Rezept und Zubereitung des Matjes-Bohnensalats – Ein kühler Klassiker für Sommer und Winter

Der Matjes-Bohnensalat ist ein fester Bestandteil der deutschen Küchenkunst. Er vereint die würzige Note des gesalzenen Herings (Matjes) mit dem herzhaften Geschmack von Bohnen, knackigen Zwiebeln und fein gewürztem Dressing. In diesem Artikel wird eine umfassende und präzise Anleitung zur Zubereitung des Matjes-Bohnensalats gegeben, basierend auf Rezepturen und Vorschlägen aus verifizierten Quellen.

Einführung

Der Matjes-Bohnensalat ist ein kalt serviertes Gericht, das sowohl in der kalten als auch in der warmen Variante serviert werden kann. Er ist einfach in der Zubereitung, nahrhaft und eignet sich hervorragend als Beilage oder als Hauptgang. Die Kombination aus Matjesfilets, Bohnen, Salatgemüse und einer würzigen Marinade macht den Salat besonders vielseitig und beliebt.

In der vorliegenden Quellenanalyse werden verschiedene Rezeptvarianten vorgestellt. Diese beinhalten sowohl traditionelle als auch kreative Ansätze, um den Salat an die individuellen Vorlieben und Saisonalitäten anzupassen. So wird beispielsweise in einem Rezept ein Bohnensalat mit Mango und Limette serviert, was eine exotische Abwechslung zum herkömmlichen Dressing aus Weißweinessig und Senf bietet. Andere Rezepturen konzentrieren sich hingegen auf die Klassik – mit Radieschen, Petersilie, Speck und Bohnenkraut.

Rezeptvarianten des Matjes-Bohnensalats

Klassische Variante – mit Bohnenkraut und Speck

Die klassische Variante des Matjes-Bohnensalats enthält grüne Bohnen, Bohnenkraut, Speck, Petersilie und Matjesfilets. Im Folgenden wird eine detaillierte Anleitung gegeben:

Zutaten (für 4 Personen)

  • 400 g grüne Bohnen
  • 1 Bund Bohnenkraut
  • 100 g Frühstücksspeck
  • 2 kleine rote Zwiebeln
  • 1 EL Rapsöl
  • 2 EL Weinessig
  • Salz
  • Pfeffer
  • 4 Matjesfilets

Zubereitung

  1. Bohnen garen:
    Die grünen Bohnen gründlich waschen und putzen. Sie in kochendem Salzwasser für 10–15 Minuten garen. Anschließend abgießen, abschrecken und gut abtropfen lassen.

  2. Speck braten:
    Den Frühstücksspeck in mundgerechte Streifen schneiden. In einer beschichteten Pfanne ohne Öl knusprig braten. Die Speckwürfel aus der Pfanne nehmen.

  3. Marinade herstellen:
    Die Rote Zwiebeln in feine Ringe schneiden. Das Bratfett mit Rapsöl ablöschen. Weinessig, Salz, Pfeffer und die fein gehackten Bohnenkrautblätter in die Pfanne geben. Die Marinade kräftig würzen.

  4. Salat anrichten:
    Die Bohnen mit der Marinade vermischen. Anschließend die Matjesfilets in mundgerechte Stücke schneiden und vorsichtig unterheben. Den Salat für mindestens 10 Minuten ziehen lassen, um die Aromen entfalten zu können.

  5. Servieren:
    Den Matjes-Bohnensalat mit kräftigem Schwarzbrot und Butter servieren. Optional können auch Pellkartoffeln oder frische Petersilie als Dekoration hinzugefügt werden.

Variante mit Mango, Gurke und Limette

Diese Variante ist besonders gut für warme Tage geeignet. Sie bietet eine fruchtige Alternative zu der herkömmlichen Marinade und eignet sich hervorragend als leichtes Sommergericht.

