Vegetarische Rezepte mit Spätzle und Bohnen – Kreative Kombinationen und Tipps
Das Gericht Spätzle mit Bohnen ist eine beliebte Variante im deutschsprachigen Raum, die sowohl vegetarisch als auch vegan gestaltet werden kann. Es vereint die herzhaften Eigenschaften von Spätzle mit der nahrhaften Komponente von Bohnen. In verschiedenen Rezepturen und Zubereitungsweisen wird diese Kombination serviert, wobei oft auch Gemüse, Gewürze oder pflanzliche Alternativen wie Sojaschnetzel hinzugefügt werden. Im Folgenden werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsmöglichkeiten und Tipps vorgestellt, die auf der Grundlage der zur Verfügung stehenden Informationen zusammengestellt wurden.
Einführung
Spätzle sind traditionell in der Schweizerischen, bayerischen und badischen Küche zu finden und bestehen aus einem einfachen Teig aus Mehl, Eiern, Wasser und Salz. In vegetarischen oder veganen Varianten wird auf Eier verzichtet, und stattdessen werden oft pflanzliche Alternativen wie Tofu oder Sojaschnetzel verwendet. Bohnen hingegen sind ein nahrhaftes Grundnahrungsmittel mit hohem Proteingehalt und Ballaststoffen. Die Kombination aus Spätzle und Bohnen ergibt somit ein ausgewogenes und sättigendes Gericht, das sich besonders gut als Hauptgang eignet.
Rezept für Spätzletopf mit Sojaschnetzel und grünen Bohnen
Ein Rezept, das sich besonders für eine vegetarische Mahlzeit eignet, ist der Spätzletopf mit Sojaschnetzel und grünen Bohnen. Dieses Gericht wird in mehreren Schritten zubereitet, wobei die Sojaschnetzel in Gemüsebrühe eingeweicht und anschließend in einer Pfanne angebraten werden. Anschließend wird Tomatenmark hinzugefügt und mit brauner Soße ablöschend aufgekocht.
Zutaten
- 125 g Sojaschnetzel
- 500 ml Gemüsebrühe
- 2 EL Olivenöl
- 100 g Tomatenmark
- 500 ml braune Soße
- 500 g Spätzle (vegan)
- 1 Dose grüne Bohnen
- 50 ml Hafersahne
Zubereitung
- Die Sojaschnetzel werden in der Gemüsebrühe eingeweicht und etwa 15 Minuten ziehen gelassen. Anschließend werden sie abgegossen.
- In einer Pfanne wird das Olivenöl erhitzt, und die Sojaschnetzel werden bei hoher Hitze angebraten.
- Danach wird das Tomatenmark hinzugegeben und etwa 2–3 Minuten mitgebraten.
- Mit der braunen Soße wird ablöschend aufgekocht.
- Die Spätzle werden dazugegeben und mitgekocht, bis sie gar sind. Anschließend werden die grünen Bohnen dazugegeben und erwärmt.
- Am Schluss wird die Hafersahne hinzugefügt, und das Gericht wird nach Geschmack mit Pfeffer, Salz und Paprikapulver gewürzt.
Variante
Dieses Gericht kann auch nicht vegan zubereitet werden. Dafür können normale Spätzle verwendet werden, und anstelle von Sojaschnetzel kann auch Rinderhackfleisch verwendet werden. Statt Hafersahne kann auch normale Sahne verwendet werden. Wer grüne Bohnen nicht mag, kann stattdessen Kidneybohnen verwenden oder ganz auf Bohnen verzichten.
Rezept für vegetarische Spätzlepfanne
Ein weiteres Rezept, das sich gut als vegetarische Variante eignet, ist die vegetarische Spätzlepfanne. Dieses Gericht enthält Gemüse wie Lauch, Karotten und Zucchini und wird mit Butter und Suppe ablöschend zubereitet. Der Käse verleiht dem Gericht eine cremige Note.
