**Veganer Genuss mit schwarzen Bohnen: Rezepte für kreative Nudelgerichte**
Die schwarze Bohne, auch bekannt als Schwarze Bohnen oder Schwarze Augenbohne, hat sich in der veganen und vegetarischen Küche als vielseitige Zutat etabliert. Sie eignet sich hervorragend als Eiweißquelle und bietet zudem eine cremige Konsistenz, die ideal für Nudelsaucen ist. In zahlreichen Rezepten aus der veganen Szene wird sie als Grundlage für schwarze Bohnenpasta genutzt, um leckere, sättigende und gesunde Gerichte zu kreieren.
Basierend auf Rezepten und Anleitungen aus verschiedenen Quellen, die sich auf die Zubereitung von veganer Pasta mit schwarzen Bohnen konzentrieren, werden in diesem Artikel mehrere Rezeptvarianten vorgestellt. Diese Gerichte vereinen nicht nur Geschmack und Nährwert, sondern auch kreative Variationen, die sich ideal für Einsteiger und erfahrene Köche eignen.
Einführung in die schwarze Bohnenpasta
Die schwarze Bohnenpasta, auch als Schwarze Bohnenspaghetti oder Schwarze Bohnenrigatoni bekannt, ist eine pflanzliche Alternative zu herkömmlichen Nudeln. Sie wird aus schwarzen Bohnen hergestellt, die zu Mehl verarbeitet und mit Wasser und eventuell Getreide (z. B. Weizen oder Reis) zu einer Nudenteigmasse vermengt werden. Das Ergebnis ist eine proteinreiche, glutenhaltige oder glutenfreie Nudel, die optisch und geschmacklich oft der klassischen Spaghetti ähnelt.
Im Rahmen der veganen Küche wird die schwarze Bohnenpasta oft mit pflanzlichen Zutaten kombiniert. Einige Rezepte enthalten z. B. Rosenkohl, Paprika, Mozzarellabällchen oder Champignons, um den Geschmack zu ergänzen und die Nährstoffvielfalt zu erhöhen.
Ein weiterer Vorteil der schwarzen Bohnenpasta ist ihre gesunde Zusammensetzung. Sie enthält Ballaststoffe, Proteine, Mineralstoffe wie Eisen und Kalium sowie Antioxidantien, die für die allgemeine Gesundheit des Körpers von Vorteil sind.
Rezept 1: Schwarze Bohnenpasta mit Rosenkohl an Zitronenrahmsauce
Zutaten
- 400 g schwarze Bohnenpasta
- 2 EL Olivenöl
- 1 kleiner Lauch, fein gewürfelt
- 400 g Rosenkohl, fein geschnitten
- 2 TL Gemüsebouillonpulver
- 350 ml Soyarahm oder herkömmlicher Halbrahm
- 2–3 EL veganer Meerrettichschaum
- 2 Bio-Zitronen
- Cayennepfeffer nach Geschmack
- Zwiebelsprossen zur Garnitur
Zubereitung
- Pasta kochen: Die schwarze Bohnenpasta nach Packungsanweisung in Salzwasser kochen, abgießen und beiseite stellen.
- Lauch anbraten: In einer beschichteten Pfanne das Olivenöl erhitzen und den Lauch darin andünsten, bis er weich ist.
- Rosenkohl zugeben: Den Rosenkohl in die Pfanne geben und unter Rühren kurz anbraten. Danach etwas Bouillonpulver hinzufügen und alles für etwa 5 Minuten köcheln lassen.
- Sauce herstellen: Den Soyarahm und den Meerrettichschaum in die Pfanne geben und gut unterrühren. Anschließend den Saft einer Zitrone und die Zitronenzeste hinzufügen. Mit Cayennepfeffer abschmecken.
- Pasta servieren: Die gekochte Pasta in die Sauce geben und gut vermengen. Mit Zwiebelsprossen garnieren.
Tipp
Für eine veganere Variante können auch vegane Zitronenlimonade oder vegane Sahnesauce verwendet werden, um die Geschmackspalette zu erweitern.
Rezept 2: Schwarze Bohnen-Spaghetti mit Paprika-Pesto
Zutaten
- 200 g schwarze Bohnen-Spaghetti
- 1 rote Spitzpaprika, gehackt
- 1 gelbe Paprika, gehackt
- 1 Zwiebel, fein gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 1 EL Olivenöl
- Salz, Pfeffer
- 200 g Mozzarellabällchen (optional)
- Frische Petersilie, gehackt
Zubereitung
- Paprika-Pesto zubereiten: In einem Mixer oder mit einem Stabmixer die Paprikas, die Zwiebel, die Knoblauchzehen, etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer zu einer cremigen Masse verarbeiten.
