**Sellerie-Bohnen-Pürees: Rezepte, Zubereitung und Tipps für eine cremige Gemüsesuppe**
Sellerie-Bohnen-Pürees sind eine köstliche und nahrhafte Alternative zu herkömmlichen Suppen und Eintöpfen. Sie vereinen die mild-würzigen Aromen des Selleries mit den cremigen Eigenschaften der weißen Bohnen, die sowohl als Dose als auch in getrockneter Form verwendet werden können. In verschiedenen Rezepten aus der deutschen und internationalen Küche werden Sellerie-Bohnen-Pürees mit zusätzlichen Aromen wie Knoblauch, Kräutern, Zitrusfrüchten oder scharfen Würzen angereichert. In diesem Artikel werden die vielfältigen Zubereitungsweisen und Tipps zur Optimierung dieser leckeren Suppe aus den bereitgestellten Rezepturen herausgearbeitet. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Vorbereitung der Zutaten, die Konsistenz der Suppe und die Anpassung an individuelle Geschmäcker gelegt.
Rezeptidee 1: Bohnenpüree mit Knoblauchcreme und Kräuteröl
Ein Rezept, das sich durch seine cremige Textur und den intensiven Aromenmix auszeichnet, stammt aus dem Kochbuch „Flavour“ von Yotam Ottolenghi und Ixta Belfrage. Hierbei handelt es sich um ein Bohnenpüree mit Knoblauchcreme und Kräuteröl, das als Vorspeise oder Beilage serviert werden kann. Die Zutaten sind einfach, aber die Veredelung durch die beiden Aromakomponenten hebt die Suppe auf ein anderes Niveau.
Zutaten
- Weiße Bohnen (gekocht)
- Knoblauch
- Olivenöl
- Rosmarin
- Thymian
- Grün Chilischote
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
- Kochen der Bohnen: Weiße Bohnen werden in Salzwasser weich gekocht. Nach dem Abkühlen werden sie im Mixer püriert.
- Knoblauchcreme: Ein Teil der Bohnen wird mit fein gehacktem Knoblauch, Salz und etwas Olivenöl cremig geschlagen.
- Kräuteröl: Ein separates Olivenöl wird mit Rosmarin, Thymian und einer Chilischote aromatisiert. Dieses Öl wird dann über das Bohnenpüree gegossen.
- Abschmecken: Das Püree wird mit Salz und Pfeffer nach Geschmack abgeschmeckt.
Tipps
- Für eine intensivere Knoblauchnote kann die Creme mit etwas Zitronensaft oder Knoblauchöl angereichert werden.
- Das Kräuteröl kann vor der Zubereitung hergestellt und im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Rezeptidee 2: Kräuterseitlinge mit Sellerie-Bohnen-Püree
Ein weiteres Rezept, das Sellerie-Bohnen-Püree in Kombination mit Pilzen verwendet, stammt aus einer Cookpad-Rezeptseite. Hierbei handelt es sich um ein Sellerie-Bohnen-Püree, das als Beilage zu Kräuterseitlingen serviert wird. Der leichte Geschmack des Pürees harmoniert hervorragend mit dem intensiven Aroma der Pilze.
Zutaten
- Sellerie
- Weiße Bohnen
- Knoblauch
- Olivenöl
- Thymian
- Salz, Pfeffer
- Kräuterseitlinge
- Feldsalat (als Beilage)
Zubereitung
- Kochen des Pürees: Sellerie und Bohnen werden in Salzwasser weich gekocht und anschließend im Mixer püriert. Thymian, Olivenöl, Salz und Pfeffer werden zugefügt.
- Braten der Kräuterseitlinge: Die Pilze werden sauber gebürstet, in Streifen geschnitten und in Olivenöl angebraten. Zum Schluss werden sie mit Salz und Pfeffer gewürzt.
- Servieren: Die Kräuterseitlinge werden mit dem warmen Püree serviert. Als Beilage eignet sich Feldsalat mit Dressing.
Tipps
- Das Püree kann mit etwas Zitronensaft oder Knoblauchöl verfeinert werden.
- Die Kräuterseitlinge sollten nicht zu lange angebraten werden, um ihre zarten Aromen zu bewahren.
