Eiweißreiche Kuchen und Brownies mit Bohnen: Rezepte, Tipps und Vorteile

Die Kombination aus Bohnen und Whey Protein in Kuchen- und Brownierezepten gewinnt in den Bereichen Gesundheit, Fitness und vegetarische / vegane Ernährung immer mehr an Beliebtheit. Sie bietet eine nahrhaftere Alternative zu herkömmlichen Süßspeisen, ohne auf Geschmack oder Textur zu verzichten. In den folgenden Abschnitten werden Rezepte, Zutaten, Zubereitungsschritte und Vorteile solcher Kuchen und Brownies detailliert beschrieben. Die Rezepte basieren auf den in den Quellen genannten Anleitungen und Zutatenlisten. Dabei wird besonders auf die Verwendung von Kidneybohnen, schwarzen Bohnen, Whey Protein und anderen proteinreichen Zutaten eingegangen.


Eiweißreiche Kuchen und Brownies mit Bohnen

Eiweißreiche Kuchen und Brownies, die Bohnen enthalten, sind in der Fitness- und Diät-Küche zu einer beliebten Alternative zu herkömmlichen Backwaren geworden. Diese Rezepte verzichten oft auf Mehl, Zucker und Fette, ersetzen sie jedoch durch pflanzliche Proteine, Bohnen und Süßstoffe. Dadurch entstehen nährstoffreiche, gesunde Backwaren, die dennoch den Geschmack von klassischen Kuchen oder Brownies haben.

Ein zentraler Vorteil solcher Rezepte ist der hohe Proteingehalt, der durch die Kombination aus Whey Protein und Bohnen entsteht. Whey Protein ist ein hochwertiges Eiweiß, das aus Molke hergestellt wird und bei vielen Sportlern, Diätetikern und Fitness-Fans beliebt ist. Bohnen hingegen liefern pflanzliches Protein, Ballaststoffe und andere nährstoffreiche Bestandteile. Sie sind zudem in der Regel preiswert und leicht erhältlich.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Fähigkeit solcher Kuchen, ohne Mehl auszukommen. Stattdessen wird der Teig durch pürierte Bohnen gebunden, was die Textur verändert, aber dennoch cremig und saftig bleibt. Zudem ist es möglich, den Zuckergehalt durch Süßstoffe wie Stevia oder Erythrit zu reduzieren, was besonders bei Diäten oder Zuckerkontrollen wichtig ist.

Diese Rezepte sind nicht nur für Sportler geeignet, sondern auch für Menschen, die auf eine bewusste, gesunde Ernährung achten. Sie eignen sich als Snack, Dessert oder als Grundlage für weitere Kreationen wie Milchschnitten oder Protein-Blondies. Die folgenden Abschnitte enthalten konkrete Rezepte, Zubereitungsschritte und Tipps zur Anpassung der Rezepte an individuelle Bedürfnisse.


Rezept: Protein Kuchen mit Kidneybohnen

Ein einfaches und schnelles Rezept für einen eiweißreichen Kuchen stammt von PSF-Athletin Julia Langner. Der Kuchen verzichtet auf Mehl und enthält stattdessen Kidneybohnen als Hauptzutat. Dazu werden Whey Protein, Eier und ein Süßstoff verwendet. Der Kuchen ist zudem glutenfrei und kann mit Flohsamenschalen angereichert werden, was den Ballaststoffgehalt erhöht.

Zutaten

  • 1 Dose Kidneybohnen
  • 30 g Whey Protein (Schokolade)
  • 2 Eier
  • Süßstoff (z. B. Erythrit)
  • 5–10 g Flohsamenschalen (optional)

Zubereitung

  1. Die Kidneybohnen aus der Dose entnehmen, abspülen und das Wasser abgießen.
  2. Die Bohnen mit einem Mixer pürieren. Alternativ können sie auch mit allen anderen Zutaten direkt in einen Power Mixer gegeben werden.
  3. Whey Protein, Eier und Süßstoff hinzugeben und alles zu einem homogenen Teig mixen.
  4. Den Teig in eine Silikonform oder in eine mit Backpapier ausgelegte Form geben.
  5. Den Backofen auf 200 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  6. Den Kuchen für 20–25 Minuten backen.
  7. Nach dem Backen abkühlen lassen und servieren.

Dieses Rezept eignet sich besonders gut für Menschen, die einen eiweißreichen Snack ohne Mehl oder Zucker benötigen. Der Kuchen hat eine cremige Konsistenz und kann mit zusätzlichen Aromen oder Toppings wie Schokoladen-Chips oder Früchten angereichert werden.


