Rezepte und Zubereitungstipps für türkische dicke Bohnen

Die türkische Küche ist reich an Aromen und Aromakombinationen, wobei Hülsenfrüchte eine zentrale Rolle spielen. Dicke Bohnen, auch als Fava bekannt, sind eine der populärsten Zutaten, die in zahlreichen Gerichten verwendet werden. In der türkischen Küche werden dicke Bohnen oft in Olivenöl gekocht oder als Pürree serviert. Sie sind nicht nur geschmacklich vielfältig, sondern auch nahrhaft und ideal für vegetarische und vegane Gerichte.

In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen von türkischen dicken Bohnen vorgestellt. Zudem werden Tipps zur richtigen Vorbereitung, Geschmacksverfeinerung und Servierung gegeben. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und bilden ein breites Bild der kulinarischen Traditionen, die in der türkischen Küche um dicke Bohnen ranken.

Die Bedeutung von Hülsenfrüchten in der türkischen Küche

Hülsenfrüchte sind in der türkischen Küche von großer Bedeutung. Sie zählen nicht nur zu den günstigsten und nahrhaftesten Lebensmitteln, sondern sind auch eine wichtige Quelle für pflanzliches Protein. Dicke Bohnen, Linsen, Kichererbsen und andere Hülsenfrüchte werden in zahlreichen Gerichten verwendet, da sie sich gut mit Getreide, Gemüse und Fleisch kombinieren lassen.

Die türkische Küche bietet eine Vielfalt an Hülsenfrüchten, die in verschiedenen Formen und Zubereitungsweisen serviert werden. Dicke Bohnen, beispielsweise, werden häufig in Olivenöl gekocht oder als Pürree serviert. Sie sind besonders bei geselligen Anlässen wie Meze-Platten oder Familienzusammenkünften beliebt. Zudem hat die türkische Küche eine lange Tradition, Hülsenfrüchte als nahrhafte Speisen zu schätzen, was bereits in der osmanischen Zeit begonnen hat.

Ein weiterer Vorteil von Hülsenfrüchten ist ihre Haltbarkeit. Viele Gerichte, die Hülsenfrüchte enthalten, können gut im Kühlschrank aufbewahrt werden und schmecken oft am nächsten Tag sogar besser. Dies macht sie ideal für Vorspeisen oder für die Vorbereitung von Mahlzeiten für den gesamten Tag.

Dicke Bohnen in Olivenöl (Zeytinyağlı taze iç bakla)

Ein klassisches Rezept in der türkischen Küche ist die Zubereitung von dicken Bohnen in Olivenöl. Dieses Gericht, auch Zeytinyağlı taze iç bakla genannt, ist besonders im Sommer beliebt und oft Teil einer Meze-Platte. Es ist einfach zuzubereiten und schmeckt am besten kalt aus dem Kühlschrank.

Zutaten

  • Zwiebeln
  • Knoblauch
  • Olivenöl
  • Tiefgefrorene dicke Bohnen (alternativ frische Bohnen)
  • Salz
  • Zucker
  • Mehl
  • Wasser
  • Kalt gepresstes Olivenöl (zum Garnieren)
  • Frisch gehackter Dill
  • Knoblauch-Joghurt (zum Servieren)
  • Frisches Fladenbrot

Zubereitung

  1. Zwiebeln und Knoblauch glasig dünsten: In einem Topf etwas Olivenöl erhitzen und Zwiebeln sowie Knoblauch glasig dünsten.
  2. Bohnen waschen und abseihen: Die dicken Bohnen gründlich waschen und abseihen.
  3. Bohnen mit Salz, Zucker und Olivenöl vermengen: Die Bohnen in den Topf geben und mit Salz und Zucker vermengen.
  4. Wasser mit Mehl mischen und über die Bohnen gießen: In einem Glas Wasser mit Mehl verrühren und diese Mischung über die Bohnen gießen.
  5. Aufkochen und köcheln lassen: Den Topf mit einem Deckel verschließen und kurz aufkochen lassen. Anschließend die Temperatur reduzieren und etwa 15–20 Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen gar sind.
  6. Abkühlen lassen: Den Topf nicht umrühren, sondern nur gelegentlich schwenken, um den Inhalt zu durchmischen. Das Gericht im Topf abkühlen lassen und anschließend in den Kühlschrank stellen.
  7. Servieren: Kurz vor dem Servieren mit etwas kalt gepresstem Olivenöl und frisch gehacktem Dill anrichten. Dazu wird Knoblauch-Joghurt und frisches Fladenbrot serviert.

