Wirsing-Bohnen-Eintopf mit Kartoffeln: Rezepte, Zubereitung und Tipps

In der kalten Jahreszeit zieht es uns zu deftigen, wärmenden Speisen, die nicht nur satt machen, sondern auch die Seele wärmen. Eines der beliebtesten Gerichte in dieser Kategorie ist der Wirsing-Bohnen-Eintopf mit Kartoffeln. Er vereint pflanzliche Proteine, feste Kohlenhydrate und aromatische Gewürze zu einer ausgewogenen Mahlzeit, die sich sowohl vegetarisch als auch mit Hackfleisch kochen lässt. Im Folgenden werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsschritte vorgestellt, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten.

Neben der schmackhaften Kombination aus Wirsing, Bohnen und Kartoffeln, bietet dieser Eintopf auch vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung – ob mit Hackfleisch, Tomaten oder Kräutern. Zudem werden Tipps zur optimalen Vorbereitung, zum Einweichen der Bohnen und zu möglichen Aromen wie Ghee oder Olivenöl gegeben.


Wichtige Zutaten und deren Vorbereitung

Die Grundzutaten für einen Wirsing-Bohnen-Eintopf mit Kartoffeln sind:

  • Weiße Bohnen (getrocknet oder aus der Dose)
    Weiße Bohnen sind reich an pflanzlichen Proteinen und Ballaststoffen. Sie benötigen vor der Verwendung meist Einweichen oder werden direkt aus der Dose genutzt. Getrocknete Bohnen sollten über Nacht in Wasser einweichen, um die Zubereitungszeit zu verkürzen.

  • Wirsing
    Wirsing ist ein robuster Kohl, der sich gut in Eintöpfen eignet, da er weicher wird und den Eintopf voluminös gestaltet. Vor dem Kochen sollte der Strunk entfernt und das Gemüse in Streifen oder mundgerechte Stücke geschnitten werden.

  • Kartoffeln
    Kartoffeln sind eine wichtige Beilage und sorgen für eine cremige Konsistenz. Sie sollten je nach Rezept entweder in Würfel geschnitten oder als ganze Kartoffel verwendet werden. In manchen Rezepten werden sie vorgekocht, in anderen direkt im Eintopf mitgekocht.

  • Zwiebeln und Knoblauch
    Zwiebeln und Knoblauch bilden die Grundlage vieler Eintöpfe und verleihen dem Gericht Aroma. Beide sollten fein gewürfelt oder gehackt werden, um die Aromen optimal freizusetzen.

  • Gemüsebrühe oder Wasser
    Gemüsebrühe oder Wasser dienen als Basisflüssigkeit. In einigen Rezepten wird Ingwerwasser verwendet, um eine ayurvedische Note hinzuzufügen.

  • Öl oder Ghee
    Öl oder Ghee sorgt für die Anbratung von Zwiebeln, Knoblauch und Hackfleisch. Ghee verleiht dem Gericht eine mild-süße Note, die besonders in ayurvedischen Rezepten geschätzt wird.

  • Gewürze
    Gewürze wie Majoran, Fenchel, Kreuzkümmel, Muskatnuss oder Oregano geben dem Eintopf Geschmack und Aroma. Einige Rezepte enthalten auch Asafoetida oder Petersilie.


Rezeptvarianten und Zubereitungsschritte

1. Ayurvedische Variante mit Ghee und Gewürzen

Zutaten
- 70 g getrocknete weiße Bohnen
- 3 Kartoffeln
- 2 Karotten
- 1 Petersilienwurzel
- 1 kleiner Wirsingkopf
- 1 Lauchstange
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 2 EL Ghee
- Lorbeerblatt
- ½ TL geriebene Muskatnuss
- ½ TL Fenchelsamen
- ½ TL Kreuzkümmel
- ½ TL gemahlene Bockshornkleesamen
- 1 TL gehackter Majoran
- 1 Prise Asafoetida
- Salz und Pfeffer
- 750 ml (Ingwer-)Wasser