Rezept: Schoko-Protein-Brownies mit Kidneybohnen

Ein weiteres Rezept für eiweißreiche Brownies basiert auf Kidneybohnen und Whey Protein. Es enthält keine Mehl- oder Zuckerzusätze, wodurch der Brownie nährstoffreicher und kalorienärmer wird. Der Geschmack ist durch die Verwendung von Kakaopulver und Süßstoffen stark schokoladig, wodurch die Bohnen kaum wahrnehmbar sind.

Zutaten

  • 1 Dose Kidneybohnen (256 g Abtropfgewicht)
  • 30 g Schokoladen Whey Protein
  • 30 g ungesüßtes Kakaopulver
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 70 g Stevia / Erythrit
  • 40 g Kokosöl
  • 1 Prise Salz
  • 50 ml Wasser (oder Espresso)
  • 30 g Schokoladen-Chips (optional)

Zubereitung

  1. Die Kidneybohnen abspülen, abtropfen lassen und in einen Mixer geben.
  2. Whey Protein, Kakaopulver, Backpulver, Stevia, Kokosöl, Salz und Wasser hinzufügen.
  3. Alle Zutaten zu einem glatten Teig mixen.
  4. Eine kleine Auflaufform (ca. 20 x 20 cm) mit Backpapier auslegen oder einfetten.
  5. Den Teig in die Form geben und glatt streichen.
  6. Schokoladen-Chips darauf streuen (optional).
  7. Den Backofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  8. Die Brownies für 30 Minuten backen.
  9. Nach dem Backen abkühlen lassen und servieren.

Dieses Rezept ist besonders nährstoffreich und eignet sich als Snack oder Dessert. Der Brownie hat einen hohen Proteingehalt und ist kalorienärmer als herkömmliche Brownies. Durch die Verwendung von Stevia oder Erythrit kann der Zuckergehalt auf ein Minimum reduziert werden. Zudem ist der Brownie cremig und saftig, wodurch er auch ohne Mehl eine gute Textur hat.


Rezept: Milchschnitten aus Kidneybohnen und Whey Protein

Ein weiteres Rezept, das aus Kidneybohnen und Whey Protein besteht, ist die Herstellung von Milchschnitten. Dieses Rezept ist eine gesündere Alternative zu herkömmlichen Milchschnitten und enthält zusätzliche Proteine, die durch Whey Protein und Topfen bereitgestellt werden. Der Teig wird aus Kidneybohnen hergestellt, wodurch er glutenfrei und nahrhaft bleibt.

Zutaten

  • 1 Dose Kidneybohnen
  • 1 reifer Banane
  • 40 g Whey Protein
  • 1 Teelöffel ungesüßtes Kakaopulver
  • ½ Teelöffel Backpulver
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Esslöffel Joghurt oder Skyr
  • 2 Eier
  • kalorienfreies Süßungsmittel (z. B. Erythrit)
  • 250 g Topfen (Quark)

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 150 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Die Kidneybohnen abtropfen lassen und waschen.
  3. Alle Zutaten in einen Mixer geben und zu einem flüssigen Teig mixen.
  4. Eine Backform mit Backpapier auslegen und den Teig gleichmäßig darauf verteilen.
  5. Den Kuchen für 20–30 Minuten backen.
  6. Nach dem Backen vollständig abkühlen lassen.
  7. Den Topfen mit etwas Wasser anrühren und cremiger werden lassen.
  8. Erdbeer-Whey oder Vanille Flavor-Drops hinzugeben und gut vermengen.
  9. Die abgekühlten Kuchenstücke mit dem Topfen-Füllung bestreichen und zu Milchschnitten zusammenklappen.

Dieses Rezept ist ideal für Menschen, die eiweißreiche Snacks oder Desserts ohne Mehl oder Zucker benötigen. Der Kuchen hat eine cremige Textur und kann durch die Verwendung von Topfen weiter angereichert werden. Zudem ist die Kombination aus Kidneybohnen und Whey Protein eine nahrhafte Alternative zu herkömmlichen Milchschnitten.


Rezept: Vegane Schoko-Protein-Brownies mit schwarzen Bohnen

Ein weiteres Rezept für eiweißreiche Brownies stammt von einer veganen Quelle und verwendet schwarze Bohnen als Hauptzutat. Diese Bohnen liefern pflanzliches Protein und sorgen für eine cremige Konsistenz. Der Brownie enthält kein Mehl, keinen Zucker und kein Öl, wodurch er besonders nahrhaft bleibt.

