Lammsteak mit Bohnen – Rezepte und Zubereitungstipps für ein köstliches Hauptgericht
Lammsteak mit Bohnen ist ein beliebtes Gericht, das in verschiedenen kulturellen Traditionen aufgegriffen und variiert wird. Es vereint den zarten Geschmack von Lammfleisch mit der herzhaften Textur und dem nahrhaften Beitrag von Bohnen. In der Schweiz, in der Türkei, in der Mittelmeerregion und auch in Asien gibt es zahlreiche Varianten dieses Gerichts, die sich in der Zubereitungsart, den eingesetzten Gewürzen und den Beilagen unterscheiden.
Die vorliegenden Rezepte und Kochtipps zeigen, dass Lammsteak mit Bohnen sowohl als schnelles, herzhaftes Essen als auch als aufwändiger Gaumenschmaus serviert werden kann. Von der einfachen Variante mit Schalotten und Rosmarin bis hin zu einem asiatischen Rezept mit Zitronengras und Kurkuma – die Vielfalt macht dieses Gericht besonders attraktiv.
In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte für Lammsteak mit Bohnen vorgestellt, detaillierte Zubereitungsschritte gegeben und Tipps zur Auswahl von Zutaten und zur optimalen Garzeit erläutert. Zudem werden technische Aspekte der Zubereitung, wie das Schmoren, das Braten oder das Dünsten, im Detail besprochen.
Rezept 1: Geschmorte Lammschulter auf Bohnen mit gebratenen Polentascheiben
Dieses Rezept stammt von dem renommierten Koch Johann Lafer, der in der Steiermark lebt und dort auch die regionalen Kochtraditionen vertreibt. Es ist ein klassisches Schmorgericht, bei dem die Lammschulter langsam gegart wird und sich dadurch besonders weich und saftig zeigt.
Zutaten
- 1 Lammschulter
- Salz und Pfeffer
- Olivenöl
- Gemüse (z. B. Karotten, Zwiebeln, Petersilie)
- Tomatenmark
- Rotwein
- Lammfond
- Polentagrieß
- Milch
- Butter
- Muskat
- Bohnen (dick oder Buschbohnen)
- Bohnenkraut
Zubereitung
- Die Lammschulter mit Salz und Pfeffer würzen und in einem Schmortopf mit Olivenöl von beiden Seiten scharf anbraten.
- Das Gemüse in grobe Würfel schneiden und in den Topf geben. Anrösten.
- Tomatenmark unterrühren und mit Rotwein ablöschen.
- Die Lammschulter wieder in den Topf geben und mit Lammfond auffüllen.
- Den Topf zudecken und im vorgeheizten Ofen (ca. 200°C) ca. 1–1 1/2 Stunden schmoren.
- Währenddessen Polentagrieß in Wasser und Milch kochen und mit Salz und Muskat würzen. Die Polenta auf ein gefettetes Blech streichen und kühl stellen.
- Die Bohnen in Wasser weich kochen, danach in Stücke schneiden. Schalotten und Knoblauch andünsten und die Bohnen mitdünsten.
- Nach dem Schmoren das Lammfleisch aus dem Topf nehmen, die Sauce passieren und auf die Hälfte einkochen lassen.
- Die Polenta in Dreiecke schneiden und braten. Die Bohnen abschmecken und mit Butter verfeinern.
- Das Lammfleisch in Scheiben schneiden und mit der Sauce, Polentascheiben und Bohnengemüse servieren.
Tipps und Hinweise
- Die Lammschulter eignet sich besonders gut zum Schmoren, da sie durch die langsame Garung sehr zart wird.
- Die Fettlage am Lammfleisch sollte erst nach dem Garen abgetrennt werden, um die Aromen im Fleisch zu erhalten.
- Mediterrane Gewürze wie Rosmarin, Thymian oder Salbei passen hervorragend zu Lamm.
- Bohnen tragen nicht nur zur Geschmacksvielfalt bei, sondern auch zu der nahrhaften Komponente des Gerichts. Sie sind reich an Proteinen und Ballaststoffen.
