Rezept für Suppe mit Kartoffeln, Mettenden, Karotten und Bohnen – Klassische Eintöpfe der norddeutschen Küche

Einführung

Kartoffeln, Karotten, Bohnen und Mettenden bilden die Grundlage vieler traditioneller Eintöpfe und Suppen in der norddeutschen Küche. Diese Gerichte sind nicht nur preiswert und nahrhaft, sondern auch einfach in der Zubereitung und ideal für Familienessen. Die Kombination aus Gemüse, Getreide (in Form von Bohnen) und Fleisch (Mettenden) bietet eine ausgewogene Mischung aus Kohlenhydraten, Proteinen und Vitaminen. In den bereitgestellten Rezepten und Erklärungen wird deutlich, dass diese Gerichte regional abgewandelt werden und in vielen Haushalten festen Stellenwert haben. Ob als Stampf, Eintopf oder Suppe – die Grundzutaten sind in unterschiedlichen Formen und Zubereitungsweisen zu finden.

Ursprünge und Regionale Varianten

Kartoffeln, Karotten und Bohnen bilden die Grundlage vieler Eintöpfe in Norddeutschland. Eine ähnliche Vorbereitungsweise ist auch in niederländischen oder dänischen Küchen zu finden, wo Gerichte wie Stamppot oder Stoemp populär sind. In Deutschland ist der Begriff Stampf ebenfalls geläufig, bezeichnet aber meistens eine grobe Gemüsebrei-Form, die sich von der flüssigeren Suppen- oder Eintopfform unterscheidet.

In den bereitgestellten Quellen wird erwähnt, dass der Kartoffel-Möhren-Bohnen-Stampf in den Küstenregionen der Nordsee, in den Niederlanden und bis nach Dänemark verbreitet ist. Es existieren zahlreiche regionale Varianten, wobei jede Familie ihre eigene Zutatenkombination und Zubereitungsweise bevorzugt. So wird in einigen Rezepten auch Liebstöckel oder Petersilie hinzugefügt, um Aromen zu verstärken.

Rezept für Kartoffel-Möhren-Bohnen-Stampf

Ein typisches Rezept, das sich aus den Zutaten Kartoffeln, Karotten, Bohnen und Mettenden zusammensetzt, ist der Kartoffel-Möhren-Bohnen-Stampf. Dieses Gericht wird in mehreren Schritten zubereitet:

  1. Zutatenvorbereitung:

    • 500 g Stangenbohnen
    • 500 g Karotten
    • 1 kg festkochende Kartoffeln
    • 3 EL Gemüsebrühepulver
    • 1 Zwiebel
    • 2 EL Öl
    • Salz und Pfeffer
    • Kräuter nach Wahl
    • 300 g Mettenden
  2. Zubereitung:

    • Die Zwiebel wird gewürfelt und in Öl andünsten.
    • Die Kartoffeln werden gewaschen, geschält und in mundgerechte Würfel geschnitten.
    • Die Brühe wird mit 2 Litern Wasser angerührt und in den Topf gegossen, gefolgt von den Kartoffeln.
    • Nach 10 Minuten werden die Karotten (geschält und in Scheiben geschnitten) hinzugefügt.
    • Nach weiteren 10 Minuten folgen die Bohnen (Enden abgeschnitten, in 1–2 cm lange Stücke geschnitten).
    • Schließlich werden die Mettenden (in Scheiben geschnitten) nach weiteren 10 Minuten in den Eintopf gegeben.
    • Der Eintopf kocht insgesamt ca. 30 Minuten: die Kartoffeln brauchen die volle Zeit, die Karotten ca. 20 Minuten und die Bohnen ca. 10 Minuten.
    • Nach dem Auskochen werden die Mettenden ca. 2–3 Minuten ziehen gelassen.
    • Abschließend wird Salz, Pfeffer und ggf. Kräuter hinzugefügt.

Dieses Rezept ist darauf ausgelegt, eine grobe Konsistenz zu ergeben, weshalb es eher einem Brei als einer flüssigen Suppe gleicht. Es ist ideal als Hauptgericht und kann mit Brot serviert werden.

