Traditionelles Sauerkraut mit Bohnen – Rezepte und Zubereitung aus der deutschen Küche
Sauerkraut mit Bohnen ist eine traditionelle Eintopfkochkunst, die in verschiedenen Regionen Deutschlands auf unterschiedliche Weise zubereitet wird. Dieses Gericht vereint die nahrhaften Eigenschaften von Sauerkraut, Bohnen und meistens noch Würsten oder Speck. Es ist ein typisches deftiges Gericht, das besonders im Winter auf dem Tisch steht und oft zu Festen und Feierlichkeiten gehört. Im Folgenden werden verschiedene Rezeptvarianten und Zubereitungsweisen aus westfälischen, rheinischen und weiteren regionalen Traditionen vorgestellt, basierend auf den bereitgestellten Quellen.
Einführung in das Gericht
Sauerkraut mit Bohnen ist ein Eintopfgericht, das aus mehreren Grundzutaten besteht: Sauerkraut, Bohnen, oft Wurst, Speck oder Kasseler, Gewürzen und zusätzlichen Gemüsekomponenten wie Kartoffeln oder Zwiebeln. Die Kombination aus Sauerkraut, das reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist, und Bohnen, die Ballaststoffe, Proteine und weitere Nährstoffe enthalten, ergibt ein nahrhaftes und sättigendes Gericht. In einigen Regionen wird der Eintopf mit Kartoffelpüre oder Kartoffelbrei serviert, was den Energiegehalt weiter erhöht.
Die Zubereitungsweise variiert je nach Region und Familientradition. In einigen Fällen wird das Sauerkraut über Nacht mit Bohnen und Wasser einweichen lassen, bevor es gekocht wird, in anderen Fällen wird es direkt in den Topf gegeben. Wichtige Würzelemente sind Lorbeerblätter, Senfkörner, Wacholderbeeren und Zwiebeln. Zudem ist oft Schweineschmalz oder Butter als Fettbasis enthalten.
Rezeptvarianten aus verschiedenen Regionen
Westfälischer Sauerkraut-Bohnen-Topf mit Speck und Mettenden
Ein klassisches westfälisches Rezept für Sauerkraut mit Bohnen ist der Westfälischer Sauerkraut-Bohnen-Topf mit Speck und Mettenden. Es handelt sich um ein deftiges und nahrhaftes Gericht, das vor allem in der kalten Jahreszeit serviert wird.
Zutaten:
- 500 g Weinsauerkraut, abgelaufen
- 1 Dose, 425 g weiße Bohnen, abgegossen
- 300 g gewürfelte Kartoffeln
- 600 ml Fleischbrühe und Rauchfond
- 250 g durchwachsener Speck, grob gewürfelt
- 4 Mettenden à 100 g
- 4 Zwiebeln in dünnen, halben Scheiben
- 2 EL Öl
- 1 Lorbeerblatt
- Salz, Pfeffer aus der Mühle
- evtl. 1 Prise Zucker
- etwas Kümmelauszug
Zubereitung:
- Die Kartoffeln in Salzwasser ca. 10 Minuten kochen und abgießen.
- In einem großen Topf das Öl erhitzen, den Speck und die Zwiebeln anschwitzen.
- Das Sauerkraut hinzugeben und unterrühren.
- Die Mettenden hinzufügen und mitbraten.
- Die Fleischbrühe und den Rauchfond einrühren, sowie Salz, Pfeffer, Zucker und Kümmelauszug.
- Die Bohnen und die gekochten Kartoffeln hinzufügen.
- Das Gericht ca. 20 Minuten köcheln lassen.
- Vor dem Servieren mit frischen gebratenen Zwiebelringen garnieren.
Dieses Rezept wird oft mit Kartoffelpüre oder Kartoffelbrei serviert und ist besonders bei Landfrauen-Veranstaltungen beliebt.
Rheinisches Sauerkraut mit Weißem Bohnen
Das Rheinisches Sauerkraut mit Weißem Bohnen ist ein weiteres deftiges Rezept aus der Region. Es wird oft mit Schweineschmalz angesetzt und mit durchwachsemem Speck oder Kasseler gekocht.
