Rezepte mit Hähnchen, Kartoffeln und Grünen Bohnen: Klassiker der Küche mit Variationsmöglichkeiten
Die Kombination aus Hähnchen, Kartoffeln und grünen Bohnen ist ein Klassiker in der deutschen und europäischen Küche. Sie vereint Eiweißreiche Proteine, komplexen Kohlenhydraten und Ballaststoffe, wodurch sie sowohl nahrhaft als auch sättigend ist. In den bereitgestellten Rezepten und Zubereitungsvorschlägen wird gezeigt, wie vielseitig diese Grundzutaten sein können. Ob in Form eines Stampfes, einer Pfanne, eines Auflaufs oder als gegrilltes Hähnchen im Ofen – es gibt zahlreiche Wege, diese Kombination kreativ und lecker umzusetzen.
Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und zeigen unterschiedliche Herangehensweisen: von schnellen, einfachen Varianten bis hin zu mehrschichtigen Gerichten mit Soße oder Dressing. In diesem Artikel werden die Rezepte detailliert vorgestellt, wobei auf die Zubereitung, die Zutaten und die Nährwerte (wenn verfügbar) eingegangen wird. Zudem werden kulinarische Tipps und Hinweise zu möglichen Variationen gegeben, um die Gerichte individuell anpassen zu können.
Kartoffel-Bohnen-Pfanne mit Hähnchenfilet und Tomaten
Dieses Rezept, das aus der Quelle [1] stammt, ist ein klassischer, herzhafter Eintopf, der schnell zubereitet werden kann und trotzdem ausgewogen ist. Es wird in einer Pfanne zubereitet, was es besonders praktisch macht.
Zutaten
- 800 g festkochende Kartoffeln
- 400 g Grüne Bohnen
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 200 g Kirschtomaten
- 400 g Hähnchenfilets
- 2 EL Öl
- Salz
- schwarzer Pfeffer
- 2 Stiele Majoran
- 2 Stiele Thymian
- 200 g Schmand
Zubereitung
- Kartoffeln kochen: Die Kartoffeln gründlich waschen und in kochendem Wasser ca. 15 Minuten garen.
- Bohnen kochen: Die Bohnen waschen, putzen und in kochendem Salzwasser 10–12 Minuten garen. Anschließend abgießen.
- Zwiebeln vorbereiten: Die Zwiebel schälen und in feine Spalten schneiden.
- Tomaten und Fleisch vorbereiten: Die Tomaten waschen. Die Kartoffeln abgießen, mit kaltem Wasser abschrecken und in dicke Scheiben schneiden. Das Hähnchenfilet waschen, trocken tupfen und in Streifen schneiden.
- Braten: Öl in einer großen, beschichteten Pfanne erhitzen. Das Hähnchenfleisch darin unter Wenden scharf anbraten, danach herausnehmen.
- Kartoffeln braten: Die Kartoffeln im heißen Bratfett bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Wenden 3–4 Minuten goldbraun braten.
- Gemüse hinzufügen: Bohnen, Tomaten, Zwiebel und Hähnchen zugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Nochmals 2–3 Minuten erwärmen.
- Kräuter und Schmand: Majoran und Thymian waschen und trocken tupfen. Die Blättchen von den Stielen zupfen und fein hacken. Schmand mit Salz, Pfeffer und den Kräutern abschmecken.
- Anrichten: Die Pfanne anrichten und den Schmand als Dip dazu servieren.
Nährwerte (pro Person)
- 450 kcal
- 31 g Eiweiß
- 19 g Fett
- 38 g Kohlenhydrate
Dieses Rezept ist gut geeignet für einen schnellen Mittag- oder Abendessen, da es sich in etwa 30–40 Minuten zubereiten lässt. Die Kombination aus Kartoffeln, Bohnen und Hähnchen sorgt für eine ausgewogene Mahlzeit mit guter Proteinzufuhr.
