Rezepte mit Schweinefleisch, Weißen und Grünen Bohnen – Klassische Eintöpfe und Suppen
Einführung
Kombinationen aus Schweinefleisch, weißen und grünen Bohnen sind in der europäischen Küche weit verbreitet und gelten als nahrhaft, schmackhaft und einfach in der Zubereitung. In den bereitgestellten Rezepten werden diese Zutaten in verschiedenen Formen verwendet, von Suppen über Eintöpfe bis hin zu Gerichten mit gebratenem Schweinebauch. Die Zutatenliste und Zubereitungsweisen variieren, wobei jedoch einige gemeinsame Elemente auffallen: Bärlauch, Sellerie, Zwiebeln, Olivenöl, Brühe und Würzen mit Salz, Pfeffer sowie Gewürzen wie Macis, Kümmel oder Raz el Hanout.
In diesem Artikel werden ausgewählte Rezepte vorgestellt, die Schweinefleisch mit weißen und/oder grünen Bohnen verbinden. Dabei werden sowohl traditionelle als auch moderne Zubereitungsweisen beschrieben, wobei besonderer Wert auf die Verwendung von Einweichwasser, die Aufteilung von grünen und weißen Zutaten sowie auf die Aromatisierung gelegt wird. Diese Rezepte eignen sich hervorragend für Familienessen, da sie schnell zubereitbar sind und sich gut vorbereiten lassen. Zudem ist in mehreren Rezepten erwähnt, dass die Gerichte am nächsten Tag noch besser schmecken, da sich die Aromen weiter entwickeln.
Rezept 1: Schweinebohnen – Weiß-Grün (Hackfleisch-Sellerie-Bohnen-Bärlauch-Suppe)
Zutaten (für 4 Portionen)
- 400 g Schweinehackfleisch (gewürzt nach Hackepeter-Rezept)
- 2 Scheiben Knollensellerie, in 7 mm Würfeln (ca. 200 g)
- 3 Stängel Staudensellerie, entfädelt, in 5 mm Scheiben
- 3 Frühlingszwiebeln, in 5 mm Röllchen
- 700 g weiße Bohnen (aus der Dose oder 300 g getrocknete Bohnen, eingeweicht und weichgekocht)
- 20 kleinere Blätter Bärlauch, grob gehackt
- 2 EL Schweineschmalz
- 1 Msp. Macis
- 1 Msp. gemahlener Kümmel
- 1½ TL Salz, schwarzer Pfeffer
- Wasser zum Einweichen und zum Kochen
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten:
- Die grünen und weißen Zutaten trennen. Die weißen Zutaten (außer Bohnen) werden länger gegart, während die grünen erst kurz vor dem Servieren hinzugefügt werden, um Frische und Knackigkeit zu bewahren.
- Knollensellerie in heißem Schweineschmalz anbraten.
- Hackfleisch, Stangensellerie und die weißen Frühlingszwiebeln hinzufügen und auf höchster Stufe braten, bis keine Klumpen mehr vorhanden sind. Das Hackfleisch soll nicht trocken werden.
- Mit Bohnenwasser (ggf. zusätzliches Wasser) ablöschen. Mit Salz, Pfeffer, Macis und Kümmel würzen.
Kochvorgang:
- Die Suppe ca. 10 Minuten kochen lassen, bis der Knollensellerie weich, aber noch etwas Biss hat.
- Weiße Bohnen hinzugeben und kurz in der Suppe erwärmen.
- Konsistenz mit kochendem Wasser einstellen.
Abschluss und Servieren:
- Vom Herd ziehen und auf Teller/Suppenschüsseln verteilen.
- Grob gehackte grüne Zutaten (Bärlauchblätter, grüne Frühlingszwiebelröllchen, Schnittlauch nach Gusto) darauf streuen.
- Tipp: Frühlingszwiebeln können mit Schnittlauch ersetzt werden.
Tipps zur Variation
- Das Einweich- und Einmachwasser der Bohnen soll nicht verschwendet werden, sondern in das Rezept einfließen, um Geschmack und Nährstoffe zu bewahren.
- Wer möchte, kann die grünen Zutaten vor dem Servieren einrühren, wodurch sich das Aroma intensiver entwickelt, auch wenn die Farbe nicht so frisch bleibt.
Rezept 2: Weiße Bohnen mit Birnen und gebratenem Schweinebauch
Zutaten (für 4 Portionen)
- 800 g Schweinebauch (in Streifen)
- 250 g weiße Bohnen
- 1 Zwiebel
- 2 Birnen
- 1 Chilischote
- 2 EL Öl
- 1 EL Zitronensaft
- 150 ml Gemüsebrühe
- Rosmarinnadeln
- Pfeffer
- Salz
Zubereitung
Vorbereitung:
- Weiße Bohnen über Nacht in Wasser einweichen, dann in Salzwasser gar kochen und in ein Sieb geben.
- Zwiebel in dünne Ringe schneiden und Chilischote entkernen, fein hacken.
- Schweinebauch in Streifen schneiden.
Kochvorgang:
- Öl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebeln sowie Chilischote darin anbraten.