Rezept für Möhreneintopf mit Mettenden

Ein weiteres Rezept, das in den Quellen beschrieben wird, ist der Möhreneintopf mit Mettenden, das besonders bei Familien beliebt ist. Die Zutaten sind einfach und leicht verfügbare Grundnahrungsmittel:

  • Zutaten:
    • 800 g Möhren
    • 800 g Kartoffeln
    • 1 Zwiebel
    • 4 Mettenden
    • 1 EL Butter
    • 500 ml Gemüsebrühe
    • 100 ml Sahne
    • Salz
    • Muskat
    • 2 EL gehackte Petersilie

Zubereitung: 1. Vorbereitung:
- Die Möhren und Kartoffeln werden geschält, gewaschen und in mundgerechte Stücke geschnitten.
- Die Zwiebel wird fein gehackt, die Mettenden in dünne Scheiben geschnitten.

  1. Kochvorgang:
    • In einem Topf wird Butter erhitzt, die Zwiebeln kurz angebraten, gefolgt von den Möhren und Kartoffeln, die ebenfalls kurz angebraten werden.
    • Anschließend wird die Gemüsebrühe hinzugefügt, so dass das Gemüse gerade bedeckt ist.
    • Alles köchelt bei mittlerer Hitze ca. 30 Minuten, bis das Gemüse weich ist.
    • Danach werden Salz, Muskat und Petersilie hinzugefügt.
    • Die Sahne wird untergehoben.
    • Schließlich werden die Mettenden in den Eintopf gegeben und erwärmt.

Dieses Rezept ist besonders deftig und wird oft als Winterspeise serviert. Es ist sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern beliebt und kann nach Wunsch durch Zerdrücken des Gemüses eine sämigere Konsistenz erhalten.

Rezept für Kartoffelsuppe mit Mettenden

Eine weitere Variante ist die Kartoffelsuppe mit Mettenden, die als kalte oder warme Suppe serviert werden kann. Die Zutaten sind:

  • Zutaten:
    • Kartoffeln
    • Karotten
    • Lauch
    • Zwiebeln
    • Knoblauch
    • Brühe
    • Würstchen
    • Petersilie
    • Speck

Zubereitung: 1. Vorbereitung:
- Das Suppengrün (Lauch, Zwiebeln) wird gewaschen, geschält und klein geschnitten.
- Die Kartoffeln werden gewaschen und in Würfel geschnitten.
- Der Speck wird in einer Pfanne ausgebraten, die Würstchen in Scheiben geschnitten.

  1. Kochvorgang:
    • Die Suppengrün wird in einem Topf mit Wasser und Salz aufgekocht und zugedeckt köchelt ca. 20 Minuten.
    • Anschließend wird die Brühe durch ein Sieb gegossen und in einen zweiten Topf gegeben.
    • Schmalz wird in einem weiteren Topf erhitzt, gefolgt von Zwiebeln, Kartoffeln und Möhren, die andünsten.
    • Die Brühe wird hinzugefügt, aufgekocht und mit Mettenden ergänzt.
    • Alles gart zugedeckt ca. 40 Minuten.
    • Vor dem Servieren wird die Suppe mit Salz, Pfeffer, Muskat, Majoran und Petersilie gewürzt.
    • Die Würstchen und Sahne werden kurz vor dem Servieren in die Suppe gegeben.

Diese Suppe ist besonders in den Herbst- und Wintermonaten beliebt und kann in verschiedenen regionalen Varianten serviert werden. In Mecklenburg werden z. B. Backpflaumen hinzugefügt, während in Baden Zwetschgenkuchen eine traditionelle Ergänzung darstellen.

Nährwerte und Ernährungsrelevanz

Die bereitgestellten Rezepte enthalten eine gute Mischung aus Proteinen, Kohlenhydraten und Vitaminen. In der Rezeptanalyse wird die Nährwertverteilung wie folgt dargestellt:

Rezept Kalorien pro Portion Eiweiß (g) Fett (g) Kohlenhydrate (g)
Kartoffel-Möhren-Bohnen-Stampf 346 kcal 17,85 g 15,89 g 31,90 g
Möhreneintopf mit Mettenden 360 kcal 19 g 22 g 19 g
Kartoffelsuppe mit Mettenden ca. 360 kcal 19 g 22 g 19 g

Die Gerichte sind insgesamt nahrhaft und eignen sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage. Sie enthalten viel Ballaststoffe durch das Gemüse und Proteine durch Mettenden oder Würstchen. Die Nährwerte können je nach Zubereitungsart (z. B. Sahne oder Brühe) variieren.

