Rezepte mit Bohnen aus dem Glas: Klassiker, Variationen und Fermentierte Gerichte

Einführung

Bohnen aus dem Glas sind eine beliebte und praktische Alternative zu frischen oder getrockneten Bohnen. Sie eignen sich hervorragend für schnelle Gerichte, da sie bereits gekocht und gewaschen sind, und bieten eine Vielzahl von kulinarischen Möglichkeiten. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsmethoden und auch die spannende Variante der fermentierten grünen Bohnen vorgestellt. Die Rezepte und Tipps basieren auf Daten aus verschiedenen Quellen, die sowohl traditionelle Gerichte als auch moderne, experimentelle Ansätze abdecken.

Klassische Gerichte mit Bohnen aus dem Glas

Baked Beans – Amerikanische Bohnen im Ofen

Zutaten:

  • 250 g getrocknete weiße Bohnen (alternativ 350–400 g Bohnen aus dem Glas)
  • 4 EL Tomatenmark
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 2 EL Ahorn-Sirup
  • 2 EL brauner Zucker oder Rohrzucker
  • 1 Zwiebel
  • 3 EL Öl (z. B. Olivenöl oder Keimöl)
  • 1 Knoblauchzehe

Zubereitung:

  1. Das Öl in einen heißen Topf geben und die fein gewürfelten Zwiebeln darin anbraten.
  2. Sobald die Zwiebeln hellbraun sind, den zerdrückten Knoblauch hinzugeben und kurz mitbraten, bis er leicht gebräunt ist.
  3. Das Tomatenmark unterrühren und kurz anrösten.
  4. Anschließend 250 ml Wasser ablöschen und den Ahornsirup, den braunen Zucker, Salz und Pfeffer unterrühren.
  5. Die Bohnen hinzugeben und entweder kurz kochen oder in einer ofenfesten Form ca. 20 Minuten bei 200 °C (Umluft) backen.
  6. Vor dem Servieren mit Salz abschmecken.

Anmerkungen:
Diese Bohnen sind besonders lecker über Backkartoffeln oder einfach zu Toast serviert. Sie eignen sich hervorragend als schnelles, deftiges Gericht.

Bohneneintopf – Ein Klassiker aus der Region

Zutaten (für 4 Personen):

  • 800 g geputzte Bohnen
  • Salz, Pfeffer, Gewürze nach Wunsch

Zubereitung:

  1. Die Bohnen aus dem Glas abspülen und in einen großen Topf geben.
  2. Mit Wasser auffüllen, bis alle Bohnen bedeckt sind.
  3. Gewürze nach Geschmack hinzufügen und ca. 10–15 Minuten köcheln lassen.
  4. Bei Bedarf etwas Salz hinzufügen und servieren.

Besonderheit:
Im Rahmen eines Rezeptvorschlages wird auch eine Variante erwähnt, bei der die Bohnen zusätzlich mit Speck oder anderen Beilagen kombiniert werden können.

Schnittbohnen mit Speck – Ein zeitloser Klassiker

Zutaten:

  • 1 Dose Schnittbohnen
  • 100 g Speck
  • Salz, Pfeffer, eventuell Knoblauch

Zubereitung:

  1. Den Speck in Würfel schneiden und in einer Pfanne anbraten.
  2. Die Bohnen abspülen und in die Pfanne geben.
  3. Mit Salz und Pfeffer würzen und ca. 5–10 Minuten weiterbraten.
  4. Bei Bedarf etwas Wasser hinzugeben, um den Geschmack zu intensivieren.

Besonderheit:
Dieses Gericht wird oft als Beilage zu Frikadellen oder anderen Fleischgerichten serviert und ist aufgrund der kurzen Zubereitungszeit sehr beliebt.

Variationen und internationale Einflüsse

Bohnen in Soße – Klassisch und deftig

Zutaten:

  • 400 g Bohnen aus dem Glas
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 200 ml Wasser
  • Salz, Pfeffer, eventuell Chiliflocken

Zubereitung:

  1. Zwiebel und Knoblauch fein hacken und in Olivenöl glasig dünsten.
  2. Tomatenmark unterrühren und kurz anbraten.
  3. Die Bohnen aus dem Glas abspülen und hinzufügen.
  4. Mit Wasser ablöschen und ca. 10 Minuten köcheln lassen.
  5. Mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken abschmecken.

