Unwiderstehliche Sommergerichte: Grüne Bohnen und mehr aus der Küche von Martina und Moritz
Die Fernsehköche Martina und Moritz haben sich in ihren Sendungen auf die Erstellung von Gerichten spezialisiert, die nicht nur geschmacklich überzeugen, sondern auch ideal in festliche und alltägliche Anlässe passen. Besonders in der Sommerzeit oder zu Festen wie Karneval und Feiern mit Freunden bieten sie leckere und abwechslungsreiche Rezepte an. Eine zentrale Rolle spielt dabei oft Sommergemüse, insbesondere grüne Bohnen. Im Folgenden wird die Rezeptidee von Martina und Moritz, die sich um grüne Bohnen dreht, detailliert vorgestellt und in den Kontext ihres kulinarischen Könnens gesetzt.
Die Wichtigkeit von Sommergemüse in der deutschen Küche
Sommergemüse spielt eine wesentliche Rolle in der deutschen Kochkunst. Es ist nicht nur gesund, sondern auch vielseitig einsetzbar. Gerade grüne Bohnen, auch als "Bohnensuppe" oder in verschiedenen Varianten gekocht, sind in vielen Regionen Deutschlands ein fester Bestandteil der traditionellen Küche. Sie enthalten reichlich Ballaststoffe, Proteine und Vitamine und sind daher auch aus ernährungswissenschaftlicher Sicht eine wertvolle Ergänzung zu Speisen.
Martina und Moritz präsentieren in ihren Sendungen oft Gerichte, die solch ein Gemüse in den Mittelpunkt stellen, sei es als Hauptzutat oder als ergänzender Bestandteil. Sie zeigen dabei nicht nur, wie grüne Bohnen roh oder gekocht verwendet werden können, sondern auch, wie sie geschmacklich und optisch in verschiedene Gerichte integriert werden.
Rezeptvorschlag: Grünkohl mit grünen Bohnen
Ein besonders spannendes Rezept, das Martina und Moritz in einer ihrer Sendungen vorgestellt haben, ist Grünkohl mit grünen Bohnen. Dieses Gericht vereint die herbstliche Note des Grünkohls mit der leichten Süße der grünen Bohnen und ergibt eine wohlschmeckende, harmonische Kombination, die besonders in der Übergangszeit von Sommer auf Herbst zu Hause ist.
Zutaten
- 500 g grüne Bohnen (frisch oder TK)
- 1 Bund Grünkohl
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 EL Butter
- 1 EL Rapsöl
- 250 ml Gemüsebrühe
- 1 EL Speisestärke (in Wasser angerührt)
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss
- 1 EL Apfelessig
Zubereitung
Grünkohl und Bohnen vorbereiten:
Die Bohnen werden gewaschen und ggf. bei TK-Zutaten vorher gekocht. Der Grünkohl wird geputzt und in Streifen geschnitten. Zwiebel und Knoblauch werden fein gehackt.Braten und Würzen:
In einer großen Pfanne wird die Butter mit dem Rapsöl erhitzt. Zwiebeln und Knoblauch werden darin glasig gebraten. Danach folgen die grünen Bohnen, die kurz mit angebraten werden.Grünkohl hinzufügen:
Der Grünkohl wird in die Pfanne gegeben und kurz mitgeschwenkt. Anschließend wird die Gemüsebrühe dazu gegossen, sodass alle Zutaten gut bedeckt sind.Schmoren und Binden:
Das Gericht wird bei mittlerer Hitze für etwa 20–25 Minuten geschmort, bis der Grünkohl weich ist. Anschließend wird die angerührte Speisestärke hinzugefügt, um die Soße etwas zu binden.Abschmecken:
Mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Apfelessig wird das Gericht abgeschmeckt. Wer möchte, kann noch etwas Rapsöl oder Butter zugeben, um die Soße cremiger zu machen.Servieren:
Das Gericht wird warm serviert, ideal als Beilage zu Braten oder als Hauptgericht mit Kartoffeln.
