Steirische Käferbohnen: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Vielfalt

Die steirische Käferbohne ist ein unverzichtbares Element der kulinarischen Kultur in der Steiermark. Sie zählt zu den traditionellen Leitprodukten der Region und hat nicht nur eine symbolische, sondern auch eine wirtschaftliche Bedeutung. Ihre vielseitige Anwendung in der Küche – von Suppen über Salate bis hin zu ungewöhnlichen Desserts – macht sie zu einer Delikatesse, die sowohl bei Einheimischen als auch bei Gourmets beliebt ist. Im Folgenden werden Rezepte, Zubereitungsweisen und kulinarische Tipps vorgestellt, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten.

Rezepte mit Steirischen Käferbohnen

Steirischer Käferbohnensalat mit Kürbiskernöl

Ein klassisches und weit verbreitetes Rezept ist der Steirische Käferbohnensalat mit Kürbiskernöl. Dieser Salat ist nicht nur einfach in der Zubereitung, sondern auch ideal für vegetarische Gerichte oder als Beilage zu Fleischgerichten.

Zutaten: - 1/2 kg getrocknete Käferbohnen - 1 Zwiebel - Apfelessig - Kürbiskernöl - Kren - Salz, Pfeffer

Zubereitung: 1. Die Käferbohnen am Vortag in lauwarmem Wasser einweichen. 2. Am nächsten Tag die Bohnen im Einweichwasser aufkochen und weichkochen lassen (ca. 1½ Stunden). 3. Nach dem Kochen die Bohnen in eine Schüssel geben. 4. Fein gehackte Zwiebel über die Bohnen streuen. 5. Mit Apfelessig und Kürbiskernöl ablöschen. 6. Mit Salz, Pfeffer und Kren abschmecken.

Der Salat eignet sich gut als Vorspeise oder Beilage und kann bei Bedarf um frischen Salat, Tomate, Gurke oder Frühlingszwiebeln ergänzt werden.

Steirischer Käferbohnen-Salat deluxe

Ein etwas aufgewerteter Varianten des Käferbohnensalates ist das Steirische Bohnenritschert, welches ebenfalls im Quellenmaterial erwähnt wird. Hier wird der Salat durch zusätzliche Zutaten wie frischen Salat, Tomate, Gurke, Kren und frisch geriebenen Kren bereichert.

Zutaten: - 250 g getrocknete Steirische Käferbohnen - Bohnenkraut - Steirisches Kürbiskernöl g.U. - Apfelessig oder hochwertiger Essig - Frischer Kren - Salz, Pfeffer - Kräuter - 1 grüner Blattsalat (z. B. Krauthäuptel) - Tomate, Gurke - Rote Zwiebel oder Frühlingszwiebel

Zubereitung: 1. Die Käferbohnen über Nacht in Wasser einweichen (ca. 1/3 Bohnen, 2/3 Wasser). 2. Am nächsten Tag die Bohnen im Einweichwasser aufkochen und weichkochen lassen (ca. 1½ Stunden). 3. Die Bohnen in eine Schüssel geben und mit fein gehackter Zwiebel bestreuen. 4. Mit Apfelessig und Kürbiskernöl ablöschen. 5. Salz, Pfeffer, Kren und Kräuter nach Geschmack hinzufügen. 6. Den Salat mit frischem Blattsalat, Tomate und Gurke servieren.

Dieser Salat ist ideal für Picknicks oder als Vorspeise. Er ist nicht nur gesund, sondern auch sehr bekömmlich.

Steirische Bohnencremesuppe

Ein weiteres Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, ist die Steirische Bohnencremesuppe. Diese Suppe ist einfach zuzubereiten und eignet sich gut als Hauptgericht.

Zutaten: - Getrocknete Käferbohnen (nach Wunsch) - Wasser - Salz - Lorbeerblätter - Bohnenkraut - Zucker (optional) - Kürbiskernöl (zum Servieren)

Zubereitung: 1. Die Käferbohnen über Nacht einweichen. 2. Am nächsten Tag die Bohnen im Einweichwasser aufkochen. 3. Zucker, Lorbeerblätter und Bohnenkraut hinzufügen. 4. Die Bohnen weichkochen lassen (ca. 1½ Stunden). 5. Salz nach Geschmack hinzufügen. 6. Die Suppe mit Kürbiskernöl servieren.

Diese Suppe ist besonders nahrhaft und eignet sich gut für kalte Tage. Sie kann auch mit weiteren Zutaten wie Gemüse oder Speck bereichert werden.

Käferbohnenstrudel mit Dillsauce

Ein weiteres Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, ist der Käferbohnenstrudel mit Dillsauce. Dieses Rezept ist etwas aufwendiger, eignet sich aber gut für größere Gruppen oder Festlichkeiten.

