Weiße Bohnen im Kuchen: Ein ungewöhnlicher und köstlicher Klassiker

Weiße Bohnen, traditionell als herzhaftes Gemüse in Suppen, Eintöpfen und Salaten verwendet, gewinnen in der westlichen Küche zunehmend an Beliebtheit als unkonventionelles Zutat in süßen Speisen. Eines der faszinierenden Beispiele für diese kreative Verwendung ist der Kuchen aus weißen Bohnen. Dieses Rezept, das in verschiedenen Varianten existiert, erfreut sich nicht nur durch seine ungewöhnliche Zutat, sondern auch durch seine gesunde Komponente, seinen saftigen Charakter und seine Vielseitigkeit in der Zubereitung.

Die Idee, Bohnen in süßen Backwaren zu verwenden, ist keineswegs neu. In asiatischen Ländern, insbesondere in Japan, sind Adzuki-Bohnen in süßen Speisen wie Kuchen, Waffeln und Keksen alltäglich. In Europa hingegen ist dieser Trend noch relativ neu und wird langsam, aber stetig an Akzeptanz gewonnen. In den bereitgestellten Rezepten wird deutlich, dass weiße Bohnen nicht nur nahrhaft sind, sondern auch eine unverwechselbare Textur und Geschmack in Kuchen einbringen, die den Klassikern mit Butter und Mehl in nichts nachstehen.

Im Folgenden werden die Rezepte für Kuchen mit weißen Bohnen detailliert beschrieben, einschließlich der Zutaten, Zubereitung, Abwandlungen und Tipps zur optimalen Ausführung. Neben der Rezeptvielfalt wird auch auf die gesundheitlichen Vorteile von Bohnen in der Backware eingegangen, was besonders für gesundheitsbewusste Hobbyköche und Veganer von großem Interesse ist.

Die Rezepte im Detail

1. Weiße Bohnen-Kuchen mit Rosinen und Schokolade

Dieses Rezept aus der Quelle [1] ist ein typisches Beispiel für die ungewöhnliche, aber leckere Kombination aus Bohnen, Rosinen und Schokolade. Es handelt sich um einen Kuchen, der durch die feine Mischung aus alkoholischen Aromen und süßem Schokoladenaroma eine besondere Note bekommt.

Zutaten (für eine kleine Kastenform, 20 cm):

  • 2 EL Rosinen
  • 3 EL Bailey's (oder ein anderes alkoholisches Getränk, alternativ Apfelsaft)
  • 200 g weiße Bohnen aus der Dose
  • 2 Eier
  • 30 g Vanillezucker
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 TL Backpulver
  • 30 g Mehl
  • 40 g Schokolade, gehackt

Zubereitung:

  1. Die Rosinen werden einige Stunden oder über Nacht im Alkohol eingelegt.
  2. Die Bohnen werden abgetropft und mit dem Pürierstab püriert.
  3. Die Eier werden getrennt. Das Eigelb wird mit dem Vanillezucker schaumig gerührt und anschließend mit dem Bohnenpüreep, dem Zitronensaft und dem Mehl sowie dem Backpulver vermischt.
  4. Schokolade und Rosinen werden untergehoben.
  5. Das Eiweiß wird steif geschlagen und vorsichtig untergehoben.
  6. Die Masse wird in eine gebutterte oder mit Backpapier ausgelegte Form gefüllt und bei 175°C (Ober- und Unterhitze) ca. 30–40 Minuten gebacken.

Abwandlungen:

  • Der Kuchen kann in eine quadratische Brownie-Form oder mit verdoppelten Zutaten gebacken werden.
  • Eine Bailey's-Glasur kann als Topping hinzugefügt werden.

2. Schokoladenkuchen aus weißen Bohnen – vegan

Dieses Rezept aus Quelle [4] ist besonders interessant, da es sich explizit als vegan bezeichnet und den Fokus auf Gesundheit und Leichtigkeit legt. Es ist ideal für diejenigen, die auf tierische Produkte verzichten, aber dennoch einen saftigen und leckeren Schokoladenkuchen genießen möchten.

Zutaten (für eine kleine Form):

  • 200 g weiße Bohnen
  • 100 g Zucker
  • 100 g Mehl
  • 50 g Kokosöl
  • 100 ml Apfelmus
  • 1 TL Backpulver
  • 100 g Schokolade (am besten mit einem hohen Kakaoanteil)

Zubereitung:

  1. Die Bohnen werden in einem Mixer zu einer glatten Masse püriert.
  2. Zucker, Mehl, Kokosöl, Apfelmus und Backpulver werden hinzugefügt und gut miteinander vermengt.
  3. Die Schokolade wird in kleine Stücke gehackt und untergehoben.
  4. Die Masse wird in eine gefettete Backform gegeben und bei 175°C (Ober- und Unterhitze) ca. 35–45 Minuten gebacken.
  5. Der Kuchen kann mit veganer Schokoladen-Glasur verziert werden, falls gewünscht.

