Tigerbohnen-Rezepte: Vielfalt und Nährwert im Fokus
Tigerbohnen, auch als „Pinto Bohnen“ oder „Marmorbohnen“ bekannt, sind eine beliebte Zutat in der kreativen und nahrhaften Küche. Sie sind nicht nur optisch durch ihre charakteristische Musterung auffällig, sondern auch geschmacklich und nahrhaft vielseitig einsetzbar. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die Tigerbohnen in den Mittelpunkt stellen. Die Rezepte stammen aus unterschiedlichen Quellen und zeigen, wie vielfältig diese Pflanzenproteinquelle in der Küche verwendet werden kann.
Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt werden, sind sowohl warme Salate als auch Eintöpfe und sind somit in ihrer Anwendung flexibel. Tigerbohnen sind reich an Eiweiß, Ballaststoffen und Mikronährstoffen, was sie zu einer wertvollen Zutat für eine ausgewogene Ernährung macht. Sie unterstützen zudem die Verdauung und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl. Die hier vorgestellten Gerichte verbinden diese nahrhaften Eigenschaften mit einer Vielzahl an Aromen und Texturen, die das Geschmackserlebnis bereichern.
Neben den Rezepturen selbst werden auch Tipps und Hintergrundwissen zu Tigerbohnen und deren Zubereitung gegeben. Dabei wird explizit auf die Vorteile und Eigenschaften dieser Bohnensorte eingegangen. Die hier vorgestellten Rezepte sind so zusammengestellt, dass sie sowohl für Hobbyköche als auch für fortgeschrittene Küchenenthusiasten geeignet sind.
Warmer Tigerbohnen-Salat mit Gurke und Asia-Dressing
Ein warmes Gericht, das durch seine frischen Aromen und die Kombination aus scharfen, süßen und würzigen Geschmacksnoten beeindruckt, ist der Tigerbohnen-Salat mit Gurke und Asia-Dressing. Dieses Rezept ist besonders dann geeignet, wenn eine schnelle, aber dennoch ausgewogene Mahlzeit benötigt wird. Es vereint Bohnen, Gemüse und ein lebendiges Dressing, das die Aromen auf eine einzigartige Weise zusammenführt.
Zutaten
Für die Zubereitung dieses Rezepts werden folgende Zutaten benötigt:
- 1 Salatgurke
- 3 EL heller Balsamico-Essig
- Salz
- Pfeffer
- Zucker
- 1 EL Sesamöl
- 1 EL Sesam
- 2 Dosen (à 425 ml) Tiger-Bohnen
- 100 g Babyspinat
- 1 rote Chilischote
- 2 rote Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL Olivenöl
- 8 EL Teriyakisoße
Zubereitung
Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten, die aufeinander abgestimmt sind:
Vorbereitung der Gurke und des Dressings:
Die Salatgurke wird gewaschen und längs halbiert. Anschließend werden dünne Scheiben geschnitten. Für das Dressing werden Essig, Salz, Pfeffer und eine Prise Zucker miteinander verrührt. Das Sesamöl wird daruntergeschlagen, und dann wird das Dressing mit der Gurke und dem Sesam vermischt.Zubereitung der Bohnen und des Gemüses:
Die Tigerbohnen werden abgespült und abgetropft. Der Babyspinat wird verlesen, gewaschen und getrocknet. Die rote Chilischote wird gründlich gesäubert, entkernt und in kleine Würfel geschnitten. Die roten Zwiebeln werden geschält und in Streifen geschnitten. Die Knoblauchzehen werden ebenfalls geschält und in feine Würfel geschnitten.Braten der Zutaten:
In einer Pfanne wird Olivenöl erhitzt. Zwiebeln und Knoblauch werden darin ca. 2 Minuten andünsten, bis sie transparent und weich sind. Anschließend werden die Bohnen, die Chilischote und die Teriyakisoße zugegeben und ca. 2 Minuten weiterdünsten, um die Aromen zu intensivieren. Mit Salz und Pfeffer wird der Geschmack abgeschmeckt.Zugabe des Spinats:
Der Babyspinat wird zugegeben und kurz zusammenfallen gelassen, um ihn leicht zu erwärmen. Abschließend wird die marinierte Gurke über den Salat gegeben, um die Textur und das Aroma abzurunden.
Nährwerte
Pro Portion enthält das Gericht folgende Nährwerte:
- 240 kcal
- 11 g Eiweiß
- 10 g Fett
- 24 g Kohlenhydrate
Dieses Rezept ist ideal für eine Mahlzeit, die sowohl nahrhaft als auch lecker ist. Es eignet sich besonders gut für eine schnelle Mittagspause oder als Abendessen, das mit seiner frischen Komponente die Sinne anspricht. Die Kombination aus Bohnen, Gemüse und dem Asia-Dressing bietet eine gesunde und abwechslungsreiche Mahlzeit, die zudem mit ihrem hohen Sättigungseffekt zufriedenstellt.
