Rezepte mit Spinat und Weißen Bohnen: Inspirationen für herzhafte Eintöpfe, Suppen und Gratins

Weiße Bohnen und Spinat sind zwei bewährte Zutaten, die in der kreativen und nahrhaften Küche vielfältig eingesetzt werden können. Die Kombination aus proteinreicher Bohnen- und blattigem Spinatgemüse bietet nicht nur einen hohen Nährwert, sondern auch eine leckere Grundlage für herzhafte Eintöpfe, cremige Suppen oder aromatische Ofengerichte. Die Rezeptideen, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden, zeigen, wie vielseitig diese Zutaten in der modernen und traditionellen Küche genutzt werden können.

Im Folgenden wird ein Überblick über die verschiedenen Rezeptvarianten gegeben, wobei die Schwerpunkte auf der Zubereitung, den Zutaten, den Zugängen und eventuell auf den Zubereitungshinweisen liegen. Jedes Rezept ist dabei einzigartig und bietet zusätzliche Inspiration, um das Gericht nach individuellen Vorlieben abzuwandeln.

Weiße Bohnen in Spinatsoße – ein indisch inspiriertes Rezept

Ein Rezept, das in einer Gastartikelreihe vorgestellt wird, verbindet die nahrhafte Grundlage aus Bohnen mit einer aromatischen Spinatsoße und einer Auswahl an Gewürzen, die sich gut in eine indische Küche einordnen lässt. Die Zutatenliste ist bewusst übersichtlich gehalten, um die Zubereitung für Einsteiger leichter zu gestalten.

Zutaten

  • 100 g getrocknete weiße Bohnen
  • 1–2 Zwiebeln
  • 2–3 Knoblauchzehen
  • 5 cm frischer Ingwer
  • Öl oder Ghee
  • 1 TL Korianderpulver
  • 1 TL Kreuzkümmelpulver
  • 1/2 TL Garam Masala
  • 1 Msp. Asiafotida
  • Chili nach Geschmack
  • 450–500 g frischer oder gefrorener Spinat
  • Salz nach Geschmack
  • 2–3 EL Crème fraîche oder Joghurt (optional)

Zubereitung

  1. Die weißen Bohnen werden über Nacht in kaltem Wasser eingeweicht, abgegossen und in frischem Wasser etwa 1 Stunde lang bei kleiner Hitze weich gekocht. Alternativ können die Bohnen auch im Drucktopf in ca. 10 Minuten gegart werden, wobei nach dem Abschalten des Herdes der Druck auslaufen muss.
  2. In der Zwischenzeit werden die Zwiebeln fein gehackt und in Öl etwa 1 Minute angebraten. Dazu werden der Knoblauch und der Ingwer kleingeschnitten und ebenfalls in die Pfanne gegeben. Wer mag, kann den Knoblauch auch quetschen und den Ingwer reiben.
  3. Nachdem die Zwiebeln angebraten sind, werden die Gewürze hinzugefügt: Korianderpulver, Kreuzkümmel, Garam Masala und Asiafotida. Anschließend wird etwas Chili nach Geschmack hinzugefügt.
  4. Der Spinat wird zugegeben und darin kurz mitgebraten. Danach werden die gegarten Bohnen hinzugefügt. Nach Geschmack wird mit Salz und gegebenenfalls Crème fraîche oder Joghurt abgeschmeckt.

Tipp

Ein weiterer Tipp aus dem Rezept lautet, dass Vollkorn-Basmatireis als Beilage serviert werden kann. Dies passt gut zum indischen Einfluss des Gerichts und sorgt für eine ausgewogene Mahlzeit. Die Kombination aus Bohnen, Spinat und Reis ist nahrhaft und gut für eine vegetarische Kost.

Bohneneintopf mit Spinat und Salsiccia – ein deftiges, italienisch inspiriertes Rezept

Ein weiteres Rezept, das sich von einem italienischen Einfluss inspirieren lässt, kombiniert weiße Bohnen mit Spinat, Salsiccia (italienische Wurst), grünen Bohnen, Tomaten und einer Fülle von Kräutern. Dieses Gericht ist ideal für eine deftige Mahlzeit, die gut als Hauptgang oder Beilage dienen kann.