Tipps und Hinweise

  • Schale der Bohnen: Die Schale der Bohnen kann verzehrt werden, aber das Gericht schmeckt feiner, wenn die Bohnen vor der Zubereitung gepflückt werden.
  • Kühlung: Das Gericht schmeckt am besten kalt aus dem Kühlschrank. Es hält sich dort bis zu 4–5 Tage.
  • Olivenöl: Es ist wichtig, gutes Olivenöl zu verwenden, da es den Geschmack und die Haltbarkeit des Gerichts beeinflusst.

Dicke Bohnen Pürree (Zeytinyağlı Fava)

Ein weiteres beliebtes Rezept ist das Dicke Bohnen Pürree, auch Zeytinyağlı Fava genannt. Dieses Gericht ist ein Klassiker der türkischen Meze-Küche und wird oft bei geselligen Anlässen oder in Meze-Restaurants serviert. Es besteht aus einer cremigen Masse aus dicken Bohnen, die mit Olivenöl und Gewürzen angereichert wird.

Zutaten

Für das Pürree:

  • 500 g dicke Bohnen (auch Ackerbohnen oder Favabohnen genannt)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2–3 EL Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1–2 Prisen fermentierte Chiliflocken (isot biber)
  • Wasser zum Kochen

Für den würzigen Spinat:

  • 2–3 EL natives Olivenöl extra
  • 200–250 g junger Spinat mit Wurzel (Wurzelspinat)
  • 1 Frühlingszwiebel, in feine Ringe geschnitten
  • Salz
  • Frisch gemahlener Pfeffer
  • 2–3 Prisen isot biber

Zubereitung

  1. Bohnen vorbereiten: Die dicken Bohnen in Wasser einweichen und über Nacht ziehen lassen. Danach abgießen und mit Wasser aufgießen. Mit Salz, Knoblauch und Zwiebeln köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind.
  2. Pürree herstellen: Die gekochten Bohnen mit etwas Olivenöl, Salz, Pfeffer und fermentierten Chiliflocken in eine Küchenmaschine geben und zu einer cremigen Masse pürieren. Das Pürree sollte cremig, aber nicht zu flüssig sein.
  3. Würzigen Spinat zubereiten: In einer Pfanne Olivenöl erhitzen, die Frühlingszwiebel darin anschwitzen. Den Spinat hinzufügen und kurz anbraten. Mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken würzen und abkühlen lassen.
  4. Servieren: Das Pürree in eine Schüssel geben und den würzigen Spinat darauf verteilen. Dazu wird oft ein Glas Rakı serviert, der türkische Traubenbrand mit Anisnote.

Tipps und Hinweise

  • Kühlung: Das Pürree sollte mindestens 1–2 Stunden im Kühlschrank ruhen, damit die Aromen sich optimal entfalten.
  • Haltbarkeit: Es hält sich im Kühlschrank bis zu 4–5 Tage.
  • Servierung: Das Pürree wird oft als Vorspeise serviert, ideal zu gegrilltem Fisch oder anderen Meze-Gerichten.

Türkische Bohnensuppe

Ein weiteres Rezept, das dicken Bohnen zu eigen macht, ist die türkische Bohnensuppe. Dieses Gericht ist besonders in der Winter- und Herbstsaison beliebt und kann sowohl als Hauptgericht als auch als Vorspeise serviert werden.

Zutaten

  • 500 g getrocknete dicke Bohnen (vorab eingeweicht und gekocht)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Chilischote
  • 1 Tomate
  • 1 Paprikamark
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Minze
  • Kreuzkümmel
  • Rinderschinken (in Würfel geschnitten)
  • Brühe

