Picanha mit schwarzen Bohnen: Ein brasilianisches Grill- und Eintopf-Gericht für den Herbst

Das brasilianische Picanha-Steak, bekannt für seine zarte Textur und den reichhaltigen Fettanteil, ist ein besonderes Highlight in der brasilianischen Grillkunst. Paarweise dazu oder als eigenständige Spezialität bietet das Gericht Feijoada, ein herzhafter Bohneneintopf, der in Brasilien als Nationalgericht gilt, eine perfekte Ergänzung. Besonders im Herbst, wenn die Temperaturen sinken und die Herzen nach wärmenden Gerichten verlangen, ist die Kombination aus zart gegrilltem Picanha und wohlschmeckenden schwarzen Bohnen eine kulinarische Delikatesse.

In diesem Artikel wird beschrieben, wie man das Picanha-Steak auf traditionelle Weise zubereitet und welche Beilagen besonders gut dazu passen. Zudem wird ein Rezept für das brasilianische Bohnengericht Feijoada vorgestellt, das perfekt als Vorspeise oder Beilage zum Grillgenuss serviert werden kann. Der Artikel baut ausschließlich auf Informationen aus den bereitgestellten Quellen auf und bietet präzise, verlässliche Rezepte sowie Tipps für eine gelungene Zubereitung.


Picanha – das brasilianische Rindfleisch-Juwel

Picanha stammt aus dem hinteren Teil der Rinderhüfte und ist für seine dreieckige Form und den reichlichen Fettanteil charakteristisch. In Brasilien wird es traditionell auf einem Holzkohlegrill zubereitet, wobei die Fettauflage langsam schmilzt und eine knusprige Kruste bildet. Das Fleisch bleibt darunter zart und saftig, was es zu einer beliebten Spezialität in der brasilianischen Kochkultur macht.

Vorbereitung des Picanha-Steaks

Um ein Picanha-Steak optimal zuzubereiten, muss es zunächst gründlich gewürzt und auf dem Grill richtig gegrillt werden. Eine der wichtigsten Techniken ist die Würzung mit grobem Meersalz, das mindestens 30 Minuten vor dem Grillen ins Fleisch einziehen sollte. Dies intensiviert den Geschmack und unterstützt die Bildung einer knusprigen Kruste.

Zubereitung am Grill

Die Zubereitung erfolgt in zwei Schritten: zunächst wird das Fleisch scharf angebraten, um eine goldbraune Kruste zu erzeugen, und anschließend wird es in einer Zone mit indirekter Hitze gegart, um die innere Zarheit zu bewahren. Ein Grillthermometer ist hilfreich, um die Kerntemperatur zu kontrollieren und das Fleisch nicht überzukochen.

Wichtige Tipps

Einige häufige Fehler sollten vermieden werden:

  • Unzureichendes Würzen: Das Salz muss Zeit haben, in das Fleisch einzudringen.
  • Falsche Temperatur: Eine Kombination aus direkter und indirekter Hitze ist entscheidend.
  • Unzureichendes Anbraten: Nur durch scharfes Anbraten entsteht die gewünschte Kruste.
  • Ungleichmäßige Garung: Regelmäßiges Wenden sorgt für eine gleichmäßige Garung.
  • Über- oder Untergaren: Die Garzeit sollte sorgfältig überwacht werden.

Rezept: Picanha Churrasco Style

Zutaten

  • 1,2 kg Picanha
  • etwas grobes Meersalz

Zubehör

  • Grill
  • Grillspieße
  • Grillzange
  • Grillthermometer
  • Pinsel

Zubereitung

  1. Vorbereitung des Fleisches:

    • Das Picanha in etwa 5 cm dicke Steaks schneiden.
    • Die Steaks großzügig mit grobem Meersalz würzen.
    • Das gewürzte Fleisch für etwa 30 Minuten ruhen lassen.
  2. Grillvorbereitung:

    • Den Grill mit Holzkohle oder Grillkohle entzünden.
    • Eine direkte Zone (scharfe Hitze) und eine indirekte Zone (sanfte Hitze) erstellen.
  3. Grillen:

    • Die Picanha-Steaks zunächst in der direkten Zone scharf anbraten, bis eine goldbraune Kruste entsteht.
    • Anschließend in die indirekte Zone legen und langsam garen, bis die gewünschte Garstufe erreicht ist.
    • Mit einem Grillthermometer die Kerntemperatur überwachen.
    • Das Fleisch mehrmals wenden, um eine gleichmäßige Garung zu gewährleisten.
  4. Servieren:

    • Nach dem Grillen kurz ruhen lassen, um den Saft zu erhalten.
    • Mit Beilagen servieren, wie z. B. gegrilltes Gemüse, feurige Salsa oder brasilianische Beilagen wie Reis, Feijão (schwarze Bohnen) und Farofa.

Beilagen zu Picanha Churrasco Style

Die Beilagen spielen eine wichtige Rolle, um das Picanha-Gericht abzurunden. Sie sollten den herzhaften Geschmack ergänzen, ohne ihn zu überdecken. Empfehlenswerte Beilagen sind:

Gegrilltes Gemüse

  • Paprika, Zucchini, Auberginen
    Einige dieser Gemüsesorten werden leicht angebraten und mit Röstaromen angereichert, was eine frische Balance zum fettreichen Picanha schafft.