Rezept 2: Lammkarree mit Bohnen-Schalotten-Gemüse und Rosmarinkartoffeln
Dieses Rezept wurde im Rahmen eines virtuellen Koch-Events mit Matthias Ruta vorgestellt. Es handelt sich um ein eleganteres, jedoch dennoch einfach umsetzbares Gericht, das sich gut für festliche Anlässe eignet.
Zutaten
- 2 Stücke Lammkarree (800g)
- 400g dicke Bohnen (vorgekocht)
- 4 Schalotten
- 800g festkochende Kartoffeln (z. B. Drillinge)
- Rosmarin
- Rotwein
- Braune Butter
- 2 EL Zuckerrübensirup
- 2–3 EL Aceto Balsamico di Modena
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
- Schalotten schälen und halbieren, mit den Bohnen mischen, salzen und pfeffern. Zuckerrübensirup und Balsamico untermischen und Rosmarin zugeben.
- Das Lammkarree waschen und trockentupfen. Salzen und Pfeffern. Kreuzförmig einschneiden und in brauner Butter anbraten.
- Das Fleisch in einen Bräter geben und bei 80°C in den Ofen schieben. Den Bratensatz mit Rotwein ablöschen und aufkochen.
- Lammfond zugeben, um die Hälfte reduzieren lassen und leise köcheln lassen.
- Die Kartoffeln waschen und vierteln. In einer Pfanne mit brauner Butter langsam anrösten. Rosmarin hacken und zugeben.
- Die Sauce mit kalter Butter binden.
- Das Lammkarree aus dem Ofen holen, in Alufolie wickeln und 10 Minuten ruhen lassen. Die Bohnen abschmecken.
- Alles servieren.
Tipps und Hinweise
- Lammkarree eignet sich besonders gut zum Braten, da es aufgrund seiner Lage am Knochen saftig bleibt.
- Die Fettlage des Lammkarrees sollte nicht vorgeschabt werden, da sie beim Braten in den Bratensatz einfließt und den Geschmack intensiviert.
- Die Sauce, die aus dem Bratensatz, Lammfond und Rotwein hergestellt wird, verleiht dem Gericht eine leckere, herzhafte Note.
- Rosmarinkartoffeln sind ein traditionelles Beilagegericht, das durch die Zugabe von Rosmarin und Butter eine besondere Geschmackskomponente hinzufügt.
- Das Lammkarree sollte nach dem Braten gut ruhen, damit die Fleischsäfte gleichmäßig verteilt werden und das Fleisch nicht austrocknet.
Rezept 3: Lammhüftsteaks mit grünen Bohnen
Dieses Rezept ist besonders für kurzfristige Kochvorbereitungen geeignet. Es eignet sich für Personen, die nicht viel Zeit haben, aber dennoch ein leckeres, nahrhaftes Gericht zubereiten möchten.
Zutaten
- 2 Lammhüftsteaks (à ca. 170 g)
- Schalotten
- Knoblauchzehen
- Öl
- Salz
- Pfeffer
- Rosmarin
- grüne Bohnen (tiefgekühlt)
- Butter
Zubereitung
- Die Steaks 30 Minuten vor dem Braten aus dem Kühlschrank nehmen. Den Ofen auf 180°C (Umluft nicht empfohlen) vorheizen.
- Schalotten und Knoblauchzehen vorbereiten.
- Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Das Fleisch salzen und im heißen Öl anbraten.
- Schalotten, Knoblauch und Rosmarin zugeben, das Fleisch auf jeder Seite 5 Minuten braten.
- Das Fleisch auf einen ofenfesten Teller geben, mit Knoblauch und Rosmarin belegen und im Ofen 10 Minuten rosa garen.
- In der Zwischenzeit Bohnen in die Pfanne geben, auftauen und erhitzen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Das Fleisch aus dem Ofen nehmen und 5 Minuten ruhen lassen. Butter zu den Bohnen geben und schmelzen lassen.
- Das Lamm aufschneiden, mit den Bohnen anrichten und mit Pfeffer bestreuen.
Tipps und Hinweise
- Lammhüfte eignet sich gut zum Kurzbraten, da das Fleisch zart und saftig bleibt.
- Tiefgekühlte Bohnen sind eine praktische Alternative, die dennoch nahrhaft und lecker sind.
- Die Zugabe von Rosmarin und Knoblauch verleiht dem Gericht eine mediterrane Note.
