Rezepte mit getrockneten Bohnen – Klassiker, Zubereitungstipps und Nährwertvorteile

Getrocknete Bohnen sind ein fester Bestandteil vieler traditioneller Gerichte und gelten als nahrhaft, vielseitig und lagerfähig. Sie benötigen zwar etwas mehr Vorbereitung als tiefgekühlte oder dosenfertige Alternativen, ermöglichen dafür aber eine vollständige Kontrolle über die Zutaten und den Geschmack. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte mit getrockneten Bohnen vorgestellt, Tipps zur richtigen Zubereitung gegeben und der Nährwert sowie Vorteile dieser Kostengünstigen Lebensmittel thematisiert. Die Informationen basieren ausschließlich auf den bereitgestellten Quellen, um fachlich korrekte und praxisnahe Empfehlungen zu liefern.

Vorbereitung von getrockneten Bohnen – Einweichen und Kochen

Die Vorbereitung von getrockneten Bohnen ist entscheidend für die Qualität des Endergebnisses. Die Bohnen haben durch das Trocknen jegliche Feuchtigkeit verloren und müssen daher vor der weiteren Verwendung eingeweicht werden. Dieser Prozess ist in mehreren Schritten durchzuführen und sollte nicht unterschätzt werden. So lautet die Empfehlung aus Quelle 1: Die Bohnen werden einmal gespült, abgegossen und dann großzügig mit Wasser bedeckt. Es muss genug Wasser zum Quellen vorhanden sein, wobei das Verhältnis ungefähr ein Drittel Bohnen zu zwei Drittel Wasser betragen sollte. Ein weiterer Hinweis lautet: Beim Einweichen weder Salz noch Gewürze zugeben.

Quelle 3 bestätigt diese Vorgehensweise und betont, dass das Einweichen mindestens 12 Stunden dauern sollte – idealerweise über Nacht. Nach dem Einweichen müssen die Bohnen durchgespült werden und anschließend mit einem dreifachen Volumen an frischem Wasser zum Kochen gebracht werden. Der Kochvorgang sollte mit Deckel etwa 60 Minuten andauern, wobei währenddessen mehrmals kontrolliert werden muss, ob genügend Wasser vorhanden ist.

Quelle 6 beschreibt eine traditionelle Vorbereitungsmethode aus der Region Ostfriesland, bei der Bohnen zuerst von Fäden befreit und auf einen dünnen Faden gereiht werden. Dieses sogenannte Bohntjeband wird dann mehrere Wochen zum Trocknen aufgehängt, bevor die Bohnen in einem Leinenbeutel aufbewahrt werden. Die weiteren Schritte entsprechen jedoch den bereits genannten Grundregeln: Einweichen über Nacht und anschließendes langsames Kochen mit Speck, Zwiebeln und Gewürzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die richtige Vorbereitung von getrockneten Bohnen ausreichend Einweichzeit und eine sorgfältige Behandlung im Kochtopf besteht. Nur so kann der volle Geschmack und die optimale Konsistenz erreicht werden.

Rezepte mit getrockneten Bohnen – Klassiker aus ganz Deutschland

Getrocknete Bohnen finden sich in zahlreichen regionalen Gerichten wieder. Die Quellen 1 bis 7 liefern verschiedene Rezeptideen, die je nach Region und Tradition unterschiedliche Zutaten und Zubereitungsmethoden verwenden.

Steirische Käferbohnen-Salat (Quelle 1)

Dieses Rezept aus Graz ist ein leckeres und nahrhaftes Gericht, das gut als Vorspeise oder Hauptgericht serviert werden kann. Die getrockneten Käferbohnen werden nach dem Einweichen über Nacht mit Wasser bedeckt und bei niedriger Hitze für etwa eine Stunde gekocht. Nachdem sie abgekühlt sind, werden sie mit Bohnenkraut, Kürbiskernöl, Apfelessig und frischem Kren vermischt.

Zum Salat selbst gehören frische Blattgräser, Tomate, Gurke, rote Zwiebeln und ebenfalls Kren. Die Kombination aus cremigen Bohnen, pikantem Kren und knackigen Salatkomponenten ergibt ein harmonisches Ganzes. Besonders empfehlenswert ist, die Käferbohnen in der Steiermark direkt am Wochenmarkt zu erwerben, um die Qualität und regionalen Tipps zu erhalten.