- Schweinebauch hinzufügen und ebenfalls anbraten.
- Mit Gemüsebrühe auffüllen und Bohnen beifügen.
- Mit Rosmarin, Salz und Pfeffer würzen und 10 Minuten köcheln lassen.
Birnen zugeben:
- Birnen entkernen und in Spalten schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln.
- Zugeben und weitere 5 Minuten köcheln lassen, da die Birnen nicht zu weich werden sollen.
Servieren:
- Warm servieren. Passt gut zu Reis oder Kartoffeln.
Tipps zur Anpassung
- Wer die Konsistenz fettarmer möchte, kann Schweinebauch durch Entenbrust ersetzen. Dies passt gut zu den milderen Aromen von Bohnen und Birnen.
- Chilischote kann nach Wunsch durch mildere Chilis ersetzt werden.
Rezept 3: Bohneneintopf mit Schweinenacken
Zutaten (für 4 Portionen)
- 250 g getrocknete weiße Bohnen
- 7 EL Olivenöl
- 2 Lorbeerblätter
- 2 Knoblauchzehen
- 800 g Schweinenacken
- Meersalz
- Pfeffer
- 1 1/2 EL Raz el Hanout
- 1 TL Tomatenmark
- 50 ml Weißwein
- 250 g grüne Bohnen
- 300 g Kartoffeln
- 1 Bund Bohnenkraut
- 1–2 EL Zitronensaft
Zubereitung
Vorbereitung der Bohnen:
- Weiße Bohnen über Nacht in kaltem Wasser einweichen.
- Mit 3 EL Olivenöl, 1 Lorbeerblatt, 1 angepressten Knoblauchzehe und 2,5 Liter Wasser langsam aufkochen lassen.
- Bei milder Hitze und halb geschlossenem Deckel ca. 2–2½ Stunden kochen, bis die Bohnen weich sind.
- Im Sud abkühlen lassen.
- 1 Liter Bohnenfond abmessen.
Schweinenacken zubereiten:
- Schweinenacken in 3 cm große Stücke schneiden.
- Mit Salz, Pfeffer und 1 EL Raz el Hanout würzen.
- In einem Bräter das restliche Olivenöl erhitzen und das Fleisch scharf anbraten.
- Tomatenmark 30 Sekunden mitrösten, dann mit Weißwein ablöschen und mit 250 ml Bohnenfond auffüllen.
- Restlichen Lorbeer und Knoblauch hinzufügen.
- Bei halb geschlossenem Deckel 1 Stunde schmoren und immer wieder mit Bohnenfond auffüllen.
Grüne Bohnen und Kartoffeln zubereiten:
- Grüne Bohnen putzen, in kochendem Salzwasser 8–10 Minuten garen, abschrecken und abtropfen lassen.
- Kartoffeln schälen und in 3 cm große Stücke schneiden.
- Nach 1 Stunde Kartoffeln und restlichen Bohnenfond zum Fleisch geben und weitere 25 Minuten garen.
Bohnenkraut zugeben:
- Bohnenkraut hinzugeben und abschmecken. Mit Zitronensaft nach Wunsch abrunden.
- Beim Servieren mit gehackter Petersilie bestreuen.
Tipps zur Anpassung
- Wer mag, kann die grüne Bohnensorte durch rote Bohnen oder Linsen ersetzen.
- Das Rezept eignet sich gut für Vorbereitung, da sich der Geschmack über Nacht noch intensiviert.
- Wer eine leichtere Variante möchte, kann Schweinenacken durch Hähnchenfleisch ersetzen.
Rezept 4: Fleischtopf mit grünen Bohnen
Zutaten (für 4 Portionen)
- 800 g Schweinefleisch (z. B. Schweinenacken)
- 300 g Kartoffeln
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 250 g grüne Bohnen
- 1 Bund Bohnenkraut
- Olivenöl
- Salz
- Pfeffer
- Petersilie (zum Würzen)
Zubereitung
Vorbereitung:
- Schweinefleisch in große Stücke schneiden.
- Kartoffeln waschen, schälen und in Würfel schneiden.
- Zwiebeln und Knoblauch fein hacken.
Anbraten:
- Olivenöl in einem Topf erhitzen und das Fleisch kräftig anbraten.
- Zwiebeln und Knoblauch dazu geben und weiter schmoren.
- Mit Salz und Pfeffer würzen.
Kartoffeln und Bohnen garen:
- Kartoffeln darauf schichten und mit etwas Brühe auffüllen. Ca. 10 Minuten schmoren lassen.
- Grün Bohnen und Bohnenkraut hinzugeben und weitere 10 Minuten garen.
Abschmecken und Servieren:
- Bohnenkraut herausnehmen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Den Fleischtopf mit gehackter Petersilie bestreuen und servieren.
Tipps zur Anpassung
- Das Rezept ist schnell und einfach zubereitbar, ideal für Familienessen.
- Wer möchte, kann den Geschmack mit etwas Tomatenmark oder Paprikapulver verfeinern.
- Grün Bohnen können durch andere Gemüsesorten wie Erbsen oder Spargel ersetzt werden.