Zubereitung
1. Die Bohnen über Nacht in Wasser einweichen. Am nächsten Tag ca. 45 Minuten kochen, bis sie weich sind. Abbrausen und in ein Sieb geben.
2. Die Kartoffeln waschen, schälen und in 2 cm große Würfel schneiden. Karotten und Petersilienwurzel ebenfalls in kleine Würfel schneiden.
3. Wirsing vierteln, Strunk entfernen und in 1 cm breite Streifen schneiden. Lauch halbieren, waschen und in Streifen schneiden. Zwiebel und Knoblauch fein hacken.
4. In einem Topf das Ghee erhitzen. Zwiebel und Knoblauch anschwitzen.
5. Kartoffeln, Karotten und Petersilienwurzel hinzufügen und kurz mitbraten.
6. Wirsing und Lauch zugeben, mitbraten und mit Wasser oder Ingwerwasser ablöschen.
7. Gewürze (Muskatnuss, Fenchel, Kreuzkümmel, Bockshornkleesamen, Majoran, Asafoetida) unterrühren.
8. Lorbeerblatt hinzufügen. Alles bei niedriger Hitze ca. 45–50 Minuten köcheln lassen.
9. Salzen und Pfeffern nach Geschmack.
10. Vor dem Servieren mit frischer Petersilie bestreuen.


2. Wärmender Wirsing-Bohnen-Eintopf mit Tomaten

Zutaten
- 70 g getrocknete weiße Bohnen
- 1 Wirsing
- 1 Kartoffel
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Dose Tomaten
- 1 Lorbeerblatt
- Gemüsebrühe
- 1 EL Petersilie
- Salz und Pfeffer

Zubereitung
1. Die Bohnen in ein Sieb geben und waschen. Wirsing waschen und in Streifen schneiden.
2. Kartoffel, Knoblauch und Zwiebel schälen. Die Kartoffel in Würfel schneiden, Knoblauch und Zwiebel fein hacken.
3. In einem Topf Öl erhitzen. Zwiebel glasig anschwitzen, Knoblauch und Kartoffeln hinzugeben und 1–2 Minuten mitbraten.
4. Mit Tomaten und Gemüsebrühe ablöschen. Lorbeerblatt hinzufügen.
5. Nach 10 Minuten den Wirsing unterheben.
6. Nach weiteren 15–20 Minuten die Bohnen dazugeben.
7. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Vor dem Servieren Petersilie untermischen.


3. Wirsing-Eintopf mit Kartoffeln und Hackfleisch

Zutaten
- 1 Wirsingkopf
- 6–8 mittelgroße Kartoffeln (ca. 500 g)
- 300 g Hackfleisch
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 350 ml Gemüsebrühe
- 1 Becher Schmand
- Öl, Salz und Pfeffer

Zubereitung
1. Den Wirsing Strunk entfernen und in mundgerechte Stücke schneiden.
2. Kartoffeln kochen (ca. 12–15 Minuten bis bissfest), abschrecken, schälen und in Stücke schneiden.
3. Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Öl in eine Pfanne erhitzen und Hackfleisch mit Zwiebeln und Knoblauch anbraten.
4. In einem großen Topf die Brühe erhitzen und Wirsing darin dünsten.
5. Nach einigen Minuten die Kartoffeln zugeben und alles weiter köcheln lassen.
6. Das Hackfleisch mit Zwiebeln dazugeben und Schmand unterrühren.
7. Alles noch kurz köcheln lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.


4. Herbstlicher Gemüseeintopf mit Tomaten, Bohnen und Wirsing

Zutaten
- ½ Wirsing, in mundgerechte Stücke geschnitten
- 600 g Tomaten (JOYN), in große Würfel geschnitten
- 250 g Bohnen aus der Dose, abgetropft
- 125 g grüne Bohnen
- 2 Staudensellerie, sehr fein gehackt
- 3 Möhren, in feine Ringe geschnitten
- 1 Zwiebel, sehr fein gehackt
- 400 ml Gemüsebrühe
- 1 EL Olivenöl
- 1 Zehe Knoblauch
- 6 Kalamata-Oliven entsteint
- ½ TL Fenchelsamen
- 1 Lorbeerblatt
- 1 TL Oregano
- Rosmarin und Thymian frisch
- Salz und Pfeffer