Zutaten

  • 200 g Mehl (Weizen- und Dinkelmehl gemischt)
  • ½ Teelöffel Salz
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 200 g Zucker
  • 100 g Kakaopulver
  • 4 Teelöffel Instant-Kaffeepulver (optional)
  • ¼ Teelöffel Vanille (alternativ 1 Päckchen Vanillezucker)
  • 100 g gehackte Mandeln
  • 50 g veganes Proteinpulver
  • 250 g schwarze Bohnen (gekocht, Abtropfgewicht)
  • 375 ml Wasser
  • 150 ml Pflanzenmilch

Zubereitung

  1. In einer großen Schüssel Mehl, Salz, Backpulver, Zucker, Kakaopulver, Instant-Kaffeepulver, Vanille, Mandeln und Proteinpulver mischen.
  2. In einem Mixer die schwarzen Bohnen mit Wasser zu einer cremigen Paste mixen.
  3. Die Bohnenpaste in die Schüssel geben und alles gut unterheben.
  4. Die Pflanzenmilch untermischen.
  5. Eine Backform mit Backpapier auslegen und den Teig hineingeben.
  6. Den Backofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  7. Die Brownies für 30 Minuten backen.
  8. Nach dem Backen abkühlen lassen und servieren.

Dieses Rezept ist besonders nahrhaft und eignet sich als Snack oder Dessert. Der Brownie hat einen hohen Proteingehalt und ist kalorienärmer als herkömmliche Brownies. Durch die Verwendung von Pflanzenmilch und Mandeln wird der Geschmack weiter angereichert. Zudem ist der Brownie cremig und saftig, wodurch er auch ohne Mehl eine gute Textur hat.


Rezept: Vegane Protein-Blondies mit weißen Bohnen

Ein weiteres Rezept für eiweißreiche Kuchen sind vegane Protein-Blondies, die auf weißen Bohnen basieren. Diese Bohnen liefern pflanzliches Protein und sorgen für eine cremige Konsistenz. Im Gegensatz zu herkömmlichen Blondies enthalten diese keine Butter oder Öl, wodurch sie besonders nahrhaft sind.

Zutaten

  • 200 g Mehl
  • ½ Teelöffel Salz
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 200 g Zucker
  • 100 g Kakaopulver
  • 4 Teelöffel Instant-Kaffeepulver (optional)
  • ¼ Teelöffel Vanille (alternativ 1 Päckchen Vanillezucker)
  • 100 g gehackte Mandeln
  • 50 g veganes Proteinpulver
  • 250 g weiße Bohnen (gekocht, Abtropfgewicht)
  • 375 ml Wasser
  • 150 ml Pflanzenmilch

Zubereitung

  1. In einer großen Schüssel Mehl, Salz, Backpulver, Zucker, Kakaopulver, Instant-Kaffeepulver, Vanille, Mandeln und Proteinpulver mischen.
  2. In einem Mixer die weißen Bohnen mit Wasser zu einer cremigen Paste mixen.
  3. Die Bohnenpaste in die Schüssel geben und alles gut unterheben.
  4. Die Pflanzenmilch untermischen.
  5. Eine Backform mit Backpapier auslegen und den Teig hineingeben.
  6. Den Backofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  7. Die Blondies für 30 Minuten backen.
  8. Nach dem Backen abkühlen lassen und servieren.

Dieses Rezept ist ideal für Menschen, die eiweißreiche Snacks oder Desserts ohne Mehl oder Zucker benötigen. Die Blondies haben eine cremige Textur und können durch die Verwendung von Mandeln und Vanille weiter angereichert werden. Zudem ist der Proteingehalt hoch und der Geschmack stark vanillig, was eine gute Alternative zu schokoladigen Brownies darstellt.


Vorteile eiweißreicher Kuchen und Brownies mit Bohnen

Die Kombination aus Bohnen und Whey Protein in Kuchen- und Brownierezepten bietet zahlreiche Vorteile:

  1. Hoher Proteingehalt: Durch die Kombination aus Whey Protein und Bohnen entsteht ein nahrhaftes Rezept mit einem hohen Proteingehalt. Whey Protein ist ein hochwertiges Eiweiß, das besonders bei Sportlern und Diätetikern beliebt ist. Bohnen liefern pflanzliches Protein und Ballaststoffe.

  2. Niedriger Zuckergehalt: Viele Rezepte verzichten auf Zucker oder ersetzen ihn durch Süßstoffe wie Stevia oder Erythrit. Dies macht die Kuchen und Brownies besonders für Menschen mit Zuckerkontrollen oder Diäten geeignet.

  3. Ohne Mehl: Viele Rezepte enthalten kein Mehl oder ersetzen es durch Bohnen. Dies macht die Kuchen und Brownies glutenfrei und eignet sich somit für Menschen mit Glutenunverträglichkeit.

  4. Nahrhaft: Bohnen enthalten nicht nur Proteine, sondern auch Ballaststoffe, Mineralien und Vitamine. Whey Protein ist reich an Aminosäuren und unterstützt die Erholung nach dem Training.

  5. Flexibel: Diese Rezepte können an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Man kann die Süße, die Textur oder die Geschmacksrichtung variieren, um den eigenen Vorlieben zu entsprechen.

