Rezepte für Tomatensuppen mit weißen Bohnen – Kreative Kombinationen für den Herbst

Einführung

Tomatensuppen mit weißen Bohnen sind in der herbstlichen Küche besonders beliebt. Sie vereinen die erdigen Aromen der Bohnen mit der saftigen Süße der Tomaten, ergänzt durch Aromen wie Rosmarin, Knoblauch, Olivenöl und Parmesan. Diese Suppen sind nicht nur sättigend und nahrhaft, sondern auch vielseitig in ihrer Zubereitung und können individuell nach Geschmack und Saison angepasst werden.

Die Quellen, auf die wir uns für diesen Artikel stützen, liefern eine breite Palette an Rezepten und Zubereitungstipps. Insbesondere wird auf die Verwendung vorgekochter Bohnen aus der Dose, frischer Kräuter, sowie ergänzender Zutaten wie Tagliatelle, Pancetta oder Kokosmilch hingewiesen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezeptvarianten vorgestellt, wobei die Schwerpunkte auf der Zubereitung, den Zutaten und den kulinarischen Anpassungsmöglichkeiten liegen.

Rezept 1: Tomatensuppe mit Pancetta, Bohnen und Tagliatelle

Dieses Rezept von Julia Uehren verbindet italienische Aromen mit traditionellen Suppenzutaten. Es verwendet Pancetta, eine speckige Würze aus der italienischen Küche, und verbindet diese mit Tomaten, Bohnen und Tagliatelle. Besonders hervorzuheben ist die Kombination aus nussigem Aroma der Bohnen und dem salzigen Geschmack des Pancetta.

Zutaten für 8 Portionen

  • 250 g Pancetta (am Stück)
  • 2 Stangen Sellerie
  • 2 Möhren
  • 2 Zwiebeln
  • 5 Zehen Knoblauch
  • 7 g Rosmarinzweige
  • 1,4 Liter passierte Tomaten
  • 1,4 Liter Gemüsebrühe
  • 3 Lorbeerblätter
  • 460 g weiße Bohnen (Abtropfgewicht)
  • 285 g Kidneybohnen (Abtropfgewicht)
  • 400 g Tagliatelle (frisch)
  • Parmesan am Stück nach Belieben

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten: Sellerie, Möhren, Zwiebeln und Knoblauch fein würfeln. Rosmarin leicht zerkleinern. Bohnen abspülen und abtropfen lassen. Tagliatelle nach Packungsanweisung kochen.

  2. Anbraten des Pancetta: In einem großen Topf Pancetta ohne Fett anbraten, bis sie knusprig wird. Pancetta abnehmen und beiseite legen.

  3. Anbraten der Gemüse: Im gleichen Topf Sellerie, Möhren, Zwiebeln und Knoblauch bei mittlerer Hitze anbraten, bis das Gemüse weich und leicht goldbraun ist.

  4. Tomaten und Brühe zugabe: Passierte Tomaten, Gemüsebrühe, Lorbeerblätter und Rosmarin hinzufügen. Aufkochen lassen und ca. 10–15 Minuten köcheln lassen.

  5. Bohnen hinzufügen: Die abgetropften Bohnen in die Suppe geben und erneut aufkochen lassen.

  6. Tagliatelle servieren: Die gekochten Tagliatelle in die Suppe geben oder als Einlage separat servieren. Vor dem Servieren Pancetta darauf streuen und Parmesan nach Wunsch reiben.

Tipps

  • Ersatz für Tagliatelle: Geröstetes Weißbrot vom Vortag kann als Alternative verwendet werden.
  • Konsistenz der Bohnen: Für eine cremige Konsistenz können die Bohnen mit einem Stabmixer leicht püriert werden.
  • Pancetta-Ersatz: Für eine vegetarische Variante kann Pancetta durch gerösteten Speck ersetzt werden.

Rezept 2: Einfache Bohnensuppe nach Thomas Sixt

Thomas Sixts Rezept ist besonders gut für Anfänger geeignet. Die Zubereitung ist in weniger als 30 Minuten möglich und eignet sich hervorragend als Mittag- oder Abendessen. Zudem ist es einfach an die Saison und die individuellen Vorlieben anzupassen.