Tipps:

  • Der Kuchen ist besonders saftig durch die Bohnen.
  • Er ist kalorienärmer als herkömmliche Schokoladenkuchen.
  • Er kann mit veganen Früchten oder Nüssen veredelt werden.

3. Kaffeekuchen aus weißen Bohnen

Ein weiteres Rezept, das aus Quelle [5] stammt, ist der Kaffeekuchen aus weißen Bohnen. Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich daher ideal für Anfänger, die ein schnelles und leckeres Dessert herstellen möchten.

Zutaten (für eine kleine Form):

  • 200 g weiße Bohnen
  • 100 g Mehl
  • 50 g Zucker
  • 50 g Margarine (oder vegane Alternative)
  • 1 Ei
  • 1 TL Backpulver
  • 1 EL Kakaopulver
  • 100 ml Milch (vegane Alternative möglich)

Zubereitung:

  1. Die Bohnen werden abgetropft und püriert.
  2. Mehl, Zucker, Margarine und Ei werden mit einem Mixer cremig geschlagen.
  3. Bohnenpüreep, Kakaopulver, Backpulver und Milch werden hinzugefügt und alles gut gemischt.
  4. Die Masse wird in eine Backform gegeben und bei 175°C (Ober- und Unterhitze) ca. 30–35 Minuten gebacken.
  5. Der Kuchen kann mit einer Schokoladen- oder Kaffeeglasur serviert werden.

Abwandlungen:

  • Der Kuchen kann mit Rosinen, Nüssen oder Früchten veredelt werden.
  • Er eignet sich auch als Grundmasse für Muffins oder Cupcakes.

Gesundheitliche Vorteile von Bohnen in Kuchen

Weiße Bohnen sind nicht nur geschmacklich interessant, sondern auch nahrhaft. Sie enthalten eine Vielzahl von Nährstoffen, die besonders bei der Ernährung von gesundheitsbewussten Menschen, Veganern oder Diabetikern von Vorteil sind.

1. Reiche Quelle für Proteine

Bohnen enthalten eine große Menge an pflanzlichen Proteinen, was sie ideal für vegane und vegetarische Ernährungsformen macht. Ein 100 g Portion pürierte Bohnen enthält ca. 9–12 g Proteine.

2. Ballaststoffreiche Zutat

Weiße Bohnen enthalten eine hohe Menge an Ballaststoffen, die die Darmgesundheit fördern und die Verdauung unterstützen. Sie helfen auch dabei, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.

3. Low-Fat-Alternative

Im Gegensatz zu herkömmlichen Rührteigkuchen, die oft reich an Butter und Eiern sind, enthält ein Bohnenkuchen deutlich weniger Fett. Dies macht ihn zu einer gesünderen Alternative, besonders für diejenigen, die auf ihre Kalorienzufuhr achten.

4. Glutenfrei

Die meisten Bohnenkuchenteige enthalten kein Mehl oder enthalten nur ein geringes Maß daran, was sie ideal für glutenunverträgliche Menschen macht. Einige Rezepte verzichten sogar komplett auf Mehl und verwenden stattdessen Nussmus oder Getreidealternative.

5. Nährstoffreiche Zutat

Bohnen enthalten auch eine Vielzahl von Mineralien wie Kalium, Eisen und Folsäure, die für die Gesundheit des Herzens, der Muskeln und des Nervensystems wichtig sind.

Tipps zur optimalen Zubereitung

Die Zubereitung eines Kuchens mit weißen Bohnen erfordert etwas Erfahrung und Aufmerksamkeit, da die Textur und der Geschmack stark von der Verarbeitung abhängen. Hier sind einige Tipps, die bei der Herstellung helfen können:

1. Die Bohnen richtig pürieren

Ein entscheidender Schritt ist das Pürieren der Bohnen. Es ist wichtig, dass sie glatt und cremig sind, damit der Kuchen die richtige Konsistenz bekommt. Verwenden Sie am besten einen leistungsstarken Mixer oder eine Küchenmaschine. Vermeiden Sie, dass sich die Bohnen zu fest oder klumpig anfühlen.

2. Die richtige Menge an Zucker

Bohnen haben einen neutralen Geschmack, was bedeutet, dass sie nicht selbst süß sind. Daher ist es wichtig, die richtige Menge an Zucker hinzuzufügen, um den Kuchen süß genug zu machen. Bei veganen Rezepten kann auch Agave-Sirup oder Ahornzucker verwendet werden.

3. Die Verwendung von Aromen

Um den Kuchen lecker und abwechslungsreich zu machen, können Aromen wie Zitronensaft, Vanille oder Kakao hinzugefügt werden. In manchen Rezepten wird auch Alkohol wie Bailey’s oder Rum verwendet, um eine besondere Note hinzuzufügen.

