Griechisches Rezept für gebackene Riesengrünbohnen in Tomatensoße – ein traditionelles Gericht

Einführung

Griechische Bohnen, insbesondere in der Form von Gigantes Plaki, sind ein fester Bestandteil der traditionellen griechischen Küche. Diese gebackenen Riesengrünbohnen in einer würzigen Tomatensoße sind sowohl als Vorspeise als auch als Beilage beliebt und oft im Rahmen von Meze-Gerichten serviert. Die Zubereitung ist etwas aufwendig, aber das Endergebnis ist ein Geschmackserlebnis, das durch die Kombination aus aromatischen Kräutern, Olivenöl und gut gewürzter Soße hervorragend ist. Das Rezept setzt sich aus mehreren Schritten zusammen, beginnend mit dem Einweichen der Bohnen über Nacht, gefolgt von der Zubereitung der Soße und dem Backen der Bohnen im Ofen.

Die Rezepte aus verschiedenen Quellen weisen einige Gemeinsamkeiten auf, aber auch leichte Abweichungen, die auf regionale oder individuelle Anpassungen zurückzuführen sein können. Die Grundzutaten sind jedoch stets ähnlich: weiße Riesengrünbohnen, Tomaten, Knoblauch, Zwiebeln, Olivenöl, Kräuter wie Oregano und Petersilie sowie Salz und Pfeffer. Einige Rezepte enthalten zusätzliche Zutaten wie Lorbeerblätter, Zimt oder Karotten, die dem Gericht eine extra Note verleihen.

Das Grundrezept für griechische gebackene Riesengrünbohnen (Gigantes Plaki)

Zutaten

Die Zutaten variieren geringfügig je nach Quelle, aber die Grundbestandteile sind überall fast identisch. Ein typisches Rezept für vier Portionen enthält die folgenden Zutaten:

Zutat Menge
Weiße Riesengrünbohnen 250 g (trocken)
Olivenöl 3 EL
Zwiebel 1 Stück
Knoblauchzehen 2
Tomatenmark 1 EL
Gehackte Tomaten 400 g
Gemüsebrühe 200 ml
Oregano 1 TL
Thymian 1 TL
Lorbeerblatt 1 Stück
Zucker 1 Prise
Salz nach Geschmack
Pfeffer nach Geschmack
Petersilie 1–2 Zweige

Zubereitung

  1. Einweichen der Bohnen: Die trockenen Riesengrünbohnen werden über Nacht in reichlich Wasser eingeweicht. Dies ist ein entscheidender Schritt, da die Bohnen sich nur bei ausreichender Einweichzeit optimal kochen lassen.

  2. Kochen der Bohnen: Am nächsten Tag das Einweichwasser abgießen, die Bohnen mit frischem Wasser bedecken und ca. 1–1,5 Stunden kochen, bis sie weich, aber noch bissfest sind. Danach abgießen und beiseitestellen.

  3. Zubereitung der Soße: Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. In einer großen Pfanne Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten. Den Knoblauch hinzufügen und kurz anbraten. Danach Tomatenmark einrühren und kurz anrösten.

  4. Soße kochen: Gehackte Tomaten, Gemüsebrühe, Oregano, Thymian, Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer und eine Prise Zucker hinzufügen. Alles gut verrühren und die Sauce bei niedriger bis mittlerer Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen.

  5. Bohnen in die Soße geben: Die Bohnen in die Sauce geben und gut vermengen. Alles zusammen ca. 10 Minuten köcheln lassen.

  6. Backen: Die Mischung in eine ofenfeste Form geben und im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Celsius (Ober- und Unterhitze) ca. 20–25 Minuten backen, bis die Soße etwas eingekocht und die Bohnen etwas knusprig sind.

  7. Servieren: Die Gigantes Plaki mit frischer Petersilie bestreuen und mit Fladenbrot servieren.

Unterschiede und Abweichungen in den Rezepten

Zutaten

Einige Rezepte enthalten zusätzliche Zutaten, die dem Gericht eine andere Note verleihen. So werden in manchen Rezepten Karotten oder Lauchzwiebeln hinzugefügt, um Geschmack und Nährstoffe zu verbessern. In einem Rezept aus der Quelle 4 ist sogar eine Zimtnote erwähnt, was ungewöhnlich, aber nicht unbedingt untypisch für griechische Küche sein kann, da Gewürze wie Zimt in einigen regionalen Varianten vorkommen.

Zubereitung

Die Zubereitung ist in den meisten Rezepten ähnlich, wobei sich vor allem bei der Einweichzeit und der Kochzeit geringfügige Unterschiede ergeben. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Bohnen bis zu 12 Stunden einzuweichen, in anderen genügen 6–8 Stunden, wenn das Wasser warm ist.