Tipp: Anpassungen und Variationen
Martina und Moritz betonen in ihren Sendungen oft, dass Gerichte individuell angepasst werden können. So kann man z. B.:
- Proteine hinzufügen:
Für eine proteinreiche Variante können Rinderhackfleisch, Würstchen oder gegrillte Hähnchenbrust hinzugefügt werden. - Vegetarische Alternative:
Wer auf Fleisch verzichtet, kann stattdessen Tofu oder Tempeh verwenden, die in der Brühe mitgeschmort werden. - Weitere Gemüse hinzufügen:
Karotten, Sellerie oder Möhren können ebenfalls in die Soße eingekocht werden, um die Geschmacksvielfalt zu erhöhen.
Die Rolle von Martina und Moritz in der deutschen Fernsehküche
Martina und Moritz sind keine reinen Kochkünstler – sie zeigen in ihren Sendungen oft auch, wie Gerichte in den Kontext der regionalen und kulturellen Küche passen. So haben sie beispielsweise in einer ihrer Folgen, die im Jahr 2013 ausgestrahlt wurde, Gerichte vorgestellt, die zu Karnevalstagen serviert werden können. In dieser Sendung war eine Gulaschsuppe im Mittelpunkt, wie sie traditionell in der ungarischen Puszta zubereitet wird.
Dies zeigt, dass Martina und Moritz nicht nur Köche sind, sondern auch Vermittler von kulinarischer Kultur. Sie präsentieren Gerichte, die nicht nur lecker sind, sondern auch ihre Herkunft und Hintergrund erzählen. So können Zuschauer nicht nur lernen, wie man ein Gericht zubereitet, sondern auch, warum es in einer bestimmten Region oder zu einem bestimmten Anlass serviert wird.
Wichtige Kochtechniken, die Martina und Moritz demonstrieren
Im Kontext ihrer Rezeptvorschläge, einschließlich des Grünkohls mit grünen Bohnen, demonstrieren Martina und Moritz mehrere wichtige Kochtechniken, die für Einsteiger wie auch erfahrene Hobbyköche wertvoll sind:
1. Das Schmoren
Schmoren ist eine Kochtechnik, bei der Gemüse oder Fleisch in einer Brühe oder Soße langsam gekocht wird, um Geschmack und Zartheit zu erzielen. Beim Rezept mit Grünkohl und grünen Bohnen wird diese Technik eingesetzt, um die Zutaten weich und aromatisch zu machen.
2. Die Verwendung von Brühe
Brühe ist ein Grundbaustein vieler Gerichte. Martina und Moritz betonen, dass selbstgemachte Brühen eine höhere Aromatik bieten als Instantprodukte. Sie erklären oft, wie man Brühe aus Knochen, Gemüse oder Kräutern herstellt.
3. Das Binden von Soßen
Soßenbinden mit Speisestärke oder Mehl ist eine Technik, die in der westlichen Küche weit verbreitet ist. Martina und Moritz demonstrieren, wie man Soßen cremig und glatt macht, ohne dass sie flockig werden oder den Geschmack verfälschen.
4. Das Würzen und Abschmecken
Ein weiterer Aspekt, den sie oft betonen, ist das Würzen mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Essig. Sie zeigen, wie man Schichten von Geschmack erzeugt, ohne eine Zutat übermäßig hervorzuheben.
Kreative Ideen für Sommer- und Festgerichte
Neben dem Grünkohl mit grünen Bohnen haben Martina und Moritz auch andere Gerichte vorgestellt, die sich gut für Sommer- oder Festanlässe eignen. So präsentieren sie beispielsweise knusprige Kartoffelbällchen, die als Vorspeise oder Snack serviert werden können. Diese sind ideal, wenn man Gäste empfängt und gleichzeitig etwas Leckeres, aber nicht zu aufwendiges servieren möchte.
Rezept: Knusprige Kartoffelbällchen
Zutaten
- 500 g festkochende Kartoffeln
- 1 Zwiebel
- 2 EL Butter
- Salz, Pfeffer
- 2 Eier
- 50 g Mehl
- 2 EL Rapsöl
Zubereitung
- Die Kartoffeln werden geschält, gewaschen und in Salzwasser gekocht, bis sie weich sind.
- Anschließend werden sie mit einer Presse durch ein Sieb gedrückt. Die Zwiebel wird in Butter glasig gebraten und unter die Kartoffeln gehoben.
