Provenzalische Bohnenrezepte – Traditionelle Zubereitungen und kulinarische Tipps

Provenzalische Bohnenrezepte sind eine faszinierende Mischung aus einfachen Zutaten, traditionellen Techniken und aromatischen Gewürzen, die das karge, mediterrane Leben der Provence widerspiegeln. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, die sich in ihrer Einfachheit und Lebendigkeit hervorheben. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen, die unterschiedliche Aspekte der provenzalischen Bohnenküche beleuchten, von der Wahl der Zutaten über die Zubereitung bis hin zu Empfehlungen zur Speisekombination.


Einführung in die provenzalische Bohnenküche

Die provenzalische Küche ist geprägt von der Nutzung lokaler, saisonaler Produkte und einer leichten, aber intensiven Aromatik. Bohnen sind in dieser Region ein Grundnahrungsmittel, das sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage eine wichtige Rolle spielt. Die Zubereitung von Bohnen auf provenzalische Art ist typischerweise einfach und betont die natürlichen Aromen der Zutaten.

Die Rezepte, die in den Quellen beschrieben werden, teilen einige gemeinsame Elemente: Bohnen in verschiedenen Formen (grüne Bohnen, weiße Bohnen, Bohnenkraut), Olivenöl, Knoblauch, Sardellenfilets oder Kapern, und oft auch Brot oder Käse. Diese Kombinationen spiegeln die traditionellen Aromen der Provence wider und sind ein Spiegelbild der regionalen Lebensweise.


Rezepte für provenzalische Bohnen

Weiße Bohnen auf provenzalische Art

Zutaten für 4 Portionen: - 500 g weiße Bohnen - 3 Zwiebeln - 2 Knoblauchzehen - 1 Karotte - 200 g Speck - 1 Kräutersträusschen (Thymian, Rosmarin, Majoran) - Olivenöl - Salz - Pfeffer - 1 Eigelb - 1 EL Weißweinessig - 1 dl kochendes Wasser

Zubereitung:

  1. Die Bohnen in lauwarmem Wasser 2 Stunden einweichen. Abschütten und in eine Pfanne geben. Wasser dazugießen und aufkochen lassen. Dann die Pfanne vom Herd nehmen und 1 Stunde zugedeckt stehen lassen.
  2. Zwiebel, Knoblauch und Karotten im Olivenöl andünsten. Mit Bouillon ablöschen. Die abgetropften Bohnen, den Speck und das Kräutersträusschen beifügen. Mit Salz und Pfeffer nachwürzen.
  3. Alles auf kleinem Feuer 1 ½ Stunden zugedeckt köcheln lassen.
  4. Eigelb mit Weißweinessig anrühren. Wenn die Bohnen weich sind, die Gärflüssigkeit abschütten und 1 dl davon auffangen. Diese kochendheiß mit den Eigelben verrühren.
  5. Die Bohnen in einer vorgewärmten Schüssel anrichten und mit der Sauce übergießen. Den Speck dünn aufschneiden und servieren.

Tipp: Die übriggebliebene Gärflüssigkeit kann für eine Suppe verwendet werden. In jeden Suppenteller 1 oder 2 Scheiben altbackenes Brot geben, dieses mit Olivenöl beträufeln und dann mit der heißen Bohnenflüssigkeit übergießen. Alles mit reichlich geriebenem Käse bestreuen.


Provencalische Bohnen mit Sardellen

Zutaten für 4 Portionen: - 500 g grüne Bohnen - 3 El. Olivenöl - 3 Knoblauchzehen - 3 Sardellenfilets - 1 El. kleine Kapern - Pfeffer aus der Mühle - Bohnenkraut

Zubereitung:

  1. Die Bohnen putzen, je nach Sorte ganz lassen, in Rauten schneiden oder in Stücke brechen. In gut gesalzenem Wasser zusammen mit den Bohnenkrautstielen bissfest kochen. Eiskalt abschrecken, damit die schöne Farbe bleibt.
  2. Im Olivenöl die feingehackten oder durch die Presse gedrückten Knoblauchzehen andünsten, die Sardellenfilets zufügen und darin schmelzen lassen. Die Sardellen sollen cremig auflösen und nicht als Stücke erkennbar sein.
  3. Schließlich die Kapern und die Bohnen in den Topf füllen, alles rasch und gleichmäßig mischen. Mit Pfeffer würzen und reichlich feingehacktes Bohnenkraut darüberstreuen.

