Schnelle Bohnenrezepte mit Thermomix: Einfach, lecker und nahrhaft
Die Zubereitung von Bohnen hat sich im Rahmen der modernen Küchenentwicklung als besonders vielseitig und nahrhaft erwiesen. Sie bieten nicht nur eine reiche Quelle an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen, sondern eignen sich auch hervorragend für schnelle, wärmende Gerichte, die mit dem Thermomix einfach und effizient zubereitet werden können. In den bereitgestellten Rezepten und Anleitungen wird deutlich, wie der Thermomix nicht nur als universelle Küchentechnik, sondern auch als wertvolles Instrument für die Ernährungsplanung und –zubereitung dient. In diesem Artikel werden mehrere Rezepturen für Bohnen-Eintöpfe und andere Gerichte detailliert beschrieben, ergänzt durch Informationen zur Vorgehensweise, zu benötigten Zutaten und zu möglichen Anpassungen.
Einfache Bohnenrezepte für den Thermomix
Grundrezept: Bohneneintopf mit Mettwürstchen
Ein klassisches Rezept, das sich ideal für den Thermomix eignet, ist der Bohneneintopf mit Mettwürstchen. Es handelt sich um ein traditionelles Gericht, das in vielen Haushalten beliebt ist, da es schnell zubereitet wird und dennoch sehr nahrhaft und wohlschmeckend ist.
Zutaten:
- 1 Zwiebel
- 30 g Butter
- 500 g Bohnen
- 300 g Kartoffeln
- 700 g Wasser
- 40 g Mehl
- Salz & Pfeffer
- Gewürze nach Wahl (z. B. glatte Petersilie, Majoran, Dill)
- Geräucherte Mettwürstchen (Menge nach Wunsch)
Zubereitung:
- Zwiebeln in den Thermomix geben, 3 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben.
- Die Butter hinzufügen und 2 Minuten auf 100 °C, Stufe 1 andünsten.
- Die Bohnen waschen, die Enden abschneiden und in mehrere Stücke schneiden. Die Kartoffeln schälen und waschen. Zunächst 150 g Kartoffeln in den Thermomix geben.
- Wasser, Mehl, Salz und Pfeffer hinzufügen und 15 Minuten auf Varoma-Temperatur, Linkslauf, Stufe 1 kochen lassen.
- Den Rest der Kartoffeln sowie die gehackten Kräuter in den Thermomix geben und weitere 15 Minuten kochen lassen.
- Die Suppe in eine Schüssel umfüllen und die geschnittenen Mettwürstchen hinzufügen.
Dieses Rezept ist ausbalanciert und enthält eine Kombination aus Kohlenhydraten, Proteinen und Fett, was es ideal für eine Hauptmahlzeit macht. Es kann je nach Geschmack mit weiteren Zutaten wie Würsten, Gemüse oder Getreide ergänzt werden.
Bohneneintopf mit Speck und Gemüse
Ein weiteres Thermomix-Rezept, das etwas mehr Variabilität und Komplexität bietet, ist ein Bohnen-Eintopf mit Speck und Gemüse. Dieses Gericht ist besonders reichhaltig und gut für größere Mengen geeignet, da es aus mehreren Zutaten besteht, die sich gut kombinieren lassen.
Zutaten:
- 120 g Zwiebeln
- 125 g Speckwürfel
- 100 g Möhren
- 65 g Stangensellerie
- 50 g Sellerieknolle
- 40 g Lauch
- 50 g Wurzelpetersilie
- 100 g Steckrübe
- 100 g grüne Bohnen
- 250 g Kartoffeln
- 400 g Wasser
- 1 Teelöffel Gewürzpaste für Gemüsebrühe
- 1 Teelöffel Gewürzpaste für Fleischbrühe
- 600 g weiße Bohnen aus der Dose
- 1 Teelöffel Rosa Kristallsalz (Himalaya-Salz)
- 2 Prisen schwarzer Pfeffer
- 1 Esslöffel Majoran
- 15 g Weißweinessig
- 200 g Bockwurst in Scheiben
Zubereitung:
- Zwiebeln in den Thermomix geben und 3 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben.
- Speckwürfel hinzufügen und 3 Minuten auf 120 °C, Stufe 1 dünsten.
- Suppengemüse in Stücken von maximal 5 x 5 cm hinzufügen und 5 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinern.
