Lamm-Tajine-Rezepte mit Bohnen: Traditionelle Gerichte aus der Maghreb-Küche

Einleitung

Die Lamm-Tajine mit Bohnen ist ein ikonisches Gericht der Maghreb-Küche, das nicht nur durch seine sinnlichen Aromen beeindruckt, sondern auch für seine ausgewogene Kombination aus Proteinen und pflanzlichen Zutaten bekannt ist. In den bereitgestellten Quellen werden mehrere Rezepte und Zubereitungsmethoden beschrieben, die jeweils individuelle Akzente setzen – von der Verwendung von Wicken als fast vergessene Hülsenfrucht bis hin zu den Zugaben von Datteln, Koriander oder süßen Pflaumen. Die Gerichte zeigen, wie vielseitig und anpassungsfähig die Tajine-Küche ist und wie sie sowohl klimatische als auch kulturelle Einflüsse berücksichtigt.

Die Tajine, der Ton-Topf, in dem das Gericht zubereitet wird, ist nicht nur ein kochtechnisches Instrument, sondern auch ein Symbol für die regionale Kochkunst. Er ermöglicht das Schmoren im eigenen Saft bei niedrigen Temperaturen, wodurch die Aromen intensiv und die Nährstoffe weitgehend erhalten bleiben. In diesem Artikel werden mehrere Rezepte vorgestellt, die sich im Detail unterscheiden, aber alle das grundlegende Prinzip der Tajine-Küche teilen: langsame Garung, Aromenreichtum und die Kombination von Lamm mit Hülsenfrüchten.


Rezepte und Zubereitungsverfahren

Lamm-Tajine mit Datteln

Ein besonders aufwendiges, aber leckeres Rezept wird in [1] beschrieben. Es handelt sich um ein Lamm-Tajine mit Datteln, das für vier Personen gedacht ist und sowohl aus Hülsenfrüchten als auch aus einer Vielzahl an Gewürzen besteht. Hier einige Details:

Zutaten:

  • 100 g getrocknete gelbe Kichererbsen
  • 100 g getrocknete schwarze Kichererbsen
  • 100 g getrocknete kleine schwarze Bohnen
  • 100 g getrocknete Wicken
  • 600 g Lammfleisch (z. B. aus der Keule)
  • 3 große, gelbe Zwiebeln
  • 12 Knoblauchzehen
  • 1 Esslöffel gehackte Salzzitronen
  • 16 frische Datteln (z. B. Sorte "Deglet Nour")
  • 20 Cocktailtomaten
  • 1 Esslöffel Oregano, Koriander und Thymian (fein gehackt)
  • 5 Safranfäden in Lammfond püriert
  • 1 Teelöffel Koriandersamen
  • 1 Teelöffel Pimentkörner
  • ½ Teelöffel Kreuzkümmel
  • ½ Teelöffel frisch geriebenen Ingwer
  • ½ Teelöffel Kurkuma
  • ½ Teelöffel gemahlener Zimt
  • 2 Esslöffel brauner Rohrzucker
  • 1–2 rote Chilischoten
  • 2 Teelöffel Meersalz
  • 300 ml Lammfond
  • 4 Esslöffel Pflanzenöl

Zubereitung:

Die getrockneten Hülsenfrüchte werden über Nacht in kaltem Wasser eingeweicht. Schwimmende Hülsenfrüchte nach einer Stunde entfernen. Das Lammfleisch in Würfel schneiden und in Pflanzenöl scharf anbraten. Die abgetropften Hülsenfrüchte mit Safranfond vermengen und über dem Fleisch verteilen. Anschließend wird die Hälfte des Lammfonds über das Gericht gegossen. Der Tajine-Topf wird mit Deckel geschlossen und im Ofen bei 160 °C für 90 Minuten gegart. Währenddessen werden die Zwiebeln und der Knoblauch im restlichen Öl angebraten und mit Zucker bestäubt, bis sie karamellisieren. Der Knoblauch wird untergehoben und mit dem restlichen Lammfond ablöschen. Die Sauce wird dann mit dem Inhalt der Tajine vermengt.

Die Wicken, die hier eingesetzt werden, sind eine fast vergessene Hülsenfrucht mit einem leicht bitteren Geschmack. Sie stammen aus Nordafrika und Sizilien und eignen sich besonders gut für langsame Schmorgerichte.


