Rezepte mit Dicken Saubohnen: Klassiker, moderne Variationen und Zubereitungstipps
Dicken Saubohnen, auch bekannt als dicke Bohnen oder Fave, sind ein beliebtes Gemüse in der europäischen Küche. Sie zeichnen sich durch ihre milden Aromen, ihr zartes Aroma und ihre hervorragende Eignung für eine Vielzahl von Gerichten aus. Ob in Eintöpfen, Salaten, Suppen oder als Basis für vegane Gerichte – Dicke Bohnen sind vielseitig einsetzbar und nahrhaft. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungstipps vorgestellt, die sich aus den Quellen ergeben, mit einem Fokus auf traditionelle und moderne Anwendungen.
Klassische Rezepte mit Dicken Bohnen
Ein typisches Gericht, das in verschiedenen Regionen Europas zu finden ist, sind die gestovten Dicken Bohnen aus Norddeutschland. In diesem Rezept werden die Bohnen mit Speck oder Wurst kombiniert und oft mit Salzkartoffeln serviert. Die Zutaten sind einfach, aber das Aroma bleibt kräftig und lecker. Ein Rezept, das in einer Quelle beschrieben wird, verwendet dicke Bohnen, Speck, Zwiebeln, Gemüsebrühe oder Rinderfond, Sahne, Bohnenkraut und Petersilie. Der Speck wird angebraten, die Zwiebeln dazu gegeben und die Bohnen in die Brühe gegart. Die Sahne verleiht dem Gericht eine cremige Konsistenz, und Petersilie sorgt für eine frische Note.
Rezept: Dicke Bohnen mit Speck
Zutaten (für 2 Portionen): - 500 g dicke Bohnen (frisch, gepalt oder aus dem Glas) - 150 g durchwachsenen Bauchspeck oder Pancetta - 1 Zwiebel - 1 EL Butter - 1 EL Mehl - 250 ml Gemüsebrühe oder Rinderfond - 50 ml Sahne - 2 Zweige Bohnenkraut (alternativ eine Prise getrocknetes Bohnenkraut) - ½ Bund frische Petersilie - Salz und Pfeffer
Zubereitung: 1. Den Speck in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne ohne Fett leicht anbraten, bis er knusprig ist. Die Speckwürfel beiseite legen. 2. Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und in der gleichen Pfanne mit Butter andünsten, bis sie weich sind. 3. Die Bohnenkrautblätter fein schneiden und zu der Zwiebel hinzugeben. Einige Minuten dünsten lassen. 4. Die Bohnen hinzugeben und mit Mehl bestäuben. Gut vermengen, sodass die Bohnen mit Mehl ummantelt sind. 5. Die Gemüsebrühe oder den Rinderfond dazugeben und alles gut vermengen. Bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind. 6. Die Sahne langsam unterrühren, um eine cremige Konsistenz zu erzielen. Würzen mit Salz und Pfeffer. 7. Vor dem Servieren fein gehackte Petersilie unterheben. 8. Das Gericht kann warm serviert werden und passt hervorragend zu Salzkartoffeln oder Brot.
Dicke Bohnen mit Fleisch: Ein Rezept mit Kaninchen
Ein weiteres Rezept, das in einer der Quellen beschrieben wird, ist die Kombination aus Kaninchenfleisch und Dicken Bohnen. In diesem Gericht wird das Fleisch in Olivenöl angebraten, und danach werden die Bohnen und Tomaten hinzugefügt. Rosmarin und Knoblauch sorgen für zusätzliche Aromen. Die langsame Garung sorgt dafür, dass das Fleisch zart bleibt und die Bohnen weich werden.
