Weiße Bohnensuppe mit Kartoffeln: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tipps

Weiße Bohnensuppen zählen zu den beliebtesten Gerichten in der kühlen Jahreszeit. Sie sind nahrhaft, einfach zuzubereiten und können je nach Geschmack und Vorliebe individuell abgewandelt werden. Die Kombination aus Bohnen und Kartoffeln sorgt für eine cremige Konsistenz und eine ausgewogene Nährstoffversorgung. In diesem Artikel werden mehrere Rezeptvarianten vorgestellt, die ausschließlich Bohnen aus der Dose verwenden, was die Zubereitung besonders einfach macht. Zudem werden Tipps zur Zubereitung, Würzung und kreativen Verfeinerung gegeben, damit die Suppe immer wieder neu und lecker wird.

Einfache Zubereitung mit Bohnen aus der Dose

Eine der größten Vorteile der Weißen Bohnensuppe ist, dass Bohnen aus der Dose verwendet werden können. Dies spart Zeit und ist besonders praktisch für alle, die nicht die Möglichkeit haben, getrocknete Bohnen über Nacht einzuweichen und anschließend zu kochen. Die in den Rezepten genannten Bohnen aus der Dose sind bereits vorgekocht und können direkt in die Suppe integriert werden. Allerdings ist es wichtig, sie in der Suppe etwa 20 bis 30 Minuten weiterköcheln zu lassen, damit sie das Aroma der anderen Zutaten besser aufnehmen können.

Ein weiterer Tipp für die Zubereitung ist, die Bohnen vor dem Hinzufügen leicht abzuspülen und abzutropfen. Dies entfernt überschüssige Salz- oder Konservierungsstoffe und verhindert, dass die Suppe zu salzig wird. Bei einigen Rezeptvarianten wird zudem empfohlen, etwas Tomatenmark oder eine kleine Fleischtomate hinzuzufügen, um der Suppe eine leicht fruchtige Note zu verleihen.

Beispielauswahl: Weiße Bohnensuppe mit Kartoffeln

Ein klassisches Rezept für Weiße Bohnensuppe mit Kartoffeln enthält folgende Zutaten:

  • 50 g Speckwürfel
  • 1 große Zwiebel
  • 2 große Kartoffeln
  • 1/2 l Gemüsebrühe
  • 1 Dose weiße Bohnen
  • 1 Dose gehackte Tomaten
  • 1/2 TL Oregano
  • 1 Prise Thymian
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 2 Brüh- oder Mettwürstchen (optional)

Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Speckwürfel anbraten: Zunächst werden die Speckwürfel in einem Topf ohne zusätzliche Fette angedünstet, bis sie leicht goldbraun sind.
  2. Zwiebel und Kartoffeln zugeben: Anschließend werden die geschälte und gewürfelte Zwiebel sowie die gewürfelten Kartoffeln in den Topf gegeben und mitgeröstet.
  3. Gemüsebrühe hinzufügen: Der Topf wird mit der Gemüsebrühe aufgefüllt und etwa 15 Minuten zugedeckt gekocht.
  4. Bohnen und Tomaten zugeben: Danach werden die abgespülten Bohnen sowie die gehackten Tomaten mit den Kräutern zugegeben und weitere 10 Minuten köcheln gelassen.
  5. Würstchen erwärmen: Vor dem Servieren können die klein geschnittenen Würstchen in der Suppe erwärmt werden, um die Suppe noch gehaltvoller zu machen.

Diese Variante ist besonders einfach und schnell zuzubereiten, eignet sich daher ideal für einen spontanen Hunger oder einen kalten Tag.

Rezeptvarianten mit Chorizo

Ein weiteres Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, enthält Chorizo, eine pikante Wurstsorte, die der Suppe eine besondere Geschmacksnote verleiht. Die Zutaten für diese Variante sind:

  • 60 ml trockener Weißwein
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 500 g weiße Riesenbohnen, gekocht
  • 500 g Kartoffeln, gewürfelt
  • 1 TL Paprikapulver
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • etwas frische Petersilie, gehackt
  • etwas Olivenöl zum Anbraten
  • 1 große Zwiebel, gewürfelt
  • 350 g Grilling-Chorizo
  • 2 mittelgroße Karotten, gewürfelt
  • 3–4 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 EL Tomatenmark

Die Zubereitung erfolgt wie folgt:

  1. Bohnen einweichen oder aus der Dose nehmen: Wer getrocknete Bohnen verwendet, muss sie zunächst über Nacht in reichlich Wasser einweichen und anschließend etwa 60 Minuten kochen. Alternativ können auch Bohnen aus der Dose verwendet werden.
  2. Gemüse vorbereiten: Zwiebel, Karotten und Kartoffeln werden gewürfelt, Knoblauch fein gehackt. Die Chorizo wird aus dem Darm gelöst und in kleine Stücke geschnitten oder zerdrückt.
  3. Anbraten: In einer großen Pfanne wird etwas Olivenöl erhitzt, danach die Zwiebel und Karotten angebraten. Anschließend wird die Chorizo hinzugefügt und kurz mit angebraten.
  4. Brühe und Bohnen zugeben: Die Gemüsebrühe wird in die Pfanne gegossen, danach werden die Bohnen, Kartoffeln, Knoblauch und Tomatenmark hinzugefügt. Alles wird etwa 20 Minuten köcheln gelassen.
  5. Abschmecken: Die Suppe wird mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abgeschmeckt. Vor dem Servieren wird frische Petersilie untermischt.

