Authentisches Rezept für ungarische Gulaschsuppe mit Bohnen – Traditionell und deftig

Die ungarische Gulaschsuppe ist ein Klassiker der ungarischen Küche, der seit Jahrhunderten als wärmendes und nahrhaftes Gericht geschätzt wird. In den verschiedenen Regionen Ungarns und auch in der diasporischen ungarischen Gemeinschaft haben sich zahlreiche Varianten dieses Gerichts entwickelt. Eine davon ist die ungarische Gulaschsuppe mit Bohnen, bei der Kartoffeln durch Bohnen ersetzt werden. Dieses Rezept ist nicht nur schmackhaft, sondern auch sehr sättigend und eignet sich hervorragend für kalte Tage oder als Beilage zu einem deftigen Abendessen.

Im Folgenden wird ein detaillierter Überblick über die Zutaten, die Zubereitung und die kulinarische Bedeutung des Rezeptes gegeben. Dazu werden auch Tipps zur Anpassung des Gerichtes an individuelle Vorlieben und zur Aufbewahrung vorgestellt.

Die Geschichte der ungarischen Gulaschsuppe

Die Gulaschsuppe hat tiefere Wurzeln in der ungarischen Kultur. Ursprünglich wurde sie von Hirten („gulyás“) über offenem Feuer in einem großen Kessel zubereitet. Diese Vorbereitungsmethode gab der Suppe ihren Namen. Die Gulaschsuppe ist heute ein Klassiker, der in vielen Haushalten in Ungarn und darüber hinaus auf dem Tisch steht. Sie ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein Symbol für die Gastfreundschaft und das Zusammengehörigkeitsgefühl.

Die traditionelle Gulaschsuppe besteht aus Rindfleisch, Paprika, Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln und verschiedenen Gewürzen. In einigen Regionen werden auch Bohnen statt Kartoffeln verwendet, was zu der sogenannten Babgulyás oder ungarischen Bohnengulaschsuppe führt. Diese Variante ist besonders in ländlichen Gebieten und in der Familie beliebt.

Zutaten der ungarischen Gulaschsuppe mit Bohnen

Die Zutaten für die ungarische Gulaschsuppe mit Bohnen sind einfach, aber von hoher Qualität. Sie umfassen:

  • 1 kg Schweinefleisch (Schulter)
  • 200 g geräucherter Speck
  • 800 g weiße Bohnen (in Dose)
  • 800 g rote Kidneybohnen (in Dose)
  • 150 ml Speiseöl
  • 3 Zwiebeln
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 3 Tomaten
  • 2 grüne Spitzpaprika
  • 1/2 Sellerie
  • 3 Karotten
  • 1 EL getrockneter Thymian
  • 2 EL Paprikapulver
  • 2 TL Pfeffer
  • 2 Lorbeerblätter
  • Salz

Zusätzlich können je nach Rezept und Vorliebe noch Nudeln wie Tarhonya (eine Art Eierteig-Nudeln) und Petersilie als Topping hinzugefügt werden.

Zubereitung der ungarischen Gulaschsuppe mit Bohnen

Die Zubereitung der Gulaschsuppe mit Bohnen ist schrittweise und erfordert etwas Geduld, da das Gericht langsam geschmort werden muss, um das maximale Aroma zu entfalten. Im Folgenden sind die einzelnen Schritte detailliert beschrieben.

Vorbereitung der Zutaten

Zunächst werden alle Zutaten vorbereitet:

  • Schweinefleisch: in mundgerechte Quader schneiden.
  • Speck: in kleine Würfel schneiden.
  • Zwiebeln und Knoblauch: schälen und fein schneiden.
  • Tomaten: waschen, entkernen und in Würfel schneiden.
  • Paprika: entkernen und in Würfel schneiden.
  • Sellerie und Karotten: schälen und in kleine Würfel schneiden.
  • Babgulyás: Bohnen aus der Dose abspülen und abtropfen lassen.

Anbraten des Specks und der Zwiebeln

In einem großen Schmortopf wird das Speiseöl erhitzt. Der geräucherte Speckwürfel wird darin angebraten, bis er knusprig wird. Anschließend werden die Zwiebeln und der fein gehackte Knoblauch hinzugefügt und für ca. 10 Minuten glasig gebraten. Dieser Schritt ist entscheidend, da die Aromen sich erst so richtig entfalten können.

Anbraten des Schweinefleischs

Nun wird das Schweinefleisch in den Topf gegeben und für ca. 15 Minuten angedünstet, bis es eine goldbraune Farbe annimmt. Es ist wichtig, das Fleisch nicht zu überbraten, damit es später noch zart bleibt.

Hinzufügen der Gewürze

Nachdem das Fleisch angebraten ist, werden die Gewürze hinzugefügt:

  • Paprikapulver (edelsüß)
  • Thymian
  • Pfeffer
  • Lorbeerblätter

Diese Gewürze werden kurz mit angeschwitzt, damit ihre Aromen sich mit dem Fett vermischen. Danach folgen die Tomaten, die den Geschmack der Suppe weiter bereichern.

Aufgießen des Bratens

Nun wird Wasser oder Brühe hinzugefügt, bis das Fleisch vollständig bedeckt ist. Anschließend wird die Suppe ca. 1 Stunde lang auf mittlerer Hitze geköchelt, bis das Fleisch weich und zart ist.