Tigerbohnen-Eintopf
Ein weiteres Rezept, das Tigerbohnen als zentrale Zutat verwendet, ist der Tigerbohnen-Eintopf. Dieses Gericht ist besonders in der kühleren Jahreszeit eine wohltuende Alternative zu herkömmlichen Eintöpfen. Es vereint die nahrhaften Eigenschaften der Bohnen mit einer Vielzahl an Gemüsesorten und Aromen, die für ein rundum erfreuliches Geschmackserlebnis sorgen.
Zutaten
Für diesen Eintopf werden folgende Zutaten benötigt:
- 250 g getrocknete Tigerbohnen (alternativ: andere Bohnen)
- 1 große Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 2 mittelgroße Karotten
- 1 Stange Lauch
- 1 kleine Pastinake
- 2 Stangen Sellerie
- 2 EL Tomatenmark
- 800 ml Gemüsebrühe
- 1 TL geräuchertes Paprikapulver
- 1 TL getrockneter Thymian
- 1 TL getrockneter Majoran
- 2 Lorbeerblätter
- 2 EL Olivenöl
- Salz & Pfeffer nach Geschmack
- Frische Petersilie zum Servieren
Zubereitung
Die Zubereitung dieses Eintopfs erfolgt in mehreren Schritten:
Einweichen der Bohnen:
Die Tigerbohnen werden über Nacht in reichlich Wasser eingeweicht und am nächsten Tag abgegossen. Dies ermöglicht es den Bohnen, ihre Form zu behalten und weich zu werden, während sie ihre nahrhaften Eigenschaften bewahren.Braten der aromatischen Grundlage:
In einem großen Topf wird Olivenöl erhitzt. Die Zwiebel und der Knoblauch werden geschält und fein gehackt, um sie im Öl glasig zu braten. Diese Aromabasis bildet den Grundstein für den Geschmack des Eintopfs.Zubereitung des Gemüses:
Karotten, Pastinake, Lauch und Sellerie werden gewaschen und in kleine Würfel geschnitten. Sie werden in den Topf gegeben und für etwa 5 Minuten angebraten, um ihre Aromen zu intensivieren.Einrühren des Tomatenmarks:
Das Tomatenmark wird in den Topf gegeben und kurz mitgeröstet, um eine leichte Bräune zu erzielen und die Aromen zu vertiefen.Würzen und Kombinieren der Aromen:
Geräuchertes Paprikapulver, Thymian, Majoran und Lorbeerblätter werden in den Topf gegeben. Diese Kombination aus Gewürzen sorgt für eine harmonische Aromenpalette, die das Gericht bereichert.Köcheln der Bohnen:
Die eingewickelten Tigerbohnen und die Gemüsebrühe werden in den Topf gegossen. Alles wird aufgekocht und danach für etwa 35 Minuten abgedeckt köcheln gelassen, bis die Bohnen weich und die Aromen sich miteinander vermischt haben.Abschmecken und Garnieren:
Der Eintopf wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Die Lorbeerblätter werden entfernt, und frische Petersilie wird zum Servieren über den Eintopf gestreut, um die Aromen zu runden und das Auge mit seiner frischen Farbe zu erfreuen.
Vorteile und Eigenschaften
Der Tigerbohnen-Eintopf hat mehrere Vorteile, die ihn zu einem empfehlenswerten Gericht machen:
Nährwerte:
Tigerbohnen sind reich an Proteinen und Ballaststoffen, was sie zu einer nahrhaften Grundlage macht. Sie enthalten außerdem wichtige Vitamine und Mineralien, die zur allgemeinen Gesundheit beitragen.Sättigungsgefühl:
Die Kombination aus Bohnen und Gemüse sorgt für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl, was den Eintopf ideal für Mahlzeiten macht, die nicht nur lecker, sondern auch sattend sind.Flexibilität:
Sollten Tigerbohnen nicht verfügbar sein, können andere Bohnensorten wie Kidneybohnen oder weiße Bohnen verwendet werden. Zudem kann das Gemüse je nach Saison variiert werden, um das Gericht an lokale Verhältnisse anzupassen.Geschmack:
Die Kombination aus gewürztem Gemüse, herzhaften Bohnen und einer aromatischen Brühe schafft ein harmonisches Geschmackserlebnis, das sowohl die Sinne anspricht als auch den Gaumen erfreut.
Tigerbohnen-Gemüsepaella
Eine weitere Rezeptvariante, die Tigerbohnen einbezieht, ist die Tigerbohnen-Gemüsepaella. Dieses Gericht vereint die nahrhaften Eigenschaften von Tigerbohnen mit der lebendigen Aromenvielfalt, die bei einer Paella typisch ist. Es eignet sich besonders gut für größere Gruppen oder als Mahlzeit, die sowohl als Hauptgang als auch als Beilage dienen kann.