Zutaten:
- 250 g weiße Bohnen
- 500 g Sauerkraut
- 500 g Kasseler Nacken
- 1 Lorbeerblatt
- 10 Wacholderbeeren
- Salz
- etwas fetter Speck
- 1 Zwiebel
Zubereitung:
- Die Bohnen am Abend vorher einweichen oder mit etwas Natron in ca. ½ l Wasser gar kochen.
- In einem zweiten Topf das Kasseler in ½ l Wasser mit den Wacholderbeeren und dem Lorbeerblatt etwa 30 Minuten kochen.
- Das Sauerkraut hinzugeben und weitere 20 Minuten kochen.
- Die weichen Bohnen dazu geben, unterrühren und mit Salz abschmecken.
- Falls das Gericht zu flüssig ist, kann man es mit einer rohen geriebenen Kartoffel sämig machen.
- Unter langsamer Umrühren noch einmal durchkochen lassen.
- Speck in kleine Würfel schneiden, ausbraten, Zwiebelringe darin rösten und über das Gericht verteilen.
Zur Servierung eignet sich gut Kartoffelpüre und Apfelkompott.
Nordrhein-Westfälisches Rezept mit Einweichen über Nacht
Ein weiteres Rezept, das von einer Bäuerin weitergegeben wurde, ist besonders traditionell. Es erfordert, dass das Sauerkraut und die Bohnen über Nacht eingeweicht werden, bevor sie gekocht werden.
Zutaten:
- Sauerkraut (in der Menge, die für alle Personen am Tisch benötigt wird)
- Bohnen (in der Menge, die für alle Personen am Tisch benötigt wird)
- Lorbeerblätter
- Reichlich Senfkörner
- Wenig Wacholderbeeren
- Gewürzkörner
- Kartoffeln (in Würfel geschnitten)
- Kasseler, Mettenden oder Speck
Zubereitung:
- Für jeden am Tisch eine Handvoll Sauerkraut nehmen, kurz waschen und hacken.
- Eine Tasse Bohnen pro Person hinzugeben und mit reichlich Wasser bedecken.
- Das Gemisch über Nacht ziehen lassen.
- Am nächsten Tag den Topf auf den Herd setzen und Lorbeerblätter, Senfkörner, Wacholderbeeren und Gewürzkörner hinzufügen.
- Kartoffeln in Würfel schneiden und mitkochen lassen.
- Kasseler, Mettenden oder Speck hinzufügen, abhängig davon, was zur Verfügung steht.
- Wenn nicht genug Fleisch vorhanden ist, kann es klein geschnitten werden.
Dieses Rezept ist besonders bei der Rosenmontagsfeier beliebt und wird oft mit Bier und Korn serviert.
Kombination aus Steirerkrapfen mit Bohnen-Sauerkraut
Ein weiteres Rezept, das in der Steiermark und angrenzenden Regionen populär ist, ist die Kombination aus Steirerkrapfen mit Bohnen-Sauerkraut. Dieses Gericht kombiniert die Krapfen mit dem nahrhaften Eintopf.
Zutaten:
- 350 g Milch
- 500 g Roggenmehl Type 960
- 1 TL Kümmel (ganz)
- 1 ¼ bis 1 ½ TL Salz
- 100 g geviertelte Zwiebeln
- 200–250 g Butterschmalz
- 100 g Speckwürfel
- 600 g abgetropftes Sauerkraut
- 350 g Wasser
- 2 TL selbstgemachte Gewürzpaste für Gemüsebrühe
- 1 Lorbeerblatt
- 5 schwarze Pfefferkörner
- 4 Wacholderbeeren
- 1 Dose Kidneybohnen (Abtropfgewicht ca. 250 g)
Zubereitung:
- Die Krapfen zubereiten, indem die Milch erwärmt und mit dem Roggenmehl, Kümmel, Salz und Butterschmalz vermengt wird.
- Die Mischung zu Klößen formen und in kochendem Salzwasser kochen.
