Traditionelle Norddeutsche Rezepte für Gestovte Bohnen: Ein Klassiker aus der Region um Hamburg
Gestovte Bohnen zählen zu den norddeutschen Klassikern und sind eine geliebte Beilage, die häufig zu Fleischgerichten und Kartoffeln serviert wird. In dieser Region, insbesondere im Umfeld von Hamburg und Schleswig-Holstein, sind sie fester Bestandteil der kulinarischen Tradition. Die Zubereitung basiert typischerweise auf einer Mehlsauce, oft mit Butter, Milch und Würzen durch Gemüsebrühe oder Bohnenkraut. Neben ihrer leckeren Note sind sie auch nährstoffreich und eignen sich als sättigende Beilage oder Hauptgericht. In diesem Artikel werden die verschiedenen Aspekte der gestovten Bohnen, ihre Zubereitung, Nährwert und kulinarische Relevanz detailliert erläutert.
Norddeutsche Tradition und kulinarische Bedeutung
Gestovte Bohnen sind in Norddeutschland eine traditionelle Speise, die sowohl im privaten Haushalt als auch in der regionalen Gastronomie eine wichtige Rolle spielt. Sie zählen zu den sogenannten „Brooken Sööt“-Gerichten, was die Kombination von herzhaft und süß beschreibt, ein typisches Merkmal der schleswig-holsteinischen Küche. In dieser Region werden sie oft zusammen mit magerem Kassler oder Matjes serviert, wodurch sich ein harmonisches Ganzes ergibt.
Die Zubereitung ist einfach, aber das Ergebnis ist durchaus komplex. Die Bohnen werden zunächst in kleine Stücke geschnitten, entweder als Schnippelbohnen oder als Stangenbohnen, und dann mit Butter, Mehl und Milch zu einer cremigen Sauce kombiniert. Diese Mehlschwitze verleiht den Bohnen eine besondere Konsistenz und Geschmacksnote. Die Verwendung von Gemüsebrühe oder -würfel sorgt für eine leichte, aber dennoch kräftige Geschmackskomponente.
Rezept und Zubereitung
Grundrezept für gestovte Bohnen
Ein typisches Rezept für gestovte Bohnen umfasst die folgenden Zutaten:
- 1 kg frische grüne Bohnen
- 125 ml Milch
- 2 Esslöffel Mehl
- 2 Esslöffel Butter
- 1 Zweig Bohnenkraut (Blättchen abgestreift)
- 1 Gemüsebrühwürfel oder 1 Esslöffel Gemüsebrühepaste
- Salz nach Geschmack
Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:
Vorbereitung der Bohnen: Die grünen Bohnen werden entlang der Länge aufgeschnitten und die Fäden entfernt. Danach werden sie in kleine Stücke geschnitten, entweder per Hand oder mithilfe einer Schneidemaschine.
Braten der Bohnenkraut: In einer großen Pfanne wird die Butter erhitzt, und das Bohnenkraut wird darin kurz angebraten.
Mehlschwitze: Das Mehl wird in die Pfanne gegeben und kurz mit der Butter vermengt, um eine goldbraune Farbe zu erzielen. Anschließend wird die Milch langsam unter stetigem Rühren zugegeben.
Brühe hinzufügen: Der Gemüsebrühwürfel oder die Gemüsebrühepaste wird in der Milch aufgelöst, und die Bohnenstücke werden hinzugefügt. Alles wird zusammen erhitzt und bei niedriger Temperatur ca. 15–20 Minuten köcheln gelassen.
Abschmecken: Mit Salz abschmecken und warm servieren.
Abweichungen und Variationen
Es gibt verschiedene Variationen des Rezepts, die je nach Region oder individuellem Geschmack variieren können. In einigen Rezepten wird statt Butter auch Speck oder Schmalz verwendet, um den Geschmack zu intensivieren. Andere Rezepte enthalten zusätzlich Gewürze wie Pfeffer, Muskat oder Estragon, um die Aromatik zu verbessern.
Ein weiteres Beispiel ist die Verwendung von frischen oder getrockneten Bohnen. Im Sommer werden häufig frische grüne Bohnen verwendet, während im Winter oft TK-Bohnen oder getrocknete Bohnen zubereitet werden. Die Zubereitung von getrockneten Bohnen erfordert eine längere Einweichzeit und eine entsprechende Kochdauer, da sie weicher werden müssen.