Zutaten
Für die Zubereitung der Tigerbohnen-Gemüsepaella werden folgende Zutaten benötigt:
- g g Tigerbohnen (getrocknet; alternativ: Wachtel- oder Pintobohnen)
- g g rote Paprikaschoten
- g g gelbe Paprikaschoten
- g g Zucchini
- g g Fenchel-Knollen
- g g weiße Zwiebeln
- 1 Knoblauchzehe
- El El Olivenöl
- ml ml Gemüsebrühe
- Döschen Döschen Safranfäden (0,1 g)
- Tl Tl edelsüßes Paprikapulver
- g g Paella-Reis (Rundkornreis; z. B. Calasparra-Reis)
- Salz
- Pfeffer
- rote Pfefferschote
- glatte Petersilie
- Kirschtomaten
Zubereitung
Die Zubereitung dieses Gerichts erfolgt in mehreren Schritten:
Einweichen der Bohnen:
Die Tigerbohnen werden in ein Sieb gegeben und mit reichlich kaltem Wasser abgespült. Danach werden sie in eine Schüssel gegeben und mit der dreifachen Menge Wasser bedeckt. Sie werden über Nacht einweichen gelassen und am nächsten Tag abgegossen und gründlich mit kaltem Wasser abgespült.Vorbereitung des Gemüses:
Die roten und gelben Paprikaschoten werden gewaschen, entkern und in 1 cm große Stücke geschnitten. Die Zucchini und die Fenchelknollen werden gewaschen und in ca. 2 cm große Stücke geschnitten. Die weißen Zwiebeln werden in grobe Würfel geschnitten. Die Knoblauchzehe wird fein gehackt.Braten des Gemüses:
In einer ofenfesten Pfanne wird Olivenöl erhitzt. Die Knoblauchzehe und das Gemüse werden darin bei mittlerer Hitze für etwa 4 Minuten angebraten, bis sie leicht gebräunt sind und ihre Aromen entfaltet haben.Brühe und Gewürze:
Die Gemüsebrühe wird in einem Topf kurz aufgekocht. Danach werden Safranfäden und edelsüßes Paprikapulver hinzugefügt, um die Aromen zu intensivieren.Zubereitung des Reises:
Der Paella-Reis wird in die Pfanne gegeben, und die Bohnen werden abgegossen und gründlich abgespült. Sie werden zur Pfanne hinzugefügt, und alles wird mit der gewürzten Brühe ablöscht.Abschmecken und Garnieren:
Das Gericht wird mit Salz, Pfeffer und roten Pfefferschoten abgeschmeckt. Bevor es serviert wird, wird glatte Petersilie und Kirschtomaten als Garnitur hinzugefügt, um das Aroma und die optische Wirkung abzurunden.
Vorteile und Eigenschaften
Die Tigerbohnen-Gemüsepaella hat mehrere Vorteile, die sie zu einem empfehlenswerten Gericht machen:
Nährwerte:
Tigerbohnen sind reich an Proteinen und Ballaststoffen, was sie zu einer nahrhaften Grundlage macht. Der Reis und das Gemüse tragen zudem zur ausgewogenen Ernährung bei.Sättigungsgefühl:
Die Kombination aus Bohnen, Reis und Gemüse sorgt für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl, was die Paella ideal für Mahlzeiten macht, die nicht nur lecker, sondern auch sattend sind.Flexibilität:
Sollten Tigerbohnen nicht verfügbar sein, können andere Bohnensorten verwendet werden. Zudem kann das Gemüse je nach Saison variiert werden, um das Gericht an lokale Verhältnisse anzupassen.Geschmack:
Die Kombination aus gewürztem Gemüse, herzhaften Bohnen, scharfen Pfeffern und einer aromatischen Brühe schafft ein harmonisches Geschmackserlebnis, das sowohl die Sinne anspricht als auch den Gaumen erfreut.
Deftiger Bohnen-Wurst-Topf
Ein weiteres Rezept, das Tigerbohnen in Kombination mit Fleisch verwendet, ist der Deftiger Bohnen-Wurst-Topf. Dieses Gericht ist ideal für alle, die nach einer herzhaften Mahlzeit suchen, die schnell zubereitet ist und dennoch nahrhaft ist. Es vereint die nahrhaften Eigenschaften von Bohnen mit dem Geschmack von Bratwürsten, was für ein rundum erfreuliches Geschmackserlebnis sorgt.