Zubereitung
1. Bohnen abtropfen lassen.
2. Wirsing putzen, waschen, Stiele entfernen und in mundgerechte Stücke schneiden.
3. Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Kartoffeln in grobe Würfel schneiden.
4. Olivenöl in einen großen Topf erhitzen. Zwiebel- und Knoblauchwürfel 1–2 Minuten glasig dünsten.
5. Kartoffeln und Wirsing zugeben und weitere 3–4 Minuten mitdünsten.
6. Tomaten zufügen und Brühe angießen. Mit Salz, Pfeffer, Fenchelsamen und Oregano würzen.
7. Bei mittlerer Hitze 25–30 Minuten köcheln lassen.
8. Bohnen, Oliven und frischen Thymian und Rosmarin unterrühren.
9. Aufkochen und erwärmen. Abschmecken.


5. Wirsing-Eintopf mit vorgekochtem Wirsing

Zutaten
- 1 Wirsingkopf
- 3 Karotten
- 3 Kartoffeln
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 2 EL Butter
- 2 EL Öl
- Gemüsebrühe
- Salz, Pfeffer

Zubereitung
1. Wirsing halbieren, vierteln und Strunk herausschneiden. Streifen von 1 cm Breite schneiden.
2. Wirsingstreifen in kochendem Wasser mit Salz ca. 5 Minuten abkochen. Abschrecken und abtropfen lassen.
3. Karotten und Kartoffeln schälen und in 1 x 1 cm große Würfel schneiden. Zwiebeln und Knoblauch fein hacken.
4. Öl und Butter in einem großen Topf erhitzen. Zuerst Karotten, dann Zwiebeln, Kartoffeln, Knoblauch und Speck (wenn enthalten) bei mittlerer Hitze anrösten.
5. Nach einigen Minuten den Wirsing zugeben und alles mit Gemüsebrühe ablöschen.
6. Bei niedriger Hitze ca. 30 Minuten köcheln lassen.
7. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.


Tipps zur Zubereitung

  • Einweichen der Bohnen: Getrocknete Bohnen sollten über Nacht in Wasser einweichen, um die Zubereitungszeit zu verkürzen. Dies hilft auch, die Konsistenz zu optimieren.

  • Vorbereitung des Wirsings: Wirsing sollte vor dem Kochen gründlich gewaschen werden. Der Strunk ist meist hart und wird daher entfernt. Streifen oder mundgerechte Stücke eignen sich am besten.

  • Aromatische Gewürze: Gewürze wie Majoran, Fenchel, Kreuzkümmel oder Muskatnuss verleihen dem Eintopf eine besondere Note. Asafoetida oder Petersilie sorgen für zusätzliche Aromen.

  • Anbraten der Zutaten: Eine kurze Anbratphase der Zwiebeln, Knoblauch und Kartoffeln sorgt für eine bessere Geschmacksentfaltung.

  • Konsistenz kontrollieren: Bei der Zubereitung darauf achten, dass genug Flüssigkeit im Topf bleibt. Bei Bedarf Brühe nachgießen, um ein Austrocknen zu verhindern.


Wissenswertes über Wirsing

Wirsing, auch als Sauerkohl oder Endivi bezeichnet, ist ein robustes Gemüse mit hohem Vitamin-C-Gehalt und Ballaststoffen. Er eignet sich besonders gut für Eintöpfe und Dünste, da er weich wird und die Flüssigkeit aufnimmt. Wirsing hat eine leichte Bitternote, die durch die Zugabe von Ghee, Butter oder Schmand gemildert werden kann.

Einige Rezepte empfehlen, den Wirsing vor dem Kochen leicht abzukochen, um die Bitterkeit zu reduzieren. Allerdings kann dies die Farbe beeinträchtigen – der Wirsing wird grauer statt grün. Wer die Farbe erhalten möchte, sollte den Wirsing direkt im Eintopf mitkochen.


