Syrische Bohnenrezepte – Traditionelle Gerichte und Zubereitungsweisen aus der Levante

Syrische Bohnenrezepte sind mehr als nur kulinarische Kreationen – sie spiegeln die reiche kulturelle und historische Vielfalt der Levante wider. In Syrien und seinen Nachbarregionen gelten Bohnen nicht nur als nahrhaftes Grundnahrungsmittel, sondern auch als unverzichtbarer Bestandteil der traditionellen Küche. Ob als cremiges Püree, als herzhafter Eintopf oder als knusprige Fritur, Bohnen sind in zahlreichen Formen und Zubereitungsarten ein fester Bestandteil der syrischen Gastronomie.

In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen für syrische Bohnen aus den bereitgestellten Quellen vorgestellt. Besonders hervorzuheben sind Gerichte wie Falafel mit Bohnen und Kichererbsen, Ful Medames – eine traditionelle ägyptische Bohnenspeise mit syrischen Wurzeln – sowie einfache, aber geschmackvolle Eintöpfe, die auch im westlichen Haushalt gut ankommen. Die hier vorgestellten Rezepte sind sowohl für Hobbyköche als auch für kulinarisch erfahrenere Hobbygourmets geeignet und bieten einen spannenden Einblick in die Vielfalt der Levanteküche.

Rezepte mit Bohnen und Kichererbsen: Falafel aus Syrien

Ein besonders interessantes Rezept, das aus der syrischen Tradition stammt, ist das Falafel mit Bohnen. In der Regel werden für Falafel-Kugeln hauptsächlich Kichererbsen verwendet, doch in diesem Rezept aus Syrien werden Kichererbsen und Bohnen kombiniert, um ein besonders cremiges und proteinreiches Gericht zu kreieren. Dieses Rezept ist ideal für vegetarische oder vegane Gerichte und kann als Snack oder Hauptgericht serviert werden.

Zutaten

Für etwa 35 Stück Falafel:

  • 175 g getrocknete weiße Bohnen
  • 220 g getrocknete Kichererbsen
    (Alternativ: 100 g getrocknete Bohnen und Kichererbsen entsprechen ca. 200 g eingelegten Kichererbsen aus der Dose)
  • 1 Zwiebel, grob gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, zerdrückt
  • 1 kleine Handvoll Petersilie, fein gehackt
  • 1 Prise Chili- oder Cayennepfeffer
  • 1 Teelöffel gemahlener Koriander
  • 1/2 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
  • 1/2 Teelöffel Natron
  • Salz und Pfeffer
  • Öl zum Ausbacken

Zubereitung

  1. Einweichen der Bohnen und Kichererbsen:
    Die Bohnen in eine Schüssel geben und mit 750 ml kaltem Wasser bedecken. Sie müssen etwa 48 Stunden einweichen. Dabei ist es wichtig, jeden Tag das Wasser zu wechseln. Die Kichererbsen werden einen Tag später in 750 ml kaltem Wasser für etwa 12 Stunden einweichen lassen.

  2. Vermengen der Zutaten:
    Nach dem Einweichen werden die Bohnen und Kichererbsen abgegossen und in einer Schüssel mit den Zwiebeln und dem zerdrückten Knoblauch vermischt. Alles mit dem Mixer zerkleinern. Danach werden Petersilie, Gewürze und Natron untergemengt und mit Salz und Pfeffer gewürzt. Anschließend ruhen lassen für 30 Minuten.

  3. Formen der Falafel:
    Mit einem Esslöffel kleine Portionen abstechen und zu Bällchen formen. Anschließend diese Bällchen leicht flach drücken, sodass sie die Form von Plätzchen mit einem Durchmesser von ca. 4 cm annehmen. Wieder für 30 Minuten ruhen lassen.

  4. Ausbacken:
    In einer Pfanne wird Öl erhitzt, und die Falafel werden darin ausgebakene, bis sie eine goldbraune Kruste haben.

Dieses Rezept ist nicht nur geschmacklich ansprechend, sondern auch nahrhaft. Die Kombination aus Bohnen und Kichererbsen liefert ein reichhaltiges Proteinspektrum und Ballaststoffe, was besonders bei vegetarischen Ernährungsformen wertvoll ist.

Ful Medames: Ein Bohnenklassiker aus Ägypten mit syrischen Einflüssen

Ein weiteres klassisches Gericht, das in Syrien und Ägypten gleichermaßen beliebt ist, ist Ful Medames. Dieses Gericht ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch Teil der kulturellen Geschichte, wie aus den Quellen hervorgeht.

Historische Hintergründe

Der Name Ful Medames stammt von der ägyptischen Tradition, in der Bohnen über Nacht in großen Kesseln gekocht wurden, wobei die Wärme des öffentlichen Bades (Hamam) genutzt wurde. Dies war eine effiziente Methode, um Bohnen mit geringem Brennstoffverbrauch zuzubereiten. Die Bohnen wurden am nächsten Tag als Frühstück serviert – ein proteinreiches, nahrhaftes Mahl, das besonders in armen Bevölkerungskreisen geschätzt wurde.