Nährwert und Gesundheitsvorteile
Gestovte Bohnen sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft. Sie enthalten eine Vielzahl von Mikronährstoffen und Makronährstoffen, die für den Körper wichtig sind. Im Vergleich zu anderen Beilagen wie Kartoffeln oder Reis, bieten Bohnen eine höhere Proteindichte und eine bessere Ballaststoffversorgung.
Die folgende Tabelle fasst die Nährwerte einer Portion gestovter Bohnen (ca. 300 g) zusammen:
Nährstoff | Menge pro Portion (ca. 300 g) | Anteil vom Tagesbedarf |
---|---|---|
Kalorien | 339 kcal | 16 % |
Protein | 37 g | 38 % |
Fett | 13 g | 11 % |
Kohlenhydrate | 17 g | 11 % |
Zugesetzter Zucker | 0 g | 0 % |
Ballaststoffe | 3,5 g | 12 % |
Vitamin A | 0,2 mg | 25 % |
Vitamin D | 0,1 μg | 1 % |
Vitamin E | 0,7 mg | 6 % |
Vitamin K | 81,6 μg | 136 % |
Vitamin B₁ | 1,3 mg | 130 % |
Vitamin B₂ | 0,6 mg | 55 % |
Niacin | 12,5 mg | 104 % |
Vitamin B₆ | 1,3 mg | 93 % |
Folsäure | 70 μg | 23 % |
Pantothensäure | 1,7 mg | 28 % |
Biotin | 16,8 μg | 37 % |
Vitamin B₁₂ | 2,8 μg | 93 % |
Vitamin C | 29 mg | 31 % |
Kalium | 869 mg | 22 % |
Calcium | 244 mg | 24 % |
Magnesium | 92 mg | 31 % |
Eisen | 4 mg | 27 % |
Diese Nährwerte zeigen, dass gestovte Bohnen eine reiche Quelle für B-Vitamine, Ballaststoffe, Eisen und Kalium sind. Sie sind besonders reich an Vitamin K, das für die Blutgerinnung und Knochengesundheit wichtig ist. Zudem enthalten sie eine gute Menge an Proteinen, was sie zu einer sättigenden Beilage macht.
Ein weiterer Vorteil ist die geringe Fettmenge, die in einigen Rezepten noch weiter reduziert werden kann, indem weniger Butter oder Fett verwendet wird. Dies macht gestovte Bohnen auch für Menschen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen wie Diäten oder Low-Fat-Kost interessant.
Verwendung als Beilage oder Hauptgericht
Gestovte Bohnen können entweder als Beilage oder als Hauptgericht serviert werden. Als Beilage passen sie gut zu Fleischgerichten wie Kassler, Bratkartoffeln oder Matjes. In Kombination mit Pellkartoffeln oder Salzkartoffeln ergibt sich ein sättigendes und harmonisches Gericht, das typisch für norddeutsche Küche ist.
Als Hauptgericht können gestovte Bohnen in Kombination mit anderen Gemüsesorten oder Getreide serviert werden. Ein Beispiel ist das Rezept für einen Bohnenauflauf, bei dem die Bohnen mit Kartoffeln und Speck kombiniert werden und mit Brühe übergossen werden. Ein weiteres Beispiel ist der Bohnensalat mit Limettensaft und Estragon, der als leichtes Hauptgericht oder Beilage dienen kann.
Kulinarische Rezepte und Inspirationen
Neben den klassischen Rezepten gibt es zahlreiche kreative Möglichkeiten, gestovte Bohnen zuzubereiten. Einige Beispiele sind:
Bohnen in Knoblauchsauce: In diesem Rezept wird statt der Mehlsauce eine Knoblauchsauce verwendet, die den Bohnen eine würzige Note verleiht. Die Sauce wird aus Knoblauch, Butter, Sahne oder Joghurt hergestellt und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
Bohnen in Bechamelsauce: Ein weiteres Rezept verwendet Bechamelsauce statt der Mehlschwitze. Dies gibt den Bohnen eine cremige Konsistenz und eine leichte Geschmacksnote.
Bohnen mit Speck: In diesem Rezept werden Bohnen mit Speckwürfeln kombiniert, die in der Pfanne angebraten werden. Der Speck verleiht den Bohnen eine herzhafte Note und eine knusprige Textur.