Rezept: Dicke Bohnen mit Kaninchen
Zutaten (für 4 Portionen): - 300 g dicke Bohnen (getrocknet, über Nacht eingeweicht) - 400 g Kaninchenfleisch (in Stücke geschnitten) - 2 Zehen Knoblauch (fein gehackt) - 1 Zweig Rosmarin - 2–3 EL Olivenöl - Salz und Pfeffer - 2 Tomaten (gewürfelt)
Zubereitung: 1. Das Kaninchenfleisch in Olivenöl in einer großen Pfanne oder einem Bräter anbraten, bis es leicht gebräunt ist. Mit Salz und Pfeffer würzen. 2. Den Knoblauch und Rosmarin hinzugeben und kurz mitbraten. 3. Die eingeweichten Bohnen und die gewürfelten Tomaten hinzufügen. Alles gut vermengen. 4. Mit Wasser oder Gemüsebrühe auffüllen, sodass die Bohnen bedeckt sind. Die Flüssigkeit sollte etwa 1–2 cm über die Bohnen reichen. 5. Das Gericht bei schwacher Hitze für mindestens 1,5–2 Stunden köcheln lassen, bis das Fleisch zart und die Bohnen weich sind. Eventuell nachwürzen. 6. Vor dem Servieren nochmals abschmecken und eventuell etwas Salz, Pfeffer oder Knoblauch nachgeben.
Dieses Gericht ist besonders geeignet für kalte Tage und bietet eine nahrhafte Kombination aus Proteinen und Ballaststoffen.
Eintopf mit Dicken Bohnen, Kartoffeln und Gemüse
Ein weiteres Rezept, das in einer Quelle erwähnt wird, ist ein Eintopf mit Dicken Bohnen, Kartoffeln und Gemüse. Es ist ein traditionelles, herzhaftes Gericht, das sich gut als Hauptgericht eignet. Die Kombination aus Bohnen, Kartoffeln, Karotten und Sellerie ergibt eine nahrhafte Mahlzeit, die durch die Aromen der Brühe und optionaler Wurst oder Schinkenwürfel verfeinert wird.
Rezept: Dicke Bohnen-Eintopf mit Kartoffeln und Gemüse
Zutaten (für 4 Portionen): - 300 g dicke Bohnen (frisch oder tiefgefroren) - 4 mittelgroße Kartoffeln (gewürfelt) - 2 Karotten (gewürfelt) - 1 Stange Sellerie (gewürfelt) - 1 Liter Gemüsebrühe - 2 Zwiebeln (gewürfelt) - Salz und Pfeffer - Optional: 100–150 g Würstchen oder Schinkenwürfel
Zubereitung: 1. Die Bohnen, Kartoffeln, Karotten und Sellerie in die Brühe geben und zum Kochen bringen. 2. Bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis die Bohnen und das Gemüse weich sind (ca. 40–50 Minuten). 3. Die Zwiebeln andünsten und zu dem Eintopf geben. Würzen mit Salz und Pfeffer. 4. Optional können Würstchen oder Schinkenwürfel hinzugefügt und ebenfalls mitgekocht werden. 5. Vor dem Servieren nochmals abschmecken und eventuell etwas Petersilie oder Schnittlauch als Topping hinzufügen.
Vegane und moderne Rezepte mit Dicken Bohnen
Dicken Bohnen sind nicht nur in traditionellen Rezepten ein Genuss, sondern auch in modernen, veganen Gerichten eine Bereicherung. Sie können als Fleischersatz genutzt werden, etwa in Eintöpfen, Salaten oder als Basis für Veggie-Burger. In einer Quelle wird ein Veggie-Burger-Rezept mit Dicken Bohnen beschrieben, das frische oder getrocknete Bohnen mit Haferflocken, Zwiebeln, Knoblauch, Paprika und Olivenöl verbindet. Das Gericht ist einfach zu zubereiten und bietet eine proteinreiche Alternative zu Fleisch.
