Serbische Bohnensuppe mit Cabanossi – Rezept, Zubereitung und Varianten aus der Balkanküche
Die serbische Bohnensuppe mit Cabanossi ist ein herzhaftes Wintergericht, das in der Balkanküche eine lange Tradition hat. Es handelt sich um eine nahrhafte Suppe, die aus Bohnen, gewürfeltem Bauchspeck, Cabanossi, Gemüse wie Zwiebeln, Karotten, Möhren und Gewürzen wie Lorbeerblättern, Paprikapulver und Vegeta zubereitet wird. Das Rezept ist sowohl in traditionellen als auch modernen Varianten verfügbar und eignet sich hervorragend für kalte Tage. In diesem Artikel werden die Zutaten, die Zubereitung sowie Rezeptvarianten und Tipps zur optimalen Herstellung der Suppe detailliert vorgestellt.
Zutaten der serbischen Bohnensuppe mit Cabanossi
Die Zutaten der serbischen Bohnensuppe variieren je nach Rezept und Region, doch es gibt einige Grundzutaten, die in fast allen Varianten vorkommen. In der Regel werden getrocknete Wachtel- oder weiße Bohnen verwendet, die vor der Zubereitung über Nacht eingeweicht werden müssen. Dies ist entscheidend, um die Bohnen weich zu machen und die Verdaulichkeit zu erhöhen.
Zu den weiteren Zutaten gehören:
- Bauchspeck oder Schweinebauch: Wird oft als Schweinebauch, Cabanossi oder geräucherter Bauchspeck verwendet.
- Zwiebeln, Knoblauch, Karotten, Möhren: Grundgemüse, das für Aroma und Geschmack sorgt.
- Paprika (edelsüß und rosenscharf): Wichtig für die Würzung.
- Tomatenmark: Verleiht der Suppe Tiefe und eine leichte Säure.
- Lorbeerblätter: Für das Aroma der Suppe.
- Majoran, Petersilie: Für Aromatisierung.
- Paprikapulver: Wird oft in die Suppe gerührt oder als Topping verwendet.
- Speisestärke oder Mehl: Wird zur Eindickung der Suppe verwendet.
- Gemüsebrühe oder Fleischbrühe: Grundlage des Brotes.
Einige Rezepte enthalten zusätzlich Erdnussbutter, um eine cremige Konsistenz zu erzielen, oder Ajvar, ein scharfes Paprikamürbchen, das als Topping oder Würzung hinzugefügt wird. Auch können Kartoffeln beigemischt werden, um die Konsistenz zu variieren.
Zubereitung der serbischen Bohnensuppe mit Cabanossi
Die Zubereitung der serbischen Bohnensuppe erfordert etwas Planung, insbesondere durch das Einweichen der Bohnen. In den Rezepten wird empfohlen, die Bohnen über Nacht in Wasser einzuweichen. Dies verkürzt die Kochzeit und macht die Bohnen leichter verdaulich.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Bohnen einweichen:
Die getrockneten Bohnen werden in reichlich Wasser über Nacht einweichen. Danach werden sie abgegossen und unter fließendem Wasser abgespült.
2. Fleisch zubereiten:
Der Bauchspeck oder das Schweinefleisch wird gewürfelt und in einer Pfanne angebraten, bis das Fett austritt und das Fleisch leicht braun ist. In einigen Rezepten werden Cabanossi hinzugefügt, um den Geschmack intensiv zu machen.
3. Gemüse anbraten:
Zwiebeln, Knoblauch, Karotten und Möhren werden klein geschnitten und in etwas Öl in einem großen Topf angebraten. Dieser Schritt ist entscheidend für die Aromabildung.
4. Kochwasser hinzufügen:
Das angebratene Fleisch und das Gemüse werden in den Suppentopf übertragen. Anschließend wird Gemüsebrühe oder Fleischbrühe hinzugefügt. In einigen Rezepten wird Natron oder Salz zum Kochwasser hinzugefügt, um die Bohnen schneller weich zu kochen.
5. Kochzeit:
Die Suppe köchelt dann mehrere Stunden lang sanft, bis die Bohnen weich sind. Während des Kochvorgangs können Lorbeerblätter, Gewürze wie Majoran und Petersilie hinzugefügt werden.
6. Eindicken der Suppe:
Vor dem Servieren wird oft Speisestärke oder Mehl hinzugefügt, um die Suppe etwas dicker zu machen. Die Stärke wird zuerst mit Wasser angerührt, um Klumpen zu vermeiden.