Lamm-Tajine mit frischen Bohnen

Ein Sommergericht, das in [2] beschrieben wird, setzt auf frische Bohnen. Es ist etwas einfacher in der Zubereitung und eignet sich gut für warme Tage.

Zutaten:

  • 500 g Lammfleisch
  • 500 g Kartoffeln
  • 500 g Brechbohnen
  • 4 Stengel Bohnenkraut
  • 2 Esslöffel gehackte Petersilie
  • 2 Zwiebeln
  • 1 ½ Tassen Brühe
  • Pfeffer
  • etwas Öl

Zubereitung:

Das Lammfleisch und die Kartoffeln werden in Würfel geschnitten. Die Brechbohnen werden abgefädelt und in Stücke geschnitten. Das Bohnenkraut wird gewaschen, nicht gehackt. Zwiebeln werden in Würfel geschnitten. Zuerst werden die Zwiebeln und das Lammfleisch in Öl bei hoher Hitze in der Tajine angebraten. Danach werden Kartoffeln und Bohnen vermengt und mit dem Bohnenkraut in die Tajine geschichtet. Mit Pfeffer bestreuen und Brühe darübergießen. Alles wird bei mittlerer Hitze für ca. 35 Minuten im geschlossenen Topf gegart. Vor dem Servieren das Bohnenkraut entfernen.

Dieses Rezept ist für einen leichten, aber dennoch sättigenden Mahlzeit gedacht. Der Bohnenkraut wird nach der Garzeit entfernt, da er seine Bitterkeit verliert und die Textur etwas unangenehm sein kann.


Lamm-Tajine mit Bohnen, Tomaten und Rotwein

Ein weiteres Rezept, das in [3] beschrieben wird, setzt auf Rotwein als Aromatik-Verstärker und ergänzt die Kombination von Lamm und Bohnen um Tomaten.

Zutaten:

  • 1 kg Lammkeule
  • 500 g Bohnen
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Tomaten
  • 3 Esslöffel Olivenöl
  • 4 Knoblauchzehen
  • 1 Glas trockener Rotwein
  • Würzmischung: Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel

Zubereitung:

Die Tajine wird mit Olivenöl ausgerieben. Zwiebeln werden viertelt, und die Lammkeule mit Zwiebeln und Tomaten in die Tajine gegeben. Alles wird mit der Würzmischung bestreut und bei hoher Hitze angebraten. Die Bohnen werden gewaschen, und gemeinsam mit Rotwein und Knoblauch für ca. 45 Minuten im geschlossenen Topf geschmort.

Dieses Rezept ist besonders eignet sich für kalte Tage, da der Rotwein den Geschmack intensiviert und die Schmoretemperatur die Zutaten langsam und sorgfältig gart. Kreuzkümmel, das in der Würzmischung enthalten ist, gibt dem Gericht einen typischen arabischen Akzent.


Lamm-Tajine mit Kartoffeln, Bohnen und Gewürzen

In [4] wird ein weiteres Rezept beschrieben, das besonders für Fortgeschrittene oder Experimentierfreudige gedacht ist. Es erweitert das Grundrezept um süße Elemente wie Pflaumen und Mandeln.

Zutaten:

  • Ausgelöste Lammkeule oder Lammschulter
  • Zwiebeln
  • Knoblauch
  • Ingwerpulver
  • Kurkuma
  • Salz und Pfeffer
  • Wasser oder Lammfond
  • Frischer Koriander
  • Frische Petersilie
  • Kleine geschälte Kartoffeln
  • Grüne Bohnen
  • Trockenpflaumen
  • Zucker
  • Zimt
  • Röstete Mandeln

Zubereitung:

Das Lammfleisch wird in Würfel geschnitten und in Öl mit Zwiebeln, Knoblauch, Ingwerpulver und Kurkuma scharf angebraten. Nachdem es gewürzt wurde, wird Wasser oder Lammfond hinzugefügt, und frischer Koriander sowie Petersilie werden dazugegeben. Der Topf wird geschlossen und im Backofen bei 180 °C für eine bis anderthalb Stunden geschmort. Anschließend werden die Kartoffeln hinzugefügt und 15 Minuten weitergeschmort, gefolgt von den grünen Bohnen, die weitere zehn Minuten im Ofen verbringen.