Kartoffel-Bohnen-Stampf mit Hähnchen
Der Kartoffel-Bohnen-Stampf wird in mehreren Rezepten beschrieben, insbesondere in Quelle [2], wo auch eine Variante mit fermentierten Bohnen genannt wird. Dieser Stampf ist besonders cremig und nahrhaft.
Zutaten
- Kartoffeln
- Zwiebel
- Butter
- Milch
- Fermentierte Bohnen (optional)
- Vorgegarte Schneidebohnen
- Salz
- Pfeffer
- Zucker
Zubereitung
- Kartoffeln kochen: Die Kartoffeln in der Schale kochen und pellen. In einen Topf zurückgeben.
- Zwiebel anbraten: Die Zwiebel in Butter fein schneiden und leicht angebraten, bis sie fast braun wird.
- Stampf herstellen: Die Kartoffeln mit Milch und Butter zerstampfen. Fermentierte Bohnen abspülen und mit vorgegarten Schneidebohnen sowie der angebratenen Zwiebel unterheben.
- Abschmecken: Mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker abschmecken. Bei Bedarf etwas mehr Milch einarbeiten, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Aufwärmen: Das Gericht kurz aufwärmen, bevor es serviert wird.
Dieser Stampf kann als Beilage zum Hähnchen serviert werden oder selbst als Hauptgericht. Er ist besonders nahrhaft und eignet sich gut für Familien, die eine warme Mahlzeit zu sich nehmen möchten.
Bohnensalat mit Schmand-Dressing
Ein weiterer Vorschlag aus Quelle [2] ist ein Bohnensalat, der mit Schmand-Dressing serviert wird. Dieser Salat ist erfrischend und gut als Beilage geeignet.
Zutaten
- Grüne Bohnen
- Schalotten
- Schmand
- Sahne
- Essig
- Salz
- Pfeffer
- Zucker
- Chiliflocken
Zubereitung
- Bohnen kochen: Die Bohnen putzen, in die gewünschte Form bringen und in gesalzenem Wasser kochen. Anschließend mit kaltem Wasser abschrecken und abtropfen lassen.
- Schalotten vorbereiten: Schalotten fein würfeln.
- Dressing herstellen: Schmand mit Sahne, Essig, Salz, Pfeffer, etwas Zucker und Schalotten zu einem Dressing rühren.
- Mischen: Die Bohnen in das Dressing einrühren und durchziehen lassen. Vor dem Servieren mit Chiliflocken bestreuen.
- Servieren: Den Bohnensalat in Gläser füllen oder direkt servieren.
Dieser Salat eignet sich gut als Kaltgericht und kann bei größeren Mahlzeiten als zusätzliche Beilage dienen. Er bringt eine leichte Note in das Gericht und verfeinert den Geschmack.
Hähnchen aus dem Ofen mit Kartoffeln und Bohnen
In Quelle [3] und [5] wird beschrieben, wie Hähnchen aus dem Ofen mit Kartoffeln und Bohnen zubereitet wird. Dieses Rezept ist besonders praktisch, da es sich im Backofen gleichzeitig zubereiten lässt.
Zutaten
- 6–8 Hähnchenunterkeulen
- Paprikapulver
- Knoblauchpulver
- Salz und Pfeffer
- Olivenöl
- 800 g Kartoffeln
- 2 rote Zwiebeln
- 2 Knollen jungen Knoblauch
- 6 EL Olivenöl
- 1 TL getrockneter Oregano
- 1 EL frisch gehackter Thymian
- 1 EL Feta Käse
Zubereitung
- Backofen vorheizen: Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
- Hähnchen marinieren: Die Hähnchenunterkeulen mit Paprikapulver, Knoblauchpulver, Salz, Pfeffer und Olivenöl marinieren.
- Kartoffeln vorbereiten: Die Kartoffeln waschen, aber nicht schälen, sondern in vier Teile schneiden. Auf ein Backblech mit Backpapier legen und mit Meersalz und Öl vermengen.