Bohnen mit Kartoffeln und Brühe: Ein weiteres Rezept ist ein Auflauf aus Bohnen, Kartoffeln und Brühe, der im Ofen überbacken wird. Dies ist eine einfache und sättigende Variante, die besonders im Winter beliebt ist.
Tavče gravče (mazedonische Bohnen): Ein weiteres Rezept stammt aus Mazedonien und verwendet gebackene Bohnen, die im Ofen überbacken werden. Sie sind cremig und haben eine besondere Textur, die durch die Kombination aus Bohnen, Kartoffeln und Speck entsteht.
Tipps zur Zubereitung und Lagerung
Um die bestmögliche Qualität und Geschmack der gestovten Bohnen zu erzielen, gibt es einige Tipps und Tricks:
Bohnen frisch oder tiefgekühlt verwenden: Frische grüne Bohnen sind ideal für die Zubereitung, da sie knackig und aromatisch sind. Tiefgekühlte Bohnen sind eine gute Alternative, insbesondere im Winter, wenn frische Bohnen nicht verfügbar sind.
Bohnen richtig schneiden: Schnippelbohnen sollten in kleine Stücke geschnitten werden, damit sie beim Kochen gleichmäßig weich werden. Bei Stangenbohnen ist es wichtig, die Fäden zu entfernen, um die Textur zu verbessern.
Mehlschwitze richtig zubereiten: Die Mehlschwitze sollte langsam und unter stetigem Rühren zubereitet werden, um Klumpen zu vermeiden. Die goldbraune Farbe ist ein Indikator dafür, dass die Mehlschwitze fertig ist.
Brühe oder Gewürze hinzufügen: Die Brühe oder Gewürze sollten erst nach der Mehlschwitze hinzugefügt werden, um die Aromen optimal zu entfalten.
Zubereitung aufpassen: Die Bohnen sollten nicht zu lange kochen, da sie sonst zu weich werden können. Eine Kochzeit von 15–20 Minuten ist in der Regel ausreichend.
Lagerung: Gestovte Bohnen können im Kühlschrank bis zu 2–3 Tage gelagert werden. Sie können auch eingefroren werden, um sie später zu verwenden. Vor der Servierung sollten sie erwärmt werden.
Fazit
Gestovte Bohnen sind ein norddeutscher Klassiker, der sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht serviert werden kann. Sie sind einfach zuzubereiten, nahrhaft und haben eine köstliche Konsistenz. Die Zubereitung basiert typischerweise auf einer Mehlschwitze aus Butter, Mehl und Milch, wobei die Bohnen in kleine Stücke geschnitten werden. Sie können mit verschiedenen Zutaten wie Bohnenkraut, Brühe oder Speck kombiniert werden, um den Geschmack zu intensivieren.
In der Region um Hamburg und Schleswig-Holstein sind sie ein fester Bestandteil der kulinarischen Tradition und passen gut zu Fleischgerichten, Kartoffeln oder anderen Gemüsesorten. Die Nährwerte machen sie zu einer gesunden Alternative zu anderen Beilagen und Hauptgerichten. Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks können sie optimal zubereitet und serviert werden.
Gestovte Bohnen sind nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein Symbol für die norddeutsche Küche. Sie vereinen Tradition, Geschmack und Nährwert in einem Gericht, das sowohl zu festlichen Anlässen als auch im Alltag genossen werden kann.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte mit gelben Bohnen: Eintöpfe, Aufläufe und mehr
-
Rezepte mit Fisch und Bohnen: Kreative Kombinationen für gesunde und geschmackvolle Gerichte
-
Rezepte mit Erbsen und Bohnen aus der Dose – Schnelle und Nahrhafte Gerichte für Alltag und Gäste
-
Einfach und lecker: Rezepte mit eingefrorenen grünen Bohnen
-
Rezepte mit dicken weißen Bohnen – kreative Tapas-Variationen aus der spanischen und mediterranen Küche
-
Leckere Rezepte mit dicken weißen Bohnen – herzhaft, gesund und vielseitig
-
Rezepte mit Dicken Saubohnen: Klassiker, moderne Variationen und Zubereitungstipps
-
Leckere und gesunde Rezepte mit Kidneybohnen – Inspiration und Tipps für die Küche