Rezeptidee 3: Schweinebohnen – Weiß-Grün
Ein weiteres Rezept, das Sellerie-Bohnen in Kombination mit Schweinehackfleisch verwendet, stammt aus der sächsischen Küche. Es handelt sich um eine Hackfleisch-Sellerie-Bohnen-Bärlauch-Suppe, die sowohl als Hauptmahlzeit als auch als Eintopf serviert werden kann. Der Rezeptname „Schweinebohnen: Weiß-Grün“ deutet bereits auf die Kombination aus weißem und grünem Gemüse hin.
Zutaten
- Schweinehackfleisch
- Knollensellerie
- Staudensellerie
- Frühlingszwiebeln
- Weiße Bohnen (aus der Dose oder getrocknet)
- Bärlauch
- Schweineschmalz
- Macis
- Kümmel
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
- Anbraten des Selleries: Knollensellerie wird in Schweineschmalz angebraten. Anschließend wird das Hackfleisch hinzugefügt und mit Staudensellerie und Frühlingszwiebeln weitergebraten.
- Kochen der Suppe: Mit Bohnenwasser oder zusätzlichem Wasser ablöschen und mit Salz, Pfeffer, Macis und Kümmel würzen. Die Bohnen werden zugegeben und erwärmt.
- Servieren mit Bärlauch: Vor dem Servieren werden grob gehackte Bärlauchblätter und andere grüne Zutaten über die Suppe gestreut.
Tipps
- Die grünen Zutaten wie Bärlauch oder Frühlingszwiebeln sollten erst kurz vor dem Servieren zugefügt werden, um ihre frischen Aromen zu erhalten.
- Die Suppe schmeckt am nächsten Tag nochmal so gut, da sich die Aromen weiterentwickeln.
Rezeptidee 4: Dicke weiße Bohnen nach türkischer Art
Ein weiteres Rezept, das Sellerie-Bohnen in Kombination mit scharfen Würzen verwendet, stammt aus der türkischen Küche. Es handelt sich um ein Sellerie-Bohnen-Gericht, das mit Tomaten, Paprikamark und Granatapfelmelasse verfeinert wird.
Zutaten
- Dicke weiße Bohnen (aus der Dose oder getrocknet)
- Zwiebel
- Möhre
- Sellerie
- Fleischtomate (optional)
- Olivenöl
- Tomatenmark
- Acı Biber Salçası (scharfer Paprikamark)
- Zitronensaft
- Acı Pul Biber (scharfe Paprikaflocken)
- Granatapfelmelasse
- Kreuzkümmel
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
- Einweichen der Bohnen: Bei getrockneten Bohnen wird ein Übernachteinweichen empfohlen. Bei Dosensuppen entfällt dieser Schritt.
- Vorbereiten der Gemüse: Zwiebel, Möhre und Sellerie werden gewürfelt. Die Tomate kann optional hinzugefügt werden.
- Anbraten der Zutaten: In Olivenöl wird die Zwiebel angebraten, gefolgt von Möhre und Sellerie. Danach wird Tomatenmark, Paprikamark, Salzen und Gewürze hinzugefügt.
- Köcheln der Suppe: Die Bohnen werden zugegeben und in der Soße köcheln gelassen. Schließlich wird Granatapfelmelasse und Zitronensaft zugefügt.
Tipps
- Die Konsistenz der Suppe kann durch das Abgießen von überschüssigem Wasser oder durch das Hinzufügen von kochendem Wasser reguliert werden.
- Die Suppe schmeckt besonders lecker mit frischem Brot oder Reis.
Rezeptidee 5: Bohnen-Sellerie-Topf mit Tomaten und Chinakohl
Ein weiteres Rezept, das Sellerie-Bohnen in Kombination mit Chinakohl und Tomaten verwendet, stammt aus einem weiteren Rezeptportal. Es handelt sich um ein Bohnen-Sellerie-Topf mit Tomaten und Chinakohl, das sowohl als Hauptmahlzeit als auch als Eintopf serviert werden kann.
