Rezepte für Tomatensuppe mit weißen Bohnen: Cremige Klassiker mit mediterraner Note
Tomatensuppe mit weißen Bohnen ist ein Klassiker, der in vielen kulturellen Traditionen und kulinarischen Anpassungen zu finden ist. Ob vegetarisch, vegan oder mit dem typischen mediterranen Kick durch Pancetta – diese Suppe vereint Aroma, Nährwert und Sättigung in einem. In den bereitgestellten Quellen werden verschiedene Ansätze, Zubereitungsweisen und Rezepturen beschrieben, die auf die Kombination aus Tomaten, Bohnen und weiteren Aromen wie Rosmarin, Knoblauch oder Tagliatelle zurückgreifen. Im Folgenden werden die zentralen Rezepturen, Tipps zur Zubereitung, Ernährungsaspekte und Anpassungsmöglichkeiten detailliert vorgestellt.
Rezepturen und Zutaten
Rezept: Tomatensuppe mit Pancetta, Bohnen und Tagliatelle
Dieses Rezept, beschrieben in mehreren Quellen, stammt von Food-Bloggerin Julia Uehren und vereint mediterrane Aromen mit nahrhaften Zutaten. Es ist aufwendiger in der Vorbereitung, besonders bei der Bohnenkochung, bietet dafür aber eine hervorragende Konsistenz und Geschmackstiefe.
Zutaten für 8 Portionen:
- 250 g Pancetta (am Stück)
- 2 Stangen Sellerie
- 2 Möhren
- 2 Zwiebeln
- 5 Zehen Knoblauch
- 7 g Rosmarinzweige
- 1,4 Liter passierte Tomaten
- 1,4 Liter Gemüsebrühe
- 3 Lorbeerblätter
- 460 g weiße Bohnen (Abtropfgewicht)
- 285 g Kidneybohnen (Abtropfgewicht)
- 400 g Tagliatelle (frisch)
- Parmesan am Stück nach Wunsch
Zubereitung:
1. Bohnen vorbereiten:
Die Bohnen über Nacht einweichen und danach etwa eine Stunde kochen. Dieser Schritt ist optional, da vorgekochte Bohnen aus dem Glas verwendet werden können, jedoch wird empfohlen, sie selbst zu kochen, um Konsistenz und Aroma besser kontrollieren zu können.
2. Gemüse und Aromen dünsten:
Zwiebeln, Knoblauch, Sellerie und Möhren fein schneiden. In einer großen Pfanne etwas Öl erhitzen und das Gemüse dünsten, bis es weich ist. Pancetta dazu geben und leicht anbraten.
3. Tomaten und Gewürze hinzufügen:
Passierte Tomaten, Gemüsebrühe und Lorbeerblätter unterrühren. Rosmarin dazu geben und alles bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
4. Bohnen und Abschmecken:
Die gekochten Bohnen in die Suppe einrühren und weitere 10–15 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
5. Tagliatelle oder Brot servieren:
Die frischen Tagliatelle kochen und mit der Suppe servieren. Alternativ kann geröstetes Weißbrot vom Vortag als Beilage verwendet werden.
6. Parmesan servieren:
Parmesan nach Wunsch über die Suppe streuen.
Rezept: Vegane Tomatensuppe mit weißen Bohnen
Dieses Rezept, das in einer der Quellen beschrieben wird, ist eine vegane Variante, die durch die Kombination aus geröstetem Gemüse, weißen Bohnen und Gewürzen eine cremige, nahrhafte Suppe entstehen lässt.
Zutaten:
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 2–3 Tomaten
- 2–3 Karotten
- 1 Paprika
- 1 rote Zwiebel
- 400 g weiße Bohnen (aus der Dose, abgekocht)
- 1,5 Liter Gemüsebrühe
- Salz, Pfeffer
- eventuell Zitronensaft
Zubereitung:
1. Gemüse rösten:
Das Gemüse auf einem Backblech bei 200°C für etwa 25–30 Minuten rösten, bis es goldbraun und weich ist.
2. Mischen und pürieren:
Alles in einen Mixer geben, mit Gemüsebrühe ablöschen und pürieren, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
3. Abschmecken:
Mit Salz, Pfeffer und ggf. Zitronensaft abschmecken.
Rezept: Weiße Bohnensuppe mit Kartoffeln und Lauch
In einer weiteren Quelle wird eine Suppe vorgestellt, die besonders reich an Eisen und pflanzlichem Eiweiß ist.
Zutaten:
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Lauchstange
- 1 Kartoffel
- 400 g weiße Bohnen (abgekocht)
- 1 EL Tomatenmark
- 200 ml Rotwein
- 1 Liter Gemüsebrühe
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
1. Gemüse dünsten:
Zwiebeln, Knoblauch und Lauch in etwas Öl glasig dünsten. Kartoffeln klein schneiden und ebenfalls hinzufügen.
2. Tomatenmark und Aromen:
Tomatenmark untermischen und kurz anrösten.
3. Brühe und Gewürze:
Mit Rotwein ablöschen, Brühe dazugeben und aufkochen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
4. Bohnen hinzufügen:
Die Bohnen nach 20 Minuten in die Suppe geben und 10–15 Minuten köcheln lassen.
Rezept: Marokkanischer Weiße Bohnen-Eintopf
In einem marokkanischen Rezept wird der Bohnen-Eintopf mit Tomaten, Gewürzen und Tomatenmark zubereitet.
Zutaten:
- 400 g weiße Bohnen
- 4–6 Tomaten (frisch oder aus der Dose)
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Tomatenmark
- Gewürze (Kreuzkümmel, Zimt, Pfeffer, Salz)
- eventuell geräucherte Paprika
Zubereitung:
1. Zutaten dünsten:
Zwiebeln und Knoblauch anbraten, Tomatenmark hinzufügen und kurz rösten.