Zutaten

  • 500 g getrocknete weiße Bohnen
  • 2 Zwiebeln
  • 4 Knoblauchzehen
  • 4 Salsiccia-Würstchen (à 85 g)
  • 60 g Butterschmalz
  • 200 ml trockener Weißwein
  • ca. 1,5 l Fleischbrühe
  • 2 Lorbeerblätter
  • 3 Wacholderbeeren
  • 5 Stiele Thymian
  • 3 Stiele Salbei
  • 2 Stiele Rosmarin
  • 200 g grüne Bohnen
  • 100 g getrocknete Tomaten in Öl
  • 125 g Baby-Blattspinat
  • Salz
  • Pfeffer
  • Saft von 1/2 Zitrone
  • 1 TL Chiliflocken
  • 8 Scheiben Baguettebrot
  • Küchengarn

Zubereitung

  1. Die weißen Bohnen werden am Vortag in reichlich kaltem Wasser eingeweicht und am nächsten Tag gut abgetropft.
  2. Zwiebeln und Knoblauch werden geschält und fein gehackt. Die Salsiccia-Würstchen werden leicht diagonal in Scheiben geschnitten.
  3. In einem Bräter wird das Butterschmalz erhitzt, und die Salsiccia-Würstchen darin etwa 4 Minuten angebraten. Anschließend werden die Würstchen herausgenommen.
  4. Die Zwiebeln und die Hälfte des Knoblauchs werden in dem Bratfett etwa 2 Minuten angebraten. Die Bohnen werden zugefügt und etwa 3 Minuten weiterdünsten gelassen.
  5. Danach wird Weißwein und Fleischbrühe zugegeben, und das Gericht mit Lorbeerblättern und Wacholderbeeren gewürzt. Alles wird zugedeckt etwa 1 Stunde lang gekocht.
  6. In der Zwischenzeit werden die grünen Bohnen geputzt, gewaschen und quer halbiert. Die Tomaten werden abgetropft und in Streifen geschnitten. Der Spinat wird verlesen, gewaschen und abgetropft.
  7. Etwa 15 Minuten vor Ende der Garzeit werden die grünen Bohnen, ein Kräutersträußchen (aus Thymian, Salbei und Rosmarin), und die Tomaten hinzugefügt.
  8. Etwa 5 Minuten vor Ende der Garzeit werden die gebratenen Salsiccia-Würstchen wieder in den Eintopf gegeben. Nach Geschmack wird mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Chiliflocken abgeschmeckt.
  9. Das restliche Butterschmalz wird in einer Schüssel mit dem restlichen Knoblauch verrührt. Die Baguettescheiben werden damit bestrichen und unter dem heißen Backofengrill (ca. 260 °C) von beiden Seiten goldbraun geröstet.
  10. Vor dem Servieren werden die Kräutersträußchen, Lorbeerblätter und Wacholderbeeren aus dem Eintopf entfernt. Der Spinat wird zugefügt und zusammenfallen gelassen. Das Gericht wird mit Thymian garniert und mit dem Knoblauchbaguette serviert.

Nährwerte

Pro Portion enthalten:

  • 47 g Eiweiß
  • 47 g Fett
  • 60 g Kohlenhydrate
  • 930 kcal

Spinat-Bohnen-Eintopf – eine kreative Variante mit Tomaten und Pilzen

Ein weiteres Rezept, das in einer Zeitung beschrieben wird, fokussiert sich auf die Kombination aus Spinat, weißen Bohnen, Tomaten und Champignons. Dieses Gericht eignet sich gut als Suppe oder Eintopf und kann nach individuellen Vorlieben leicht abgewandelt werden.

Zutaten

  • 15 g Ingwer, in Stücken
  • 1 Chilischote, entkernt, in Streifen
  • 1 Zwiebel, halbiert
  • 1 Knoblauchzehe
  • 3 EL Rapsöl
  • 800 g stückige Tomaten (Dose)
  • 350 g Wasser
  • 1 TL Gemüse-Gewürzpaste
  • 2 Prisen Zucker
  • 150 g Champignons, in Stücken
  • 2 Prisen Salz
  • 2 Prisen frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 250 g weiße Bohnen (Dose), abgetropft
  • 100 g Blattspinat
  • 1 Prise Chiliflocken