4. Die richtige Backzeit beachten

Die Backzeit ist entscheidend für das Ergebnis des Kuchens. Vermeiden Sie, den Kuchen zu lange zu backen, da er sonst trocken und spröde werden kann. Überprüfen Sie die Garstufe mit einem Zahnstocher oder einem Holzstäbchen. Der Kuchen ist fertig, wenn der Stab trocken herauskommt.

5. Die richtige Backtemperatur

Die Backtemperatur sollte zwischen 170 und 180°C liegen. Vermeiden Sie es, den Kuchen auf einer zu hohen Temperatur zu backen, da er sonst zu schnell anbrennt.

6. Toppings und Glasur

Um den Kuchen besonders lecker zu machen, können Toppings wie Schokoladen-Glasur, Früchte oder Nüsse hinzugefügt werden. Bei veganen Rezepten können auch alternative Glasuren wie Kokos- oder Agave-Sirup verwendet werden.

Abwandlungen und Kreativität

Ein Vorteil des Bohnenkuchens ist, dass er sich vielgestaltig abwandeln lässt. Abhängig von den Vorlieben und der Kreativität des Köchens können verschiedene Zutaten und Aromen hinzugefügt werden, um den Kuchen individuell zu gestalten.

1. Früchte hinzufügen

Früchte wie Rosinen, Datteln oder getrocknete Aprikosen können dem Kuchen eine zusätzliche Süße und Aromenvielfalt verleihen. In manchen Rezepten werden auch frische Früchte wie Himbeeren oder Erdbeeren hinzugefügt.

2. Nüsse oder Samen

Nüsse wie Haselnüsse oder Walnüsse können dem Kuchen eine knackige Note verleihen. Auch Samen wie Chia- oder Leinsamen können hinzugefügt werden, um den Nährwert zu steigern.

3. Schokolade oder Kakao

Schokolade oder Kakao können dem Kuchen eine besondere Süße und Aromenvielfalt verleihen. In manchen Rezepten wird auch Kakao in die Masse gemischt, um einen dunklen Schokoladenkuchen zu erzeugen.

4. Aromen wie Vanille oder Zimt

Aromen wie Vanille, Zimt oder Kardamom können dem Kuchen eine besondere Note verleihen. In manchen Rezepten wird auch ein Schuss Rum oder Bailey’s hinzugefügt, um eine besondere Geschmackskomponente hinzuzufügen.

5. Toppings

Um den Kuchen besonders lecker zu machen, können Toppings wie Schokoladen-Glasur, Früchte oder Nüsse hinzugefügt werden. Bei veganen Rezepten können auch alternative Glasuren wie Kokos- oder Agave-Sirup verwendet werden.

Vorteile und Nachteile von Bohnenkuchen

Vorteile:

  • Gesunde Zutat: Bohnen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralien.
  • Kalorienärmer: Im Vergleich zu herkömmlichen Kuchen enthält ein Bohnenkuchen weniger Fett und Kalorien.
  • Vegan geeignet: Viele Rezepte enthalten keine tierischen Produkte.
  • Saftiger Kuchen: Bohnen geben dem Kuchen eine feine, saftige Textur.
  • Kreative Abwandlungen: Der Kuchen kann nach Wunsch mit Früchten, Nüssen oder Aromen veredelt werden.

Nachteile:

  • Unkonventionelle Zutat: Nicht jeder ist mit dem Gedanken an Bohnen in süßen Speisen vertraut.
  • Kurzlebig: Der Kuchen ist am besten frisch aus dem Ofen, da er sich mit der Zeit etwas abschmeckt.
  • Schwierige Zubereitung: Die Zubereitung erfordert etwas Erfahrung und Aufmerksamkeit.

Fazit

Kuchen aus weißen Bohnen ist eine ungewöhnliche, aber leckere und nahrhafte Alternative zu herkömmlichen Rührteigkuchen. Er ist besonders für diejenigen interessant, die auf Gesundheit, Leichtigkeit oder Veganismus achten. Die Rezepte, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben sind, zeigen, dass Bohnen nicht nur nahrhaft, sondern auch geschmacklich eine spannende Komponente in der Backkunst sind.

Mit etwas Kreativität und Aufmerksamkeit kann man einen Kuchen herstellen, der nicht nur gesund, sondern auch lecker ist. Ob mit Schokolade, Rosinen oder Kakao – der Bohnenkuchen lässt sich individuell gestalten und bietet damit unendliche Möglichkeiten für die Kuchentafel.


Quellen

  1. Kuchen aus weißen Bohnen
  2. Weiße Bohnen Eintopf
  3. Weiße Bohnen-Tahin-Streich mit Datteln und Thymian
  4. Schokoladenkuchen aus weißen Bohnen
  5. Kaffeekuchen aus weißen Bohnen

Ähnliche Beiträge