Zutaten
- Weiße Bohnen
- Sellerie
- Frühlingszwiebeln
- Knoblauch
- Olivenöl
- Tomaten
- Chinakohl
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
- Vorbereiten der Gemüse: Sellerie und Frühlingszwiebeln werden in feine Ringe geschnitten. Der Knoblauch wird gehackt.
- Braten der Gemüse: In Olivenöl werden Sellerie, Frühlingszwiebeln und Knoblauch angebraten.
- Köcheln der Suppe: Tomaten werden hinzugefügt und mit Salz und Pfeffer gewürzt. Danach werden die Bohnen zugegeben und erwärmt.
- Hinzufügen des Chinakohls: Chinakohl wird kurz vor dem Servieren zugefügt, damit er knackig bleibt.
Tipps
- Das Chinakohl sollte nicht zu lange gekocht werden, um seine frischen Aromen zu bewahren.
- Die Suppe kann mit etwas Zitronensaft oder Knoblauchöl verfeinert werden.
Rezeptidee 6: Cannellini-Bohnen mit Butter-Wein-Soße
Ein weiteres Rezept, das Sellerie-Bohnen in Kombination mit Butter und Wein verwendet, stammt aus einem weiteren Rezeptportal. Es handelt sich um ein Cannellini-Bohnen-Gericht mit Butter-Wein-Soße, das als Hauptgericht serviert werden kann.
Zutaten
- Cannellini-Bohnen (aus der Dose oder getrocknet)
- Olivenöl
- Butter
- Weißwein
- Parmigiano Reggiano
- Petersilie
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
- Kochen der Bohnen: Cannellini-Bohnen werden in Salzwasser weich gekocht. Bei getrockneten Bohnen entfällt dieser Schritt.
- Herstellen der Soße: In einer Pfanne wird Olivenöl erhitzt, gefolgt von Butter. Danach wird Weißwein hinzugefügt und eingebraten.
- Kombinieren mit den Bohnen: Die Bohnen werden zur Soße gegeben und mit Parmigiano Reggiano und Petersilie verfeinert.
- Servieren: Die Soße wird mit Pasta serviert, die mit Parmigiano Reggiano und Petersilie verfeinert wird.
Tipps
- Die Konsistenz der Soße kann durch das Abgießen von überschüssigem Wasser oder durch das Hinzufügen von kochendem Wasser reguliert werden.
- Die Soße schmeckt besonders lecker mit frischem Brot oder Reis.
Allgemeine Tipps zur Zubereitung von Sellerie-Bohnen-Pürees
Sellerie-Bohnen-Pürees können auf verschiedene Arten zubereitet und veredelt werden. Hier sind einige allgemeine Tipps, die sich aus den Rezepturen ableiten lassen:
Verwendung von getrockneten Bohnen: Getrocknete Bohnen müssen über Nacht eingeweicht werden, um sie weich zu machen. Bei Dosensuppen entfällt dieser Schritt. Allerdings ist es empfehlenswert, die Bohnen nochmals in der Soße zu köcheln, um die Aromen besser aufzunehmen.
Konsistenz regulieren: Die Konsistenz des Pürees kann durch das Abgießen von überschüssigem Wasser oder durch das Hinzufügen von kochendem Wasser reguliert werden. Zudem kann die Konsistenz durch das Mischen von Püreepartikeln und flüssiger Suppe erreicht werden.
Aromen verfeinern: Die Aromen des Pürees können durch den Zusatz von Knoblauch, Zitronensaft, Kräutern oder scharfen Würzen verfeinert werden. Besonders empfehlenswert ist die Kombination aus Knoblauch und Zitronensaft, da diese den Geschmack harmonisch ausbalancieren.
Zusätze wie Chinakohl oder Pilze: Um die Suppe zu erweitern, können grünes Gemüse wie Chinakohl oder Pilze wie Kräuterseitlinge hinzugefügt werden. Diese Zutaten sollten jedoch erst kurz vor dem Servieren zugefügt werden, um ihre frischen Aromen zu bewahren.
Vorratshaltung: Sellerie-Bohnen-Pürees können gut im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie schmecken oft am nächsten Tag nochmal so gut, da sich die Aromen weiterentwickeln. Allerdings sollte man darauf achten, dass die grünen Zutaten wie Bärlauch oder Chinakohl nicht in die Suppe eingelegt werden, da sie sich schnell verderben können.