Zutaten
- Lauch
- Karotten
- Zucchini
- Butter
- Suppe
- Spätzle
- Käse
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
- Der Lauch wird gewaschen und in Ringe geschnitten. Die Karotten werden geschält und grob geraspelt. Die Zucchini wird gewaschen, geputzt und in Streifen geschnitten.
- In einer Pfanne mit Butter wird das Gemüse und die Spätzle scharf angebraten und mit der Suppe ablöschend aufgekocht.
- Kurz dünsten lassen, den Käse unterheben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Tipps zum Rezept
- Dieses Gericht kann mit grünem Blattsalat als Beilage serviert werden.
- Ein Spätzleteig Grundrezept ist ebenfalls verfügbar.
- Röstzwiebeln können als zusätzliche Beilage gereicht werden.
- In der Herbstzeit kann das Gericht mit Kürbis verfeinert werden.
- Frische Kräuter wie Schnittlauch oder Petersilie runden das Rezept geschmacklich ab.
- Als Getränk kann Mineralwasser, Bier oder ein Spritzer serviert werden, damit der Geschmack des Gerichts nicht überdeckt wird.
Rezept für Bohnenspätzle (vegan)
Ein weiteres Rezept, das sich gut für vegane Ernährung eignet, ist das Bohnenspätzle-Rezept. Es wird mit Zwiebeln, Bohnen, Mehl und vegane Butter zubereitet. Der Essig, der optional hinzugefügt werden kann, sorgt für einen leichten Säuregehalt.
Zutaten
- 2 Packungen vegane Spätzle
- 1 Zwiebel
- 500 g grüne Bohnen
- 2 EL Mehl
- 2 EL vegane Butter
- Essig nach Belieben
Zubereitung
- Die Spätzle werden nach Packungsbeilage zubereitet.
- Die Bohnen werden gewaschen, klein geschnitten und in einem Topf mit Salzwasser bis zur gewünschten Bissfestigkeit gekocht. Das Bohnenwasser wird beiseite gestellt.
- Die Zwiebel wird klein geschnitten und in einem Topf mit 2 EL Butter angebraten.
- Die Pfanne wird vom Herd genommen, und Mehl wird hinzugefügt. Es wird kräftig gerührt, um Klumpen zu vermeiden.
- Anschließend wird langsam etwa 100 ml des Bohnenwassers hinzugefügt, um eine glatte Masse zu erzeugen.
- Die Bohnen werden hinzugegeben und verrührt.
- Das Gericht wird mit Salz, Pfeffer und Essig abschmecken.
- Die Bohnenmasse wird mit den Spätzle auf einem Teller serviert.
Rezept für Gemüse-Spätzle mit Bohnen, Paprika und Sonnenblumenkernen
Ein weiteres Rezept, das sich besonders gut als vegetarische Mahlzeit eignet, ist das Gemüse-Spätzle mit Bohnen, Paprika und Sonnenblumenkernen. Es vereint frische Zutaten mit einer cremigen Note und einer nussigen Aromatik.
Zutaten
- 400 g breite Bohnen
- 1 gelbe Zwiebel
- 2 Spitzpaprika
- Prise Salz
- 800 g frische Spätzle
- 2 EL Öl
- 4 EL Sonnenblumenkerne
- 2 EL Butter
- Prise schwarzer Pfeffer
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten:
- Die breiten Bohnen werden gewaschen, die Enden entfernt, und in etwa 3 cm lange Stücke geschnitten.
- Die gelbe Zwiebel wird geschält und in feine Würfel geschnitten.
- Die Spitzpaprika wird gewaschen, das Kerngehäuse entfernt, und in dünne Streifen geschnitten.
Bohnen kochen:
- In einem großen Topf Salzwasser zum Kochen gebracht und die Bohnen darin ca. 8 Minuten blanchiert, bis sie gar, aber noch bissfest sind.
- Danach werden die Bohnen abgegossen und in kaltem Wasser abgeschreckt, um die grüne Farbe zu erhalten.