- Salz und Pfeffer werden hinzugefügt, danach die Eier. Alles wird zu einer Kugel geformt.
- Die Kugeln werden in Mehl gewendet und dann in Rapsöl ausgelassen.
- Die Kartoffelbällchen werden warm serviert, ideal als Vorspeise oder als Snack.
Diese Art von Gerichten ist ideal für Sommer- oder Festanlässe, da sie einfach zuzubereiten sind und dennoch optisch und geschmacklich überzeugen.
Weitere Gerichte für Feiern mit Freunden
In einer ihrer Sendungen haben Martina und Moritz zwei Varianten von Rouladen vorgestellt, die sich besonders gut zu Feiern eignen. Rouladen sind ein Klassiker in der deutschen Küche, oft aus Rinderhackfleisch, Speck, Zwiebeln und Gewürzen hergestellt.
Rezept: Klassische Rouladen
Zutaten
- 500 g Rinderhackfleisch
- 200 g Schinkenspeck
- 1 Zwiebel
- 2 Eier
- Salz, Pfeffer, Majoran
- 2 EL Semmelbrösel
- 100 ml Fleischbrühe
- 1 EL Rapsöl
- 1 EL Mehl
Zubereitung
- Schinkenspeck wird in Streifen geschnitten. Die Zwiebel wird fein gehackt.
- Rinderhackfleisch, Schinkenspeck, Zwiebel, Eier, Salz, Pfeffer und Majoran werden zu einem Teig vermengt. Danach werden Semmelbrösel untergehoben.
- Der Teig wird in eine Schüssel gefüllt und kalt gestellt, damit er sich verfestigt.
- Danach werden aus dem Teig kleine Rouladen geformt.
- In einer Pfanne wird Rapsöl erhitzt, die Rouladen werden darin ausgelassen. Danach wird Mehl hinzugefügt und kurz angebraten.
- Die Fleischbrühe wird hinzugefügt, die Rouladen werden bei mittlerer Hitze für etwa 20 Minuten gekocht.
- Schließlich wird die Soße reduziert und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
Dieses Gericht eignet sich ideal als Hauptgang zu Festen oder Partys, da es reichhaltig und sättigend ist. Martina und Moritz betonen auch, dass Rouladen in verschiedenen Varianten zubereitet werden können – beispielsweise vegetarisch mit Tofu oder als Fischrouladen.
Fazit
Martina und Moritz präsentieren in ihren Sendungen eine Vielzahl von Rezepten, die nicht nur lecker sind, sondern auch gut zu verschiedenen Anlässen passen. Besonders in der Sommer- und Herbstzeit bieten sie Gerichte an, die saisonales Gemüse wie grüne Bohnen in den Mittelpunkt stellen. Ihre Rezepte sind einfach nachzukochen und bieten zudem eine gute Gelegenheit, die eigene Kochkunst zu erweitern.
Mit Gerichten wie Grünkohl mit grünen Bohnen, knusprigen Kartoffelbällchen oder Rouladen in verschiedenen Varianten zeigen sie, wie vielseitig die deutsche Küche sein kann. Ob zum Feiern mit Freunden oder zum Genießen zu Hause – ihre Rezepte sind stets eine willkommene Inspiration.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte mit Schweinefleisch, Weißen und Grünen Bohnen – Klassische Eintöpfe und Suppen
-
Rezepte mit dicken weißen Bohnen – kreative Varianten und Zubereitungstipps
-
Vegetarische Rezepte mit Weißen Bohnen: Einfache, herzhafte Eintöpfe und Suppen
-
Leckere vegane Rezepte mit weißen Bohnen – Vielfältige Ideen für den Alltag
-
Weiße Bohnen mit Kartoffeln: Rezepte, Zubereitung und nahrhafte Kombinationen
-
Weiße Bohnen in Tomatensauce – Rezepte und Tipps für eine herzhafte, nahrhafte Köstlichkeit
-
Weiße Bohnen in der Küche – Rezepte, Zubereitung und Tipps für kreative Gerichte
-
Herzhaft und nahrhaft: Rezepte mit Weißem Bohnen und Kidneybohnen