Zutaten für 4–6 Portionen

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 150 g Wurzelgemüse (z. B. Karotten, Sellerie)
  • 1 Zucchini
  • 1 TL Sonnenblumenöl
  • 15 g Butter (oder Pflanzenöl für die vegane Variante)
  • 40 ml trockener Weißwein (oder Prosecco)
  • 800 ml Gemüsebrühe
  • 4 Prisen Salz
  • 3 Prisen Pfeffer
  • 3 Prisen Muskat
  • 2 Prisen Cayennepfeffer
  • 1 Dose weiße Bohnen
  • 1 EL Tomatenmark

Zubereitung

  1. Gemüse schneiden: Zwiebel, Knoblauch, Wurzelgemüse und Zucchini kleinschneiden.

  2. Anbraten: In einem Topf Sonnenblumenöl und Butter erhitzen. Zwiebel, Knoblauch und Wurzelgemüse anbraten, bis sie weich und goldbraun sind.

  3. Weißwein und Brühe hinzufügen: Den Weißwein oder Prosecco angießen und leicht reduzieren. Mit Gemüsebrühe ablöschen.

  4. Würzen: Salz, Pfeffer, Muskat und Cayennepfeffer hinzufügen.

  5. Bohnen und Tomatenmark: Die abgetropften Bohnen und Tomatenmark hinzufügen. Aufkochen lassen und ca. 10–15 Minuten köcheln.

  6. Zucchini hinzugeben: Die Zucchiniwürfel in die Suppe geben und leicht köcheln lassen.

  7. Servieren: Die Suppe mit Parmesan oder Pesto als Topping servieren.

Tipps

  • Zusatz für Geschmack: Pesto, Kresse oder Olivenöl können der Suppe ein zusätzliches Aroma verleihen.
  • Variante als Eintopf: Die Suppe kann mit Nudeln, Reis oder Kartoffeln als Eintopf serviert werden.

Rezept 3: Vegetarische Weiße Bohnensuppe mit Tomaten

Diese Suppe ist ideal für einen schnellen, herzhaften Auftritt. Sie ist einfach herzustellen und eignet sich auch hervorragend zum Meal Prep. Der Schlüssel zur Aromenvielfalt liegt in der Kombination aus Bohnen, Tomaten, Gemüse und Kräutern.

Zutaten für 4–6 Portionen

  • 1 Dose weiße Bohnen (ca. 400 g)
  • 1 Suppengrün
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Zucchini
  • 1 Karotte
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 TL getrocknete Kräuter (z. B. Rosmarin, Thymian)
  • 1 Dose passierte Tomaten

Zubereitung

  1. Gemüse schneiden: Suppengrün, Zwiebel, Knoblauch, Zucchini und Karotten kleinschneiden.

  2. Anbraten: In einem Topf Olivenöl erhitzen. Suppengrün, Zwiebel und Knoblauch bei mittlerer Hitze anbraten.

  3. Tomatenmark und Gewürze hinzufügen: Tomatenmark, Salz, Pfeffer, Muskat und Kräuter hinzugeben und kurz mit anbraten.

  4. Tomaten und Bohnen: Passierte Tomaten und abgetropfte Bohnen hinzufügen. Aufkochen lassen und ca. 10–15 Minuten köcheln.

  5. Gemüse hinzugeben: Zucchini und Karotten in die Suppe geben und weiter köcheln lassen.

  6. Servieren: Die Suppe kann mit frischen Kräutern oder geriebenem Parmesan serviert werden.

Tipps

  • Konsistenz: Für eine cremige Konsistenz können die Bohnen mit einem Stabmixer leicht püriert werden.
  • Ergänzungen: Die Suppe kann mit Reis, Nudeln oder Kartoffeln als Eintopf serviert werden.

Rezept 4: Bohnen-Kokos-Tomateneintopf

Dieser Eintopf ist eine köstliche vegane Alternative, die mit Kokosmilch und Tomaten eine cremige Textur erzeugt. Die Kombination aus Bohnen, Kokos und Tomaten ergibt einen leichten, aber intensiven Geschmack, der besonders im Herbst wohltuend wirkt.

Zutaten für 4–6 Portionen

  • 1 Karotte
  • 1 rote oder orange Paprika
  • 1 Dose Tomatenfruchtfleisch (400 g)
  • 1 Dose Kokosmilch (200 g)
  • 2 TL gekörnte Gemüsebrühe oder Gemüsewürze
  • Gewürze: edelsüßes Paprikapulver, Kurkuma, Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Gemüse schneiden: Karotte raspeln, Paprika klein schneiden.

  2. Anbraten: In einem großen Topf Olivenöl erhitzen. Karotte und Paprika anbraten, bis sie weich sind.

  3. Tomatenfruchtfleisch hinzufügen: Tomatenfruchtfleisch und Kokosmilch hinzugeben. Mit gekörnter Gemüsebrühe oder Würze verfeinern.