Zutaten: - Käferbohnen (gekocht) - Dillsauce - Backform

Zubereitung: 1. Die Käferbohnen kochen und abkühlen lassen. 2. Die Bohnen mit Dillsauce vermengen. 3. Die Masse in eine Backform geben und backen. 4. Warm servieren.

Die Dillsauce kann aus Joghurt, Dill, Zwiebeln und Salz hergestellt werden. Der Strudel kann nach Wunsch auch mit anderen Kräutern oder Gewürzen bereichert werden.

Zubereitungstipps und Wissenswertes

Einweichen und Kochen der Käferbohnen

Käferbohnen müssen immer vollständig gekocht werden, da sie in roher Form nicht genießbar sind. Beim Einweichen und Kochen gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:

  • Einweichzeit: Käferbohnen sollten über Nacht in Wasser eingeweicht werden. Das Verhältnis sollte ca. 1/3 Bohnen zu 2/3 Wasser betragen.
  • Kochzeit: Nach dem Einweichen werden die Bohnen im Einweichwasser weich gekocht. Dazu kann Salz hinzugefügt werden, sobald die Bohnen weich sind.
  • Zusatzzutaten: Während des Einweichens sollten keine Salz oder Gewürze hinzugefügt werden. Diese sollten erst nach dem Kochen hinzugefügt werden, um die Bohnen nicht zu salzen.

Verwendung von Kürbiskernöl

Kürbiskernöl ist ein typisches Aroma der Steiermark und harmoniert hervorragend mit Käferbohnen. Es sollte unbedingt Steirisches Kürbiskernöl g.U. verwendet werden, da dieses den Herkunftsschutz trägt und eine besonders gute Qualität aufweist.

Kauf und Lagerung

Steirische Käferbohnen sind Hülsenfrüchte, die sich gut getrocknet lagern lassen. Sie können über Wochen bis Monate aufbewahrt werden, solange sie in einer trockenen, kühlen Umgebung gelagert werden. Am besten eignen sich Gläser oder luftdichte Behälter.

Qualität und Herkunft

Die Steirische Käferbohne ist ein geschütztes Leitprodukt der Region St. Ruprecht an der Raab. Sie ist eine alte Hülsenfrucht mit violett-schwarzem, manchmal braunem Farbton. Die Bohnen sind typisch für die Steiermark und werden dort oft direkt von den Produzenten verkauft, z. B. auf den Grazer Wochenmärkten.

Ein Tipp für den Kauf ist der Kaiser Josef-Markt oder der Bauernmarkt im Lendviertel in Graz, wo die Bohnen oft unverpackt und von hervorragender Qualität erhältlich sind. Dort kann man auch Tipps für die Zubereitung erhalten.

Gesundheitliche Vorteile

Käferbohnen sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie enthalten viel Eiweiß, Ballaststoffe und Vitamine. Sie sind kalorienarm und eignen sich besonders gut für eine vegetarische oder vegane Ernährung.

Reise und Kulinarik

Die Steiermark hat sich auch auf kulinarische Rundtouren spezialisiert, die sich auf die Käferbohne konzentrieren. So gibt es beispielsweise Käferbohnenradtouren, bei denen man die Geschichte und Herkunft der Bohnen hautnah erleben kann. In St. Ruprecht an der Raab, wo die Käferbohne das Leitprodukt ist, gibt es auch Führungen beim Käferbohnenveredler Steirerkraft, die Einblicke in die Verarbeitung und Produktion der Bohnen gewähren.

Schlussfolgerung

Die Steirische Käferbohne ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein Symbol für die regionale Kultur und Wirtschaft in der Steiermark. Sie ist vielseitig einsetzbar, nahrhaft und eignet sich hervorragend für verschiedene Gerichte, von Salaten über Suppen bis hin zu aufwendigeren Speisen wie dem Käferbohnenstrudel. Die Zubereitung ist einfach, und die Bohnen können über Nacht eingeweicht und danach weich gekocht werden. Für die optimale Geschmackserfahrung wird empfohlen, Steirische Käferbohnen sowie Steirisches Kürbiskernöl g.U. zu verwenden.

Die Käferbohne ist somit nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein Wirtschafts- und Tourismusfaktor in der Region. Sie ist ein typisches Beispiel dafür, wie traditionelle Lebensmittel in die moderne Küche integriert werden können.

Quellen

  1. Steirischer Käferbohnensalat mit Kürbiskernöl
  2. Steirische Käferbohnen kaufen
  3. Leitprodukt Käferbohne
  4. Rezepte mit Steirischen Bohnen
  5. Steirische Käferbohne als Delikatesse

Ähnliche Beiträge