Leckere und nahrhafte Rezepte mit Mungobohnen – kreative Gerichte für jeden Geschmack

Mungobohnen sind eine vielseitige Zutat, die in der asiatischen Küche seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle spielt. In jüngster Zeit hat sich ihre Beliebtheit auch in Europa und anderen Regionen deutlich erhöht, da sie nicht nur nahrhaft, sondern auch leicht verdaulich und vielfältig einsetzbar sind. Ob als Hauptgericht, Vorspeise, Snack oder Beilage – Mungobohnen lassen sich in zahlreichen Formen genießen.

Die Rezepte, die in den Quellen beschrieben werden, zeigen, wie vielseitig Mungobohnen in der Küche eingesetzt werden können. Sie lassen sich in Form von Dal (einem cremigen Eintopf aus Hülsenfrüchten), als Burgerpatties, in Salaten, als Snacks oder in süßen Brötchen verarbeiten. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, was sie zu einer hervorragenden Zutat für vegetarische und vegane Gerichte macht.

Die Zubereitung von Mungobohnen erfordert in den meisten Fällen eine Einweichzeit, was jedoch den Geschmack und die Konsistenz verbessert. In einigen Rezepten wird auch auf die Verwendung von Mungobohnensprossen hingewiesen, die als Knackigkeit und frischen Geschmack in Gerichte einbringen können.

In diesem Artikel werden ausgewählte Rezepte sowie Zubereitungstipps vorgestellt, die sich auf die Quellen stützen. Zudem werden Vorteile, Tipps zur Lagerung und alternative Anwendungsmöglichkeiten der Mungobohnen behandelt. Das Ziel ist es, eine umfassende Übersicht über die kreative und nahrhafte Verwendung von Mungobohnen zu bieten.

Mungobohnen in der indischen und asiatischen Küche

Mungobohnen haben ihren Ursprung in Indien und sind dort seit Jahrhunderten fester Bestandteil der traditionellen Küche. In der indischen, pakistanischen und türkischen Küche zählen sie zu den beliebtesten Hülsenfrüchten, da sie sich hervorragend in Dal (Eintöpfe), Curries und als Beilage verarbeiten lassen. Ein typisches Gericht ist Mung Dal, bei dem die Bohnen mit Gewürzen wie Kurkuma, Kreuzkümmel und Koriander veredelt werden und eine cremige Konsistenz erzielen.

Zur Zubereitung von Mung Dal (für zwei Personen) werden folgende Zutaten benötigt:

  • 1 Tasse Mungobohnen
  • 1 gehackte Zwiebel
  • 2 gehackte Knoblauchzehen
  • 1 gehackter TL Ingwer
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Koriander
  • Salz nach Geschmack
  • 2 Tassen Wasser
  • Frischer Koriander zum Garnieren

Die Bohnen müssen vor der Zubereitung mindestens zwei Stunden einweichen, um die Kochzeit zu verkürzen. Anschließend werden die Zwiebel, Knoblauch und Ingwer in etwas Öl angebraten, bis sie weich sind. Die Gewürze werden kurz angeröstet und die Bohnen hinzugefügt, um sie zu einem cremigen Eintopf zu kochen. Das Gericht wird mit frischem Koriander abgeschmeckt und kann als Hauptgericht oder Beilage serviert werden.

Ein weiteres traditionelles Gericht ist Anpan, ein japanisches Mungobohnenbrötchen. Es besteht aus einem weichen, süßen Teig, der mit einer Mungobohnenpaste gefüllt wird. Dieses Brötchen ist in Japan weit verbreitet und wird sowohl als Vorspeise als auch als Dessert angeboten. Die Zubereitung erfordert etwas mehr Vorbereitungszeit, ist aber dennoch einfach und erfordert keine besondere Küchenausrüstung.

Mungobohnen als Hauptgericht – Rezept für Mungobohnen-Burger

Ein kreativer und gesunder Hauptgerichtsvorschlag ist der Mungobohnen-Burger, der ohne den Kauf zusätzlicher Zutaten aus alten Vorräten zubereitet werden kann. Dieses Rezept ist ideal für alle, die übrig gebliebene Lebensmittel aufbrauchen möchten oder sich eine individuelle Variante eines vegetarischen Burgers wünschen.