Rezept 5: Hackepeter-Rezept zur Verwendung im Suppenrezept
Zutaten (pro Kilogramm Hackfleisch)
- 18 g Salz
- 1,5 g weißer Pfeffer
- 1,5 g schwarzer Pfeffer
- 0,5 g Macis
- 0,5 g gemahlener Kümmel
- 5 Eigelbe
- 3 Zwiebeln (fein gehackt)
- 3 Knoblauchzehen (optional)
Zubereitung
- Die Zutaten miteinander vermengen und zum Würzen des Hackfleischs verwenden.
- Dieses Rezept eignet sich hervorragend für Hackepeter, Hackfleischbällchen oder Suppen, wie im ersten Rezept.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Rezepte
Die Rezepte unterscheiden sich in der Art und Weise, wie sie Schweinefleisch mit Bohnen kombinieren. Während einige Gerichte als Suppen oder Eintöpfe serviert werden, gibt es auch variantenreiche Zubereitungen mit gebratenem Schweinebauch oder Schweinenacken. In den Rezepten wird oft Wert auf die Einweichung der Bohnen, das Aromatisieren mit Gewürzen wie Macis, Kümmel oder Raz el Hanout und die Aufteilung von grünen und weißen Zutaten gelegt. Einige Rezepte enthalten zudem ungewöhnliche Zutaten wie Birnen, die für eine süß-scharfe Note sorgen.
Wichtigkeit der Einweichung von Bohnen
Einige Rezepte erwähnen, dass getrocknete Bohnen über Nacht eingeweicht werden müssen, um sie weich zu machen. Das Einweichwasser soll nicht verschwendet werden, sondern in das Rezept einfließen. Dies trägt zur Geschmacksvielfalt und Nährstoffdichte bei, da Bohnenwasser Aromen und Mineralstoffe enthält. Zudem wird erwähnt, dass die Bohnen nicht zu weich werden sollen, sondern noch etwas Biss haben.
Würzen und Aromatisierung
Die Verwendung von Würzen ist in allen Rezepten ein zentraler Aspekt. In den Rezepten kommen Würzen wie Macis, Kümmel, Raz el Hanout, Pfeffer und Salz zum Einsatz. In einigen Fällen wird auch Bärlauch, Petersilie oder Schnittlauch als frische Würze hinzugefügt, um die Suppen oder Eintöpfe frisch und aromatisch zu machen. Einige Rezepte enthalten zudem scharfe Elemente wie Chilischoten oder scharfe Gewürze, die den Geschmack verfeinern.
Aufbewahrung und Vorbereitung
Einige Rezepte erwähnen, dass die Gerichte am nächsten Tag noch besser schmecken. Dies liegt daran, dass sich die Aromen über Nacht weiter entwickeln. Dies ist besonders bei Suppen und Eintöpfen der Fall, da die Zutaten mehr Zeit haben, miteinander zu reagieren. Zudem sind solche Gerichte gut vorbereitbar und eignen sich daher hervorragend für den Haushalt.
Nährwert und Gesundheit
Obwohl in den Rezepten keine detaillierten Nährwertangaben gemacht werden, ist zu erkennen, dass diese Gerichte nahrhaft sind. Schweinefleisch liefert Proteine, Bohnen enthalten Ballaststoffe und Komplexe Kohlenhydrate, während Gemüse wie Sellerie, Zwiebeln und Bohnenkraut Vitamine und Mineralien beisteuert. Zudem ist in einigen Rezepten auf die Verwendung von fettarmer Zutat wie Entenbrust oder Hähnchenfleisch hingewiesen, was die Gerichte fettärmer macht.
Fazit: Klassiker der europäischen Küche
Schweinefleisch mit weißen und grünen Bohnen ist eine Kombination, die sich sowohl in der deutschen als auch in der europäischen Küche bewährt hat. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt werden, zeigen eine Vielfalt an Zubereitungsweisen, wobei einige Gerichte traditionell sind, andere jedoch moderne Elemente wie Birnen oder scharfe Gewürze enthalten. Die Gerichte sind einfach in der Zubereitung, nahrhaft und eignen sich hervorragend für Familienessen. Zudem lassen sie sich gut vorbereiten und schmecken am nächsten Tag oft noch besser.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte und Tipps für einen leckeren Salat mit dicken Bohnen
-
Einfache und erfrischende Rezepte für Salat mit grünen Bohnen und Tomaten
-
Frische Inspiration: Rezepte für Bohnen-Mais-Salate
-
Klassisches Rezept: Sahnehering mit Pellkartoffeln und grünen Bohnen – Zubereitung und Tipps
-
Rezepte für Sahnebohnen: Einfache und leckere Zubereitungsvarianten
-
Rumänische Geriebene Weiße Bohnen: Traditionelle Zubereitungsweisen und Rezept-Tipps
-
Rezepte mit roten Linsen und schwarzen Bohnen: Ein köstliches und nahrhaftes Duo für die vegetarische Küche
-
Vegetarische Gerichte mit Rote Bohnen: Leckere Rezepte, Tipps und Variationen