  4. Würzen: Edelsüßes Paprikapulver, Kurkuma, Salz und Pfeffer hinzufügen.

  5. Köcheln lassen: Die Mischung ca. 15–20 Minuten köcheln lassen, bis die Flüssigkeit etwas eingeengt ist.

  6. Servieren: Die Suppe kann mit Reis oder Kartoffeln serviert werden.

Tipps

  • Veganer Topping: Frische Kräuter, Zitronensaft oder Kokosraspeln können der Suppe einen frischen Geschmack verleihen.
  • Variation: Weitere Bohnensorten wie Kidney- oder Linsen können hinzugefügt werden.

Rezept 5: Toskanische Weiße Bohnensuppe mit Parmesan

Diese Suppe stammt aus der traditionellen italienischen Küche und ist besonders durch den Einsatz von Parmesan und Rosmarin charakterisiert. Sie ist rustikal und herzhaft und eignet sich hervorragend als Vorspeise oder Hauptgericht.

Zutaten für 4–6 Portionen

  • 2 Schalotten
  • 3 Karotten
  • ¼ Sellerie
  • 3–4 Knoblauchzehen
  • ¼ Teelöffel rote Pfefferflocken
  • Salz und Pfeffer
  • 100 ml Weißwein
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 400 g Cannellini Bohnen (Dose)
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 1 Lorbeerblatt
  • Parmesan am Stück
  • 100 ml Sahne
  • 3 Esslöffel Olivenöl
  • 100 g Parmesan (für den Topping)
  • 1 kleiner Bund Petersilie

Zubereitung

  1. Gemüse vorbereiten: Schalotten, Karotten, Sellerie und Knoblauch kleinschneiden. Rosmarin zerkleinern.

  2. Anbraten: In einem Suppentopf Olivenöl erhitzen. Schalotten, Karotten, Sellerie, Knoblauch, rote Pfefferflocken, Salz und Pfeffer anbraten.

  3. Weißwein und Brühe hinzufügen: Weißwein angießen und ca. 3–4 Minuten reduzieren lassen. Danach mit Gemüsebrühe ablöschen.

  4. Bohnen hinzufügen: Cannellini Bohnen mit der Flüssigkeit der Dose hinzufügen. Rosmarin und Lorbeerblatt hinzugeben.

  5. Köcheln lassen: Die Suppe ca. 15–20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.

  6. Pürieren: Die Suppe mit einem Stabmixer fein pürieren. Sahne hinzufügen und leicht aufschlagen.

  7. Servieren: Die Suppe mit geriebenem Parmesan und Petersilie servieren.

Tipps

  • Käsearoma: Die Rinde von geriebenem Parmesan kann mitgekocht werden, um ein intensiveres Aroma zu erzeugen.
  • Konsistenz: Für eine cremige Konsistenz kann die Suppe in mehreren Schritten püriert werden.

Schlussfolgerung

Tomatensuppen mit weißen Bohnen sind in der herbstlichen und winterlichen Küche eine willkommene Alternative zu herkömmlichen Suppen. Sie vereinen sättigende Eigenschaften mit einer Vielfalt an Geschmack und Aromen. Mit einfachen Zutaten wie Bohnen, Tomaten, Gemüse, Kräutern und Gewürzen kann eine Vielzahl an Varianten kreiert werden, die sich sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht eignen.

Die vorgestellten Rezepte zeigen, dass die Kombination aus Bohnen und Tomaten sich in vielen Formen ausdrücken lässt. Ob mit Pancetta, Kokos oder Parmesan – jede Variante hat ihren eigenen Charakter und kann individuell nach Wunsch angepasst werden. Besonders hervorzuheben ist die Flexibilität, die diese Suppen bieten. Sie können als Meal Prep vorbereitet, mit Nudeln oder Reis kombiniert oder durch Ergänzungen wie Kräutern oder Toppings verfeinert werden.

Dank der vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten sind diese Suppen nicht nur für den Alltag, sondern auch für besondere Anlässe wie Familienabende oder gesellige Zusammenkünfte bestens geeignet. Sie sind eine wohltuende Mahlzeit, die sowohl den Gaumen als auch die Seele erfreut.

Quellen

  1. Kraftvolle Tomatensuppe mit Bohnen und Pancetta
  2. Bohnensuppe nach Thomas Sixt
  3. Einfache Weiße Bohnensuppe
  4. Bohnen-Kokos-Tomateneintopf
  5. Toskanische Weiße Bohnensuppe

Ähnliche Beiträge