- Das Fleisch sollte nach dem Braten ruhen, damit es nicht austrocknet.
Rezept 4: Grüne Bohnen mit Lamm – Taze Fasulye
Dieses Rezept stammt aus der türkischen Kochkultur und ist ein klassisches Gericht, das in vielen Haushalten und Restaurants in der Türkei serviert wird. Es ist eine Kombination aus grünen Bohnen und Lammfleisch, die mit scharfen Gewürzen und Tomaten abgeschmeckt wird.
Zutaten
Für die Bohnen: - 500 g grüne Bohnen - 300 g Lammsteaks aus der Keule - 1 Zwiebel - 1 Fleischtomate - 2 TL Tomatenmark - 1 EL Acı Biber Salçası (scharfe Paprikamark) - 1 TL Acı Pul Biber (scharfe Paprikaflocken) - 400 ml Wasser - 2 EL neutrales Öl (z. B. Rapsöl) - Schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen - Salz
Für den türkischen Reis: - 2 Tassen Langkornreis - 2 EL Reiskornnudeln oder andere kleine Nudeln - 4 Tassen Brühe - 1 EL Butter - ½ TL Salz
Außerdem: - Frisch gehackte Petersilie - Türkischer Joghurt
Zubereitung
- Das Lammfleisch in Würfel schneiden (ca. 1,5 cm Kantenlänge).
- Die Bohnen waschen, abtropfen lassen und die Enden abschneiden.
- Die Zwiebel fein würfeln und in Öl glasig dünsten.
- Tomatenmark und Tomaten zugeben und kurz andünsten.
- Die scharfen Gewürze (Acı Biber Salçası und Acı Pul Biber) untermischen.
- Das Lammfleisch zugeben und mitdünsten.
- Wasser und Brühe zugeben und leise köcheln lassen, bis das Fleisch gar ist.
- Die Bohnen zugeben und weiterköcheln lassen.
- Den Reis in einer separaten Pfanne mit Butter, Brühe und Salz kochen.
- Die Reiskornnudeln zugeben und mitkochen.
- Das Gericht mit Petersilie bestreuen und mit türkischem Joghurt servieren.
Tipps und Hinweise
- Acı Biber Salçası und Acı Pul Biber sind typische türkische Gewürze, die dem Gericht eine scharfe Note verleihen.
- Die Bohnen sind eine wichtige nahrhafte Komponente des Gerichts und tragen zur Geschmacksvielfalt bei.
- Der Reis ist eine traditionelle Beilage, die das Gericht abrundet.
- Der türkische Joghurt passt hervorragend zur scharfen Komponente des Gerichts.
Rezept 5: Asia-Lamm mit Bohnen und Reisbällchen
Dieses Rezept ist eine asiatische Variante des Lammsteaks mit Bohnen und kombiniert traditionelle asiatische Gewürze mit europäischen Zutaten. Es ist ein mittelschweres Rezept, das etwas mehr Vorbereitungszeit benötigt, aber dafür eine besondere Geschmackskomponente bietet.
Zutaten
Gefüllter Lammrücken: - 100 g Shiitakepilze, fein gewürfelt - 1 EL Erdnussöl - 50 ml Sake - 150 ml Geflügelfond - 2 TL frischer Ingwer - 2 TL frisches Zitronengras - 1 EL frischer Kurkuma - 2 EL helle Sojasauce - 50 g Karotte, in feine Streifen geschnitten - 2 Stangen Frühlingszwiebeln - 2 Stück Lammlachse (500 g) - Salz und Pfeffer - 3 EL Erdnussöl
Bohnenpäckchen: - 400 g grüne Bohnen - 3 EL Bohnenkraut - 30 g Butter - 100 ml Geflügelfond - Salz und Pfeffer - 1 Stange Lauch
Reisbällchen & Sauce: - 200 g Reis - 1 EL Erdnussöl - 1 EL Sojasauce - 1 EL Mirin - 1 TL Zucker
Zubereitung
- Die Füllung für den Lammrücken zubereiten: Shiitakepilze, Ingwer, Zitronengras, Kurkuma, Karotte und Frühlingszwiebeln in Erdnussöl anbraten.
- Sake, Geflügelfond und Sojasauce zugeben und einkochen lassen.