Diese Variante eignet sich besonders gut, wenn man etwas mehr Eiweiß in die Suppe integrieren möchte. Die Chorizo verleiht der Suppe eine leichte Schärfe und eine rauchige Note, die viele Liebhaber mögen.

Vegane und vegetarische Optionen

Für Vegetarier und Veganer gibt es ebenfalls Rezeptvarianten, die auf tierische Zutaten verzichten. Ein typisches veganes Rezept enthält folgende Zutaten:

  • Gekochte weiße Bohnen
  • Kartoffeln
  • Sellerie
  • Karotten
  • Knoblauch
  • Oregano
  • Majoran
  • Rote Chiliflocken
  • Gemüsebrühe oder Wasser
  • Salz und Pfeffer
  • Grünkohl (optional)
  • Frische Kräuter zum Garnieren

Die Zubereitung ist einfach:

  1. Gemüse schneiden: Sellerie, Karotten und Kartoffeln werden gewürfelt, Knoblauch fein gehackt.
  2. Anbraten: In einer Pfanne wird etwas Butter erhitzt, danach wird das Gemüse angebraten.
  3. Brühe hinzufügen: Die Gemüsebrühe oder Wasser wird in die Pfanne gegossen, danach werden die Bohnen hinzugefügt.
  4. Würzen: Oregano, Majoran, Chiliflocken, Salz und Pfeffer werden hinzugefügt.
  5. Köcheln lassen: Die Suppe wird etwa 20 Minuten köcheln gelassen. Vor dem Servieren kann Grünkohl als Beilage serviert oder in die Suppe gerieben werden.

Diese Variante ist besonders gesund, da sie reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen ist. Zudem ist sie glutenfrei und eignet sich als leichte Mahlzeit oder Beilage.

Kreative Verfeinerungen und Zubereitungstipps

Um die Weiße Bohnensuppe optisch und geschmacklich aufzuwerten, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sie zu verfeinern. Einige Tipps sind:

  • Kräuter: Frische Petersilie, Oregano oder Thymian können vor dem Servieren in die Suppe gemischt oder als Garnitur verwendet werden.
  • Käse: Geriebener Käse, beispielsweise Parmesan oder Gruyère, kann die Suppe cremiger und aromatischer machen.
  • Weißbrot: Geröstete Weißbrotwürfel können als Beilage serviert werden und sorgen für eine knusprige Kontrastnote.
  • Chili: Für eine leichte Schärfe können rote Chiliflocken oder eine kleine Menge scharfer Soße hinzugefügt werden.
  • Zitronensaft: Ein Schuss Zitronensaft verleiht der Suppe eine frische Note und hebt das Aroma hervor.

Ein weiterer Tipp ist, die Suppe nach dem Kochen leicht abzukühlen und anschließend mit einem Pürierstab oder in einer Küchenmaschine zu pürieren. Dies ergibt eine cremige Konsistenz, die besonders bei Linsen- oder Bohnensuppen geschätzt wird.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Weiße Bohnensuppen sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft. Bohnen enthalten reichlich Ballaststoffe, Proteine, Mineralstoffe wie Eisen und Magnesium sowie B-Vitamine. Sie sind zudem kalorienarm und eignen sich daher ideal für eine ausgewogene Ernährung. Die Kombination mit Kartoffeln sorgt für eine gute Kohlenhydratversorgung, wodurch die Suppe auch als Hauptgericht dienen kann.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Bohnen die Darmflora positiv beeinflussen können, da sie reich an Präbiotika sind. Zudem helfen sie, den Cholesterinspiegel zu regulieren und das Herz-Kreislauf-System zu stärken. Für Menschen, die auf eine pflanzliche Ernährung achten, sind Bohnen eine wertvolle Proteinquelle, die gut mit Getreide kombiniert werden kann.

Quellen

  1. Bake to the Roots – Suppe mit weißen Bohnen, Kartoffeln und Chorizo
  2. Eifelon – Schnelle weiße Bohnensuppe
  3. Feinkost Rausch – Weiße Bohneneintopf
  4. Elavegan – Weiße Bohnensuppe
  5. Sonachgefuehl – Dicke weiße Bohnen nach türkischer Art

Ähnliche Beiträge