Schwarze Bohnen in der portugiesischen Küche – Rezepte, Zubereitung und Tradition

Schwarze Bohnen genießen in der portugiesischen und brasilianischen Küche eine besondere Stellung. Sie sind nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein Symbol für Tradition und kulturelle Identität. In Portugal und Brasilien ist das Gericht Feijoada, ein herzhafter Bohneneintopf, tief verwurzelt in der kulinarischen Landschaft. Es handelt sich um ein Gericht, das sowohl im Alltag als auch bei Festen und Familienvergünstigungen auf den Tisch kommt.

In den folgenden Abschnitten werden wir uns ausführlich mit den verschiedenen Facetten der Feijoada beschäftigen: von den typischen Zutaten über die Zubereitungsweisen bis hin zu den regionalen und kulturellen Unterschieden. Zudem werden wir ein klassisches Rezept sowie einige abgewandelte Varianten präsentieren, um ein umfassendes Bild dieses traditionellen Gerichts zu zeichnen.

Die Rolle der schwarzen Bohnen in der portugiesischen Küche

Schwarze Bohnen, auch bekannt als Feijão preto, bilden die Grundlage für die Feijoada und sind in Portugal sowie in den ehemaligen Kolonien Portugals weit verbreitet. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und unverzichtbaren Nährstoffen, was sie zu einer wichtigen Zutat in der traditionellen portugiesischen Ernährung macht. In der portugiesischen Variante der Feijoada sind die Bohnen meist mit Schweinefleisch oder Rindfleisch kombiniert, oft ergänzt durch Wurstsorten wie Chouriço oder Morcela (Blutwurst). Die Bohnen werden traditionell über Nacht eingeweicht und anschließend mit anderen Zutaten wie Zwiebeln, Knoblauch, Lorbeerblättern und Gemüse wie Karotten oder Kohl gekocht.

Die Feijoada ist in Portugal nicht nur ein Gericht, sondern auch ein kulturelles Symbol. Sie wird oft bei Festen und geselligen Anlässen serviert, insbesondere in der Region Trás-os-Montes, wo sie als Feijoada à Transmontana bekannt ist. In dieser Variante werden verschiedene Fleischsorten wie Rinderbrust, Schweinebauch oder Chorizo mit schwarzen Bohnen gekocht, um ein reichhaltiges und sättigendes Gericht zu schaffen. In der portugiesischen Version wird die Feijoada meist mit Reis serviert, der den herzhaften Geschmack des Eintopfs abrundet.

Die brasilianische Feijoada – Ein Nationalgericht mit Wurzeln

In Brasilien hat sich die Feijoada weiterentwickelt und hat sich zu einem Nationalgericht entwickelt. Historisch gesehen war die Feijoada ein Gericht der Armen, das aus einfachen Zutaten wie Bohnen, Wurst und Fleisch bestand. Heute ist sie jedoch in fast jedem Haushalt und Restaurant zu finden und wird oft am Samstag serviert. In der brasilianischen Variante wird die Feijoada mit Reis, farofa (geröstetes Maniokmehl) und Couve (gehackter Grünkohl) serviert. Orangenscheiben sind ebenfalls ein beliebter Begleiter, da sie helfen, das schwere Gericht zu verdauen.

Die brasilianische Feijoada ist nicht nur kulinarisch, sondern auch kulturell bedeutsam. Sie ist ein Symbol der brasilianischen Rassendemokratie, da das Gericht die Farben des Nationalwappens – weißer Reis und schwarze Bohnen – vereint. In Brasilien gibt es zahlreiche regionale Varianten der Feijoada, wobei jede Region ihre eigene Interpretation des Gerichts hat. In manchen Regionen werden andere Bohnensorten verwendet, und die Liste der Zutaten variiert je nach lokalen Besonderheiten. So gibt es beispielsweise auch vegetarische oder vegane Varianten der Feijoada, die ohne Fleisch zubereitet werden.

Zutaten der klassischen Feijoada

Die Zutaten der klassischen Feijoada sind in den verschiedenen Rezepten weitgehend identisch, wobei sich die genauen Mengen und die Art der verwendeten Wurstsorten und Fleischsorten je nach Region und persönlichen Vorlieben unterscheiden können. Im Folgenden sind die typischen Zutaten der portugiesischen und brasilianischen Feijoada aufgelistet:

Zutat Menge Hinweise
Schwarze Bohnen 500 g über Nacht eingeweicht
Schweinefleisch 300–500 g z. B. Schweinebauch, Schulter oder Rippchen
Rindfleisch 300–500 g z. B. Rinderbrust
Wurstsorten 150–200 g z. B. Chouriço oder Morcela
Speck 100–150 g in Würfel geschnitten
Zwiebeln 2–3 St. fein gehackt
Knoblauch 2–4 Zehen fein gehackt
Lorbeerblätter 2–3 St.
Karotten 1–2 St. geschält und in Scheiben geschnitten
Tomaten 2–3 St. oder eine Dose getrocknete Tomaten
Olivenöl 2–3 EL
Salz und Pfeffer nach Geschmack
Wasser 1,5–2 l zum Ablöschen