- Pasta kochen: Die schwarze Bohnen-Spaghetti nach Packungsanweisung kochen und abgießen.
- Pasta mit Pesto vermengen: Die Pasta in eine Schüssel geben und das Paprika-Pesto unterheben.
- Garnieren: Die Mozzarellabällchen dazu servieren und mit frischer Petersilie garnieren.
Tipp
Für eine vollständig vegane Variante können die Mozzarellabällchen durch veganes Käseprodukt oder Räuchertofu ersetzt werden.
Rezept 3: Vegane Carbonara mit weißen Bohnen
Zutaten
- 250 g Spaghetti oder vegane Nudeln
- 200 g weiße Bohnen (aus der Dose oder frisch)
- 100 g Cashewkerne
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL Olivenöl
- 2 EL Räuchertofu
- Salz, Pfeffer
- Frische Petersilie oder Basilikum
Zubereitung
- Bohnen kochen: Die weißen Bohnen in Wasser zum Kochen bringen und etwa 10 Minuten kochen, bis sie weich sind. Anschließend abkühlen lassen.
- Cashew-Bohnen-Sauce zubereiten: In einer Schüssel die Bohnen, Cashewkerne, Knoblauchzehen, Olivenöl, Salz und Pfeffer mit einem Stabmixer zu einer cremigen Sauce verarbeiten.
- Pasta kochen: Die Nudeln nach Packungsanweisung kochen und abgießen.
- Tofu anbraten: Den Räuchertofu in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne leicht anbraten.
- Pasta servieren: Die Pasta in eine Schüssel geben, die Sauce darunter rühren und den Räuchertofu darauf verteilen. Mit frischen Kräutern garnieren.
Tipp
Für eine leichtere Variante können auch grüne Bohnen oder Kichererbsen anstelle der weißen Bohnen verwendet werden.
Rezept 4: Schwarze Bohnen-Nudeln mit Tomaten-Miso-Sauce
Zutaten
- 250 g schwarze Bohnen-Nudeln
- 1 Tomate, gewürfelt
- 1 EL Miso-Paste
- 1 EL Sojasauce
- 1 EL Honig oder Agave-Sirup
- 1 EL Olivenöl
- 1 Knoblauchzehe, gehackt
- Frische Petersilie
Zubereitung
- Miso-Sauce herstellen: In einer Schüssel Miso-Paste, Sojasauce, Honig, Olivenöl und etwas Wasser glatt rühren.
- Pasta kochen: Die schwarze Bohnen-Nudel nach Packungsanweisung kochen und abgießen.
- Tomaten-Miso-Soße zubereiten: In einer Pfanne Olivenöl erhitzen, die gehackte Knoblauchzehe darin andünsten, die gewürfelte Tomate hinzufügen und leicht anbraten. Danach die Miso-Sauce dazugeben und gut vermengen.
- Pasta servieren: Die gekochte Pasta in die Sauce geben und gut vermengen. Mit frischer Petersilie garnieren.
Rezept 5: Vegane Jajangmyeon mit schwarzen Bohnen
Zutaten
- 200 g Udon-Nudeln
- 100 g Chunjang (schwarze Bohnenpaste)
- 2 Shiitake-Pilze, in Scheiben geschnitten
- 1 Zwiebel, gewürfelt
- 1 Knoblauchzehe, gehackt
- 2 EL Olivenöl
- 2 EL Sojasauce
- 1 EL Zucker
- 1 EL Sesamöl
- Frische Petersilie oder Sesamkörner zur Garnierung
Zubereitung
- Chunjang anbraten: In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen, die Chunjang darin unter Rühren anbraten, bis sie duftet. Nicht verbrennen lassen.
- Zwiebeln und Knoblauch hinzufügen: Die Zwiebel und den Knoblauch zugeben und kurz anbraten.
- Shiitake-Pilze zugeben: Die Pilzscheiben hinzufügen und weitere 3–5 Minuten braten.
- Soße zubereiten: Sojasauce, Zucker und etwas Wasser hinzufügen und alles gut vermengen. Das Einweichwasser der Shiitake-Pilze ebenfalls hinzugeben, um die Geschmacksintensität zu erhöhen.
- Nudeln servieren: Die Udon-Nudeln in die Soße geben und gut vermengen. Mit Sesamöl abschmecken und mit Sesamkörnern oder Petersilie garnieren.
Tipp
Für eine vollständig vegane Variante können auch vegane Sojasauce oder vegane Sesamöl verwendet werden.