7. Abschmecken und Garnieren:
Die Suppe wird abschließend mit Salz, Pfeffer und eventuell etwas Paprikapulver als Topping abgeschmeckt. In einigen Varianten wird die Suppe mit Frühlingszwiebeln oder Petersilie garniert.
Tipps für die optimale Zubereitung
Um die serbische Bohnensuppe optimal zuzubereiten, sind folgende Tipps besonders hilfreich:
- Planung durch Einweichen: Die Bohnen müssen über Nacht eingeweicht werden. Dies ist entscheidend für die Weichheit und die Verdaulichkeit.
- Gewürze im Kochwasser: Es wird empfohlen, Zwiebeln, Knoblauch oder Lorbeerblätter bereits während des Einweichens oder Kochens hinzuzufügen, um den Geschmack intensiv zu machen.
- Salz am Ende hinzufügen: Um die Konsistenz der Bohnen zu erhalten, sollte das Salz erst am Ende des Kochvorgangs hinzugefügt werden.
Ein weiterer Tipp ist, die Bohnen, insbesondere wenn man weiße Bohnen aus der Dose verwendet, unter kaltem Wasser abzuspülen, um den „Dosen-Geschmack“ zu reduzieren und die cremige Konsistenz zu verbessern. Auch kann der Bratansatz, der sich während des Kochvorgangs am Boden des Topfes bildet, durch das Hinzufügen von Karotten, Stangensellerie und Salz sowie durch Rühren gelöst werden.
Rezeptvarianten und Anpassungen
Es gibt zahlreiche Varianten der serbischen Bohnensuppe, die sich je nach Region, Familie oder persönlichen Vorlieben unterscheiden können. Einige der gängigsten Anpassungen sind:
- Erdnussversion: In manchen Regionen wird die Suppe mit etwas Erdnussbutter abgeschmeckt, was eine cremige Konsistenz erzeugt.
- Fleischfreie Variante: Wer auf Fleisch verzichtet, kann die Bohnensuppe mit Bauchspeck oder einer fleischfreien Alternative wie Tofu oder Seitan zubereiten.
- Vegane Variante: Bei der veganen Version werden alle tierischen Zutaten, wie Fleisch, Speck und Brühe, durch pflanzliche Alternativen ersetzt.
- Kartoffeln hinzufügen: In einigen Rezepten werden Kartoffeln der Suppe beigemischt, um die Konsistenz zu variieren.
- Würstchen oder Würste: In einigen Regionen werden Cabanossi oder Würstchen in die Suppe geworfen, was den Geschmack intensiviert.
Ein weiteres interessantes Detail ist die Verwendung von Ajvar, einem scharfen Paprikamürbchen, das oft als Topping oder zur Würzung hinzugefügt wird. In anderen Fällen wird stattdessen Tomatenmark verwendet.
Nährwert und Gesundheit
Die serbische Bohnensuppe ist eine nahrhafte und wohlschmeckende Mahlzeit, die besonders in der kalten Jahreszeit ideal ist. Bohnen sind reich an Protein, Ballaststoffen und Vitaminen, insbesondere B-Vitaminen und Kalium. Sie sind zudem eine vegetarische Proteinquelle, die gut mit Fleisch kombiniert werden kann.
Schweinebauch und andere Wurstwaren enthalten jedoch mehr Fett und Salz, was bei der Zubereitung berücksichtigt werden sollte. Für eine leichtere Variante kann auf Pflanzenfett statt auf Fett von Wurstwaren zurückgegriffen werden. Auch die Verwendung von Gemüsebrühe statt Fleischbrühe kann die Nährstoffzusammensetzung positiv beeinflussen.
Rezept für die serbische Bohnensuppe mit Cabanossi
Hier ist ein einfaches Rezept für die serbische Bohnensuppe mit Cabanossi:
Zutaten:
- 500 g getrocknete Wachtelbohnen oder weiße Bohnen
- 400 g Bauchspeck
- 4 Cabanossi
- 150 g Zwiebeln
- 3 Knoblauchzehen
- 300 g Kartoffeln
- 150 g Möhren
- 2 Lorbeerblätter
- 8 Stängel frisches Bohnenkraut oder getrocknetes
- 1 TL Vegeta
- 2 EL Paprikapulver edelsüß
- 1 EL Mehl
- Öl zum Anbraten + 2 EL
Zubereitung:
Bohnen einweichen: Die getrockneten Bohnen einen Tag zuvor in reichlich Wasser einweichen. Am nächsten Tag abgießen und unter fließendem Wasser abspülen.
Speck zubereiten: Die Schwarte vom Bauchspeck entfernen und zur Seite legen. Den Bauchspeck klein würfeln.