Rezept: Veggie-Burger mit Dicken Bohnen
Zutaten (für 4 Burger): - 300 g dicke Bohnen (frisch oder getrocknet und über Nacht eingeweicht) - 100 g Haferflocken - 2 Zwiebeln (gewürfelt) - 2 Zehen Knoblauch (fein gehackt) - 1 Paprika (gewürfelt) - 1 EL Olivenöl - Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung: 1. Die Bohnen abspülen und in einen Mixer geben. Etwas Wasser hinzufügen, um die Konsistenz zu verbessern. Pürieren, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. 2. Die Zwiebeln, Knoblauch, Paprika und Haferflocken in eine Schüssel geben und mit Olivenöl vermengen. Die Bohnenmasse hinzufügen und alles gut vermengen. 3. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und den Teig mit den Händen gut durchkneten. 4. Aus dem Teig kleine Kugeln formen und flachdrücken, um Burgerpatties zu formen. 5. Die Burger in einer Pfanne bei mittlerer Hitze mit etwas Olivenöl anbraten, bis sie goldbraun und knusprig sind. 6. Die Patties mit Vollkorn-Burger-Bäckchen servieren, eventuell mit Salatblättern, Tomaten, Gurken oder scharfer Soße.
Dicke Bohnen im Backofen: Ein alternatives Gericht
Ein weiteres Rezept, das in einer Quelle erwähnt wird, ist ein Gemüsegericht mit Dicken Bohnen im Backofen, kombiniert mit einer schmackhaften Cabanossi-Sauce. Das Gericht ist ideal als Hauptgericht oder als Beilage, und es kann auch aufgewärmt sehr gut schmecken. Es ist besonders einfach in der Zubereitung und eignet sich gut für eine vegetarische Mahlzeit.
Rezept: Dicke Bohnen mit Cabanossi-Sauce
Zutaten (für 4 Portionen): - 300 g dicke Bohnen (gekocht oder aus der Dose) - 4 Cabanossi (in Scheiben geschnitten) - 1 Zwiebel (gewürfelt) - 1 Knoblauchzehe (fein gehackt) - 2 EL Olivenöl - 200 ml Brühe oder Wasser - Salz und Pfeffer
Zubereitung: 1. Die Bohnen in eine ofenfeste Form geben. 2. Die Zwiebel und den Knoblauch in Olivenöl anbraten und über die Bohnen streuen. 3. Die Cabanossischeiben darauf legen. 4. Mit Brühe oder Wasser auffüllen, sodass die Bohnen und Cabanossi bedeckt sind. 5. Alles im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Umluft) ca. 20–25 Minuten backen. 6. Vor dem Servieren mit Salz und Pfeffer abschmecken. Eventuell mit Petersilie oder Schnittlauch garnieren.
Salate mit Dicken Bohnen: Leicht und nahrhaft
Dicken Bohnen eignen sich auch hervorragend für Salate, etwa als Basis für Bohnensalate oder kombiniert mit Thunfisch oder anderen Zutaten. Ein Rezept, das in einer Quelle erwähnt wird, ist ein Saubohnensalat mit Thunfisch, bei dem die Bohnen mit Olivenöl, Zitronensaft, Knoblauch, Petersilie, Oliven und Tomaten vermischt werden. Ein weiteres Rezept beschreibt einen Salat mit Dicken Bohnen, Karotten, Olivenöl und Petersilie, der als warme oder kalte Mahlzeit serviert werden kann.
Rezept: Saubohnensalat mit Thunfisch
Zutaten (für 4 Portionen): - 300 g dicke Bohnen (gekocht oder aus der Dose) - 2 Dosen Thunfisch (Abtropfgewicht ca. 100 g je Dose) - 1 Zwiebel (gewürfelt) - 1 Knoblauchzehe (fein gehackt) - 2 EL Olivenöl - Saft von 1 Zitrone - ½ Bund Petersilie (fein gehackt) - 10 schwarze Oliven - 1 Tomate (gewürfelt) - Salz und Pfeffer
Zubereitung: 1. Die Bohnen abspülen und in eine Schüssel geben. 2. Den Thunfisch abtropfen lassen und ebenfalls hinzufügen. 3. Die Zwiebel, Knoblauch, Olivenöl, Zitronensaft, Petersilie, Oliven und Tomate hinzugeben. 4. Alles gut vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. 5. Den Salat kalt servieren.
Tipps zur Zubereitung von Dicken Bohnen
Bevor Dicke Bohnen in Rezepten verwendet werden können, muss oft ein Vorbereitungsschritt erfolgen. Frische Dicke Bohnen müssen gepalnt werden – das bedeutet, dass die Bohnenkerne aus den Hülsen entfernt und eventuell die äußere Schale abgezogen werden. Dieser Schritt kann etwas zeitaufwendig sein, lohnt sich jedoch, da die Bohnen danach weicher und aromatischer schmecken.