Zutaten für die Patties (für 4 Burger):

  • 400 g Mungobohnen (oder andere Bohnen oder Linsen)
  • 100 g Semmelbrösel aus altem Brot oder Brötchen
  • Salz, Pfeffer
  • Optional: 1 TL Gemüsebrühe
  • Optional: weitere Gewürze wie Paprika

Zutaten für die Buns:

  • 400 ml Soja-/Hafer-/Reismilch
  • 600 g Mehl
  • 1 Päckchen Backhefe
  • 2 Prisen Salz

Zubereitung der Patties:

  1. Bohnen kochen: Die Bohnen oder Linsen werden weich gekocht und abgetropft.
  2. Semmelbrösel untermischen: Die Semmelbrösel werden gut unter die Bohnen gemischt.
  3. Würzen: Die Masse wird mit Salz, Pfeffer und weiteren optionalen Gewürzen abgeschmeckt.
  4. Braten: Die Patties werden vorsichtig in einer Pfanne gebraten.
  5. Kompaktheit erhöhen: Auf die Bratfläche werden zusätzliche Semmelbrösel gestreut, um die Patties besser zusammenhalten zu lassen.

Zubereitung der Buns:

  1. Teig zubereiten: Die Milch wird lauwarm erwärmt und mit Backhefe vermengt. Danach wird Mehl und Salz hinzugefügt und alles zu einem glatten Teig verknetet.
  2. Teig gehen lassen: Der Teig wird in einer warmen Umgebung ca. 40 Minuten gehen lassen. Anschließend wird er in Portionen aufgeteilt und nochmals eine Stunde gehen gelassen.
  3. Backen: Die Buns werden bei 200°C (Ober-/Unterhitze) oder 180°C Umluft für 15 Minuten gebacken.

Belag für den Burger:

Der Burger kann mit allem belegt werden, was der Kühlschrank oder die Vorratsdose hergibt. Empfehlenswert sind Salatblätter, Einleggürkchen oder frische Gurken. Alternativ können auch scharfe Gewürze, Tomaten oder scharfe Senf verwendet werden, um den Geschmack zu intensivieren.

Mungobohnen in Salaten und Beilagen

Ein weiteres Rezept ist der Mungobohnen-Salat, der sich als Vorspeise oder Beilage eignet. Er ist schnell zubereitet und benötigt nur wenige Zutaten. Zudem ist er nahrhaft und erfrischend.

Zutaten für den Mungobohnen-Salat (für 2 Personen):

  • 150 g gekochte Mungobohnen
  • 50 g Radieschen
  • 50 g Karotten
  • 50 g Gurken
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Bohnen kochen: Die Mungobohnen werden vorher gekocht und abgekühlt.
  2. Gemüse hobeln: Radieschen, Karotten und Gurken werden in kleine Würfel oder Streifen geschnitten.
  3. Dressing herstellen: Olivenöl und Zitronensaft werden miteinander vermischt und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
  4. Salat mischen: Alle Zutaten werden in eine Schüssel gegeben und mit dem Dressing vermengt.

Der Salat ist in 15 Minuten zubereitet und eignet sich hervorragend als leichtes Gericht oder als Beilage zu einem Hauptgericht.

Mungobohnen als Snack – Rösten und Backen

Mungobohnen eignen sich auch hervorragend als Snack. Ein einfacher und gesunder Vorschlag ist das Rösten von Mungobohnen, was dazu führt, dass sie knusprig und lecker werden. Dies ist eine hervorragende Alternative zu herkömmlichen Nuss- oder Chips-Snacks und kann in der Vorratsdose aufbewahrt werden.

Zutaten für geröstete Mungobohnen (für ca. 100 g):

  • 100 g Mungobohnen
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz, Paprika, Knoblauchpulver nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Bohnen kochen: Die Mungobohnen werden weich gekocht und abgekühlt.
  2. Mischen: Die Bohnen werden mit Olivenöl und den Gewürzen vermischt.
  3. Backen: Die Bohnen werden auf einem Backblech verteilt und bei 180°C Umluft ca. 20–25 Minuten gebacken, bis sie knusprig sind.
  4. Kühlen: Die gerösteten Bohnen werden abgekühlt und in einer luftdichten Schüssel aufbewahrt.

Ein weiteres Rezept ist Mungobohnen-Chips, bei denen die Bohnen nach dem Kochen mit Gewürzen mariniert werden und anschließend knusprig gebacken werden. Diese Chips sind eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Kartoffelchips und können individuell nach Wunsch abgewandelt werden.

Mungobohnen in vegetarischen und veganen Gerichten

Mungobohnen sind ideal für vegetarische und vegane Gerichte, da sie reich an Proteinen sind und gut in Eintöpfe, Suppen oder als Füllung für Fladenbrote (wie Papadums oder Chapatis) verwendet werden können. In den Quellen wird ein Mung-Dal mit Spinat beschrieben, das als vegetarisches Hauptgericht serviert werden kann.

