Süße Bohnensuppen – Rezepte, Zubereitung und Traditionen aus der ganzen Welt
Süße Bohnensuppen sind in verschiedenen Kulturen verbreitet und bieten nicht nur eine köstliche, sättigende Mahlzeit, sondern tragen oft auch kulturelle und traditionelle Bedeutung in sich. Sie werden aus verschiedenen Bohnensorten gekocht, oft kombiniert mit Zucker, Zimt oder anderen süßen Aromen, und können sowohl als Dessert als auch als Zwischenmahlzeit serviert werden. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungsweisen aus verschiedenen Regionen vorgestellt, unter anderem aus Japan, Serbien und Deutschland. Zudem wird auf die Nährwerte, gesundheitlichen Aspekte sowie kulturelle Bedeutung eingegangen. Die beschriebenen Rezepte sind in der Regel einfach nachzukochen, eignen sich somit sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Köche.
Rezepte für süße Bohnensuppen
Heppenheimer Bohnensuppe
Die Heppenheimer Bohnensuppe ist eine klassische Variante aus dem Süden Hessens. In diesem Rezept bilden weiße Bohnen die Grundlage, ergänzt durch Suppengrün, Knochen, Dörrfleisch und weiteres Gemüse. Obwohl diese Suppe eher herzhaft als süß ist, kann sie durch die Zugabe von Zucker oder Zimt in eine süße Variante verwandelt werden.
Zutaten für 6 Personen:
- 250 g weiße Bohnen "Geschwollene"
- 1,5 l Wasser
- 500 g Knochen
- 1 Bund Suppengrün
- 300 g Dörrfleisch
- 1 Zwiebel
- 1 Stange Lauch
- 2 Möhren
- 1 Sellerie
- 300 g Kartoffeln
- 2-3 EL Öl
- 1 Zweig Bohnenkraut
- Salz, Pfeffer, Petersilie
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Paar Mettwürstchen
Zubereitung:
- Die Bohnen über Nacht in Wasser einweichen.
- Am nächsten Tag mit Suppengrün und Knochen eine Stunde lang kochen.
- Das Dörrfleisch hinzugeben.
- Zwiebel, Suppengemüse und Kartoffeln zerkleinern und andünsten.
- Die Zutaten zur Suppe geben.
- Bohnenkraut und Knoblauch hinzufügen und eine halbe Stunde weiterkochen.
- Mit Salz, Pfeffer und Petersilie abschmecken.
- In den letzten 5 Minuten Mettwürstchen in Scheiben hinzugeben.
Diese Suppe kann durch die Zugabe von Zucker oder Zimt in eine süße Variante umgewandelt werden, was besonders bei jüngeren Essern gut ankommt.
Serbische Bohnensuppe mit Schweinebauch
In der serbischen Küche ist die Bohnensuppe ein herzhaftes Gericht, das oft im Winter serviert wird. Es gibt jedoch auch süße Varianten, die durch Zugabe von Zucker oder anderen süßen Aromen hergestellt werden. Ein typisches Rezept mit Schweinebauch ist besonders nahrhaft und aromatisch.
Zutaten:
Zutat | Menge |
---|---|
Weiße Bohnen | 500 g (getrocknet oder aus der Dose) |
Geräucherter Bauchspeck | 200 g |
Zwiebeln | 3 Stück |
Knoblauch | 5 Zehen |
Karotten | 2 Stück |
Möhren | 2 Stück |
Paprika (edelsüß) | 2 EL |
Paprika (rosenscharf) | 1 EL |
Tomatenmark | 2 EL |
Lorbeerblätter | 2 Stück |
Majoran | 1 EL |
Petersilie | 1 Bund |
Gemüsebrühe | 2 Liter |
Speisestärke | 2 EL |
Sonnenblumenöl | 3 EL |
Salz und Pfeffer | nach Geschmack |
Zubereitung:
- Bohnen einweichen (falls getrocknet).
- Schweinebauch in Würfel schneiden und in Sonnenblumenöl glasig anbraten.
- Zwiebeln, Knoblauch und Karotten hinzugeben und andünsten.
- Die Bohnen und die Brühe hinzufügen und köcheln lassen.
- Tomatenmark, Lorbeerblätter, Majoran, Paprika und Salz/Pfeffer hinzufügen.
- Mit Speisestärke eindicken.