Sonnenblumenkerne rösten:
- In einer Pfanne ohne Fett werden die Sonnenblumenkerne auf mittlerer Stufe ca. 2–3 Minuten geröstet, bis sie leicht goldbraun sind.
- Die Kerne werden aus der Pfanne genommen und beiseite gestellt.
Gemüse anbraten:
- In einer Pfanne wird das Öl erhitzt, und die Zwiebelwürfel werden darin angebraten.
- Anschließend werden die Paprikastreifen dazugegeben, und alles wird gemeinsam angebraten.
- Die Butter wird hinzugefügt, und das Gemüse wird weiter angebraten, bis es leicht goldbraun wird.
Spätzle hinzufügen:
- Die frischen Spätzle werden vorsichtig in die Pfanne gegeben, und alles wird untergehoben.
- Das Gericht wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
Servieren:
- Das Gericht wird mit den gerösteten Sonnenblumenkernen als Topping serviert.
Rezept für Spätzle-Eintopf mit weißen Bohnen und Lachs (vegetarisch/vegan anpassbar)
Ein Rezept, das sowohl vegetarisch als auch vegan zubereitet werden kann, ist der Spätzle-Eintopf mit weißen Bohnen. In dieser Variante kann Lachs als Proteinkomponente hinzugefügt werden.
Zutaten
- 1 Stange Lauch
- 1 Stück Knollensellerie oder Stangensellerie
- 30 g Öl
- 25 g Mehl
- 2 Möhren, klein gewürfelt
- 1000 g Wasser
- 200 g Schlagsahne oder Soja-Cuisine
- 1 EL Gemüsebrühepaste
- etwas Pfeffer
- 180 g Nudeln (z.B. getrocknete Spätzle oder andere Nudeln, Kochzeit ca. 10–11 Min.)
- 1 Dose weiße Bohnen (400 g / 265 g Abtropfgewicht)
- 1 TL italienische Kräuter
- 1/2 TL Thymian
Zubereitung
- Der Lauch und die Sellerie werden in den Mixtopf gegeben und für 5 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinert.
- Danach werden 30 g Öl zugegeben, und das Gemüse wird für 2,5 Minuten auf Varoma-Stufe 1 angebraten.
- 25 g Mehl werden darauf gestreut und für 2 Minuten auf 100 °C auf Stufe 1 angebraten.
- Die Möhrenwürfel werden zugegeben, und alles wird für 5 Minuten auf 100 °C auf Stufe 1 gekocht.
- 1000 g Wasser, 200 g Schlagsahne oder Soja-Cuisine, 1 EL Gemüsebrühepaste und etwas Pfeffer werden zugegeben. Der Bodensatz wird mit dem Spatel gelöst.
- Die Nudeln werden für 5 Minuten auf 100 °C auf Stufe 1 gekocht.
- Die abgetropften weißen Bohnen, 1 TL italienische Kräuter und 1/2 TL Thymian werden zugegeben und vorsichtig untergehoben.
Rezept für vegane Knöpfle mit Rahmpilzen
Ein weiteres Rezept, das sich besonders gut für herbstliche Mahlzeiten eignet, ist das vegane Knöpfle-Rezept mit Rahmpilzen. Es kombiniert die herzhaften Eigenschaften von Pilzen mit der cremigen Note der Rahmsoße.
Zutaten
Für die Spätzle/Knöpfle:
- Mehl
- Wasser
- Salz
Vegane Sahne-Alternative aus Bohnen:
- 400 g weiße Bohnen
- Wasser
Für die Rahmpilze:
- 400 g Austernpilze und Champignons
- 120–140 g Zwiebeln
- 1 halbes Bund frische Petersilie
- 2–3 EL Öl
- Salz & Pfeffer
- 1 Schuss Weißwein (oder Gemüsebrühe oder alkoholfreier Wein)
- Pflanzliche Sahne-Alternative (z. B. Soja-Cuisine)
- 1 gehäufter EL Hefeflocken
- 2 EL Sojasoße
- 1 TL scharfer Senf
- Optional: 1/2 EL dunkle Misopaste
- Optional: 2–3 Frühlingszwiebeln zum Garnieren
Zubereitung
Vegane Sahne-Alternative herstellen:
- Die Bohnen werden abgegossen und in ein Mixer-Gerät gegeben.