Tipp: Das provencalische Bohnengemüse passt gut zu Lammkoteletts oder Grillwürstchen.


Grüner Bohnensalat mit Nektarine

Zutaten: - 600 g grüne Bohnen - 3 Zweige Bohnenkraut - 1/2 Bund Lauchzwiebeln - 1 Nektarine - 1 Knoblauchzehe - 1 gehäufter EL Sesam - 2 Zweige Petersilie - 2 Zweige Basilikum - 2 EL Kräuter-Balsamico-Essig - 2 EL helle Sojasauce - 1 EL Sesamöl - 1,5 EL Olivenöl - 1 TL Honig - Schwarzer Pfeffer aus der Mühle - Kräutersalz

Zubereitung:

  1. Bohnen waschen, putzen, wenn nötig Fäden abziehen, klein schneiden und in kochendem Salzwasser mit Bohnenkraut ca. 10 Minuten kochen lassen. Abgießen und mit eiskaltem Wasser abschrecken.
  2. Sesamsamen in einer kleinen Pfanne ohne Fett rösten, bis sie Farbe annehmen. Gleich in die Salatschüssel geben.
  3. Nektarine halbieren, entkernen und in Würfel schneiden.
  4. Lauchzwiebeln in feine Ringe schneiden.
  5. Für die Vinaigrette die Kräuter-Balsamico-Essig, helle Sojasauce, Sesamöl, Olivenöl, Honig, Pfeffer und Kräutersalz vermengen.
  6. Alle Zutaten in die Schüssel geben und mit der Vinaigrette vermengen. Petersilie und Basilikum darauf streuen.

Zubereitungstechniken und Tipps

Einweichen und Vorbereitung

Einige Rezepte für provenzalische Bohnen erfordern ein Einweichen der Bohnen. So wird in einem der Rezepte empfohlen, die Bohnen 2 Stunden in lauwarmem Wasser einzuweichen, bevor sie gekocht werden. Dies hilft, die Bohnen weicher zu machen und die Zubereitungszeit zu verkürzen.

Ein weiterer Tipp ist das Eiskalt abschrecken der Bohnen nach dem Kochen. Dies verhindert, dass sie ihre schöne grüne Farbe verlieren und bleibt optisch ansprechend.

Aromatische Kombinationen

Die Verwendung von Aromen wie Knoblauch, Sardellenfilets und Kapern ist ein Markenzeichen der provenzalischen Bohnenküche. Knoblauch wird meist fein gehackt oder durch die Presse gedrückt, um eine cremige Textur zu erzeugen. Sardellenfilets werden in Olivenöl geschmolzen, bis sie sich fast auflösen und den Geschmack intensivieren.

Kapern tragen mit ihrem leichten Säuregehalt zur Geschmacksspitze des Gerichts bei und verleihen ihm eine leichte, aber scharfe Note.


Lebensmittelqualitäten und Preise

Einige Rezepte betonen explizit die Qualität der verwendeten Lebensmittel. So wird in einem Rezept darauf hingewiesen, dass für die Version von Weißen Bohnen auf provenzalische Art vorzugsweise Lebensmittel aus konventioneller Erzeugung verwendet werden. Der Preis ist ebenfalls ein Kriterium.

Für diejenigen, die auf Bio-Qualitäten achten, wird erwähnt, dass Lebensmittel nach der EU-Biorichtlinie erzeugt wurden. Hier ist gesetzlich garantiert, dass maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material enthalten ist und die Inhaltstoffe zu mindestens 95% aus Bio-Anbau stammen.

Ein weiteres Rezept betont, dass die Lebensmittel nach den Standards von Verbänden wie Demeter, Bioland oder Naturland erzeugt wurden. Diese Standards gehen über die EU-Richtlinie hinaus und garantieren oft eine höhere Qualität.

Die Preise für die verwendeten Lebensmittel variieren je nach Quelle. So sind die Kosten für einen Rezeptvarianten wie „Weiße Bohnen auf provenzalische Art“ im Discountbereich etwa 6,37 €, im EU-Biobereich 8,44 € und im Demeter-Bereich 9,07 €.