Nährwertvorteile von Sellerie-Bohnen-Pürees
Sellerie-Bohnen-Pürees sind nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch nährwertvoll. Hier sind einige Nährwertvorteile, die sich aus den Rezepturen ableiten lassen:
Hohes Ballaststoffgehalt: Weiße Bohnen enthalten einen hohen Ballaststoffgehalt, der für die Verdauung und die Darmgesundheit wichtig ist. Zudem sorgen Ballaststoffe für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl, was besonders bei Diäten wichtig ist.
Reich an Eiweiß: Bohnen enthalten pflanzliches Eiweiß, das für die Muskelbildung und die Erhaltung der Körperfunktionen wichtig ist. Zudem enthalten Bohnen alle notwendigen Aminosäuren, weshalb sie als eine gute Eiweißquelle gelten.
Mineralstoffe: Bohnen enthalten wichtige Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium, Kalium und Kalzium. Diese Mineralstoffe sind für die Erhaltung der Knochengesundheit, der Herz-Kreislauf-Funktion und der Nervenfunktion wichtig.
Vitamine: Sellerie enthält wichtige Vitamine wie Vitamin C, Vitamin K und B-Vitamine. Diese Vitamine sind für die Erhaltung der Immunfunktion, der Blutgerinnung und der Energieproduktion wichtig.
Antioxidantien: Chinakohl und Sellerie enthalten Antioxidantien wie Carotinoide und Flavonoide, die Zellschäden bekämpfen und das Risiko chronischer Krankheiten minimieren können.
Kalorienarm: Sellerie-Bohnen-Pürees sind kalorienarm und eignen sich daher gut für Diäten. Zudem enthalten sie kaum Fett, was für die Erhaltung der Herz-Kreislauf-Gesundheit wichtig ist.
Fazit
Sellerie-Bohnen-Pürees sind eine vielseitige und nahrhafte Alternative zu herkömmlichen Suppen und Eintöpfen. Sie vereinen die mild-würzigen Aromen des Selleries mit den cremigen Eigenschaften der weißen Bohnen, die sowohl als Dose als auch in getrockneter Form verwendet werden können. In verschiedenen Rezepten aus der deutschen und internationalen Küche werden Sellerie-Bohnen-Pürees mit zusätzlichen Aromen wie Knoblauch, Kräutern, Zitrusfrüchten oder scharfen Würzen angereichert. In diesem Artikel wurden die vielfältigen Zubereitungsweisen und Tipps zur Optimierung dieser leckeren Suppe aus den bereitgestellten Rezepturen herausgearbeitet. Besondere Aufmerksamkeit wurde auf die Vorbereitung der Zutaten, die Konsistenz der Suppe und die Anpassung an individuelle Geschmäcker gelegt. Zudem wurden allgemeine Tipps zur Zubereitung von Sellerie-Bohnen-Pürees und ihre nährwertlichen Vorteile detailliert beschrieben. Sellerie-Bohnen-Pürees eignen sich hervorragend als Hauptmahlzeit oder Beilage und sind sowohl kalorienarm als auch nährwertvoll. Sie sind daher eine empfehlenswerte Ergänzung zu jeder Mahlzeit.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Dicke Bohnen aus der syrischen Küche – Zubereitung, Geschmack und Tradition
-
Sommerlicher Eintopf mit grünen Bohnen – Rezept, Zubereitung und Tipps
-
Sommerliche Salate und Ernährungstipps: Rezepte und Glukose-Strategien von SWR
-
Bohnenrezepte und Kochtechniken: Inspirationen und Tipps für den gedeckten Tisch
-
Weiße Bohnensuppe mit Speck – Rezepte, Zubereitung und Tipps für das kochbegeisterte Zuhause
-
Serbische Bohnensuppe: Rezept, Zutaten und Zubereitung mit Cabanossi, Speck und Rindfleisch
-
Serbische Bohnensuppe mit Cabanossi – Rezept, Zubereitung und Varianten aus der Balkanküche
-
Saure Bohnen selbst gemacht: Traditionelle Rezepte und Zubereitungstechniken