Nährwert und Vorteile

Der Wirsing-Bohnen-Eintopf ist eine nahrhafte Mahlzeit, die sich durch folgende Vorteile auszeichnet:

  • Reich an Proteinen: Bohnen sind eine gute Quelle für pflanzliche Proteine und Ballaststoffe. Sie fördern die Darmgesundheit und sorgen für langanhaltendes Sättigungsgefühl.

  • Vitamine und Mineralstoffe: Wirsing enthält Vitamin C, Vitamin K und B-Vitamine. Er unterstützt die Knochengesundheit und stärkt das Immunsystem.

  • Ballaststoffe: Die Kombination aus Bohnen und Wirsing sorgt für eine hohe Ballaststoffdichte, die die Verdauung fördert.

  • Kalorienarm: Der Eintopf ist kalorienarm, aber dennoch sättigend, was ihn ideal für eine ausgewogene Ernährung macht.

  • Kochzeit: Bei der Verwendung von getrockneten Bohnen ist eine längere Einweich- und Kochzeit erforderlich. Alternativ können Bohnen aus der Dose verwendet werden, um Zeit zu sparen.


Wichtige Vorbereitungen

Um einen Wirsing-Bohnen-Eintopf optimal zuzubereiten, sind folgende Vorbereitungen empfehlenswert:

  • Einweichen der Bohnen: Wenn getrocknete Bohnen verwendet werden, sollten sie über Nacht in Wasser einweichen. Dies verkürzt die Kochzeit und verbessert die Konsistenz.

  • Vorbereitung des Wirsings: Wirsing sollte gut gewaschen werden. Der Strunk ist meist hart und wird daher entfernt. Streifen oder mundgerechte Stücke eignen sich am besten.

  • Kartoffeln vorkochen: In manchen Rezepten werden die Kartoffeln vorgekocht, um eine cremige Konsistenz zu erzielen. Alternativ können sie direkt im Eintopf mitgekocht werden.

  • Hackfleisch anbraten: Wenn Hackfleisch verwendet wird, sollte es vor dem Hinzufügen zum Eintopf angebraten werden. Dies sorgt für eine bessere Aromenentwicklung.

  • Brühe nachgießen: Bei der Zubereitung darauf achten, dass genug Flüssigkeit im Topf bleibt. Bei Bedarf Brühe oder Wasser nachgießen, um ein Austrocknen zu verhindern.


Schlussfolgerung

Der Wirsing-Bohnen-Eintopf mit Kartoffeln ist eine deftige, wärmende Mahlzeit, die sich ideal für die kalte Jahreszeit eignet. Er vereint die Vorteile von pflanzlichen Proteinen, fester Konsistenz und aromatischen Gewürzen zu einer ausgewogenen Speise. Mit verschiedenen Rezeptvarianten – ob vegetarisch oder mit Hackfleisch – bietet er Raum für individuelle Gestaltung. Die Zubereitung ist einfach und erfordert keine besondere Kochkenntnis, weshalb er auch für Einsteiger geeignet ist.

Durch die Kombination aus Wirsing, Bohnen und Kartoffeln entsteht eine Mahlzeit, die sowohl schmackhaft als auch nahrhaft ist. Zudem ist der Eintopf in der Regel preiswert und eignet sich gut als Resteverwertung. Mit den richtigen Tipps zur Vorbereitung, Einweichen der Bohnen und der optimalen Aromenverzierung kann er zu einer wohlschmeckenden und gesunden Speise werden.


Quellen

  1. Wirsing-Eintopf mit Bohnen
  2. Wärmender Wirsing-Bohnen-Eintopf
  3. Wirsing-Eintopf mit Kartoffeln & Hackfleisch
  4. Herbstlicher Gemüseeintopf mit Wirsing, Bohnen und Tomaten
  5. Wirsingeintopf
  6. Kartoffel Wirsing Eintopf Rezepte
  7. Wirsing-Bohnen-Eintopf

Ähnliche Beiträge