Rezept 6: Vegane Pasta Primavera mit schwarzen Bohnen
Zutaten
- 250 g Spaghetti oder Tagliatelle
- 2 EL Olivenöl
- 1 Zwiebel, in feine Scheiben geschnitten
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 1 Paprika, in dünne Streifen geschnitten
- 1 Zucchini, in dünne Scheiben geschnitten
- 100 g grüne Bohnen, in mundgerechte Stücke geschnitten
- 100 g Cherrytomaten, halbiert
- 50 g schwarze Oliven, entsteint und halbiert
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frische gehackte Kräuter (z. B. Basilikum oder Petersilie) zur Garnierung
Zubereitung
- Pasta kochen: Die Pasta nach Packungsanweisung kochen und abgießen.
- Zwiebeln und Knoblauch anbraten: In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Zwiebelscheiben und den gehackten Knoblauch darin anbraten, bis sie goldbraun sind.
- Gemüse zugeben: Die Paprika, Zucchini und grünen Bohnen hinzufügen und für etwa 5–7 Minuten braten, bis das Gemüse leicht knusprig ist. Würzen mit Salz und Pfeffer.
- Cherrytomaten hinzufügen: Die Cherrytomaten in die Pfanne geben und für weitere 2–3 Minuten braten.
- Oliven zugeben: Die schwarzen Oliven hinzufügen und kurz mitbraten.
- Pasta servieren: Die gekochte Pasta in die Pfanne geben und gut vermengen. Mit frischen Kräutern garnieren.
Gesundheitliche Vorteile der schwarzen Bohnenpasta
Die schwarze Bohnenpasta ist nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch nahrhaft und vollwertig. Sie enthält:
- Proteine: Schwarze Bohnen sind reich an pflanzlichem Eiweiß, das für die Aufbauarbeit im Körper unerlässlich ist.
- Ballaststoffe: Sie fördern die Verdauung und tragen zur Darmgesundheit bei.
- Mineralstoffe: Eisen, Kalium, Magnesium und Kalzium tragen zur Funktion der Knochen, Muskeln und des Nervensystems bei.
- Antioxidantien: Schwarze Bohnen enthalten Phytosterole und Flavonoide, die entzündungshemmend wirken können.
Da die schwarze Bohnenpasta glutenfrei oder glutenarm erhältlich ist, ist sie auch für Menschen mit Weizenunverträglichkeiten oder Zöliakie geeignet.
Tipp für die Lagerung
- Kochfertige schwarze Bohnenpasta: Kühlen Sie die gekochte Pasta in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf.
- Zubereitete Sauce: Die Sauce kann ebenfalls portionsweise im Kühlschrank aufbewahrt und später mit frischen Nudeln kombiniert werden.
- Vorausgekochte Komponenten: Pilze, Gemüse oder Bohnen können vorbereitet und in der Gefriertruhe aufbewahrt werden.
Schlussfolgerung
Die schwarze Bohnenpasta ist eine vielseitige und nahrhafte Alternative zu herkömmlichen Nudeln, die sich hervorragend in der veganen und vegetarischen Küche einsetzen lässt. Mit einer Vielzahl an Rezepten – von der Zitronenrahmsauce bis zur Paprikapesto-Variante – bietet sie nicht nur Geschmackssicherheit, sondern auch eine gesunde, proteinreiche Basis.
Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, sind einfach umzusetzen, schnell zubereitbar und eignen sich sowohl für Alltag als auch für besondere Anlässe. Mit ein wenig Kreativität und den richtigen Zutaten kann die schwarze Bohnenpasta zu einem fixen Bestandteil der veganen Küche werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Leckere Rezepte mit Hackfleisch, Kartoffeln und Bohnen: Klassische Kombinationen für die heimische Küche
-
Rezepte mit Hackfleisch und Bohnen: Klassische Kombinationen für gesunde und sättigende Gerichte
-
25 Rezepte mit grünen Bohnen: Vielfältige Ideen für Hauptgerichte, Salate und Eintöpfe
-
Rezepte mit grünen Bohnen und Reis – Klassiker und internationale Varianten
-
Leckere Rezepte mit grünen Bohnen und Paprika: Vitale Kombination für den Sommer
-
Leckere peruanische Rezepte mit grünen Bohnen und Lamm
-
Lammrezepte mit grünen Bohnen: Traditionelle Kombinationen und moderne Anpassungen
-
Rezepte mit grünen Bohnen und Hähnchen: Vielfältige Kombinationen für ein gesundes und leckeres Gericht