- Grüne Bohnen in 3 cm Stücken, Kartoffeln in 1 x 1 cm Würfeln, Wasser und die Gewürzpasten hinzufügen. 25 Minuten auf 100 °C, Linkslauf, Stufe 1 kochen.
- Die Bohnen aus der Dose, Bockwurst, Salz, Pfeffer, Majoran und Essig hinzufügen. Weitere 10 Minuten kochen lassen.
Dieses Gericht ist besonders nahrhaft und eignet sich gut für Familien oder größere Gruppen. Es enthält mehrere Proteinquellen (Speck, Bockwurst) sowie eine reiche Mischung an Gemüse, was zu einem ausgewogenen Nährstoffprofil führt. Die Zugabe von Weißweinessig sorgt für eine leichte Säure, die die Geschmacksskala erweitert und die Konsistenz der Suppe verbessert.
Bohnencreme mit geröstetem Blumenkohl
Ein weiteres Rezept, das auf Bohnen basiert, aber nicht als Suppe zubereitet wird, ist die Bohnencreme mit geröstetem Blumenkohl. Dieses Gericht ist vegetarisch und eignet sich hervorragend als Vorspeise oder als Beilage zu anderen Hauptgerichten.
Zutaten:
- 1 kleiner oder mittelgroßer Blumenkohl
- 2–3 Esslöffel Olivenöl
- 1/4 Teelöffel Kreuzkümmel
- 1/4 Teelöffel Harissa-Gewürz
- 1/4 Teelöffel Kurkuma
- Ca. 15 Kalamata-Oliven
- Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- Ein paar gehackte Blättchen glatter Petersilie
- 600 g Bohnen (aus der Dose, abgespült und abgetropft)
- 100 g Joghurt
- 1–2 Knoblauchszehe
- 1 EL Zitronensaft
- Olivenöl
- Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer zum Würzen
Zubereitung:
- Den Blumenkohl in Röschen zerteilen. Mit Olivenöl beträufeln und mit Kreuzkümmel, Harissa, Kurkuma, Salz und Pfeffer würzen. Im Ofen rösten, bis er bissfest, aber gar ist (ca. 15 Minuten).
- Die Bohnen abspülen und in einen Mixer oder Thermomix geben. Joghurt, Knoblauch, Zitronensaft und Olivenöl hinzufügen. Mit Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Mischung im Thermomix zu einer geschmeidigen Creme pürieren. Bei Bedarf nach unten schieben und erneut mixen.
- Die Creme auf einen Teller streichen und die gerösteten Blumenkohlröschen darauf anrichten. Nach Wunsch mit Oliven und gehackten Kräutern bestreuen.
Dieses Gericht ist besonders gut geeignet für eine vegetarische Mahlzeit und kann sowohl als Vorspeise als auch als Salat serviert werden. Die Kombination aus Blumenkohl und Bohnen sorgt für eine gute Konsistenz und eine ausgewogene Mischung aus Nährstoffen. Die Zugabe von Joghurt verleiht der Creme eine leichte Süße, die harmonisch mit der leichten Schärfe der Gewürze wirkt.
Thermomix und Clean Eating
Der Thermomix ist nicht nur ein Küchengerät, sondern auch ein wertvolles Werkzeug für sogenannte Clean Eating-Strategien. Clean Eating ist ein Konzept, das sich auf die Verwendung von natürlichen, möglichst unverarbeiteten Zutaten konzentriert. Es legt Wert auf frische Lebensmittel, das Selbstmachen von Grundzutaten und das Vermeiden von industriell gefertigten Produkten.
Vorteile des Thermomix für Clean Eating:
- Selbstgemachte Gewürzpasten: Viele Thermomix-Rezepte enthalten Anleitungen für die Herstellung von Gemüse-, Rinder- oder Hühnerbrühe aus frischen Zutaten. Das fördert die Transparenz des Essens.
- Sanftes Dampfgaren: Dieser Vorgang ist energiesparend und sorgt dafür, dass Nährstoffe in der Speise weitestgehend erhalten bleiben.
- Mahlen von Körnern: Der Thermomix kann verwendet werden, um Körner wie Getreide oder Hülsenfrüchte zu mahlen und Vollkornmehl herzustellen.
- Multifunktionalität: Ein Thermomix ersetzt mehrere Küchengeräte, was den Aufwand für die Zubereitung von Clean Eating-Gerichten verringert.