Auch bei der Kochzeit gibt es Unterschiede. Während einige Rezepte eine Kochzeit von 50–60 Minuten nennen, empfehlen andere eine etwas kürzere Zeit von ca. 55 Minuten. Die Bohnen sollten nach dem Kochen immer noch etwas Biss haben, da sie später im Ofen gebacken werden.

Würzkombinationen

Die Würzkombinationen sind in den Rezepten weitgehend konsistent, wobei Oregano, Petersilie, Salz, Pfeffer und Olivenöl in allen Rezepten vorkommen. In einigen Rezepten wird auch Lorbeerblatt erwähnt, was in der griechischen Küche eine gängige Praxis ist.

Zubereitungszeit

Die Zubereitungszeit ist in den Rezepten unterschiedlich. Einige Rezepte erwähnen, dass die Vorbereitung in 10 Minuten erfolgen kann und der Rest des Kochvorgangs im Ofen geschieht, was vor allem bei Tagesgerichten praktisch ist. Andere Rezepte geben eine etwas aufwendigere Zeit an, wobei insgesamt etwa 3–3,5 Stunden für die gesamte Zubereitung eingeplant werden sollten.

Tipps und Tricks für die Zubereitung

Einweichen der Bohnen

  • Kalt vs. warmes Wasser: Die Bohnen lassen sich schneller in warmem Wasser einweichen, aber kaltes Wasser ist weniger anstrengend für die Bohnen und führt oft zu besseren Ergebnissen.
  • Einweichzeit: Einweichen über Nacht (mindestens 12 Stunden) ist die empfohlene Methode. Bei Eile kann man die Bohnen in warmem Wasser für 6–8 Stunden einweichen.
  • Wassermenge: Die Bohnen sollten in reichlich Wasser liegen, idealerweise mit einigen Zentimetern Wasser über der Bohnenschicht.

Zubereitung der Bohnensauce

  • Tomatenmark: Ein Esslöffel Tomatenmark verleiht der Sauce eine intensivere Farbe und einen tieferen Geschmack. Es ist optional, aber empfohlen.
  • Olivenöl: Das Olivenöl ist ein zentraler Bestandteil der griechischen Küche. Es verleiht der Sauce eine cremige Konsistenz und einen milden Geschmack.
  • Zwiebel und Knoblauch: Beide Zutaten sollten fein gehackt werden, damit sie gut mit der Sauce vermengen können. Einige Rezepte empfehlen, den Knoblauch nach den Zwiebeln hinzuzugeben, um ihn nicht zu stark zu verbrennen.
  • Gewürze: Oregano und Thymian sind typisch für griechische Gerichte. Petersilie sollte am Ende hinzugefügt werden, da sie beim Kochen ihre Aromen verlieren könnte.

Backen der Bohnen

  • Backofen: Der Backofen sollte auf 200 Grad Celsius (Ober- und Unterhitze) vorgeheizt werden. In einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass die Bohnen in einer ofenfesten Form gebacken werden sollten.
  • Kochzeit: Die Bohnen sollten ca. 20–25 Minuten im Ofen backen, bis die Sauce etwas eingekocht und die Bohnen knusprig sind.
  • Abdeckung: In einigen Rezepten wird empfohlen, die Form mit Alufolie abzudecken, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Weiße Bohnen sind eine reiche Quelle an Proteinen, Ballaststoffen und komplexen Kohlenhydraten. Sie enthalten zudem verschiedene Vitamine und Mineralstoffe, darunter Vitamin C, Vitamin K, Folsäure, Eisen, Magnesium und Kalium. Tomaten sind reich an Lycopin, einem Antioxidans, das in der Forschung in Bezug auf seine gesundheitlichen Vorteile untersucht wird.

Die Kombination aus Bohnen und Tomaten ergibt ein nahrhaftes und ausgewogenes Gericht, das reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mikronährstoffen ist. Olivenöl als Hauptfettquelle verleiht dem Gericht zudem ungesättigte Fettsäuren, die für die Herzgesundheit vorteilhaft sind.

Kulturelle Bedeutung und Anwendung

Gigantes Plaki ist ein typisches griechisches Gericht, das in der Vorspeisenküche (Meze) eine wichtige Rolle spielt. Es wird oft als Teil eines Meze-Menüs serviert, das aus verschiedenen Gerichten besteht, die gemeinsam genossen werden. In Griechenland ist es üblich, Meze-Gerichte mit Fladenbrot, Oliven, Käse und anderen Vorspeisen zusammen zu servieren.