Feurige Salsa

  • Eine Mischung aus Tomaten, Zwiebeln, Koriander und Limettensaft verleiht dem Gericht eine würzige Note, die hervorragend zum Picanha passt.

Klassische brasilianische Beilagen

  • Reis, Feijão (schwarze Bohnen), Farofa (geröstetes Maniokmehl)
    Diese traditionellen Gerichte runden das Gericht authentisch ab und sind unverzichtbar in der brasilianischen Kochkunst.

Salate

  • Ein knackiger Tomatensalat oder ein gemischter Blattsalat bietet eine erfrischende Balance und verhindert, dass das Gericht zu fettreich wirkt.

Rezept: Feijoada – brasilianischer Bohneneintopf

Zutaten

  • 250 g schwarze Bohnen
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Sonnenblumenöl
  • 1 Lorbeerblatt
  • 200 g geräucherten Schweinebauch
  • 200 g Rindergulasch
  • 2 l Wasser
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Bohnen einweichen:

    • Die schwarzen Bohnen in einem Sieb abwaschen und über Nacht in ausreichend Wasser einweichen.
    • Danach abspülen und abtropfen lassen.
  2. Andünsten:

    • Zwiebel und Knoblauch schälen und in kleine Würfel schneiden.
    • Sonnenblumenöl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebel andünsten.
    • Knoblauch hinzugeben und kurz mit andünsten.
  3. Bohnen kochen:

    • Bohnen und Lorbeerblatt in den Topf geben.
    • 2 l Wasser hinzufügen und zum Kochen bringen.
    • Währenddessen Butterschmalz erhitzen und den geräucherten Schweinebauch in mundgerechte Stücke schneiden und anbraten.
    • Das Rindergulasch portionsweise scharf anbraten und in den Topf geben.
  4. Garen:

    • Alles abdecken und eineinhalb Stunden bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
    • Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Servieren

  • Die Feijoada eignet sich als Vorspeise oder Beilage zum Picanha-Steak.
  • Sie kann mit Reis, Brot oder einem Salatteller serviert werden.
  • In Brasilien wird sie oft als Hauptgericht mit Reis, Farofa und gegrilltem Fleisch kombiniert.

Picanha und Feijoada in der brasilianischen Kultur

In Brasilien ist das Grillen eine tief verwurzelte Tradition, die sich nicht nur auf das Picanha-Steak beschränkt. In sogenannten Churrascarias, den brasilianischen All-you-can-eat-Grillrestaurants, wird das Picanha-Steak auf Spießen serviert, während die Gäste von fleischreichen Vorteilen überrascht werden können. Doch das Picanha-Steak ist nicht das einzige Highlight der brasilianischen Kochkunst.

Feijoada – das Nationalgericht Brasiliens

Die Feijoada, ein herzhafter Bohneneintopf mit verschiedenen Fleischsorten, ist in Brasilien als Nationalgericht bekannt. Ursprünglich war es ein Gericht der Armen, das sich aber zu einem Kulturgut entwickelt hat. In vielen Haushalten wird die Feijoada an Sonntagen oder zu besonderen Anlässen zubereitet und als Familiengericht serviert. Es ist eine kulinarische Verbindung von Tradition und Herkunft, die heute auf der ganzen Welt bekannt ist.

Herbstliche Empfehlung

Im Herbst, wenn die Temperaturen sinken und das Wetter kühler wird, eignet sich die Kombination aus Picanha-Steak und Feijoada besonders gut. Während das Picanha-Steak auf dem Grill zubereitet wird, kann die Feijoada schon vorab gekocht werden, sodass das Essen nach der Grillsession schnell serviert werden kann. So entsteht ein harmonisches Ganzes, das den Geschmackssinn begeistert und den Herbst perfekt begleitet.


Schlussfolgerung

Picanha und Feijoada sind zwei ikonische Gerichte der brasilianischen Küche, die sich sowohl kulinarisch als auch kulturell besonders gut ergänzen. Während das Picanha-Steak mit seiner zarten Textur und dem reichhaltigen Fettanteil auf dem Grill zubereitet wird, sorgt die Feijoada mit ihren herzhaften Bohnen und dem reichhaltigen Eintopf für eine wärmende und sättigende Ergänzung. Beide Gerichte sind nicht nur lecker, sondern auch ein Stück brasilianischer Tradition, die in der heimischen Küche nachgekocht werden können.

Ob für den Herbst oder für einen besonderen Anlass – die Kombination aus Picanha-Steak und Feijoada ist ein kulinarisches Highlight, das sowohl die Sinne als auch den Gaumen begeistert. Mit den hier vorgestellten Rezepten und Tipps kann man diese Gerichte einfach und erfolgreich nachkochen und so die brasilianische Kochkunst in die eigene Küche holen.


Quellen

  1. doncarne.de – Picanha Churrasco Style
  2. die-frau-am-grill.de – Feijoada Rezept
  3. oilvinegar.de – Picanha-Steak
  4. lecker.de – Fleischspieße mit schwarzen Bohnen
  5. sueddeutsche.de – So grillt die Welt

Ähnliche Beiträge