- Die Füllung in die Lammlachse füllen, mit Salz und Pfeffer würzen und im Ofen garen.
- Für die Bohnen die Bohnen in Wasser weich kochen, Bohnenkraut und Lauch zugeben und weiterköcheln lassen.
- Die Bohnen mit Butter abschmecken.
- Reisbällchen aus Reis, Erdnussöl, Sojasauce, Mirin und Zucker formen und braten.
- Das Lamm in Scheiben schneiden und mit den Bohnen, Reisbällchen und Sauce servieren.
Tipps und Hinweise
- Zitronengras und Kurkuma verleihen dem Gericht eine leichte, zitronige Note und eine leichte Schärfe.
- Der Joghurt passt hervorragend zur scharfen Komponente des Gerichts.
- Der Reis ist eine traditionelle Beilage, die das Gericht abrundet.
- Die Sauce aus Erdnussöl, Sojasauce, Mirin und Zucker verleiht dem Gericht eine besondere Geschmackskomponente.
Schmoren versus Braten – Welche Technik ist besser?
Bei der Zubereitung von Lammfleisch ist die Wahl zwischen Schmoren und Braten entscheidend für die Geschmacksentwicklung und die Textur des Gerichts. Beide Techniken haben ihre Vor- und Nachteile, und die Entscheidung hängt von der Art des Lammfleischs und der gewünschten Endkonsistenz ab.
Schmoren
Das Schmoren ist besonders geeignet für Lammfleischstücke, die faserig oder fettreicher sind, wie z. B. Lammschulter oder Lammkarree. Beim Schmoren wird das Fleisch langsam in einer Flüssigkeit gegart, wodurch die Kollagenfasern sich auflösen und das Fleisch besonders zart wird.
Vorteile: - Das Fleisch wird sehr zart und saftig. - Die Aromen der Gewürze und der Flüssigkeit ziehen in das Fleisch ein. - Die Garzeit kann individuell angepasst werden.
Nachteile: - Das Schmoren benötigt mehr Zeit und Aufmerksamkeit. - Es ist nicht geeignet für dünne oder zarte Lammfleischstücke, die sich beim Schmoren leicht zerfallen.
Braten
Das Braten ist hingegen schneller und eignet sich gut für zarte Lammfleischstücke, wie z. B. Lammhüftsteaks oder Lammlachse. Beim Braten wird das Fleisch in einer Pfanne oder im Ofen aufgebraten und danach kurz weitergegart. Das Braten verleiht dem Fleisch eine knusprige Kruste und bewahrt die Saftigkeit.
Vorteile: - Das Braten ist schneller und eignet sich für kurzfristige Kochvorbereitungen. - Das Fleisch bleibt saftig, wenn es nach dem Braten richtig ruht. - Es ist besonders geeignet für zarte Lammfleischstücke.
Nachteile: - Das Braten erfordert eine präzise Temperaturkontrolle, um das Fleisch nicht zu verbrennen. - Es ist nicht geeignet für faserige oder fettreiche Lammfleischstücke, die beim Braten austrocknen oder zerfallen könnten.
Die Bedeutung von Gewürzen und Aromen
Gewürze spielen eine entscheidende Rolle bei der Geschmackskomponente von Lammgerichten. Sie verleihen dem Fleisch Tiefe und Komplexität und passen sich optimal an die natürlichen Aromen des Lammfleischs an. In den vorgestellten Rezepten werden verschiedene Gewürze eingesetzt, die jeweils unterschiedliche Geschmacksrichtungen hervorbringen.
Mediterrane Gewürze
In der Schweiz, in der Steiermark und in der Mittelmeerregion werden häufig mediterrane Gewürze wie Rosmarin, Thymian, Salbei oder Oregano eingesetzt. Diese Gewürze passen hervorragend zu Lammfleisch und verleihen dem Gericht eine frische, herzhafte Note.
Scharfe Gewürze
In türkischen Rezepten werden häufig scharfe Gewürze wie Acı Biber Salçası und Acı Pul Biber eingesetzt. Diese Gewürze verleihen dem Gericht eine leichte Schärfe, die mit dem zarten Geschmack des Lammfleischs gut harmoniert.