Die Zutatenliste kann je nach Rezept variieren, wobei einige Rezepte auch zusätzliche Gewürze wie Paprika oder Kreuzkümmel enthalten. In der brasilianischen Variante werden oft auch Nelken, Lorbeerblätter und schwarzer Pfeffer verwendet, um dem Gericht zusätzliche Aromen zu verleihen. In einigen Rezepten werden auch Gemüsesorten wie Möhren oder Petersilie hinzugefügt, um die Geschmacksvielfalt zu erweitern.

Zubereitung der Feijoada – Schritt für Schritt

Die Zubereitung der Feijoada ist ein Prozess, der Geduld und Aufmerksamkeit erfordert, da das Gericht durch das langsame Schmoren der Zutaten seine volle Geschmackskraft entfaltet. Im Folgenden ist ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden zur Zubereitung der klassischen Feijoada in portugiesischer oder brasilianischer Variante:

Schritt 1: Vorbereitung der Bohnen

  • Schwarze Bohnen in eine Schüssel füllen und mit reichlich Wasser bedecken.
  • Die Bohnen über Nacht einweichen, damit sie weicher werden.
  • Am nächsten Tag die Bohnen abgießen und mit frischem Wasser abspülen.

Schritt 2: Vorbereitung des Fleisches und der Würste

  • Schweinefleisch, Rindfleisch und Wurstsorten in Würfel schneiden.
  • Speck in kleine Würfel schneiden.
  • Zwiebeln und Knoblauch fein hacken.
  • Karotten in dünne Scheiben schneiden.
  • Tomaten entweder in Würfel schneiden oder eine Dose getrocknete Tomaten verwenden.

Schritt 3: Braten der Zutaten

  • In einem großen Topf Olivenöl erhitzen.
  • Zwiebeln und Knoblauch anschwitzen, bis sie goldbraun werden.
  • Fleisch und Wurstsorten hinzufügen und rundum anbraten.
  • Speck in den Topf geben und ebenfalls anbraten.
  • Lorbeerblätter und Gewürze wie Paprika oder Kreuzkümmel hinzufügen.

Schritt 4: Kochen der Feijoada

  • Die eingeweichten Bohnen, Tomaten und Karotten hinzufügen.
  • Mit Wasser ablöschen und zum Kochen bringen.
  • Die Hitze reduzieren und die Feijoada für etwa 1,5 bis 2 Stunden köcheln lassen, bis die Bohnen und das Fleisch zart sind.
  • Während des Kochvorgangs den Geschmack abschmecken und bei Bedarf Salz oder Pfeffer hinzufügen.

Schritt 5: Servieren

  • In der Zwischenzeit den Reis nach Packungsanweisung garen.
  • Die Feijoada in Teller servieren und mit Reis, farofa, Couve und Orangenscheiben garnieren.
  • Tipp: Die Feijoada schmeckt besonders gut, wenn sie noch am nächsten Tag aufgewärmt wird, da sich die Aromen noch intensiver entwickeln können.

Abgewandelte Rezepte und moderne Varianten

Neben der klassischen Feijoada gibt es auch abgewandelte Rezepte und moderne Varianten, die in der portugiesischen und brasilianischen Küche populär geworden sind. Diese Varianten richten sich an verschiedene Geschmacksrichtungen und kulinarische Vorlieben, wobei sie dennoch den Kern der traditionellen Feijoada bewahren. Im Folgenden sind einige Beispiele für abgewandelte Rezepte:

Feijoada mit Tintenfisch

Ein besonders exotisches Rezept für Feijoada enthält Tintenfisch (Sepia) als Hauptzutat. In dieser Variante werden die schwarzen Bohnen mit Tintenfisch, Zwiebeln, Knoblauch, Lorbeerblättern und Piri Piri-Sauce gekocht. Das Gericht wird mit Olivenöl angemacht und mit Tomaten und Weißwein abgeschmeckt. Ein besonderer Geschmack entsteht durch die Kombination aus Bohnen, Tintenfisch und der scharfen Piri Piri-Sauce.

Vegetarische Feijoada

Für Vegetarier gibt es auch eine vegetarische Variante der Feijoada, die ohne Fleisch zubereitet wird. In dieser Version werden schwarze Bohnen mit Gemüse wie Karotten, Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten und Petersilie gekocht. Einige Rezepte enthalten auch Hülsenfrüchte wie Linsen oder Kichererbsen, um den Proteingehalt zu erhöhen. Das Gericht wird mit Gewürzen wie Paprika, Kreuzkümmel und Lorbeerblättern abgeschmeckt, um den herzhaften Geschmack der traditionellen Feijoada zu imitieren.