Clean Eating ist also eine Ernährungsweise, die sich durch die bewusste Auswahl von Lebensmitteln auszeichnet. Der Thermomix ist hierbei ein hilfreicher Assistent, da er es ermöglicht, Gerichte ohne zusätzliche Küchengeräte herzustellen. So können beispielsweise Dattel-Bohnen-Brownies oder Herzhafte Apfel-Speck-Muffins zubereitet werden, wobei darauf geachtet wird, dass künstliche Zusatzstoffe, Zucker oder Transfette weitestgehend vermieden werden.
Thermomix-Rezepte im Alltag
Ein weiterer Aspekt, der in den Quellen erwähnt wird, ist die Einfachheit der Rezeptplanung mit dem Thermomix. Viele Hobbyköche nutzen den Thermomix, um Rezepte schneller und einfacher zuzubereiten. Es gibt Beispiele dafür, wie ein Thermomix verwendet wird, um Soßenbasen zu mixen und Reis zu kochen, während gleichzeitig im Wok gekocht oder gebraten wird. Dies zeigt, dass der Thermomix nicht nur als Einzelgerät, sondern auch in Kombination mit anderen Küchengeräten eingesetzt werden kann.
Ein weiterer Tipp, der erwähnt wird, ist die Planung von Rezepten. Viele Köche erstellen vorab eine Liste mit Rezeptideen, die an der Kühlschranktür befestigt wird. So können sie gezielt planen, was in den nächsten Tagen gekocht wird und wie der Einkauf gestaltet wird. Der Thermomix kann hierbei eine große Unterstützung sein, da er viele Rezepte standardisiert und so die Zubereitung vereinfacht.
Anpassungen und Variationen
Es ist wichtig, dass Rezepte flexibel gestaltet werden können, um sie individuell anzupassen. Beispielsweise können vegane Optionen in Bohnenrezepte integriert werden, indem tierische Zutaten wie Wurst durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden. In den Quellen wird erwähnt, dass ein veganes Gnocchi-Auflauf zubereitet wurde, bei dem Gemüse und Hülsenfrüchte eine zentrale Rolle spielen.
Außerdem können Getreide oder Nüsse hinzugefügt werden, um das Gericht reichhaltiger zu machen. So können beispielsweise Vollkornreis oder Vollkornnudeln in Bohnensuppen integriert werden, um die Kohlenhydratversorgung zu optimieren.
Tipps für die Zubereitung
- Portionen anpassen: Wenn die Portionsmenge geändert wird, ist darauf zu achten, dass die Füllmenge des Thermomix nicht überschritten wird. Die Kochzeit muss bei Bedarf manuell angepasst werden.
- Zutaten vorbereiten: Vor dem Zubereiten sollten alle Zutaten gewaschen, geschnitten und gewogen werden, um den Ablauf zu erleichtern.
- Geschmacksrichtung prüfen: Nach dem Zubereiten sollte die Suppe oder das Gericht probiert werden, um gegebenenfalls Salz, Pfeffer oder andere Gewürze nachzusteuern.
Schlussfolgerung
Bohnenrezepte mit dem Thermomix sind nicht nur einfach und schnell zuzubereiten, sondern auch nahrhaft und vielseitig. Sie eignen sich sowohl für Hauptgerichte als auch für Beilagen oder Vorspeisen und können individuell an die jeweiligen Vorlieben angepasst werden. Der Thermomix bietet hierbei eine Vielzahl an Vorteilen, wie die schnelle Zubereitung, die Multifunktionalität und die Möglichkeit, Clean Eating-Gerichte herzustellen. Mit etwas Planung und Kreativität können Bohnenrezepte zu einer wertvollen Ergänzung der täglichen Ernährung werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schwarze Bohnen-Kochkunst: Traditionelle spanische Rezepte und Zubereitungsweisen
-
Portugiesische Feijoada – Ein herzhafter Bohneneintopf mit Tradition
-
Schwarzes Bohnenmus: Rezepte, Zubereitung und Verwendung
-
Schwarze Bohnen-Dal: Ein indisch inspiriertes Wohlfühlergericht mit Twist
-
Schwarze Bohnen-Rezept für Freeletics-Training: Ernährungstipps und Kochanleitung
-
Rezeptideen mit Davert Bio-Schwarzen Bohnen: Kreative Gerichte aus dem Bio-Vielfaltssortiment
-
Schwarze Bohnen aus Costa Rica: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Traditionen
-
Schwarze Bohnen – Rezepte, Zubereitung und kreative Kombinationen aus Blogs