Zubereitung

  1. Ingwer, Chili, Zwiebel und Knoblauch werden in den Mixtopf gegeben und 3 Sekunden auf Stufe 8 zerkleinert. Danach wird der Spatel verwendet, um alles nach unten zu schieben. Dieser Vorgang wird erneut wiederholt.
  2. 10 g Rapsöl wird zugegeben, und die Mischung wird 2–3 Minuten auf Varoma-Stufe 1 gedünstet.
  3. Tomaten, Wasser, Gemüse-Gewürzpaste und Zucker werden hinzugefügt, und die Mischung wird 15 Minuten bei 100 °C auf Stufe 1 garen.
  4. Die Bohnen werden zugefügt, und die Mischung wird 5 Minuten bei 100 °C auf Sanftrührstufe weitergekocht.
  5. In der Zwischenzeit werden 2 EL Rapsöl in einer Pfanne erhitzt, und die Champignons werden darin goldbraun gebraten. Danach werden die Pilze mit Salz und Pfeffer gewürzt.
  6. Der Spinat wird in den Mixtopf gegeben und 4 Minuten bei 100 °C auf Sanftrührstufe garen, bis er zusammenfällt.
  7. Die Suppe wird abschließend abgeschmeckt, mit den Pilzen in Schüsseln angerichtet, und nach Wunsch mit Chiliflocken bestäubt.

Cannellini-Bohnen-Gratin mit Spinat und Manchego-Käse

Ein weiteres Rezept, das in einer Zeitung vorgestellt wird, ist ein Ofengarnitur aus Cannellini-Bohnen, Spinat, Knoblauch, Orangensaft, Zitronensaft, Honig, Olivenöl, Manchego-Käse und Salz und Pfeffer. Dieses Gericht ist ideal für eine warme Mahlzeit und kann gut als Hauptgang oder Beilage serviert werden.

Zutaten

  • 300 g getrocknete Cannellinibohnen
  • 10 junge Knoblauchzehen
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 600 g junger Spinat
  • 3 EL Olivenöl
  • Saft einer 1/2 Orange
  • Saft von 1 Biozitrone
  • Honig
  • Fleur de Sel
  • schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • 100 g Manchego-Käse
  • Öl für die Auflaufform

Zubereitung

  1. Die Cannellinibohnen werden zwölf Stunden in reichlich kaltem Wasser eingeweicht, abgetropft und in einen großen Topf gegeben.
  2. In dem Topf wird 2 Liter Wasser mit sechs geschälten und angedrückten Knoblauchzehen und gewaschenen Rosmarinzweigen aufgekocht. Die Bohnen werden etwa 60–90 Minuten gekocht, bis sie weich sind. Danach werden die Bohnen in ein Sieb abgegossen, und die Brühe wird auffangen.
  3. Der Spinat wird gewaschen und trocken getupft. Die übrigen Knoblauchzehen werden geschält und fein gehackt.
  4. Der Backofen wird auf 220 °C (Ober-/Unterhitze) vorgeheizt. Ein Backblech oder eine flache Auflaufform wird mit Öl eingefettet.
  5. In die Form werden die Spinatblätter, der Knoblauch und die Bohnen verteilt. Danach werden Olivenöl, Orangen- und Zitronensaft, Honig, Salz und Pfeffer hinzugefügt und alles gut vermischt.
  6. Der Manchego-Käse wird über dem Gericht verteilt, und das Gratin wird im Backofen 10–15 Minuten überbacken.
  7. Nach dem Backen wird das Gericht serviert und eventuell mit etwas Zitronensaft oder Käsebröseln garniert.

Fazit: Vielfalt in der Kombination von Spinat und Bohnen

Die verschiedenen Rezepte zeigen, wie vielfältig die Kombination aus Spinat und weißen Bohnen in der Küche eingesetzt werden kann. Ob als indisch inspirierte Soße, italienische Suppe mit Salsiccia, vegetarische Suppe mit Pilzen und Tomaten oder Ofengarnitur mit Käse und Knoblauch – jede Variante bietet eine eigene Note und eignet sich gut für verschiedene Anlässe.

Diese Gerichte sind nahrhaft, lecker und einfach in der Zubereitung. Sie können nach individuellen Vorlieben abgewandelt werden, was sie zu idealen Kandidaten für die tägliche Küche macht. Ob vegetarisch, vegan oder mit Fleisch – die Grundzutaten passen gut zu verschiedenen Geschmacksrichtungen und kulinarischen Traditionen.

Quellen

  1. Vollwert-Blog: Weiße Bohnen in Spinatsosse
  2. LW-Heute: Bohneneintopf mit Spinat und Salsiccia
  3. Kieler Leben: Spinat-Bohnen-Eintopf
  4. Aachener Zeitung: Mit Spinat in den Ofen – Rezept für Cannelinibohnen-Gratin

Ähnliche Beiträge