- Vor dem Servieren Petersilie untermischen.
Auch diese Suppe kann durch Zugabe von Zucker oder Zimt in eine süße Variante umgewandelt werden. Sie eignet sich gut als Hauptgericht oder als Beilage zu anderen Gerichten.
Zenzai oder Oshiruko – eine japanische süße Bohnensuppe
In Japan ist die süße Bohnensuppe, auch bekannt als Zenzai oder Oshiruko, eine traditionelle Dessertsuppe, die meist zu grünem Tee serviert wird. Sie wird aus Adzukibohnen gekocht und ist eine der bekanntesten süßen Speisen Japans.
Zutaten für die Suppe:
- 150 ml Wasser
- 3 EL Koshian (besondere Form von Anko)
Für die Einlage:
- 15 g Shiratamako (Klebereismehl) oder Kirimochi (getrockneter Reiskuchen)
- 25 ml Wasser
- Stärke
Zubereitung:
- Shiratamako oder Kirimochi mit Wasser verrühren.
- In der Mikrowelle für 1 bis 1,5 Minuten bei 500 Watt erhitzten.
- Die Masse auf eine mit Stärke bepuderte Platte geben und abkühlen lassen.
- In der Zwischenzeit Wasser und Koshian in einen Topf geben und rühren, bis sich das Koshian aufgelöst hat.
- Das Wasser zum Kochen bringen.
- Das abgekühlte Mochi in Stücke teilen und in eine Suppenschale geben.
- Die heiße Koshian-Suppe über das Mochi geben.
- Die Suppe heiß servieren.
Diese Suppe ist nicht dazu gedacht, nur von ihr satt zu werden, sondern als kleiner Snack oder Abschluss eines Menüs. Sie hat eine cremige Konsistenz und ist durch die Kombination aus süßen Bohnen und weichem Mochi besonders lecker. In Japan gibt es zwei Varianten – eine mit ganzen Bohnen und eine mit pürierten Bohnen. Die Textur kann also je nach Rezept variieren.
Nährwerte und gesundheitliche Aspekte
Serbische Bohnensuppe
Die serbische Bohnensuppe ist eine nahrhafte Mahlzeit, die reich an Protein, Ballaststoffen und Vitaminen ist. Bohnen enthalten insbesondere B-Vitamine und Kalium, was sie zu einer wohlschmeckenden, aber auch gesunden Speise macht. Da sie oft mit Schweinebauch oder anderen Wurstwaren zubereitet wird, enthalten sie jedoch auch mehr Fett und Salz. Diese Faktoren sollten bei der Zubereitung berücksichtigt werden, besonders wenn die Suppe für Kinder oder für Personen mit besonderen Ernährungsbedürfnissen serviert wird.
Für eine leichtere Variante kann auf Pflanzenfett statt auf Fett von Wurstwaren zurückgegriffen werden. Zudem kann Gemüsebrühe statt Fleischbrühe verwendet werden, um die Nährstoffzusammensetzung zu optimieren. Es ist ebenfalls empfehlenswert, die Menge an Salz zu reduzieren, um den Blutdruck nicht unnötig zu belasten.
Zenzai oder Oshiruko
Die japanische Zenzai ist eine süße Suppe, die aufgrund des hohen Zuckergehalts nicht als leicht empfunden werden kann. Sie enthält jedoch auch Ballaststoffe und Proteine aus den Bohnen, was sie trotz der Süße in gewissem Maße ausgewogen macht. In Japan ist sie eine traditionelle Dessertsuppe, die in der Regel als kleiner Snack oder zum Abschluss eines Menüs serviert wird.
Da sie keine Fleisch- oder Fettbestandteile enthält, ist sie für Vegetarier und Veganer geeignet. Allerdings sollte bei der Zubereitung auf die Menge an Zucker geachtet werden, da dieser in vielen Rezepten sehr hoch sein kann. Für eine leichtere Variante kann der Zuckergehalt reduziert oder alternativ Honig oder Agave-Nektar verwendet werden.
Wichtige Tipps und Empfehlungen
Bohneneinweichen
Unabhängig davon, ob süße oder herzhafe Bohnensuppen zubereitet werden, ist es wichtig, getrocknete Bohnen vor der Zubereitung in kaltem Wasser einzutunken. Dies verkürzt die Kochzeit erheblich und macht die Bohnen leichter verdaulich. Einige Rezepte empfehlen auch, etwas Natron zum Einweichwasser hinzuzugeben, um die Bohnen schneller weich zu kochen. Allerdings sollte dies mit Vorsicht geschehen, da zu viel Natron den Geschmack beeinflussen kann.