Zubereitung

  1. Bohnen vorbereiten: Die getrockneten Bohnen am Tag zuvor in Wasser einweichen und am nächsten Tag in frischem Wasser gar kochen.
  2. Zwiebel und Chili vorbereiten: Die Zwiebel fein würfeln. Die Chilischote längs aufschlitzen, die Kerne entfernen und in feine Würfel schneiden.
  3. Tomate schälen: Die Tomate an der runden Seite leicht einritzen und mit kochendem Wasser überbrühen. Danach kalt abschrecken und die Schale abziehen.
  4. Anschwitzen: In einem Topf Olivenöl erhitzen und Zwiebel- sowie Chiliwürfel anschwitzen.
  5. Anrösten: Paprikamark hinzufügen und kurz anrösten. Mit Wasser ablöschen und alles miteinander verrühren.
  6. Bohnen und Tomaten hinzufügen: Die gekochten Bohnen und die gewürfelten Tomaten zum Topf geben.
  7. Würzen: Mit Salz, Pfeffer, Minze und Kreuzkümmel würzen.
  8. Rinderschinken hinzufügen: Den gewürfelten Rinderschinken zum Topf geben.
  9. Brühe hinzugeben: Brühe angießen und die Suppe zugedeckt bei niedriger Temperatur etwa 25 Minuten köcheln lassen.
  10. Servieren: Die Suppe heiß servieren.

Tipps und Hinweise

  • Vorbereitung der Tomaten: Es ist wichtig, die Tomaten vor dem Einsetzen in die Suppe zu schälen, um ein besseres Aroma zu erzielen.
  • Haltbarkeit: Die Suppe kann im Kühlschrank bis zu 3–4 Tage aufbewahrt werden.
  • Variationen: Man kann die Suppe nach eigenem Geschmack mit weiteren Gewürzen oder Zutaten anreichern.

Gesundheitliche Vorteile von dicken Bohnen

Dichte Bohnen, auch als Fava bekannt, sind nicht nur geschmacklich vielfältig, sondern auch nahrhaft. Sie sind reich an pflanzlichem Protein und Ballaststoffen, die die Verdauung fördern und langanhaltend sättigen. Zudem enthalten sie wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Folsäure.

Die Kombination aus dicken Bohnen und Olivenöl, die in der türkischen Küche oft vorkommt, stärkt das Herz-Kreislauf-System. Olivenöl liefert gesunde Fette und ist ein wesentlicher Bestandteil der mediterranen Ernährung.

Ein weiterer Vorteil von dicken Bohnen ist ihre Haltbarkeit. Viele Gerichte, die dicken Bohnen enthalten, können gut im Kühlschrank aufbewahrt werden und schmecken oft am nächsten Tag sogar besser.

Servierung und Kombinationen

Die türkische Küche bietet zahlreiche Möglichkeiten, dicke Bohnen zu servieren. Sie können als Vorspeise, als Hauptgericht oder als Bestandteil einer Meze-Platte serviert werden. Dicke Bohnen passen besonders gut zu gegrilltem Fisch, Rindfleisch oder Schafskäse. Sie werden oft zusammen mit Knoblauch-Joghurt, frischem Fladenbrot oder einem Glas Rakı serviert.

Ein weiterer Tipp zur Servierung ist, dicke Bohnen kalt aus dem Kühlschrank zu servieren. Dies unterstreicht ihren Geschmack und macht sie ideal für die Sommermonate oder als Vorspeise zu festlichen Anlässen.

Schlussfolgerung

Die türkische Küche bietet eine Vielzahl an Rezepten, die dicken Bohnen zu eigen machen. Ob in Olivenöl gekocht, als Pürree serviert oder in einer herzhaften Suppe – dichte Bohnen sind eine geschmackliche und nahrhafte Zutat, die in zahlreichen Gerichten Verwendung findet. Sie sind nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch ideal für vegetarische und vegane Mahlzeiten.

Die Kombination aus dicken Bohnen und Olivenöl ist ein Klassiker der türkischen und mediterranen Küche. Sie stärkt das Herz-Kreislauf-System und sorgt für eine ausgewogene Ernährung. Zudem sind dichte Bohnen eine wertvolle Quelle für pflanzliches Protein und Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und langanhaltend sättigen.

Mit den vorgestellten Rezepten und Tipps zur Zubereitung und Servierung kann man dicke Bohnen auf verschiedene Weisen genießen. Ob als Vorspeise, Hauptgericht oder als Bestandteil einer Meze-Platte – sie sind eine köstliche und gesunde Ergänzung zu jeder Mahlzeit.

Quellen

  1. Dicke Bohnen in Olivenöl
  2. Türkische Bohnensuppe Rezept
  3. Dicke Bohnen Pürree Fava
  4. Dicke weiße Bohnen in Olivenöl
  5. Türkische Dicke Bohnen Rezepte

Ähnliche Beiträge