Zutaten für Mung-Dal mit Spinat (für 2 Personen):

  • 200 g Mungobohnen
  • 1 Zwiebel, gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 TL Ingwer
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Koriander
  • 500 ml Wasser
  • 100 g frischer Spinat
  • Salz nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Bohnen einweichen: Die Mungobohnen werden für mindestens 3 Stunden einweichen gelassen.
  2. Kochvorbereitung: Die Bohnen werden in Wasser abgespült und in einen Topf gegeben.
  3. Gewürze anbraten: Zwiebel, Knoblauch und Ingwer werden in etwas Öl angebraten, bis sie weich sind.
  4. Gewürze hinzufügen: Kurkuma, Kreuzkümmel und Koriander werden kurz angeröstet.
  5. Bohnen kochen: Die Bohnen werden hinzugefügt und in Wasser gekocht, bis sie weich sind.
  6. Spinat hinzufügen: Der Spinat wird in den Topf gegeben und kurz mitgekocht.
  7. Abschmecken: Das Gericht wird mit Salz nach Geschmack abgeschmeckt und serviert.

Vorteile und Tipps zur Lagerung von Mungobohnen

Mungobohnen haben zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen wie Eisen, Magnesium und B-Vitaminen. Zudem sind sie gut verdaulich und enthalten relativ wenig Fett, was sie zu einer hervorragenden Zutat für eine ausgewogene Ernährung macht.

Die Lagerung von Mungobohnen ist einfach. Sie sollten in einem luftdichten Behälter an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahrt werden. So können sie mehrere Monate lang haltbar bleiben. Gekochte Mungobohnen können in der Kühlung aufbewahrt und innerhalb von 3–4 Tagen verzehrt werden. Alternativ können sie auch eingefroren werden, um sie später für andere Gerichte zu verwenden.

Alternative Anwendungsmöglichkeiten

Neben der Verwendung in Speisen lassen sich Mungobohnen auch in der Ayurvedischen Medizin oder als Hausmittel einsetzen. In einigen traditionellen Rezepten wird Mung Dal als Mungbohnensuppe zubereitet, die besonders bei Erkältungen oder Magenproblemen empfohlen wird. Sie ist leicht verdaulich und unterstützt den Stoffwechsel.

Ein weiteres kreatives Projekt ist die Zucht von Mungobohnensprossen. Dazu werden die Bohnen in ein Sieb gelegt und täglich mit Wasser befeuchtet, bis sie in etwa 3–5 Tagen sprießen. Diese Sprossen können als Salatbestandteil, in Pfannengerichten oder als Topping für Suppen verwendet werden. Sie sind nicht nur nahrhaft, sondern verleihen Gerichten auch eine leichte Knackigkeit und einen frischen Geschmack.

Mungobohnen in der westlichen Küche

Obwohl Mungobohnen traditionell in asiatischen Gerichten verwandt werden, hat sich ihre Popularität auch in der westlichen Küche deutlich erhöht. In vielen Rezepten werden sie als Eiweißquelle in vegetarischen oder veganen Gerichten verwendet. So werden sie beispielsweise als Patty in einem vegetarischen Burger, als Füllung in Tortillas oder als Püreemasse in Suppen oder Eintöpfen verarbeitet.

Ein weiteres Beispiel ist die Mung-Dal-Suppe, die in den Quellen erwähnt wird. Sie ist schnell zubereitet und kann als leichtes Mittagessen oder als Beilage zu anderen Gerichten serviert werden. Zudem eignet sie sich hervorragend als kalte Suppe, wenn sie mit Zitronensaft und Olivenöl abgeschmeckt wird.

Schlussfolgerung

Mungobohnen sind eine vielseitige Zutat, die sich in zahlreichen Gerichten einsetzen lässt. Sie sind nicht nur nahrhaft, sondern auch leicht verdaulich und gut in vegetarischen oder veganen Diäten einsetzbar. Ob als Dal, als Burgerpatties, in Salaten oder als Snack – die Rezepte, die in den Quellen beschrieben werden, zeigen, wie kreativ und vielseitig Mungobohnen in der Küche eingesetzt werden können.

Durch die Einweichung und richtige Zubereitung können die Bohnen ihre cremige Konsistenz und milden Geschmack entfalten. Zudem eignen sie sich hervorragend als Eiweißquelle in einer ausgewogenen Ernährung. Die Tipps zur Lagerung und Zubereitung sind einfach umzusetzen und ermöglichen es, die Bohnen über mehrere Gerichte hinaus zu genießen.

Insgesamt sind Mungobohnen eine hervorragende Alternative zu anderen Hülsenfrüchten und können in der eigenen Küche vielseitig und kreativ eingesetzt werden. Sie sind sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet und können individuell nach Wunsch abgewandelt werden, um den persönlichen Geschmack zu treffen.

Quellen

  1. Mungobohnen-Burger-Rezept
  2. Mungobohnen-Rezepte
  3. Rezepte mit Mungobohnen
  4. Mungbohnen-Dal mit Spinat
  5. Mungobohnen-Snack-Ideen
  6. Mehrere Rezepte mit Mungobohnen
  7. Mungbohnen-Dal-Rezept

Ähnliche Beiträge