Zutaten (für 4 Personen)

  • 1 Mango
  • 1 Salatgurke
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Limette
  • 1 Thai-Chili
  • 1 Bund Koriander
  • 2 EL geröstete und gesalzene Erdnüsse
  • 400 g Wachsbrechbohnen
  • 4 EL Essig
  • 3 EL kalt gepresstes Sonnenblumenkernöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • 8–12 Matjesfilets

Zubereitung

  1. Bohnen zubereiten:
    Die Wachsbrechbohnen gründlich putzen und in gut gesalzenem Wasser kochen. Sie sollten nicht zu fest sein, aber auch nicht matschig. Anschließend abgießen, abschrecken und gut abtropfen lassen. Die Bohnen in Stücke von 3–4 cm schneiden.

  2. Mango- und Gurkenwürfel:
    Die Mango schälen und das Fruchtfleisch in ca. 5 mm große Würfel schneiden. Die Salatgurke schälen und der Länge nach halbieren. Die Kerne mit einem Löffel entfernen und das Fruchtfleisch ebenfalls in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel in feine Ringe schneiden.

  3. Dressing herstellen:
    Die Hälfte der Limettenschale fein abreiben und die Limette auspressen. Das Dressing aus Essig, Sonnenblumenkernöl, Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft herstellen. Die Bohnen damit vermischen und für mindestens 10 Minuten ziehen lassen.

  4. Matjes servieren:
    Die Matjesfilets auf Tellern anrichten. Darauf etwas vom Mango-Gurkensalat geben. Den Bohnensalat auf einem separaten Teller servieren oder beides in einer Schüssel vermischen.

  5. Dekoration:
    Koriander grob zupfen, Erdnüsse grob hacken und die Chilischote fein schneiden. Diese Zutaten können als Topping über den Salat gestreut werden.

Variante mit Kartoffeln – Matjessalat mit Pellkartoffeln

In dieser Variante wird der Matjes-Bohnensalat mit Pellkartoffeln kombiniert. Diese Kombination ergibt ein fettiges und sättigendes Gericht, das sich besonders gut als Hauptgang eignet.

Zutaten (für 4 Personen)

  • 6–8 kleine mehlig kochende Kartoffeln
  • etwas Butter
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 100 g Créme Fraîche
  • 100 g Joghurt
  • 4 Prisen Salz
  • 2 Prisen Pfeffer
  • 1 Prise Zucker
  • etwas Cayennepfeffer
  • 3–6 Matjesfilets
  • 3 gekochte Eier
  • 8 schwarze Oliven
  • 1 kleine Zwiebel
  • 4 mittelgroße Essiggurken
  • 1 EL Kapern

Zubereitung

  1. Kartoffeln kochen:
    Die Kartoffeln in Salzwasser kochen, bis sie weich sind. Anschließend schälen und in etwas Butter schwenken. Mit Salz und Pfeffer würzen.

  2. Dressing herstellen:
    Créme Fraîche und Joghurt in einer Schüssel glatt rühren. Mit Salz, Pfeffer, Zucker und Cayennepfeffer abschmecken.

  3. Zutaten vorbereiten:
    Die Eier fein hacken, die Oliven bereitstellen. Die Zwiebel fein schneiden, die Essiggurken in Streifen oder Würfel schneiden.

  4. Matjesfilets zubereiten:
    Die Matjesfilets in mundgerechte Stücke schneiden. Optional können die Gräten mit einer Pinzette entfernt werden.

  5. Salat anrichten:
    Die Kartoffeln mit dem Dressing vermischen und in eine Schüssel geben. Die Eier, Zwiebel, Gurken, Oliven und Kapern als Topping darauf verteilen. Den Matjes darauf platzieren und mit Schnittlauch garnieren.

  6. Servieren:
    Der Salat kann warm oder kalt serviert werden. Er passt besonders gut zu einem Glas Weißwein oder Bier.

Zubereitungshinweise und Tipps

Bohnen richtig garen

Bohnen sollten in ausreichend Salzwasser gegart werden. Es ist wichtig, dass das Wasser kocht, bevor die Bohnen hineingeworfen werden. Die Garkapazität hängt von der Größe der Bohnen ab. Größere Bohnen benötigen mehr Zeit als die kleineren. Nach dem Garen sollten die Bohnen abgeschreckt und gründlich abgetropft werden, damit sie nicht matschig werden.

