Rezepte mit Rinderhack und Bohnen – Ein Klassiker für die ganze Familie
Die Kombination von Rinderhack und Bohnen ist in der kochen und kulinarischen Welt ein beliebter Klassiker. Sie vereint Eiweißreiche Proteine mit pflanzlichen Ballaststoffen und ist zudem vielfältig anpassbar. In den bereitgestellten Rezepten und Tipps wird deutlich, dass sich Rinderhack mit verschiedenen Arten von Bohnen – wie Kidneybohnen, weiße Bohnen, grüne Stangenbohnen oder Buschbohnen – hervorragend kombinieren lässt. Die Gerichte reichen von einer einfachen Bohnenpfanne bis hin zu einem aromatischen Eintopf mit Hackfleisch und Beilagen.
In diesem Artikel werden ausgewählte Rezepte, Zubereitungsschritte, Tipps zur Anpassung und Wissenswertes über die Zutaten aus den Quellen zusammengefasst. Ziel ist es, eine umfassende und praxisnahe Anleitung zu bieten, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Köche hilfreich ist.
Einführung in die Kombination von Rinderhack und Bohnen
Bohnen sind in der Regel reich an Ballaststoffen, Eisen, Folsäure und pflanzlichem Eiweiß. Rinderhack hingegen bringt tierisches Eiweiß, Eisen und B-Vitamine mit sich. Beide Lebensmittel ergänzen sich in der Ernährung und liefern wichtige Nährstoffe.
In den Quellen finden sich Rezepte, die entweder komplett aus der Dose zubereitet werden oder frische Zutaten beinhalten. Einige Gerichte sind low carb, andere wiederum werden mit Kartoffeln oder Schupfnudeln angereichert. So können sie sich an verschiedene Ernährungspläne anpassen. Einige Tipps und Variationen beinhalten auch, dass statt Rinderhack auch Hühner- oder Lammfleisch verwendet werden kann.
Rezept 1: Bohnenpfanne mit Rinderhack und Schupfnudeln
Zutaten
- 1 EL Olivenöl
- 1 Knoblauchzehe
- 50 g weiße Bohnen aus der Dose
- 50 g Kidneybohnen aus der Dose
- 1 EL Pflanzenöl
- 200 g Rinderhackfleisch
- 1 Beutel Fix für Spaghetti Bolognese
- 500 g Schupfnudeln
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten:
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Die Bohnen kalt überbrausen und gut abtropfen lassen.Braten des Hackfleischs:
In einer Pfanne das Pflanzenöl erhitzen. Zwiebel und Knoblauch kurz darin dünsten. Danach das Hackfleisch zufügen und unter Rühren braten, bis es krümelig und braun ist. Die Pfanne von der Herdplatte nehmen.Brühe und Bohnen zufügen:
250 ml kaltes Wasser hinzugeben und den Inhalt des Bolognese-Beutels einrühren. Unter Rühren aufkochen lassen. Anschließend die Bohnen zufügen und alles bei geringer Hitze kurz köcheln lassen.Schupfnudeln braten und servieren:
In einer separaten Pfanne die Schupfnudeln braten, bis sie knusprig sind. Anschließend zufügen und gut unterheben. Das Gericht wird heiß serviert.
Nährwerte pro Portion
- 390 kcal / 1631 kJ
- 51 g Kohlenhydrate
- 17 g Eiweiß
- 13 g Fett
Dieses Rezept ist ideal für Familienabende und lässt sich gut vorbereiten. Der Bolognese-Beutel verkürzt die Zubereitungszeit und ist eine praktische Lösung für Alltag und Hektik.
Rezept 2: Hackfleisch-Bohnen-Eintopf
Zutaten
- 2 grüne Paprikaschoten
- 6 EL Öl
- 700 g Rinderhackfleisch
- 600 ml Fleischbrühe
- 4 Stiele Zitronenthymian
- 1 Dose geschälte Tomaten
- 250 g Kidneybohnen (abgetropft)
- 250 g dicke weiße Bohnen (abgetropft)
- 200 g Borlottibohne (abgetropft)
- 1 Dose Mais (abgetropft)
- ½ TL Kreuzkümmel gemahlen
- Salz
- Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung
Vorbereitung der Gemüse:
Zwiebeln, Knoblauch und Chilischoten schälen und fein hacken. Sellerie putzen, waschen und klein schneiden. Paprikaschoten waschen, putzen, entkernen und in Würfel schneiden.Anbraten:
In einer großen Pfanne oder Schüssel das Öl erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch, Chili und Sellerie darin andünsten.Hackfleisch zufügen:
Den Rinderhackfleisch zugeben und unter Rühren braten, bis er goldbraun ist.Tomaten und Brühe hinzufügen:
Die Tomaten mit dem Saft und die Hälfte der Fleischbrühe hinzufügen. Alles zugedeckt bei milder Hitze ca. 30 Minuten schmoren lassen.Bohnen und Mais zufügen:
Nach 30 Minuten die Bohnen und den Mais zugeben. Mit Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel abschmecken und weitere 10 Minuten köcheln lassen.Abschmecken und servieren:
Abschließend mit frischen Kräutern wie Zitronenthymian bestreuen und heiß servieren.