Verwendung:
Diese Bohnen in Soße passen hervorragend zu Reis, Kartoffeln oder als Beilage zu gebratenem Fleisch.

Ribollita – Ein italienischer Bohneneintopf

Zutaten (für 4 Personen):

  • 400 g Bohnen aus dem Glas
  • 1 Zwiebel
  • 1 Karotte
  • 1 Stange Lauch
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Zwiebel, Karotte und Lauch fein hacken und in Olivenöl glasig dünsten.
  2. Die Bohnen abspülen und hinzufügen.
  3. Mit Wasser auffüllen und ca. 15–20 Minuten köcheln.
  4. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Besonderheit:
Ribollita ist ein traditioneller italienischer Bohneneintopf, der oft mit altbackenem Brot serviert wird.

Fermentierte Bohnen – Ein kulinarischer Genuss mit Tradition

Fermentierte grüne Bohnen – Ein besonderes Rezept

Zutaten:

  • 1 kg geputze Bohnen
  • 30 g Meer- oder Steinsalz
  • 1 Weckglas mit ca. 1,5 Liter Fassungsvermögen
  • 1 Gefrierbeutel

Zubereitung:

  1. 10 g Salz in 0,5 Liter Wasser auflösen und erkalten lassen.
  2. Die Bohnen in ca. 0,5 cm breite Streifen schneiden und mit 20 g Salz gut vermengen.
  3. Die Mischung in eine Plastikschüssel geben, etwas drücken und eine Stunde ruhen lassen. Dabei bildet sich eine Salzlake.
  4. Die Bohnen in das Glas schichten und fest andrücken, um möglichst wenig Zwischenräume zu lassen.
  5. Die Salzlake aus der Schüssel in das Glas gießen, bis die Bohnen bedeckt sind.
  6. Den Gefrierbeutel mit Salzlake füllen, zudrehen und über die Bohnen im Glas stellen, damit sie stets unter der Flüssigkeit bleiben.
  7. Das Glas in eine kleine Plastikschüssel stellen und drei Tage bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
  8. Danach das Glas an einen kühlen, dunklen Ort stellen und bis zu sechs Wochen fermentieren lassen.
  9. Sobald keine Bläschen mehr bilden, sind die Bohnen fertig.
  10. Vor der Zubereitung müssen die Bohnen unbedingt durchgekocht werden, da rohe Bohnen das Gift Phasin enthalten, das nur durch das Kochen unschädlich gemacht wird.

Anmerkung:
Fermentierte grüne Bohnen sind ein besonderes Gericht, das nicht nur geschmacklich interessant ist, sondern auch traditionellen Hintergrund hat. Sie eignen sich als Grundlage für Eintöpfe oder als Beilage zu deftigen Gerichten.

Kreative Variante – Fermentierte Bohnen mit Pfirsich und Rosen

Besondere Zutaten:

  • Wildrosenblüten (aus Heckenrosen)
  • Ein noch nicht ganz reifer Pfirsich

Zubereitung:

  1. Die Wildrosenblüten werden in Wasser gekocht, um eine Lake herzustellen.
  2. Der Pfirsich wird in kleine Stücke geschnitten und mit den Bohnen in das Glas gegeben.
  3. Die Lake wird über die Bohnen und den Pfirsich gegossen, und die Fermentation erfolgt wie im klassischen Rezept beschrieben.

Ergebnis:
Dieses Ferment ist ein kulinarisches Highlight mit einer harmonischen Kombination aus bitterer, scharfer und süßer Aromen.