- Bohnen kochen: Die grünen Bohnen in Salzwasser garen. Tiefkühlware ist schneller gar als frische Bohnen. Zwischendurch testen. Anschließend mit kaltem Wasser abschrecken.
- Hähnchen anbraten: Pfanne mit Rapsöl erhitzen, Hähnchen gesalzen und gepfeffert anbraten.
- Kräutern: Am Ende mit Kräutern der Provence toppen.
- Anrichten: Kartoffeln und Bohnen anrichten. Ein Kräuterquark aus Quark, Zwiebelwürfeln, Wasser, Petersilie, Salz und Pfeffer dazu servieren.
- Grillen: Nach 50 Minuten den Backofengrill zuschalten, damit das Hähnchen knusprig wird und der Feta bräunt.
Dieses Gericht ist besonders bei Familien beliebt, da es sich in einem Schritt zubereiten lässt und das Backblech nach dem Servieren meist leer ist. Es ist eine sättigende Mahlzeit mit guter Proteinzufuhr und reich an Geschmack.
Kartoffel-Bohnen-Auflauf mit Kassler
In Quelle [4] wird ein Kartoffel-Bohnen-Auflauf beschrieben, der mit Kassler zubereitet wird. Dies ist eine herzhafte Variante, die sich gut für größere Mahlzeiten oder Gesellschaften eignet.
Zutaten
- 600 g kleine Kartoffeln
- 300 g grüne Bohnen
- 250 g Kassler
- 1 rote Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 0,5 Gebinde frische Petersilie
- 2 TL Olivenöl
- 20 g Butter
- 1 TL Weizenmehl
- 100 ml klare Brühe
- 150 ml Schlagsahne
- 60 g geriebenen Emmentaler
- Salz, Pfeffer, Chiliflocken
Zubereitung
- Kartoffeln kochen: Kartoffeln als Pellkartoffeln in Salzwasser 15–20 Minuten garen. Anschließend abschrecken, pellen und in Scheiben schneiden.
- Bohnen kochen: Grüne Bohnen putzen, waschen und ggf. halbieren. In Salzwasser 8–10 Minuten garen.
- Kassler schneiden: Kassler in mundgerechte Stücke schneiden. Zwiebeln und Knoblauch abziehen und hacken. Petersilienblätter ebenfalls hacken.
- Kassler anbraten: Öl in einer Pfanne erhitzen. Knoblauch und Zwiebel glasig dünsten. Kassler zugeben und kurz anbraten.
- Auflaufform vorbereiten: Eine Auflaufform mit etwas Öl auspinseln. Bohnen, Kartoffeln, Kassler, Zwiebeln und Knoblauch hineingeben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Petersilie dazugeben.
- Sauce herstellen: Butter in einem Topf schmelzen. Mehl einrühren und mit Brühe und Sahne aufgießen. Mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken abschmecken.
- Auflauf füllen: Sauce über den Auflauf geben und mit Reibekäse bestreuen.
- Backen: Im vorgeheizten Ofen (ca. 180 °C) ca. 20–25 Minuten backen, bis die Käseschicht goldbraun ist.
Dieser Auflauf ist besonders reichhaltig und eignet sich gut für Familien- oder Gesellschaftsessen. Der Emmentaler gibt dem Gericht eine cremige Note und veredelt die herzhafte Kombination aus Kartoffeln, Bohnen und Kassler.
Variationsmöglichkeiten und Tipps
Die Rezepte können auf verschiedene Weise variiert werden, je nach Geschmack und Vorlieben:
- Wechsel der Proteine: Statt Hähnchen können auch anderes Geflügel wie Ente oder Huhn oder andere Proteine wie Rindfleisch verwendet werden.
- Vegetarische Version: In allen Rezepten kann das Hähnchen weggelassen werden, um eine vegetarische Version zu erhalten. Alternativ können Tofu oder Seitan als Ersatz genutzt werden.
- Kräuter und Gewürze: Je nach Vorliebe können die Kräuter und Gewürze variiert werden. Thymian, Rosmarin, Oregano oder Majoran sind gute Alternativen.