Für eine süße Variante wird eine geraspelte Zwiebel zusätzlich angebraten, um die Sauce sämiger zu machen. Trockenpflaumen werden kurz gekocht, abgegossen, getupft und mit Zucker und Zimt karamellisiert. Anschließend werden sie zum Schmoransatz gegeben. Wasser oder Lammfond wird hinzugefügt, und das Gericht wird wie beschrieben weitergaren. Vor dem Servieren werden die gerösteten Mandeln über das Gericht gestreut.

Dieses Rezept ist besonders eignet sich für Familien, da es sowohl süße als auch herzhafte Elemente vereint. Es eignet sich gut für Festlichkeiten oder besondere Anlässe und zeigt die Flexibilität der Tajine-Küche.


Tajine-Gerichte und Tajine-Topf

Der Tajine-Topf ist das Herzstück der Zubereitung. Er besteht aus einer Schale und einem gewölbten oder konisch geformten Deckel. Der Deckel hat an der Spitze eine kleine Mulde, in die vor dem Garen kaltes Wasser gefüllt wird. Während die Speisen langsam erhitzt werden, verdampft die Flüssigkeit des Garguts. Der Dampf steigt nach oben, kondensiert am Rand und an der mit Wasser gefüllten Mulde und tropft zurück in den Topf. Dieses Verfahren sorgt für eine gleichmäßige und sanfte Garung, wodurch die Aromen intensiv werden und das Gericht besonders weich und saftig bleibt.

Tipps für die Verwendung:

  • Unglasierte Töpfe müssen vor der ersten Verwendung gut gewässert werden, ähnlich wie ein Römertopf.
  • Der Tajine eignet sich am besten über Holzkohle oder Gas. Auf dem Elektroherd kann er beschädigt werden, besonders Ton-Tajinen.
  • Jamal, ein marokkanischer Koch, empfiehlt, drei Cent-Stücke im Dreieck auf die Herdplatte zu legen, um die Tajine vor der direkten Hitze zu schützen.
  • Eine Gusseisen-Tajine ist robuster und eignet sich besser für den Elektroherd.

Kulturelle Bedeutung der Tajine-Küche

Die Tajine-Küche ist nicht nur kulinarisch bedeutend, sondern auch kulturell. Sie ist ein Symbol für die kochen im Familienkreis und für die Verbindung zwischen Generationen. In [4] wird beschrieben, wie Jamal, ein marokkanischer Koch, ein kleines Café mit marokkanischen Spezialitäten eröffnet. Das Rezept für die Lamm-Tajine wird als Familienrezept überliefert, was zeigt, wie tief verwurzelt die Tajine-Küche in der kulturellen Identität vieler Familien ist.

Die Tajine-Küche ist auch ein Spiegelbild der geografischen Vielfalt der Maghreb-Region. Sie vereint Einflüsse aus Nordafrika, Sizilien, dem Mittelmeerraum und anderen Kulturen, was sich in den Zutaten und Aromen widerspiegelt. So werden beispielsweise in [1] Wicken verwendet, die in Deutschland fast vergessen sind, aber in Nordafrika traditionell geerntet und verarbeitet werden.


Schlussfolgerung

Lamm-Tajine mit Bohnen ist ein Gericht, das sowohl in der Maghreb-Küche als auch in der westlichen Welt immer beliebter wird. Es vereint sinnliche Aromen mit nahrhaften Zutaten und eignet sich für verschiedene Anlässe – von Alltag bis zu besonderen Festen. Die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen zeigen, wie vielseitig die Tajine-Küche ist und wie sie sich an verschiedene Geschmäcker und kulturelle Hintergründe anpassen kann.

Die Zubereitung im Tajine-Topf ist nicht nur ein Kochverfahren, sondern auch ein kultureller Akt. Sie erfordert Geduld, aber die Ergebnisse sind es wert. Ob mit Datteln, Pflaumen oder einfach mit frischen Bohnen – jedes Rezept hat seine eigene Geschichte und Aromen zu erzählen. Die Tajine-Küche ist somit nicht nur eine Esskunst, sondern auch eine Tradition, die Generationen miteinander verbindet.


Quellen

  1. Maghreb-Küche: Ab in die Dattelhalle
  2. Taijne friesisch – Rezept für Lamm-Tajine mit frischen Bohnen
  3. Lamm-Tajine mit Bohnen – Rezept mit Rotwein
  4. Lamm-Tajine mit grünen Bohnen und Kartoffeln

Ähnliche Beiträge