Würzen der Bohnen
Um die Aromen intensiver zu machen, können die Bohnen bereits beim Kochen mit Zwiebeln, Knoblauch oder Lorbeerblättern gewürzt werden. Das Salzen sollte jedoch erst am Ende erfolgen, da Salz den Kochprozess verlängern und die Konsistenz der Bohnen beeinträchtigen kann. Für süße Varianten kann Zucker, Zimt oder Vanille hinzugefügt werden.
Eindicken der Suppe
Um die Suppe zu eindicken, können entweder Speisestärke oder Mehl verwendet werden. Beides sollte vor dem Einrühren mit Wasser angerührt werden, um Klumpen zu vermeiden. In einigen Rezepten wird auch Tomatenmark als Eindickungsmittel eingesetzt, das zudem eine leichte Süße und Tiefe verleiht.
Zubereitung im Voraus
Süße Bohnensuppen schmecken oft am nächsten Tag besser, da sich die Aromen intensiver entwickeln können. Viele Rezepte empfehlen, sie über Nacht ziehen zu lassen, bevor sie serviert werden. Dies ist besonders bei größeren Portionen hilfreich. Zudem ist es sinnvoll, die Suppe bereits vorbereitet zu haben, wenn sie in der Gemeinschaft serviert wird, da sie dann ausreichend Zeit hat, ihre Aromen zu entfalten.
Kulturelle Bedeutung und Tradition
Heppenheimer Bohnensuppe
Die Heppenheimer Bohnensuppe ist eine Tradition in der hessischen Küche und wird oft in Familienkreisen zubereitet. Sie symbolisiert Wärme, Nahrung und Gemeinschaft. In vielen hessischen Haushalten ist sie ein fester Bestandteil des Winters, insbesondere an kalten Tagen.
Serbische Bohnensuppe
In der serbischen und allgemeinen Balkanküche spielt die Bohnensuppe eine wichtige Rolle. Sie ist ein authentisches Gericht, das sowohl in der herzhaften als auch in der süßen Variante serviert wird. In der Gemeinschaft genossen, steht sie für die kulturelle Verbundenheit und die Freude am gemeinsamen Kochen und Essen.
Zenzai oder Oshiruko
Die Zenzai oder Oshiruko ist in Japan ein traditionelles Dessert, das oft zu grünem Tee serviert wird. Sie ist ein Symbol für den Genuss, die Ruhe und die Harmonie. In der japanischen Kultur ist es üblich, süße Speisen nach dem Hauptgericht zu servieren, was die Zenzai perfekt in dieses Schema einpasst.
Fazit
Süße Bohnensuppen sind in verschiedenen Kulturen verbreitet und bieten nicht nur eine köstliche, sättigende Mahlzeit, sondern tragen oft auch kulturelle und traditionelle Bedeutung in sich. Ob in Deutschland, Serbien oder Japan – jede Region hat ihre eigene Variante, die durch ihre Zutaten und Zubereitungsweise charakterisiert ist. Die beschriebenen Rezepte sind in der Regel einfach nachzukochen, eignen sich somit sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Köche. Zudem können sie durch die Zugabe von Zucker oder Zimt in eine süße Variante umgewandelt werden, was besonders bei jüngeren Essern gut ankommt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Türkische Weißbohnenrezepte – Traditionelle Zubereitungen, Tipps und kulinarische Wissenswertes
-
Türkische Bohnenrezepte – Traditionelle Zubereitungen, Tipps und Varianten
-
Rezept und Zubereitungstipps für Rindfleisch mit Weißbohnen
-
TUI Mein Schiff Rezepte: Bohnen und andere kulinarische Highlights
-
Trierischer Volksfreund: Rezepte mit Bohnen und Kasseler – Traditionelle Kombinationen aus der Region
-
Trasimener Bohnen in der italienischen Küche – Rezepte und Zubereitung
-
Traditionelle Bohnenrezepte – Klassische Zubereitungen aus aller Welt
-
Mexikanische Tortilla-Rezepte mit Hackfleisch und Bohnen: Kreative Kombinationen und leckere Zubereitung