Gemüse vorbereiten: Zwiebeln und Knoblauch klein würfeln, Kartoffeln und Möhren in mundgerechte Stücke schneiden.
Anbraten: In einen großen Topf etwas Öl geben und den Bauchspeck mit den Zwiebeln darin anbraten, bis die Zwiebeln weich geschmort sind. Den Knoblauch hinzugeben sowie die Kartoffeln, die Möhren und die Lorbeerblätter. Das Ganze unter Rühren 3–4 Minuten anbraten.
Bohnen hinzufügen: Die eingewickten Bohnen in den Topf geben und mit Wasser bedecken. Gemüsebrühe oder Fleischbrühe hinzufügen.
Kochen: Die Suppe köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind. Während des Kochvorgangs können Lorbeerblätter, Gewürze wie Majoran und Petersilie hinzugefügt werden.
Eindicken: Vor dem Servieren wird oft Speisestärke oder Mehl hinzugefügt, um die Suppe etwas dicker zu machen. Die Stärke wird zuerst mit Wasser angerührt, um Klumpen zu vermeiden.
Abschmecken und Garnieren: Die Suppe wird abschließend mit Salz, Pfeffer und eventuell etwas Paprikapulver als Topping abgeschmeckt. In einigen Varianten wird die Suppe mit Frühlingszwiebeln oder Petersilie garniert.
Einfache Variante mit Dosenbohnen
Für eine schnellere Variante können Dosenbohnen verwendet werden:
Zutaten:
- 2 Karotten (ca. 160 g)
- 2 Stangensellerie (ca. 110 g)
- 2 Zwiebeln (ca. 128 g)
- 2 Knoblauchzehen (ca. 8 g)
- 1–2 Rosmarinzweige (ca. 7 g)
- 1 TL gestrichen Fenchelsamen
- 15 g Petersilie
- 1 Dose Weiße Bohnen (Abtropfgewicht 500 g)
- 1 TL Tomatenmark
- 2 Cabanossi (300 g)
- Salz
- Pfeffer
- 1 EL Olivenöl
- 1000 ml Wasser
Zubereitung:
Zutaten vorbereiten: Karotten, Stangensellerie, Zwiebeln und Knoblauch klein schneiden. Die Bohnen aus der Dose abspülen und abtropfen lassen.
Anbraten: In einem Topf etwas Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln, Knoblauch, Karotten und Stangensellerie anbraten. Rosmarinzweige und Fenchelsamen hinzugeben.
Fleisch hinzufügen: Die Cabanossi in kleine Würfel schneiden und hinzufügen. Kurz mitbraten.
Brühe hinzugeben: Das Wasser und die Gemüsebrühe hinzufügen. Die Bohnen und Tomatenmark einrühren.
Köcheln: Die Suppe köcheln lassen, bis die Gemüse weich sind. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Vor dem Servieren kann noch etwas Mehl oder Speisestärke hinzugefügt werden, um die Suppe zu eindicken.
Servieren: Die Suppe mit Petersilie oder Frühlingszwiebeln garnieren und servieren.
Schlussfolgerung
Die serbische Bohnensuppe mit Cabanossi ist ein authentisches und herzhaftes Gericht, das sowohl in der serbischen als auch in der allgemeinen Balkanküche eine wichtige Rolle spielt. Mit ihrer Kombination aus Bohnen, Würzen und gebratenem Fleisch bietet sie nicht nur Geschmack und Wärme, sondern auch eine kulturell bedeutungsvolle Mahlzeit, die in der Gemeinschaft genossen wird. Durch die einfache Zubereitung und die vielfältigen Rezeptvarianten eignet sich die serbische Bohnensuppe hervorragend für Haushalte aller Größen. Sie ist sowohl für Kochanfänger als auch für erfahrene Köche eine willkommene Herausforderung – und eine leckere Möglichkeit, die kulinarische Vielfalt der Balkanküche zu entdecken.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Hähnchen auf Kartoffeln und Bohnen – Rezepte und Zubereitung nach Tim Mälzer
-
Tigerbohnen in der Küche: Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Tigerbohnen-Rezepte: Vielfalt und Nährwert im Fokus
-
Tiefgefrorene Bohnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die optimale Verwendung
-
Ein leckeres Rezept für Bohnensalat mit Thunfisch – herzhaft, gesund und schnell zubereitet
-
Thunfisch-Bohnensalate: Rezepte, Zubereitung und Tipps für schnelle und leckere Vorspeisen
-
Thermomix-Rezepte mit Weißen Bohnen: Vielfältige Gerichte für den Alltag
-
Thermomix-Rezepte mit Bohnen: Vielfältige Gerichte für alle Geschmäcker