- Wasser wird hinzugefügt, und die Masse wird zu einer cremigen Konsistenz verarbeitet.
Rahmpilze zubereiten:
- Die Pilze werden gewaschen und in mundgerechte Stücke geschnitten.
- Die Zwiebeln werden geschält und fein gehackt.
- Die Petersilie wird fein gehackt.
- In einer Pfanne wird das Öl erhitzt, und die Zwiebeln werden angebraten.
- Danach werden die Pilzstücke hinzugefügt und kurz angebraten.
- Der Weißwein wird hinzugefügt, und alles wird kurz eingeköchelt.
- Die pflanzliche Sahne-Alternative wird hinzugefügt, und das Gericht wird mit Hefeflocken, Sojasoße, scharfer Senf und optionaler Misopaste abgeschmeckt.
Spätzle/Knöpfle zubereiten:
- Der Spätzleteig wird hergestellt und entweder mit einem Spätzlepresse, einem Knöpfle-Hobel oder vom Brett geschabt.
- Die Spätzle oder Knöpfle werden in Wasser gekocht, bis sie schwimmen.
- Optional können die Spätzle in einer Pfanne mit etwas Margarine angebraten werden, um eine knusprige Kruste zu erzeugen.
Servieren:
- Die Rahmpilze werden über die Spätzle gegossen.
- Das Gericht wird mit Petersilie oder Frühlingszwiebeln garniert.
Tipps zur Zubereitung
- Veganisieren: Bei allen Rezepten kann auf tierische Produkte wie Eier, Käse oder Sahne verzichtet werden. Stattdessen können pflanzliche Alternativen wie Hafersahne, Sojagewürze oder vegane Butter verwendet werden.
- Proteinreiche Variante: Wer die Proteinzufuhr erhöhen möchte, kann entweder Lachs oder eine größere Menge Bohnen verwenden.
- Geschmackliche Abwechslung: Mit verschiedenen Gewürzen wie Pfeffer, Salz, Paprikapulver oder frischen Kräutern wie Petersilie oder Schnittlauch kann der Geschmack des Gerichts abgerundet werden.
- Beilagen: Die Gerichte können mit Salaten, Röstzwiebeln oder Kürbis ergänzt werden, um die Mahlzeit abzurunden.
Schlussfolgerung
Die Kombination aus Spätzle und Bohnen bietet eine nahrhafte und sättigende Mahlzeit, die sich sowohl vegetarisch als auch vegan zubereiten lässt. Es gibt zahlreiche Rezeptvarianten, die je nach Vorlieben und Ernährungsbedürfnissen angepasst werden können. Egal ob mit Sojaschnetzel, Pilzen oder Gemüse – die Rezepte sind einfach in der Zubereitung und eignen sich gut als Hauptgericht. Sie sind ideal für Familien, Vegetarier und Veganer, die nach einem ausgewogenen und leckeren Gericht suchen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Griechische Weiße Bohnen: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Nährwert
-
Weiße Bohnen mit Gemüse: Rezepte, Tipps und Zubereitung für ein nahrhaftes Gericht
-
Vier leckere Rezepte für veganen Weißen Bohneneintopf – wärmend, sättigend und gesund
-
Türkische Weiße Bohnen – Traditionelle Rezepte und Zubereitung des Nationalgerichts Kuru Fasulye
-
Weiße Bohnen Eintopf Süß Sauer: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Variationen
-
Rezepte und Zubereitungstipps für Weißen Bohneneintopf mit Rindfleisch
-
Rezept und Zubereitung: Weiße Bohnensuppe mit Eisbein – Traditionelle Eintöpfe der deutschen Küche
-
Weiße Bohnen-Eintöpfe mit Chorizo: Rezepte, Zubereitung und Tipps