  6. Langanhaltende Sättigung: Durch den hohen Proteingehalt und die Ballaststoffe sorgen diese Kuchen und Brownies für eine langanhaltende Sättigung. Sie eignen sich somit gut als Snack oder Dessert.

  7. Kalorienarm: Im Vergleich zu herkömmlichen Kuchen und Brownies sind diese Rezepte kalorienärmer. Sie enthalten weniger Fette, Zucker und Mehl, wodurch sie ideal für Diäten sind.

  8. Einfache Zubereitung: Die Rezepte sind meist schnell und einfach zu zubereiten. Sie erfordern nur wenige Zutaten und können in der Regel in einer Stunde fertig sein.

  9. Multifunktional: Diese Kuchen und Brownies können als Snack, Dessert oder Grundlage für weitere Kreationen wie Milchschnitten oder Protein-Blondies verwendet werden.

  10. Vegetarisch/Vegan: Viele Rezepte sind vegetarisch oder vegan und eignen sich somit für Menschen, die auf eine pflanzliche Ernährung achten.


Tipps zur Anpassung der Rezepte

Die Rezepte können individuell angepasst werden, um den eigenen Vorlieben oder Bedürfnissen zu entsprechen. Hier sind einige Tippe, die dabei helfen können:

  1. Aromen variieren: Man kann Whey Protein mit verschiedenen Geschmacksrichtungen wie Schokolade, Vanille, Erdbeere oder Banane kombinieren. Dadurch entstehen verschiedene Geschmacksrichtungen.

  2. Zusatzzutaten: Man kann den Teig mit Schokoladen-Chips, Früchten, Nüssen oder weiteren Süßstoffen anreichern, um den Geschmack zu variieren.

  3. Proteingehalt erhöhen: Man kann den Proteingehalt durch die Verwendung von mehr Whey Protein oder zusätzlichen pflanzlichen Proteinen erhöhen. Dies ist besonders für Sportler oder Menschen mit erhöhtem Proteingehalt nützlich.

  4. Kalorien reduzieren: Man kann die Kalorien durch die Verwendung von Süßstoffen, pflanzlichen Fette wie Kokosöl oder Pflanzenmilch reduzieren.

  5. Textur anpassen: Man kann die Textur durch die Verwendung von Mehl, Backpulver oder anderen Bindemitteln anpassen. Dies ist besonders bei Menschen mit Glutenunverträglichkeit wichtig.

  6. Geschmack verstärken: Man kann den Geschmack durch die Verwendung von Vanille, Kakaopulver, Kaffee oder anderen Aromen verstärken.

  7. Toppings hinzufügen: Man kann Toppings wie Schokoladen-Chips, Früchte, Nüsse oder weiteres Whey Protein hinzufügen, um den Geschmack zu variieren.

  8. Portionsgrößen anpassen: Man kann die Portionsgrößen anpassen, um die Kuchen und Brownies als Snack oder Dessert zu verwenden. Dies ist besonders für Menschen mit Diäten oder Zuckerkontrollen wichtig.

  9. Vorratshaltung: Man kann die Kuchen und Brownies im Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahren, um sie über mehrere Tage zu genießen. Dies ist besonders bei Rezepten, die schnell zubereitet werden können, nützlich.

  10. Kombinationen probieren: Man kann verschiedene Rezepte kombinieren, um neue Kreationen zu probieren. Beispielsweise kann man Milchschnitten mit Schoko-Protein-Brownies kombinieren, um eine neue Kreation zu erzielen.


Schlussfolgerung

Eiweißreiche Kuchen und Brownies mit Bohnen sind eine nahrhafte und gesunde Alternative zu herkömmlichen Backwaren. Sie enthalten Whey Protein und Bohnen, die einen hohen Proteingehalt bieten und zudem nahrhaft und kalorienarm sind. Die Rezepte sind einfach zu zubereiten und können individuell angepasst werden, um den eigenen Vorlieben zu entsprechen. Sie eignen sich somit nicht nur für Sportler, sondern auch für Menschen, die auf eine bewusste, gesunde Ernährung achten. Durch die Kombination aus Whey Protein und Bohnen entstehen nahrhafte, saftige und cremige Kuchen und Brownies, die als Snack, Dessert oder Grundlage für weitere Kreationen verwendet werden können. Zudem sind sie flexibel anpassbar, was sie zu einer wertvollen Ergänzung in der Küche macht.


Quellen

  1. Protein Kuchen von PSF-Athletin Julia Langner
  2. High-Protein-Brownies aus Kidneybohnen
  3. Protein-Milchschnitten aus Kidneybohnen
  4. Schoko-Protein-Brownies
  5. Fitness-Rezepte für Brownies
  6. Vegane Protein-Blondies

Ähnliche Beiträge