Dieser Eintopf ist besonders fettarm und eignet sich hervorragend als Winterspeise. Die Kombination aus Hackfleisch, Bohnen und Gemüse sorgt für ein ausgewogenes Gericht mit ausreichend Eiweiß und Vitaminen.
Rezept 3: Low-Carb Hackfleisch-Bohnen-Pfanne
Zutaten
- 750 g grüne Bohnen (am besten TK)
- 250 g Rinderhackfleisch
- 150 g Bauchspeck
- 2 rote Zwiebeln
- 1 Zehe Ackerknoblauch (oder 3 normale Knoblauchzehen)
- 1 Dose gehackte Tomaten
- Kräuter nach Wahl (z. B. Majoran oder Bohnenkraut)
- 20 g Butterschmalz (oder Olivenöl)
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten:
Bohnen auftauen und Wasser abgießen. Zwiebeln schälen und grob schneiden. Knoblauch schälen und grob hacken. Speck in Streifen schneiden.Anbraten des Hackfleischs:
In einer Pfanne Butterschmalz erhitzen. Hackfleisch, Speck und die Hälfte der Zwiebeln zufügen und scharf anbraten, bis Röstaromen entstehen.Zusammenmischen:
Den Pfanneninhalt in ein Gefäß geben und Knoblauch unterheben. Zur Seite stellen.Bohnen braten:
Weitere Butterschmalz in die Pfanne geben und die grünen Bohnen darin 10–15 Minuten braten, bis sie braun werden. Falls Röststoffe entstanden sind, mit etwas Wasser ablösen und unterheben. Die restliche Zwiebel unterheben.Fleisch-Speckmischung zufügen:
Die Fleisch-Speck-Zwiebelmischung zu den Bohnen geben und gut unterheben. Kräuter dazu geben und gut durchrühren.Tomaten zufügen und abschmecken:
Tomaten über die Mischung gießen und gut umrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mindestens 15 Minuten bei niedriger Hitze ziehen lassen. Nochmal abschmecken und bei Bedarf nachwürzen.Servieren:
Heiß genießen. Dieses Rezept ist ideal für eine low-carb Mahlzeit.
Dieses Gericht ist besonders bei Diäten wie low carb oder ketogen beliebt. Es enthält keine Weizenprodukte oder Stärke und ist dennoch sättigend und lecker.
Rezept 4: Grüne Bohnenpfanne mit Kartoffeln und Hack (Aloo Keema Phaliya)
Zutaten
- 500 g grüne Bohnen
- 200 g Rinderhackfleisch
- 2–3 Zwiebeln
- 1–2 Knoblauchzehen
- 1–2 rote Chilischoten (optional)
- 1–2 EL Öl
- Salz
- Pfeffer
- Gewürze nach Wahl (z. B. Kreuzkümmel, Kurkuma, Zimt, Koriander)
- 2–3 Kartoffeln, gewürfelt
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten:
Bohnen waschen, Enden abschneiden und in 4–5 cm lange Stücke schneiden. Zwiebeln, Knoblauch und Chilischoten schälen und fein hacken. Kartoffeln waschen und in Würfel schneiden.Anbraten der Zwiebeln:
In einer Pfanne das Öl erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch und Chili darin andünsten.Hackfleisch zufügen:
Rinderhackfleisch zugeben und unter Rühren braten, bis es krümelig und braun ist. Gut abtropfen lassen.Bohnen zufügen:
Die grünen Bohnen und Gewürze zufügen. Alles gut unterheben und 10–15 Minuten köcheln lassen.Kartoffeln zufügen:
Die gewürfelten Kartoffeln zufügen und weitere 10–15 Minuten köcheln lassen, bis sie gar sind.Abschmecken und servieren:
Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Warm servieren, ideal dazu passen Chapati oder Reis.
Dieses Rezept ist ein Klassiker aus der indischen oder pakistanischen Küche und wird oft als One-Pot-Gericht serviert. Es ist einfach in der Zubereitung und zudem sehr lecker.