Zutaten
Für die Zubereitung dieses Rezepts werden folgende Zutaten benötigt:
- 1 Bund Suppengrün
- 1 Knoblauchzehe
- 2 EL Öl
- 4 grobe Bratwürste
- 200 ml Gemüsebrühe
- 1 Dose (425 ml) stückige Tomaten
- 1 Dose (425 ml) Baked Beans
- Salz, Pfeffer
- 100 g Schmand
- ½ Bund Schnittlauch
Zubereitung
Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:
Vorbereitung der Zutaten:
Das Suppengrün wird gesäubert, geschnitten und gewaschen. Die Knoblauchzehe wird geschält und in Scheiben geschnitten.Braten der Bratwürste:
In einem Bräter wird Öl erhitzt. Die Bratwürste werden darin unter Wenden 3–4 Minuten goldbraun gebraten. Anschließend werden sie aus dem Bräter genommen.Braten des Gemüses:
Suppengrün und Knoblauch werden im heißen Bratfett ca. 5 Minuten unter Rühren angebraten, bis sie weich und aromatisch sind.Zubereitung des Eintopfs:
Die Brühe, die stückigen Tomaten und die Baked Beans werden in den Bräter gegossen und aufgekocht. Die Bratwürste werden wieder hinzugefügt, und alles wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.Abschmecken und Garnieren:
Der Bohnen-Wurst-Topf wird zugedeckt ca. 15 Minuten köcheln gelassen, bis die Bohnen und das Gemüse weich sind. Anschließend wird Schmand glatt gerührt und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Der Eintopf wird nochmals abgeschmeckt und in Schüsseln angerichtet. Schmand wird als Klecks auf den Eintopf gegeben, und Schnittlauch wird darüber gestreut, um das Aroma abzurunden.
Vorteile und Eigenschaften
Der Bohnen-Wurst-Topf hat mehrere Vorteile, die ihn zu einem empfehlenswerten Gericht machen:
Nährwerte:
Pro Portion enthält das Gericht etwa 533 kcal, wobei es reich an Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten ist. Es eignet sich somit als herzhafte Mahlzeit, die den Hunger nach fettigen und sättigenden Speisen stillt.Sättigungsgefühl:
Die Kombination aus Bohnen, Bratwürsten und Gemüse sorgt für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl, was den Eintopf ideal für Mahlzeiten macht, die nicht nur lecker, sondern auch sattend sind.Flexibilität:
Sollten Bratwürste nicht verfügbar sein, können auch andere Wurstsorten verwendet werden. Zudem kann das Gemüse je nach Saison variiert werden, um das Gericht an lokale Verhältnisse anzupassen.Geschmack:
Die Kombination aus gewürztem Gemüse, herzhaften Bohnen und der Fettigkeit der Bratwürste schafft ein harmonisches Geschmackserlebnis, das sowohl die Sinne anspricht als auch den Gaumen erfreut.
Schlussfolgerung
Tigerbohnen sind eine nahrhafte und vielseitige Zutat, die in verschiedenen Gerichten eine wertvolle Rolle spielt. Sie sind reich an Proteinen und Ballaststoffen, was sie zu einer idealen Grundlage für ausgewogene Mahlzeiten macht. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, wie vielfältig Tigerbohnen in der Küche eingesetzt werden können. Ob als warmer Tigerbohnen-Salat mit Gurke und Asia-Dressing, als herzhafte Eintöpfe oder als Teil einer lebendigen Paella – Tigerbohnen tragen dazu bei, dass Gerichte nahrhaft, lecker und abwechslungsreich sind.
Die Kombination aus Bohnen und Gemüse sorgt für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl und unterstützt die Verdauung. Zudem sind die Gerichte, die Tigerbohnen enthalten, flexibel anpassbar, sodass sie an individuelle Vorlieben und lokale Verhältnisse angepasst werden können. Ob in der kalten Jahreszeit oder an warmen Tagen – Tigerbohnen bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, die in der kreativen Küche genutzt werden können.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Vier vegane Rezepte mit grünen Bohnen – lecker, gesund und kreativ
-
Gesunde vegane Brownies mit schwarzen Bohnen – ein Rezept voller Geschmack und Nährwert
-
Vegane Bohnen-Burger-Patties: Einfache, proteinreiche Rezepte für den Grill und die Pfanne
-
Vegane asiatische Rezepte mit Bohnen: Leckere Alternativen für kreative Köche
-
Vegan Wurst aus Bohnen selbst machen: Einfache Rezepte und Tipps für fleischfreie Alternativen
-
Leckere vegane Rezepte mit weißen Bohnen: Kreative Ideen für den Alltag
-
Vegan Rezepte mit Weißen Bohnen: Leckere, Nährstoffreiche Gerichte für Jedermann
-
Leckere und Nährstoffreiche Gerichte mit Schwarzen Bohnen: Vegan Rezepte und Tipps für die Küche