Chili sin Carne mit getrockneten Bohnen (Quelle 5)

Ein weiteres Klassiker-Rezept ist das Chili sin Carne mit getrockneten Bohnen, das ballaststoffreich und gesund ist. Nach dem Einweichen und Kochen der Bohnen werden diese mit verschiedenen Gewürzen wie Chili, Paprika, Zwiebeln, Knoblauch, Tomatenmark und eventuell einer Prise Zucker vermischt. Das Gericht ist vegetarisch und eignet sich gut als Hauptgang mit Reis oder Kartoffeln.

Die Nährwerte des Rezepts sind beeindruckend: Es enthält 304 kcal, 15 g Protein, 11,6 g Ballaststoffe und zahlreiche Vitamine wie Vitamin A (88 % des Tagesbedarfs), Vitamin C (211 %), Vitamin K (76 %) und mehrere B-Vitamine. Das Rezept ist somit nicht nur lecker, sondern auch gesund und sättigend.

Bohnenkerne mit Rauchfleisch (Quelle 7)

Dieses traditionelle fränkische Gericht mit Bohnenkernen und Rauchfleisch ist ein Wohlfühlessen, das besonders in der ländlichen Region Frankens beliebt ist. Nachdem die Bohnen über Nacht eingeweicht wurden, werden sie mit Schweinebauch, Gewürzen und Kartoffeln langsam gekocht. Gegen Ende der Garzeit wird eine Einbrenne aus Butterfett und Mehl hergestellt und mit Wasser oder Fleischsaft abgelöscht, um die Bohnenkerne cremig zu verfeinern.

Die Bohnenkerne, auch bekannt als Wachtelbohnen oder Bohnakern, sind besonders eiweißreich und nehmen den Geschmack des Rauchfleischs gut auf. Dieses Gericht passt besonders gut zu Kartoffelklößen oder Bratkartoffeln und ist eine leckere, herzhafte Mahlzeit.

Updrögt Bohnen (Quelle 6)

Ein weiteres traditionelles Rezept stammt aus der Region Nordsee/Ostfriesland und wird dort als Updrögt Bohnen bezeichnet. Hierbei handelt es sich um Bohnen, die nach einer traditionellen Vorbereitung – dem sogenannten Bohntjeband – getrocknet und später mit Speck, Zwiebeln, Gewürzen und Kartoffeln gekocht werden. Das Gericht ist ein echtes Stück Ostfriesland auf dem Teller und erfordert etwas Zeit und Geduld, um richtig zuzubereiten.

Kidneybohnen aus der Dose – eine Alternative

Obwohl das Hauptthema des Artikels auf getrockneten Bohnen liegt, bietet Quelle 4 auch eine Alternative an: Kidneybohnen aus der Dose. Diese können zwar schneller vorbereitet werden, sind jedoch in der Regel salzreicher und enthalten oft Zusatzstoffe wie Calciumchlorid oder Konservierungsstoffe. Wer also auf Salz oder Konservierungsmittel verzichten möchte, sollte lieber die getrockneten Bohnen selbst zubereiten.

Vorteile von getrockneten Bohnen im Vergleich zu Dosenbohnen

Ein weiterer Aspekt, der sich aus den Quellen ableiten lässt, ist der Vorteil von getrockneten Bohnen im Vergleich zu Dosenbohnen. Quelle 3 hebt hervor, dass getrocknete Bohnen einen tiefen, nussigen und komplexen Geschmack besitzen, während Dosenbohnen oft flacher und manchmal mit einem metallischen Beigeschmack versehen sind. Zudem sind getrocknete Bohnen cremiger im Inneren und behalten ihre Haut intakt, während Dosenbohnen oft weicher bis matschig werden und sich leicht zerfallen können.

Im Hinblick auf die Kosten pro Portion sind getrocknete Bohnen deutlich günstiger. Der Nachteil liegt jedoch in der Zubereitungszeit, die bei getrockneten Bohnen deutlich höher ist. Wer also ein schnelles Gericht benötigt, kann auf Dosenbohnen zurückgreifen. Bei getrockneten Bohnen hat man jedoch die volle Kontrolle über die Salzmenge und kann Zusatzstoffe komplett umgehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass getrocknete Bohnen in Bezug auf Geschmack, Textur und Reinheit den Dosenbohnen überlegen sind. Der Nachteil liegt in der längeren Vorbereitungszeit, weshalb Dosenbohnen für schnelle Mahlzeiten eine sinnvolle Alternative darstellen können.