Zutaten

Für das Ful Medames:

  • 1 Glas oder 1 Tasse getrocknete rote oder weiße Bohnen
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 1 Chilischote, gewürfelt (optional)
  • 1 Knoblauchzehe, gerieben
  • 1 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Esslöffel Tomatenmark
  • 1 Teelöffel Ahornsirup
  • 1 Teelöffel Kreuzkümmel
  • Salz nach Geschmack
  • Petersilie, fein gehackt
  • Gurke, gewürfelt

Für die Tahinsauce:

  • 75 g Tahin (z. B. EDEKA Bio Tahin)
  • 3 Esslöffel Zitronensaft
  • ½ Knoblauchzehe, gerieben
  • ½ Teelöffel Salz
  • 75 ml Wasser

Zubereitung

  1. Einweichen und Kochen der Bohnen:
    Bohnen über Nacht in reichlich Wasser einweichen. Am nächsten Tag abgießen, gut abspülen und in dreifacher Menge Wasser bei mittlerer bis niedriger Hitze etwa 50 Minuten kochen. 10 Minuten vor dem Ende der Garzeit mit Salz würzen.

  2. Anschwitzen der Aromen:
    Olivenöl in einem heißen Topf erhitzen. Zwiebel, Chili (falls verwendet) und Knoblauch bei mittlerer bis niedriger Hitze 3 Minuten anschwitzen, dabei häufig umrühren. Anschließend Tomatenmark, Ahornsirup und Kreuzkümmel hinzufügen und weitere 2 Minuten braten.

  3. Zubereitung des Eintopfs:
    Die gekochten Bohnen in den Topf geben, mit Bohnenwasser ablöschen und mit Salz abschmecken. Mit Deckel bei niedriger Hitze 20 Minuten köcheln lassen. Danach etwa 1/3 des Ful mit einem Kartoffelstampfer oder Pürierstab zerdrücken, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.

  4. Tahinsauce:
    Für die Tahinsauce werden alle Zutaten mit 75 ml Wasser mit einem Schneebesen zu einer glatten, cremigen Sauce verrührt.

  5. Servieren:
    Das Ful Medames auf Tahinsauce anrichten und mit fein gehackter Petersilie sowie Gurkenwürfeln toppen.

Tipp

Für ein besonders geschmackvolles Gericht kann man die Bohnen zusätzlich mit etwas Zimt oder Zitronensaft abgeschmeckt werden. Auch ein kleiner Schuss Zimt oder ein Schuss von Zitronensaft intensiviert die Aromen und passt gut zu der cremigen Tahinsauce.

Einfache Eintöpfe mit Bohnen: Syrische und levantinische Inspirationen

Neben den bereits vorgestellten Gerichten gibt es auch einfache Eintöpfe, die aus Syrien stammen oder in der Levante weit verbreitet sind. Eines dieser Gerichte ist eine Variante von grünen Bohnen mit Tomaten und Knoblauch – ein typisches Rezept, das sich in der Region als schnelle und nahrhafte Mahlzeit etabliert hat.

Zutaten

Für einen Eintopf mit grünen Bohnen:

  • 3 Esslöffel Olivenöl
  • 2 Knoblauchzehen (gerieben oder gepresst)
  • 1 kg grüne Bohnen
  • 4 Tomaten
  • Salz, Pfeffer
  • Getrockneter Koriander

Zubereitung

  1. Vorbereitung:
    In einem Topf wird etwas Olivenöl leicht erhitzt. Geriebenen oder gepressten Knoblauch und getrockneten Koriander hinzugeben und etwa 2 Minuten rühren.

  2. Zubereitung der Bohnen:
    Die gewaschenen und in etwa 4 cm Länge geschnittenen Bohnen hinzugeben und verrühren. Anschließend etwas Wasser hinzufügen, sodass die Bohnen bedeckt sind, und alles mit Deckel köcheln lassen, bis die Bohnen fast gar sind.

  3. Tomaten hinzufügen:
    Geschnittene Tomaten hinzugeben und ohne Deckel so lange garen, bis das Wasser komplett verdampft ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

  4. Servieren:
    Dieser Eintopf passt hervorragend zu arabischem Brot und kann sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage serviert werden.

Tipps zur Zubereitung

  • Blanchieren:
    Um die Bohnen bekömmlicher zu machen und ihre Farbe zu erhalten, kann man sie vor der weiteren Zubereitung blanchieren. Dazu werden die Bohnen für 2–3 Minuten in kochendes Salzwasser gegeben und anschließend in Eiswasser abgeschreckt, um den Garprozess zu stoppen.

  • Dämpfen:
    Eine schonendere Alternative zum Kochen ist das Dämpfen. Die Bohnen werden in einem Dampfkorb über kochendem Wasser aufgelegt und etwa 5–7 Minuten gedämpft. Diese Methode bewahrt mehr Vitamine und Mineralstoffe.

  • Braten oder Rösten:
    Für eine knusprige Variante können blanchierte Bohnen in Olivenöl angebraten oder im Ofen geröstet werden. Würzen mit Knoblauch, Rosmarin oder Thymian für extra Geschmack.

  • Pürieren:
    Gekochte Bohnen lassen sich zu einem cremigen Püreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreep

Ähnliche Beiträge