Feijoada in der Mikrowelle

Ein modernes Rezept für Feijoada kann auch in der Mikrowelle zubereitet werden. In dieser Variante werden die Bohnen, Zutaten und Gewürze in einem speziellen Mikrowellen-Gerät zubereitet. Die Zubereitung ist etwas schneller als in der herkömmlichen Variante, wobei das Aroma und die Konsistenz etwas anders sind. Dieses Rezept eignet sich besonders für Personen, die nicht über eine große Kochausrüstung verfügen oder die Feijoada in kürzester Zeit zubereiten möchten.

Kulturelle und historische Bedeutung der Feijoada

Die Feijoada hat nicht nur eine kulinarische Bedeutung, sondern auch eine kulturelle und historische. In Portugal ist sie ein Symbol für die traditionelle portugiesische Küche und ein Gericht, das in den kälteren Monaten besonders beliebt ist. In Brasilien hat die Feijoada eine noch größere Bedeutung, da sie dort als Nationalgericht gilt und in der brasilianischen Kultur eine zentrale Rolle spielt.

Die Feijoada als Symbol der brasilianischen Identität

In Brasilien wird die Feijoada oft als Symbol der brasilianischen Rassendemokratie betrachtet. Die Kombination aus weißem Reis und schwarzen Bohnen spiegelt die Vielfalt der brasilianischen Gesellschaft wider, die aus Menschen unterschiedlicher ethnischer Hintergründe besteht. Historisch gesehen wurde die Feijoada von den portugiesischen Kolonisten in Brasilien eingeführt und dort mit lokalen Zutaten wie Tintenfisch, Maniok oder Reis kombiniert. In der heutigen Zeit ist die Feijoada ein Gericht, das in fast jedem Haushalt und Restaurant in Brasilien zu finden ist und oft bei geselligen Anlässen wie Familienfeiern, Partys oder Festen serviert wird.

Regionale Unterschiede in der Zubereitung

Obwohl die Grundzutaten der Feijoada weitgehend identisch sind, gibt es in verschiedenen Regionen Brasiliens auch regionale Unterschiede in der Zubereitung und der Verwendung von Zutaten. In manchen Regionen werden andere Bohnensorten verwendet, wie z. B. rote Bohnen oder Pinto-Bohnen. In anderen Regionen werden auch andere Fleischsorten oder Wurstsorten eingesetzt, je nach lokalen Vorlieben und Verfügbarkeit.

Die Feijoada in der portugiesischen Tradition

In Portugal hat die Feijoada eine etwas andere Bedeutung. Sie ist zwar auch ein beliebtes Gericht, besonders in den kälteren Monaten, aber sie spielt keine so zentrale Rolle wie in Brasilien. In Portugal wird die Feijoada meist in der Region Trás-os-Montes serviert, wo sie als Feijoada à Transmontana bekannt ist. In dieser Variante werden verschiedene Fleischsorten wie Rinderbrust, Schweinebauch oder Chorizo mit schwarzen Bohnen gekocht. In der portugiesischen Version wird die Feijoada meist mit Reis serviert, der den herzhaften Geschmack des Eintopfs abrundet.

Fazit

Die Feijoada ist ein Gericht, das in der portugiesischen und brasilianischen Küche eine besondere Stellung einnimmt. Sie ist nicht nur kulinarisch, sondern auch kulturell bedeutsam und spiegelt die Traditionen und Lebensart der Menschen in diesen Regionen wider. Die Zubereitung der Feijoada erfordert Geduld und Aufmerksamkeit, da das Gericht durch das langsame Schmoren der Zutaten seine volle Geschmackskraft entfaltet. In Portugal und Brasilien gibt es zahlreiche regionale und kulturelle Varianten der Feijoada, wobei sich die genauen Zutaten und Zubereitungsweisen je nach Region unterscheiden können. Ob klassisch mit Fleisch, vegetarisch ohne Fleisch oder mit Tintenfisch – die Feijoada bleibt ein Gericht, das nicht nur den Gaumen erfreut, sondern auch die kulinarische Identität der Menschen in Portugal und Brasilien widerspiegelt.

Quellen

  1. Costa Portugal – Feijoada, herzhafter portugiesischer Eintopf
  2. Portugal Liebe – Feijoada, portugiesischer Bohneneintopf
  3. Schwarze Bohnen – Feijoada, Bohneneintopf mit Weltruhm
  4. Creatable – Rezept für Feijoada à Transmontana
  5. Portugal Expert – Portugal Essen – Feijoada à Transmontana
  6. Salzig Süß Lecker – Rezept für Feijoada, Brasiliens Lieblingseintopf
  7. Simply Cookit – Rezept für Feijoada

Ähnliche Beiträge