Rezepttipps und Zubereitungshinweise

Vorbereitung von Bohnen aus dem Glas

  • Abspülen: Vor der Verwendung sollten Bohnen aus dem Glas immer kurz abgespült werden, um überschüssige Salz- oder Gewürzreste zu entfernen.
  • Zubereitung: Je nach Rezept können Bohnen aus dem Glas entweder direkt in den Topf oder in die Pfanne gegeben werden. Sie eignen sich für Suppen, Eintöpfe, Backgerichte und auch als Beilage.
  • Verarbeitung: In vielen Gerichten werden die Bohnen weiter verarbeitet, z. B. in eine cremige Soße püriert oder in Würfel geschnitten.

Tipps für die Lagerung

  • Lagerung nach dem Öffnen: Geöffnete Dosen mit Bohnen sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie sind meist 3–5 Tage haltbar, wenn sie in ein Glas oder eine Schüssel gefüllt werden und mit Wasser bedeckt sind.
  • Fermentierte Bohnen: Diese müssen bei kühler, dunkler Temperatur gelagert werden. Nach dem Fermentationsprozess sollten sie vor dem Verzehr durchgekocht werden.

Nährwert und Vorteile von Bohnen

Nährwertprofil

Bohnen sind reich an:

  • Ballaststoffen, die die Verdauung fördern
  • Eisen, das zur Sauerstofftransportfunktion im Körper beiträgt
  • Vitamin B, das für die Energiegewinnung und Nervenfunktion wichtig ist
  • Protein, das zur Muskelaufbau- und Erhaltung beiträgt

Vorteile

  • Langlebig und haltbar: Bohnen aus dem Glas sind bereits gekocht und eignen sich für schnelle Gerichte.
  • Vielfältig einsetzbar: Sie passen zu Fleisch, Fisch, Gemüse oder als Hauptbestandteil von Eintöpfen und Suppen.
  • Günstig und saisonunabhängig: Bohnen sind ein wirtschaftliches Lebensmittel, das das ganze Jahr über verfügbar ist.

Rezeptübersicht – Bohnen aus dem Glas

Hier eine kurze Übersicht über einige Rezeptvorschläge:

Rezeptname Zutaten Zubereitung Dauer Schwierigkeitsgrad
Baked Beans Bohnen, Tomatenmark, Zwiebel, Knoblauch Ofen oder Herd 20 Minuten Einfach
Bohneneintopf Bohnen, Wasser, Gewürze Schmoren 15–20 Minuten Einfach
Schnittbohnen mit Speck Bohnen, Speck, Gewürze Pfanne 10–15 Minuten Einfach
Bohnen in Soße Bohnen, Tomatenmark, Zwiebel, Knoblauch Schmoren 10–15 Minuten Einfach
Ribollita Bohnen, Zwiebel, Karotte, Lauch Schmoren 15–20 Minuten Einfach
Fermentierte grüne Bohnen Bohnen, Salz, Weckglas Fermentieren 3–6 Wochen Mittel
Fermentierte Bohnen mit Pfirsich Bohnen, Salz, Pfirsich, Rosenblüten Fermentieren 3–6 Wochen Mittel

Schlussfolgerung

Bohnen aus dem Glas sind ein vielseitiges Lebensmittel, das sich in zahlreichen Gerichten einsetzen lässt. Sie sind nicht nur praktisch und schnell zubereitet, sondern auch nahrhaft und geschmacklich vielfältig. Von klassischen Gerichten wie Baked Beans oder Bohneneintopf bis hin zu fermentierten Bohnen, die eine besondere Geschmackserfahrung bieten, ist die Palette der Möglichkeiten groß. Mit den hier vorgestellten Rezepten und Tipps kann man Bohnen aus dem Glas in die eigene Küche integrieren und neue, leckere Gerichte entdecken. Ob als Beilage oder als Hauptgericht – Bohnen aus dem Glas sind eine wertvolle Zutat in der kulinarischen Vielfalt.

Quellen

  1. Rezept: Baked Beans – gebackene Bohnen
  2. Bohnen einmachen und Bohneneintopf
  3. Bohnen aus dem Glas – Rezepte
  4. Grüne Bohnen aus dem Glas – Rezepte
  5. Fermentierte grüne Bohnen

Ähnliche Beiträge