarische Küche
-
Bohnenrezepte: Tradition, Nährwert und kulinarische Vielfalt
-
Frikadellen-Rezepte für wenig Aufwand – Tipps für weiche, saftige Bratklopse