2. Tomaten und Brühe:
Tomaten und ggf. Brühe dazugeben.
3. Bohnen hinzufügen:
Die Bohnen nach 10–15 Minuten einrühren und abschmecken.
Tipps zur Zubereitung
Bohnenvorbereitung
In mehreren Rezepten wird empfohlen, Bohnen über Nacht einzuweichen und danach zu kochen. Dies hat den Vorteil, dass die Konsistenz besser kontrolliert werden kann. Bohnen aus dem Glas sind zwar bequemer, können aber oft zu weich sein.
Empfohlene Bohnensorten:
- Weiße Bohnen (z. B. Cannellini): Sehr nahrhaft und cremig.
- Kidneybohnen: Fügen der Suppe eine nussige Note hinzu.
- Riesenbohnen: Ebenfalls gut geeignet, besonders wenn sie weicher und aromatischer sein sollen.
Aromen und Gewürze
Die Suppe profitiert besonders von Aromen wie Rosmarin, Knoblauch und Lorbeerblättern. In vegetarischen und veganen Varianten kann Zitronensaft oder geräucherte Paprika hinzugefügt werden, um die Geschmacksnote zu intensivieren.
Pürieren
Um eine cremige Konsistenz zu erreichen, ist es ratsam, die Suppe nach dem Kochvorgang mit einem Stabmixer oder Küchenmaschine pürieren. Bei vegetarischen und veganen Varianten sollte darauf geachtet werden, dass alle Zutaten vegan sind.
Beilage
Die Suppe kann mit Tagliatelle oder anderen Nudelsorten serviert werden. Alternativ eignet sich auch geröstetes Weißbrot oder Sauerteigbrot als Beilage, besonders bei veganen Rezepturen.
Nährwert und Gesundheit
Eiweißreiche Zutaten
Weiße Bohnen sind eine hervorragende Quelle für pflanzliches Eiweiß. Sie enthalten etwa 21 g Eiweiß auf 100 g. Dies macht sie besonders nahrhaft und sättigend.
Eisen und Mineralien
Bohnen enthalten außerdem viel Eisen, was sie zu einer wertvollen Zutat für die Ernährung macht, besonders für Vegetarier und Veganer, die keine tierischen Eiweißquellen konsumieren.
Ballaststoffe
Ballaststoffe in Bohnen tragen zur Darmgesundheit bei. Sie fördern die Verdauung und tragen zur langfristigen Sättigung bei.
Kaloriengehalt
Die Suppe ist nahrhaft, aber dennoch kalorienarm. Der genaue Kaloriengehalt hängt von den verwendeten Zutaten ab, insbesondere von Pancetta oder Parmesan.
Anpassungen und Alternativen
Veganisierung
Um die Suppe vegan zu machen, können folgende Anpassungen vorgenommen werden:
- Pancetta weglassen oder durch gerösteten Tofu ersetzen.
- Parmesan weglassen oder durch veganen Käse ersetzen.
- Alle tierischen Zutaten durch pflanzliche Alternativen ersetzen.
Vegetarische Variante
Für eine vegetarische Variante kann Pancetta beibehalten werden, Parmesan jedoch weggelassen oder durch eine vegetarische Alternative ersetzt werden.
Glutenfreie Optionen
Bei der Verwendung von Tagliatelle oder anderen Nudelsorten sollte darauf geachtet werden, dass sie glutenfrei sind. Alternativ können auch andere Kohlenhydratquellen wie Reis oder Couscous verwendet werden.
Fazit
Tomatensuppe mit weißen Bohnen ist eine vielseitige und nahrhafte Suppe, die sich sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht eignet. Sie vereint Aromen wie Rosmarin, Knoblauch und Tomatenmark mit der cremigen Konsistenz der Bohnen. Durch die Kombination aus Gemüse, Bohnen und ggf. Nudeln oder Brot wird sie zu einer sättigenden Mahlzeit. Ob vegetarisch, vegan oder mit mediterranen Zutaten – dieses Gericht kann auf verschiedene Weise zubereitet werden und eignet sich besonders gut an kalten Tagen.
Quellen
- Kraftig und gehaltvoll: Tomatensuppe mit Bohnen und Pancetta
- Ein heißes Süppchen an kalten Tagen
- Tomatensuppe mit Bohnen – ein Rezept für kalte Tage
- Rezept: Tomatensuppe mit Bohnen und Pancetta
- Cremige vegane Tomatensuppe mit Bohnen
- Weiße Bohnensuppe mit Kartoffeln und Lauch
- Marokkanischer Bohnen-Eintopf mit Tomaten
Ähnliche Beiträge
-
Einfache und leckere Rezepte für Weiße Bohnensuppe – Traditionelle und moderne Varianten
-
Rezepte mit weißer Bohnen und Schweinefleisch – Klassiker der Haushaltsgastronomie
-
Rezepte und Zubereitungshinweise für weiße Bohnen-Salate – Vielfältige Ideen für gesunde und sättigende Speisen
-
Weiße Bohnen-Püree: Rezepte, Zubereitungstipps und Variantenvielfalt
-
Rezept für Weisse Bohnen mit Salsiccia: Herzhafte Kombination aus Italien
-
Rezepte mit Weißem Bohnen und Hackfleisch: Kreative und nahrhafte Gerichte für jeden Tag
-
Griechisches Rezept für gebackene Riesengrünbohnen in Tomatensoße – ein traditionelles Gericht
-
Weiße Bohnen-Gerichte mit Chorizo: Rezepte, Tipps und Zubereitungshinweise