Tipps und Anpassungen
Fleischalternativen
In mehreren Rezepten wird erwähnt, dass Rinderhack durch andere Fleischarten wie Lamm oder Hähnchen ersetzt werden kann. Lammfleisch hat einen intensiveren Geschmack, weshalb weniger benötigt wird. Hähnchenfleisch wiederum ist milder und benötigt eine kürzere Garzeit. Bei Rindfleisch ist darauf zu achten, dass es länger vorkochend wird, damit es zart bleibt.
Low-Carb-Optionen
Für eine low-carb Variante können Bohnen durch andere Gemüsesorten wie grüne Bohnen, Spargel oder Brokkoli ersetzt werden. In einem Rezept werden grüne Bohnen bereits als low-carb-Alternative genutzt, was besonders für Diäten wie ketogen oder low carb geeignet ist.
Beilagen
Bohnen mit Hackfleisch eignen sich gut als Hauptgericht, können aber auch durch Beilagen ergänzt werden. In einem Rezept wird erwähnt, dass Rindfleischeintopf mit grünen Bohnen gut zu Reis- oder Bulgur-Pilaw passt. Ein weiteres Rezept serviert die Pfanne mit Schupfnudeln. Alternativ kann das Gericht auch mit Fladenbrot serviert werden, was besonders in der türkischen oder indischen Küche üblich ist.
Nährwertoptimierung
Die Nährwerte können durch die Wahl der Zutaten beeinflusst werden. Beispielsweise hat die Bohnenpfanne mit Schupfnudeln eine höhere Kohlenhydratmenge, während die low-carb Variante mit grünen Bohnen und Hackfleisch deutlich weniger Kohlenhydrate enthält. Wer auf die Fettmenge achten möchte, kann das Butterschmalz durch Olivenöl ersetzen.
Wissenswertes über Bohnen
Arten von Bohnen
In den Rezepten werden verschiedene Arten von Bohnen genutzt:
- Kidneybohnen: Diese haben eine dunkelrötliche Farbe und eine weiche Konsistenz. Sie sind reich an Eiweiß und Eisen.
- Weiße Bohnen: Diese sind meist in der Dose erhältlich und haben eine cremige Konsistenz. Sie passen besonders gut zu Hackfleisch.
- Grüne Bohnen: Oft in Form von Stangenbohnen oder Buschbohnen, enthalten sie viele Vitamine und Ballaststoffe.
- Borlottibohnen: Diese haben eine dunkle Schale mit helleren Streifen und eignen sich gut in Eintöpfen.
Vorteile von Bohnen
Bohnen sind reich an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern und den Cholesterinspiegel senken können. Sie enthalten außerdem pflanzliches Eiweiß, Eisen, Magnesium und B-Vitamine. In Kombination mit Hackfleisch ergibt sich ein Gericht, das reich an Proteinen und Nährstoffen ist.
Tipps zur Lagerung
Bohnen aus der Dose sollten nach dem Öffnen gut abgetropft werden. Sie können im Kühlschrank bis zu 3–4 Tage aufbewahrt werden. TK-Bohnen sollten vor der Verwendung aufgetaut werden und können direkt in die Pfanne gegeben werden, ohne vorher abzuspülen.
Fazit
Die Kombination von Rinderhack und Bohnen ist eine bewährte und ausgewogene Mahlzeit, die sich leicht anpassen lässt. Ob in Form einer Pfanne, eines Eintopfs oder mit Kartoffeln – jedes Rezept bietet eine andere Geschmackserfahrung. Die Zutaten sind vielfältig und lassen sich nach den individuellen Vorlieben anpassen. Egal, ob man auf Kohlenhydrate verzichten möchte oder eine herzhaftere Variante bevorzugt, es gibt für jeden Geschmack etwas dabei.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Weiße Bohnen mit Thunfisch: Rezepte, Vorteile und Zubereitungstipps
-
Einfache und leckere Rezepte für Weiße Bohnensuppe – Traditionelle und moderne Varianten
-
Rezepte mit weißer Bohnen und Schweinefleisch – Klassiker der Haushaltsgastronomie
-
Rezepte und Zubereitungshinweise für weiße Bohnen-Salate – Vielfältige Ideen für gesunde und sättigende Speisen
-
Weiße Bohnen-Püree: Rezepte, Zubereitungstipps und Variantenvielfalt
-
Rezept für Weisse Bohnen mit Salsiccia: Herzhafte Kombination aus Italien
-
Rezepte mit Weißem Bohnen und Hackfleisch: Kreative und nahrhafte Gerichte für jeden Tag
-
Griechisches Rezept für gebackene Riesengrünbohnen in Tomatensoße – ein traditionelles Gericht