- In einem anderen Topf den Speck ausbraten und die Zwiebeln darin glasig werden lassen.
- Das Sauerkraut hinzufügen und mit Wasser, Gewürzpaste, Lorbeerblatt, Pfefferkörnern und Wacholderbeeren köcheln lassen.
- Die Bohnen hinzufügen und alles gut umrühren.
- Die Krapfen servieren und mit dem Bohnen-Sauerkraut kombinieren.
Wichtige Tipps und Hinweise
Einweichen der Bohnen
Einige Rezepte empfehlen, dass die Bohnen vor dem Kochen eingeweicht werden, entweder über Nacht oder mit etwas Natron. Dies beschleunigt den Garvorgang und sorgt für eine bessere Textur.
Würzen
Wichtige Würzelemente sind Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, Senfkörner und Gewürzkörner. In einigen Rezepten wird auch etwas Zucker hinzugefügt, um die Würze abzurunden.
Fetteinheit
In der Regel wird Schweineschmalz, Butter oder Butterschmalz als Fettbasis verwendet, um das Sauerkraut zu anschwitzen. In anderen Fällen wird auch einfach Wasser oder Brühe verwendet.
Zubereitung ohne Fleisch
In veganen oder vegetarischen Varianten kann auf das Fleisch verzichtet werden. Stattdessen können andere Proteinquellen wie Tofu oder Tempeh hinzugefügt werden.
Nährwert und gesundheitliche Aspekte
Sauerkraut ist reich an Milchsäure, Vitamin A, B, C, K und Mineralstoffen. Es ist ein wichtiger heimischer Vitamin-C-Lieferant im Winter und sehr kalorienarm. Bohnen enthalten Ballaststoffe, Proteine und B-Vitamine. Sie tragen zur Darmgesundheit bei und helfen, den Cholesterinspiegel zu regulieren.
Wenn das Gericht mit Kartoffeln kombiniert wird, erhöht sich der Kohlenhydratgehalt, was es zu einem ausgewogenen Mahl macht. Der Verzehr von Sauerkraut mit Bohnen kann daher eine gesunde Mahlzeit darstellen, besonders wenn es mit Vollkornprodukten oder Gemüse kombiniert wird.
Fazit
Sauerkraut mit Bohnen ist ein traditionelles und nahrhaftes Gericht, das in verschiedenen Regionen Deutschlands auf unterschiedliche Weise zubereitet wird. Es vereint die nahrhaften Eigenschaften von Sauerkraut, Bohnen, Wurst oder Speck und ist besonders im Winter beliebt. Die Zubereitungsweise variiert je nach Region, aber meistens wird das Sauerkraut mit Bohnen, Wasser, Gewürzen und eventuell Kartoffeln gekocht. Es kann mit Kartoffelpüre oder Kartoffelbrei serviert werden, was die Mahlzeit nahrhafter macht.
Das Gericht ist nicht nur deftig und sättigend, sondern auch gesund. Es enthält wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Es eignet sich daher gut für Familienmahlzeiten, Festlichkeiten oder einfach für einen gemütlichen Abend zu Hause.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Thailändische Rezepte mit Bohnen – Authentische Gerichte und kreative Inspiration
-
Thai-Style-Rindfleisch mit Bohnen und grünem Pfeffer: Rezepte und Tipps für scharfe und leckere Gerichte
-
Thailändische Rezepte mit Bohnen – Kreative und authentische Gerichte für die Thai-Küche
-
Thai-Küche: Rezepte mit Bohnen und Scampi – Traditionelle Gerichte und Zubereitungstipps
-
Bud Spencer & Terence Hill Bohnenpfanne: Ein rustikales Rezept mit Hollywood-Flair
-
Tempo-Bohnen: Praktische Vorbereitung und Rezeptideen für Bohnengerichte in kürzester Zeit
-
**Rezepte für Tatar mit grünen Bohnen – leichte Kombinationen für gesunde Mahlzeiten**
-
Lamm-Tajine-Rezepte mit Bohnen: Traditionelle Gerichte aus der Maghreb-Küche