Das Gericht ist auch als Hauptgericht denkbar, insbesondere wenn es in Kombination mit Reis oder Couscous serviert wird. In einigen Regionen Griechenlands wird es auch als Beilage serviert, insbesondere zu Fisch- oder Fleischgerichten.

Regionale Unterschiede

Innerhalb Griechenlands gibt es regionale Unterschiede in der Zubereitung von Gigantes Plaki. In einigen Regionen werden die Bohnen beispielsweise mit frischen Tomaten statt mit passierten Tomaten aus der Dose zubereitet. In anderen Regionen werden auch andere Kräuter oder Gewürze hinzugefügt, um dem Gericht eine andere Note zu verleihen.

Anpassung des Rezepts

Das Rezept lässt sich gut an individuelle Vorlieben anpassen. So können beispielsweise:

  • Gewürze: Wer die Schärfe liebt, kann eine Peperoni oder Chili hinzufügen. Wer es nicht so scharf mag, kann die Kerne entfernen.
  • Zutaten: Wer mehr Gemüse in den Speiseplan integrieren möchte, kann Karotten, Zucchini oder Sellerie hinzufügen.
  • Zubereitung: Wer das Gericht vegan möchte, kann auf tierische Zutaten wie Lorbeerblätter oder Salz verzichten und stattdessen veganes Salz oder Kräuter verwenden.

Häufige Fragen und Problemlösungen

Warum braucht man das Einweichen der Bohnen?

  • Einweichen ist notwendig, da trockene Bohnen erst durch das Wasser aufquellen und weicher werden. Ohne Einweichen würden sie beim Kochen nicht weich werden und würden ungenießbar sein.

Was mache ich, wenn die Bohnen nicht weich werden?

  • Zu kurze Einweich- oder Kochzeit: Die Bohnen müssen ausreichend eingeweicht und gekocht werden. Eine Einweichzeit von mindestens 12 Stunden und eine Kochzeit von 1–1,5 Stunden ist empfohlen.
  • Veraltete Bohnen: Wenn die Bohnen alt sind, können sie nicht mehr richtig weich werden. In diesem Fall kann man versuchen, die Kochzeit zu verlängern oder die Bohnen zu ersetzen.

Warum ist die Sauce zu säuerlich?

  • Tomaten: Frische oder aus der Dose? Einige Tomaten aus der Dose sind sehr säuerlich. Man kann mit etwas Zucker oder Olivenöl die Säure ausgleichen.
  • Zusatz von Zitronensaft: In einigen Rezepten wird Zitronensaft hinzugefügt, was die Säure weiter verstärkt. Wer es nicht so sauer mag, kann diesen Schritt weglassen oder die Menge reduzieren.

Warum sind die Bohnen nach dem Backen zu trocken?

  • Kochzeit: Wenn die Bohnen nach dem Kochen zu trocken sind, kann man etwas mehr Flüssigkeit hinzufügen, bevor sie in den Ofen kommen.
  • Backzeit: Die Backzeit sollte nicht zu lang sein. 20–25 Minuten sind ausreichend, damit die Bohnen knusprig, aber nicht trocken werden.

Zusammenfassung

Gigantes Plaki ist ein traditionelles griechisches Gericht, das durch die Kombination aus weißen Riesengrünbohnen, Tomatensoße, Olivenöl, Kräutern und Gewürzen eine besondere Note bekommt. Die Zubereitung ist etwas aufwendig, aber das Endergebnis ist ein leckeres und nahrhaftes Gericht, das sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht serviert werden kann.

Die Rezepte aus verschiedenen Quellen sind weitgehend konsistent, wobei es geringfügige Unterschiede in der Einweichzeit, Kochzeit und Würzkombination gibt. Diese Abweichungen sind oft auf regionale oder individuelle Anpassungen zurückzuführen, was zeigt, wie vielfältig und anpassungsfähig das Rezept ist.

Durch die Kombination aus Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen ist das Gericht eine nahrhafte Wahl für alle, die etwas Leckeres und Gesundes kochen möchten. Es ist zudem eine willkommene Abwechslung im Speiseplan und kann gut als Teil eines Meze-Menüs oder als Hauptgericht serviert werden.

Quellen

  1. Cook & Soul – Griechisches Rezept für dicke weiße Bohnen
  2. Utopia – Griechische Bohnen-Rezept für Gigantes Plaki
  3. Ellerepublic – Gigantes Plaki – gebackene Bohnen in Tomatensosse
  4. Tina Stauschön – Gigantes Plaki-Rezept wie im Urlaub
  5. Griechische Rezepte.net – Griechisches Bohnenrezept
  6. ALDI SÜD – Gigantes Plaki-Rezept

Ähnliche Beiträge