Matjesfilets verarbeiten

Matjesfilets sind gesalzene und geräucherte Heringsfilets. Sie sind schon vorverarbeitet und können daher direkt in die Salatmischung gegeben werden. Vor dem Servieren sollten die Matjesfilets auf Gräten untersucht werden. Große Gräten können mit einer Pinzette vorsichtig entfernt werden, um die Esserfahrung zu verbessern.

Würzen der Marinade

Die Marinade ist ein entscheidender Bestandteil des Salats. Sie sollte scharf, sauer und würzig sein, um den Geschmack des Matjes und der Bohnen zu unterstreichen. In der klassischen Variante wird Weißweinessig mit Senf, Salz und Pfeffer kombiniert. Bei der exotischen Variante mit Mango und Limette wird ein Dressing aus Zitronensaft, Sonnenblumenkernöl und Gewürzen verwendet.

Speck braten

Der Speck sollte in einer beschichteten Pfanne ohne Öl gebraten werden. Dadurch entsteht eine knusprige Textur, ohne dass Fett hinzugefügt werden muss. Der Bratfett kann als Grundlage für die Marinade dienen, was den Salat geschmacklich bereichert.

Dekoration und Garnierung

Die Dekoration spielt eine wichtige Rolle für das Auge des Essers. Frische Petersilie, Schnittlauch oder Koriander können als Topping verwendet werden. In der exotischen Variante sind geröstete Erdnüsse und Koriander ideal. In der klassischen Variante ist frisch gemahlener Pfeffer oder etwas Zitronensaft eine willkommene Abwechslung.

Nährwertanalyse

Ein Matjes-Bohnensalat ist nahrhaft und gut für eine ausgewogene Ernährung. In der Variante mit Radieschen, Speck und Bohnenkraut sind die Nährwerte wie folgt (pro Portion):

Nährstoff Menge
Kalorien 420 kcal
Kohlenhydrate 12 g
Eiweiß 20 g
Fett 32 g

In der Variante mit Mango, Gurke und Limette ist der Salat leicht und fruchtig. Der Nährwert bleibt nahezu gleich, da die Zutaten frisch und fettarm sind. Die Verwendung von Créme Fraîche oder Joghurt erhöht den Fettgehalt leicht.

Vorteile und Nachteile des Matjes-Bohnensalats

Vorteile

  • Leichte Zubereitung: Der Salat ist schnell und einfach herzustellen.
  • Nahrhaft: Bohnen liefern Proteine und Ballaststoffe, Matjes ist reich an Omega-3-Fettsäuren.
  • Flexibel: Der Salat kann warm oder kalt serviert werden und eignet sich als Hauptgericht oder Beilage.
  • Saisonal: Die Zutaten können saisonal angepasst werden. So ist die Variante mit Mango und Limette besonders im Sommer beliebt.

Nachteile

  • Fettgehalt: In der Variante mit Speck und Créme Fraîche ist der Fettgehalt relativ hoch.
  • Allergien: Matjes und Erdnuss (in der exotischen Variante) können Allergien auslösen.
  • Salzgehalt: Matjesfilets sind gesalzen und können den Salzgehalt erhöhen, was für Bluthochdruckpatienten bedenklich sein kann.

Fazit

Der Matjes-Bohnensalat ist ein vielseitiges und geschmackvolles Gericht, das sowohl traditionell als auch modern zubereitet werden kann. Die Kombination aus Matjes, Bohnen, Speck und würziger Marinade macht den Salat zu einem unverzichtbaren Bestandteil der deutschen Küche. Er eignet sich hervorragend für gesellige Mahlzeiten, Picknicks oder als leichtes Gericht an warmen Tagen. Durch die unterschiedlichen Rezeptvarianten kann der Salat an die individuellen Vorlieben angepasst werden. Egal ob klassisch mit Bohnenkraut oder exotisch mit Mango – der Matjes-Bohnensalat überzeugt mit Geschmack, Nährwert und Flexibilität.

Quellen

  1. Matjes-Bohnensalat
  2. Sommerrezept: Matjes mit Mango und Bohnensalat
  3. Matjes-Bohnensalat
  4. Matjes mit buntem Bohnensalat
  5. Matjessalat-Rezept

Ähnliche Beiträge