Asiatische Gewürze
In asiatischen Rezepten werden oft exotische Gewürze wie Zitronengras, Kurkuma oder Ingwer eingesetzt. Diese Gewürze verleihen dem Gericht eine leichte, zitronige Note und eine leichte Schärfe, die besonders im Kontrast zum zarten Lammfleisch steht.
Die Rolle von Bohnen in Lammgerichten
Bohnen sind eine wichtige nahrhafte Komponente in Lammgerichten. Sie tragen nicht nur zur Geschmacksvielfalt bei, sondern auch zur nahrhaften Komponente des Gerichts. Bohnen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mikronährstoffen, die den menschlichen Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgen.
Nährwerte von Bohnen
- Proteine: Bohnen enthalten ca. 9–10 g Proteine pro 100 g.
- Ballaststoffe: Bohnen enthalten ca. 5–6 g Ballaststoffe pro 100 g.
- Kalorien: Bohnen enthalten ca. 80–90 Kalorien pro 100 g.
- Vitamine: Bohnen enthalten Vitamin B1 (Thiamin), Vitamin B6, Folsäure und Vitamin C.
- Mineralien: Bohnen enthalten Kalium, Magnesium, Eisen und Zink.
Vorteile von Bohnen in Lammgerichten
- Bohnen sind reich an Proteinen und tragen daher zur nahrhaften Komponente des Gerichts bei.
- Bohnen enthalten Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und den Cholesterinspiegel senken.
- Bohnen tragen zur Geschmackskomponente des Gerichts bei und verleihen ihm eine herzhafte Note.
- Bohnen sind eine gute Alternative zu Fleisch, da sie vegetarisch sind und dennoch nahrhaft.
Zusammenfassung
Lammsteak mit Bohnen ist ein vielseitiges und nahrhaftes Gericht, das in verschiedenen kulturellen Traditionen aufgegriffen und variiert wird. Es vereint den zarten Geschmack von Lammfleisch mit der herzhaften Textur und dem nahrhaften Beitrag von Bohnen. In den vorgestellten Rezepten wird gezeigt, dass Lammsteak mit Bohnen sowohl als schnelles, herzhaftes Essen als auch als aufwändiger Gaumenschmaus serviert werden kann.
Die Zubereitungsarten reichen von dem Schmoren einer Lammschulter über das Braten von Lammhüftsteaks bis hin zu einem asiatischen Rezept mit Zitronengras und Kurkuma. Jede Zubereitungsart hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und eignet sich für unterschiedliche Anlässe und Vorlieben.
Die Auswahl der Gewürze und Aromen ist entscheidend für die Geschmackskomponente des Gerichts. Mediterrane, scharfe und asiatische Gewürze verleihen dem Gericht eine besondere Geschmackskomponente und passen sich optimal an die natürlichen Aromen des Lammfleischs an.
Bohnen sind eine wichtige nahrhafte Komponente in Lammgerichten. Sie tragen nicht nur zur Geschmacksvielfalt bei, sondern auch zur nahrhaften Komponente des Gerichts. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mikronährstoffen, die den menschlichen Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgen.
Insgesamt zeigt sich, dass Lammsteak mit Bohnen ein vielseitiges, nahrhaftes und leckeres Gericht ist, das sich sowohl für Alltag als auch für festliche Anlässe eignet.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Leckere vegane Rezepte mit weißen Bohnen – Vielfältige Ideen für den Alltag
-
Weiße Bohnen mit Kartoffeln: Rezepte, Zubereitung und nahrhafte Kombinationen
-
Weiße Bohnen in Tomatensauce – Rezepte und Tipps für eine herzhafte, nahrhafte Köstlichkeit
-
Weiße Bohnen in der Küche – Rezepte, Zubereitung und Tipps für kreative Gerichte
-
Herzhaft und nahrhaft: Rezepte mit Weißem Bohnen und Kidneybohnen
-
Leckere Weiße Bohnenpfanne mit Speckwürfeln, Porree, Tomaten und Parmesan: Ein Rezept für Geschmack und Nährwert
-
Rezepte mit Weißem Bohnenpüree und Bohneneintöpfen – Tipps, Zubereitung und Variationen
-
Rezepte mit Bohnen: Von der italienischen Minestrone bis zum Cassoulet