Tipps für die Zubereitung

Die Rezepte enthalten verschiedene Tipps, die die Zubereitung erleichtern oder die Aromen verstärken:

  • Vorbereitung:
    Viele Zutaten können vorbereitet werden, z. B. werden die Bohnen, Karotten, Kartoffeln und Mettenden vor dem Garen geschnitten. Dies beschleunigt den Kochvorgang und macht das Rezept für Anfänger zugänglicher.

  • Würzen:
    Es wird empfohlen, Kräuter wie Liebstöckel, Petersilie oder Schnittlauch hinzuzufügen, um die Geschmacksvielfalt zu verbessern. Auch Majoran und Muskatnuss können verwendet werden.

  • Servierung:
    Die Gerichte werden meist als Hauptgericht serviert. Sie passen gut zu Brot, Brötchen oder Schmand. In einigen Rezepten wird Schmand oder Senf als Topping empfohlen.

  • Zubereitung im Voraus:
    Da die Rezepte meistens mehrere Komponenten enthalten, die nacheinander in den Eintopf gegeben werden, ist es sinnvoll, alle Zutaten vorzubereiten und dann nach der Kochzeit einzugeben.

Regionale Abwandlungen

Die bereitgestellten Rezepte zeigen, dass es regionale Unterschiede gibt. In Norddeutschland ist die Kombination aus Kartoffeln, Karotten, Bohnen und Mettenden typisch. In anderen Regionen können zusätzliche Zutaten wie Lauch, Knoblauch oder Würstchen hinzugefügt werden. In Mecklenburg werden z. B. Backpflaumen mit eingekocht, was einen süßen Kontrast zum herzhaften Geschmack schafft. In Baden wird die Kartoffelsuppe mit Zwetschgenkuchen serviert, wodurch eine Kombination aus Säure und Süße entsteht.

Vorteile der Gerichte

Die bereitgestellten Gerichte haben mehrere Vorteile:

  1. Preiswert:
    Die Zutaten wie Kartoffeln, Karotten, Bohnen und Mettenden sind günstig und leicht erhältlich. Sie eignen sich daher besonders für Haushalte mit begrenztem Budget.

  2. Einfach in der Zubereitung:
    Die Rezepte sind unkompliziert und erfordern keine besondere Küchentechnik. Sie eignen sich daher für Anfänger und Familien.

  3. Nahrhaft:
    Die Gerichte enthalten eine gute Mischung aus Proteinen, Kohlenhydraten und Vitaminen. Sie sind daher ideal als Hauptgericht.

  4. Traditionell:
    Die Gerichte haben eine lange Tradition in der deutschen Küche und sind oft in Familienrezepten verewigt. Sie sind daher nicht nur geschmacklich attraktiv, sondern auch emotional wertvoll.

  5. Mehrzeiten-fertig:
    Da die Gerichte oft mehrere Komponenten enthalten, die nacheinander in den Eintopf gegeben werden, sind sie ideal für mehrgängige Mahlzeiten. Sie können als Hauptgericht oder als Beilage serviert werden.

Schlussfolgerung

Die Gerichte mit Kartoffeln, Karotten, Bohnen und Mettenden sind eine klassische Eintopf- oder Suppenvariante der norddeutschen Küche. Sie sind preiswert, nahrhaft und einfach in der Zubereitung. Die bereitgestellten Rezepte zeigen, dass es regionale Abwandlungen gibt, wobei die Grundzutaten immer ähnlich sind. Die Gerichte eignen sich ideal für Familienessen und können sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage serviert werden. Sie sind ideal für den Herbst und Winter, da sie wärmend und sättigend wirken. Mit der richtigen Würzung und Zubereitung können sie zu kulinarischen Highlights werden, die sowohl Erwachsene als auch Kinder begeistern.

Quellen

  1. Kartoffel-Möhren-Bohnen-Stampf
  2. Karotten-Kartoffel-Bohnen-Eintopf
  3. Möhrentopf mit Mettenden
  4. Omas Kartoffelsuppe
  5. Möhreneintopf

Ähnliche Beiträge