- Käse: Die Käsesorte kann je nach Rezept und Geschmack ersetzt werden. Cheddar oder Gouda können Emmentaler ersetzen.
- Bohnen: Nicht nur grüne Bohnen, sondern auch rote Bohnen oder Linsen können als Ersatz genutzt werden.
Tipp: Vorbereitung
Alle Rezepte können gut vorbereitet werden. Kartoffeln und Bohnen können im Vorfeld gekocht oder gefroren werden. Hähnchen kann vorab mariniert und im Kühlschrank aufbewahrt werden. So kann die Zubereitung am Tag der Mahlzeit beschleunigt werden.
Tipp: Servieren
Alle Gerichte lassen sich gut als Hauptgericht servieren. Es kann sinnvoll sein, ein Salatteller oder frisches Brot dazu zu servieren, um das Gericht abzurunden.
Nährwertanalyse und Diät-Tipps
Die Kombination aus Hähnchen, Kartoffeln und Bohnen ist in der Regel nahrhaft. Sie bietet Proteine, Kohlenhydrate und Ballaststoffe. Bei Bedarf können die Rezepte leicht angepasst werden, um sie diät-freundlicher zu machen:
- Weniger Fett: In allen Rezepten kann Olivenöl oder Butter durch Rapsöl ersetzt werden, um den Fettgehalt zu senken.
- Weniger Salz: Salz kann reduziert werden, um den Salzgehalt zu senken. Alternativ können Gewürze wie Kurkuma, Knoblauch oder Zimt eingesetzt werden.
- Low-Carb-Variante: Kartoffeln können durch Süßkartoffeln ersetzt werden, um den Kohlenhydratgehalt zu senken.
Nährwertbeispiel
Ein typisches Gericht mit Hähnchen, Kartoffeln und Bohnen enthält etwa:
- 400–500 kcal
- 25–35 g Eiweiß
- 15–25 g Fett
- 30–40 g Kohlenhydrate
Die Nährwerte können je nach Rezept variieren, insbesondere wenn Fett oder Käse hinzugefügt wird.
Schlussfolgerung
Die Kombination aus Hähnchen, Kartoffeln und grünen Bohnen ist ein Klassiker, der sich in verschiedenen Formen zubereiten lässt. Ob als Pfanne, Stampf, Salat oder Auflauf – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Gerichte abzuwandeln und zu verfeinern. Die Rezepte sind einfach in der Zubereitung, nahrhaft und gut für Familien oder Gesellschaften geeignet. Zudem lassen sie sich gut vorbereiten, was sie besonders praktisch macht.
Durch Variationen in der Zubereitung und Zutaten kann jedes Gericht individuell angepasst werden, um es den eigenen Vorlieben oder diätischen Bedürfnissen anzupassen. Insgesamt ist die Kombination aus Hähnchen, Kartoffeln und Bohnen eine bewährte und beliebte Mahlzeit, die sowohl im Alltag als auch bei besonderen Anlässen eine gute Wahl ist.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Leckere Mungbohnen-Rezepte: Vielseitige und gesunde Gerichte für die ganze Familie
-
Leckere Bohnenrezepte für das Mittagessen – Vielfältige Ideen und Tipps zur Zubereitung
-
Rezepte mit Schweinefleisch, Weißen und Grünen Bohnen – Klassische Eintöpfe und Suppen
-
Rezepte mit dicken weißen Bohnen – kreative Varianten und Zubereitungstipps
-
Vegetarische Rezepte mit Weißen Bohnen: Einfache, herzhafte Eintöpfe und Suppen
-
Leckere vegane Rezepte mit weißen Bohnen – Vielfältige Ideen für den Alltag
-
Weiße Bohnen mit Kartoffeln: Rezepte, Zubereitung und nahrhafte Kombinationen
-
Weiße Bohnen in Tomatensauce – Rezepte und Tipps für eine herzhafte, nahrhafte Köstlichkeit