Hinzufügen des Gemüses und der Bohnen

Sobald das Fleisch halb gar ist, werden die Karotten, der Sellerie und die grünen Paprikastücke hinzugefügt. Danach wird die Suppe erneut für ca. 30 Minuten geköchelt, bis das Gemüse weich wird.

Zum Schluss werden die Bohnen hinzugefügt, die nur noch ca. 10 Minuten kochen müssen, da sie bereits vorgekocht sind. Die Suppe wird abschließend nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.

Servieren

Vor dem Servieren werden die Tomaten, Paprika und Petersilie (sofern vorhanden) vorsichtig aus der Suppe entfernt. Die Suppe wird dann in Schüsseln gefüllt und mit frisch gehackter Petersilie und eventuell mit Tarhonya-Nudeln oder Sauerrahm serviert.

Tipps und Anpassungen

Schärfegrad anpassen

Die Schärfe der Suppe kann individuell angepasst werden. Wer eine mildere Variante bevorzugt, kann auf scharfes Paprikapulver verzichten oder nur eine geringe Menge verwenden. Für eine scharfe Variante kann zusätzlicher scharfer Paprikapulver oder scharfe Gewürze wie Cayennepfeffer hinzugefügt werden.

Nudeln hinzufügen

In einigen Regionen wird die Gulaschsuppe mit Nudeln serviert. Die Tarhonya-Nudeln sind eine traditionelle Variante, die aus Ei und Mehl hergestellt wird. Sie können direkt in die Suppe gegeben werden, wenn die Bohnen hinzugefügt werden, und so den Geschmack der Suppe weiter bereichern.

Einfrieren

Die Gulaschsuppe eignet sich hervorragend zum Einfrieren. Sie kann in Schüsseln oder luftdichten Behältern eingefroren werden und später einfach aufgewärmt werden. Allerdings sollte man darauf achten, die Nudeln vor dem Einfrieren hinzuzufügen, da sich ihr Geschmack und ihre Konsistenz nach dem Aufwärmen verändern können.

Weißbrot servieren

Traditionell wird die Gulaschsuppe mit Weißbrot serviert. Das Brot kann entweder als Scheibe serviert oder mit einer Riebele (eine Art Brotkrume) über die Suppe gestreut werden, um die Konsistenz zu verändern und zusätzliche Aromen hinzuzufügen.

Nährwert und gesunde Aspekte

Die ungarische Gulaschsuppe mit Bohnen ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft. Sie enthält:

  • Eiweiß: durch das Schweinefleisch und die Bohnen
  • Kohlenhydrate: durch die Bohnen und eventuell hinzugefügte Nudeln
  • Gesättigte Fette: durch den Speck
  • Vitamine und Mineralstoffe: durch das Gemüse

Die Bohnen enthalten zudem Ballaststoffe, die für die Verdauung förderlich sind. Sie sind außerdem reich an Eisen und Proteinen. Der Speck gibt der Suppe eine cremige Textur, sollte aber in Maßen verzehrt werden, da er viel Fett enthält.

Wer eine leichtere Variante bevorzugt, kann den Speck durch etwas Olivenöl ersetzen und das Fleisch durch Hähnchenfleisch oder vegetarisches Ersatzfleisch. Auch die Menge an Bohnen kann reduziert werden, um die Konsistenz der Suppe zu ändern.

Kulturelle Bedeutung

Die Gulaschsuppe hat nicht nur eine kulinarische, sondern auch eine kulturelle Bedeutung. Sie wird oft in Familienzusammenkünften und bei Feiern serviert und ist ein Symbol für die ungarische Gastfreundschaft. In vielen Haushalten wird die Gulaschsuppe als Highlight des Tages betrachtet, insbesondere an kalten Wintertagen oder nach einem langen Tag.

Die Suppe ist auch ein Beleg für die Vielfalt der ungarischen Küche. Obwohl sie in den Grundzügen immer gleich bleibt, gibt es zahlreiche regionale und familiäre Abwandlungen. Jede Familie hat ihr eigenes Rezept, das oft über Generationen weitergegeben wird und so eine Art kulinarische Erinnerung darstellt.

Zusammenfassung

Die ungarische Gulaschsuppe mit Bohnen ist ein traditionelles, nahrhaftes und aromatisches Gericht, das in der ungarischen Küche eine besondere Stellung einnimmt. Sie wird aus Schweinefleisch, geräuchertem Speck, Bohnen, Gemüse und einer Vielzahl von Gewürzen zubereitet. Durch die langsame Garzeit entfalten sich die Aromen optimal und sorgen für eine wärmende und sättigende Mahlzeit.

Das Rezept kann individuell angepasst werden, indem die Schärfegrad variiert, Nudeln hinzugefügt oder das Gericht vegetarisch zubereitet wird. Es eignet sich hervorragend zum Einfrieren und ist somit auch für die Vorbereitung von Mahlzeiten geeignet.

Ob als deftige Mahlzeit für kalte Tage oder als Highlight eines geselligen Abends – die ungarische Gulaschsuppe mit Bohnen ist ein Gericht, das nicht nur schmeckt, sondern auch die Herzen wärmt.

Quellen

  1. Ungarisches Bohnengulasch – Babgulyás
  2. Ungarische Gulaschsuppe mit Bohnen
  3. Ungarische Gulaschsuppe Rezept Original
  4. Original Ungarische Gulaschsuppe

Ähnliche Beiträge