Weitere Rezeptideen mit Bohnen

Neben den bereits vorgestellten Rezepten gibt es weitere Ideen für die kulinarische Nutzung von Bohnen in der provenzalischen Art. So wird in einem der Quellen ein grüner Bohnensalat mit Nektarine vorgestellt, der frische Aromen und eine leichte Säure kombiniert. Ein weiterer Vorschlag ist ein grüner Bohnensalat mit Bratkartoffeln und Basilikum-Pesto, der eine herzhafte, aber dennoch leichte Mahlzeit darstellt.

Weitere Varianten sind: - Gemüsesuppe mit grünen Bohnen - Grüne Bohnen mit Kernölcreme - Provenzalisches grüne Bohnen-Tomaten-Gratin mit Fetacreme - Rote-Bete-Salat mit grünen Bohnen und Kürbiskernöl-Dressing - Italienischer Schnibbelbohnen-Eintopf - Rühreier mit grünen Bohnen und Paprika auf mexikanische Art

Diese Rezepte zeigen die Vielfalt der Bohnen in der provenzalischen Küche und ihre Anpassung an verschiedene Geschmacksrichtungen und Mahlzeiten.


Speisekombinationen und Empfehlungen

Provenzalische Bohnen passen gut zu einer Vielzahl von Gerichten. So wird in einem Rezept empfohlen, das Bohnengemüse zu Lammkoteletts oder Grillwürstchen zu servieren. Die leichte, herzhafte Note der Bohnen harmoniert gut mit dem Geschmack von gegrilltem Fleisch oder Würstchen.

Ein weiterer Tipp ist, die übriggebliebene Gärflüssigkeit der Bohnen in eine Suppe umzuwandeln. Dazu wird altbackenes Brot in die Suppe gegeben, mit Olivenöl beträufelt und mit der Bohnenflüssigkeit übergossen. Alles mit geriebenem Käse bestreuen, was eine weitere Geschmacksebene hinzufügt.


Nährwert und Gesundheit

Obwohl die Quellen keine detaillierten Nährwertangaben enthalten, können einige allgemeine Informationen abgeleitet werden. Bohnen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Vitaminen. Sie enthalten außerdem Mineralstoffe wie Eisen, Kalzium und Magnesium.

Die Verwendung von Olivenöl, Knoblauch und Kräutern trägt zur Herzgesundheit bei und kann entzündungshemmend wirken. Kapern und Sardellenfilets enthalten Spuren von Jod, das für die Schilddrüsenfunktion wichtig ist.

Die Verwendung von Brot oder Käse in der Suppe oder Sauce fügt Kohlenhydrate und Proteine hinzu, was das Gericht nahrhafter macht. Es ist jedoch wichtig, die Portionsgrößen zu beachten, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten.


Schlussfolgerung

Provenzalische Bohnenrezepte sind ein Spiegelbild der regionalen Küche und der kargen, aber aromatischen Lebensweise der Provence. Sie vereinen Einfachheit mit Intensität und betonen die natürlichen Aromen der Zutaten. Mit einfachen Techniken wie dem Einweichen, Kochen und Abschrecken der Bohnen sowie der Kombination mit Olivenöl, Knoblauch und Sardellenfilets entstehen Gerichte, die sowohl optisch als auch geschmacklich beeindrucken.

Die Verwendung von Lebensmitteln aus konventioneller Erzeugung oder Bio-Qualitäten ermöglicht es, das Gericht nach individuellen Präferenzen zu gestalten. Die Preise variieren je nach Qualität und Herkunft der Zutaten, aber sie bleiben in einem für die Region typischen Rahmen.

Zusammenfassend sind provenzalische Bohnenrezepte eine köstliche und nahrhafte Ergänzung zu jeder Mahlzeit. Sie eignen sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage und passen hervorragend zu gegrilltem Fleisch oder Würstchen. Mit den richtigen Tipps und Zubereitungsmethoden können sie auch in anderen kulinarischen Kontexten genossen werden.


Quellen

  1. Wie Weiße Bohnen auf provenzalische Art kochen
  2. Provencalische Bohnen kochen
  3. Frischer Bohnensalat mit Nektarine
  4. Soupe au Pistou à Ma Façon – Pistou-Suppe nach meiner Art
  5. Provenzalische Bohnen

Ähnliche Beiträge