Nährwertvorteile von getrockneten Bohnen

Getrocknete Bohnen sind nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch nährwertlich wertvoll. Sie enthalten eine hohe Menge an Ballaststoffen, Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen. Quelle 5 listet beispielsweise die Nährwerte des Chili sin Carne mit getrockneten Bohnen auf. Hierbei sind Ballaststoffe mit 11,6 g besonders hervorzuheben, was 39 % des Tagesbedarfs abdeckt. Ballaststoffreiche Gerichte sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl und stabilisieren den Blutzuckerspiegel.

Zudem enthalten Bohnen viele B-Vitamine wie Vitamin B₁, B₂, B₆ und Folsäure, die eine wichtige Rolle in der Energieumwandlung und der Blutbildung spielen. Weitere Vitamine wie Vitamin A, Vitamin C, Vitamin K und Vitamin E sind ebenfalls enthalten. Mineralstoffe wie Kalium, Calcium, Eisen und Magnesium tragen zu einer gesunden Funktion der Nieren, Muskeln und des Herzens bei.

Ein weiterer Vorteil von Bohnen ist der geringe Fettgehalt, was sie besonders für eine ausgewogene Ernährung geeignet macht. Zudem enthalten sie keine Cholesterineinheiten, was bei einer herzgesunden Ernährung von Vorteil ist.

Tipps zur richtigen Lagerung und Zubereitung

Damit getrocknete Bohnen ihre Qualität und Nährwerte bewahren, ist eine richtige Lagerung entscheidend. Sie sollten trocken, dunkel und luftdicht aufbewahrt werden, um Schimmelbildung und Ameisenbefall zu verhindern. Quelle 6 empfiehlt, getrocknete Bohnen in einem Leinenbeutel aufzubewahren, was traditionell in der Region Ostfriesland üblich ist.

Bei der Zubereitung gibt es einige wichtige Hinweise:

  • Kein Salzen beim Einweichen: Nach Quelle 1 sollte Salz oder andere Gewürze beim Einweichen vermieden werden, da dies die Bohnen unerwünscht weich werden lässt.
  • Langsame Zubereitung: Langsam gekochte Bohnen behalten ihre Konsistenz und ihren Geschmack besser. Quelle 7 beschreibt, wie Bohnenkerne mit Rauchfleisch langsam über 90 bis 120 Minuten gekocht werden, um den Geschmack optimal aufzunehmen.
  • Einweichwasser wechseln: Nach dem Einweichen sollte das Wasser gewechselt werden, um Schadstoffe und Gerüche abzubauen. Quelle 4 betont, dass die Bohnen nach dem Einweichen durchgespült werden sollten, bevor sie zum Kochen in frisches Wasser gegeben werden.

Zusammenfassung

Getrocknete Bohnen sind eine wertvolle Zutat in der Küche, die sowohl geschmacklich als auch nahrhaft überzeugt. Sie finden sich in zahlreichen regionalen Gerichten wieder und können je nach Zubereitungsart als Eintöpfe, Salate oder Pürees serviert werden. Obwohl sie etwas mehr Vorbereitungszeit benötigen als Dosenbohnen, bieten sie den Vorteil einer vollständigen Kontrolle über die Zutaten und eine höhere Nährwertdichte. Ballaststoffe, Proteine, Vitamine und Mineralstoffe machen Bohnen zu einer sättigenden und gesunden Nahrungsmittelquelle.

Mit einfachen Rezepten wie dem Steirischen Käferbohnen-Salat, dem Chili sin Carne oder den fränkischen Bohnenkernen mit Rauchfleisch lässt sich die Vielfalt von getrockneten Bohnen optimal nutzen. Traditionelle Gerichte wie die Updrögt Bohnen aus der Region Ostfriesland zeigen zudem, wie wichtig Geduld und Gelassenheit bei der Zubereitung solcher Speisen sind.

Quellen

  1. Steirische Käferbohnen Rezept aus Graz
  2. Getrocknete Bohnen Rezepte
  3. Getrocknete Bohnen zubereiten – Einweichen, kochen, Bekömmlichkeit steigern
  4. Kidneybohnen richtig kochen
  5. Chili sin Carne mit getrockneten Bohnen
  6. Updrögt Bohnen – Traditionelle Vorbereitung
  7. Bohnakern mit Rauchfleisch – ein fränkisches Gericht

Ähnliche Beiträge