Alternativ können getrocknete Dicke Bohnen verwendet werden. Diese müssen jedoch über Nacht in Wasser eingeweicht werden, bevor sie in Rezepten verwendet werden können. Nach dem Einweichen werden sie in Salzwasser gekocht, bis sie bissfest sind.
Ein weiterer Tipp aus einer Quelle lautet, Bio-Bohnen zu verwenden, um die CO2-Bilanz zu verbessern und regionalen Anbau zu unterstützen. Lokale Anbieter oder Bauernmärkte können hier eine gute Quelle für frische Dicke Bohnen sein.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie man Dicke Bohnen vorbereitet
- Frische Bohnen palen:
- Die Bohnen aus den Hülsen entfernen.
- Die äußere Schale mit einem Messer oder durch Reiben der Bohnen vorsichtig entfernen.
- Getrocknete Bohnen einweichen:
- Die Bohnen in ein Sieb geben und mit Wasser abspülen.
- In einen Topf füllen und mit Wasser bedeckt lassen.
- Über Nacht einweichen (ca. 8–12 Stunden).
- Köcheln:
- Die Bohnen in Salzwasser kochen, bis sie bissfest sind (ca. 5–10 Minuten).
- Abgießen und abtropfen lassen.
- In Rezepten weiterverwenden:
- Nach dem Palen oder Einweichen können die Bohnen wie in den Rezepten beschrieben weiterverwendet werden.
Nutzen von Dicken Bohnen in der Ernährung
Dicken Bohnen sind nahrhaft und enthalten viele Ballaststoffe, Proteine und Mineralstoffe. Sie sind daher eine wertvolle Zutat in der Ernährung, insbesondere für Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie gering fettig sind und dennoch sättigend wirken.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Dicke Bohnen vielfältig einsetzbar sind und in viele Gerichte integriert werden können. Sie passen sowohl zu herzhaften wie auch zu leichten Speisen und können je nach Rezept warm oder kalt serviert werden.
Schlussfolgerung
Dicken Bohnen sind ein vielseitiges Gemüse, das sich in einer Vielzahl von Gerichten einsetzen lässt. Ob als Eintopf mit Speck, als vegane Alternative zu Fleisch in Form von Burgerpatties oder in Salaten – die Kombinationen sind vielfältig. Mit einfachen Zutaten und der richtigen Zubereitung entstehen nahrhafte und leckere Gerichte, die sich sowohl für Alltag als auch für besondere Anlässe eignen. Besonders in traditionellen Rezepten, aber auch in modernen kreativen Gerichten, sind Dicke Bohnen eine willkommene Zutat.
Mit den richtigen Tipps zur Vorbereitung und den Rezepten aus den Quellen können Dicke Bohnen einfach und lecker in den Speiseplan integriert werden. Ob als Hauptgericht oder als Beilage – sie sorgen für Geschmack, Nährstoffe und Abwechslung.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
**Birnen, Bohnen und Speck: Ein norddeutsches Eintopfgericht in Rezepten, Zubereitung und Tradition**
-
Norddeutsche Speckbohnen-Rezepte: Traditionelle Zubereitungen und Tipps
-
Schwarze Bohnen mit Reis: Klassische Rezepte, Zubereitung und kulinarische Hintergründe
-
Rezepte und Techniken für saure grüne Bohnen – traditionelle Vorbereitung und kulinarische Anwendung
-
Bohnenrezepte mit Tipps und Variationen – Inspirationsquellen aus der Küche von Rainer Sass und weiteren Köchen
-
Kreative Hummus-Varianten mit Roter Bete, Kurkuma und Bohnen – Gesund, lecker und einfach zuzubereiten
-
Ratatouille mit weißen Bohnen: Ein provenzalisches Gericht mit Proteinkick
-
Pürierte Bohnen: Rezepte, Zubereitung und Geschmack