Mediterranes Lammragout mit Bohnen und Tomaten: Rezepte, Zubereitung und Tipps zur perfekten Zubereitung

Die Kombination aus Lammfleisch, Bohnen und Tomaten ist in der mediterranen Küche eine der beliebtesten und nahrhaftesten Gerichte. Es vereint Eiweißreiche Proteine mit ballaststoffreichen Gemüsen und aromatischen Gewürzen zu einem harmonischen Ganzes. In diesem Artikel wird ein Überblick über verschiedene Rezepte gegeben, die sich um das Thema Lamm, Bohnen und Tomaten drehen, und zudem Tipps zur optimalen Zubereitung und zu den wichtigsten Zutaten.

Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen, die jeweils unterschiedliche Ansätze in der Zubereitung befolgen. Gemeinsam ist jedoch das Ziel, ein geschmacklich und optisch ansprechendes Gericht zu kreieren, das durch die Kombination aus Lamm, Bohnen und Tomaten besticht. Im Folgenden werden die einzelnen Rezepte detailliert vorgestellt, wobei besonderes Augenmerk auf die Zutaten, die Zubereitungsweisen sowie auf Tipps zur Optimierung des Geschmacks gelegt wird.

Rezept 1: Mediterranes Lammragout mit grünen Bohnen und Kirschtomaten

Dieses Rezept stammt aus der Quelle [2] und ist ein klassisches mediterranes Lammragout, das durch die Kombination von grünen Bohnen und Kirschtomaten ein besonderes Aroma erhält.

Zutaten

  • 1 kg Lammgulasch
  • 2 Zwiebeln (150 g)
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Stangen Staudensellerie (80 g)
  • 1 Möhre (80 g)
  • Mehl
  • Butterschmalz
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 EL Fenchelsamen
  • 400 ml Rotwein
  • 800 ml Lammfond
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 4 Zweige Thymian
  • 2 Blätter Lorbeer
  • 250 g grüne Bohnen
  • 10 rote Cocktailtomaten
  • 10 gelbe Cocktailtomaten
  • 1 Zucchini (120 g)

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten:
    Die Zwiebeln, den Knoblauch, den Staudensellerie und die Möhre schälen und in Würfel schneiden. Die Zucchini ebenfalls würfeln. Das Lammgulasch in mundgerechte Stücke schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen. Anschließend in Mehl wenden und gut abklopfen.

  2. Anbraten des Lammfleisches:
    Butterschmalz in einen Bräter erhitzen und das Lammfleisch portionsweise scharf anbraten, bis sich eine goldbraune Kruste gebildet hat. Das Fleisch aus dem Bräter nehmen und beiseite stellen.

  3. Anschwitzen der Gemüse:
    Etwas Butterschmalz im Bräter erhitzen und die Zwiebeln, den Staudensellerie und die Möhre ca. 10 Minuten unter Rühren anschwitzen. Danach das Tomatenmark dazugeben und 5 Minuten mit anrösten. Knoblauch und Fenchelsamen hinzufügen und alles 1 Minute lang anbraten.

  4. Rotwein ablöschen und reduzieren:
    Die Hälfte des Rotweins angießen und komplett einkochen lassen. Dieses Verfahren wiederholt sich mit der Hälfte des restlichen Rotweins, bis schließlich der gesamte Rotwein einkocht. Danach den Lammfond dazugeben, die Kräuter (Rosmarin, Thymian, Lorbeer) hinzufügen und alles mit Deckel bei kleiner Hitze schmoren lassen.

  5. Bohnen und Tomaten zufügen:
    Die grünen Bohnen sowie die Kirschtomaten und Zucchini werden nach dem Schmorevorgang zum Ragout hinzugefügt. Anschließend wird das Gericht für weitere 15–20 Minuten bei milder Hitze gegart.

  6. Abschmecken und servieren:
    Das Ragout wird abschließend mit Salz, Pfeffer und eventuell etwas Zucker abgeschmeckt, bevor es serviert wird.

Rezept 2: Geschmorte Lammschulter auf Bohnen mit Polentascheiben

Dieses Rezept stammt aus der Quelle [3] und ist eine Variante mit Polenta als Beilage, die den Geschmack des Gerichts noch weiter abrundet.

Zutaten

  • 1 Lammschulter (ca. 1,5 kg)
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
  • Gemüse (z. B. Karotten, Zwiebeln, Staudensellerie)
  • Tomatenmark
  • Rotwein
  • Lammfond
  • 250 g Bohnen
  • 200 g Polentagrieß
  • 100 ml Milch
  • 500 ml Wasser
  • Butter
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  • Bohnenkraut

Zubereitung

  1. Vorbereitung des Lammfleisches:
    Die Lammschulter mit Salz und Pfeffer würzen. In einem Schmortopf Olivenöl erhitzen und die Lammschulter von beiden Seiten scharf anbraten. Anschließend die Schulter aus dem Topf nehmen.

  2. Anrösten der Gemüse:
    Gesäubertes und in grobe Würfel geschnittenes Gemüse in den Topf geben und anrösten. Tomatenmark unterrühren und mit Rotwein ablöschen. Nachdem der Rotwein eingegekocht ist, die Lammschulter wieder zugeben und mit dem Lammfond auffüllen.

  3. Schmoren des Fleisches:
    Den Topf zudecken und das Gericht im vorgeheizten Ofen (ca. 200°C) ca. 1–1,5 Stunden schmoren lassen. Ab und zu den Braten übergießen, um eine gleichmäßige Garung zu gewährleisten.

  4. Zubereitung der Polenta:
    Währenddessen Wasser und Milch in einem Topf aufkochen lassen. Den Polentagrieß einrühren und ca. 5 Minuten unter ständigem Rühren quellen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Anschließend die Butter unterrühren und die Masse auf ein gefettetes Blech streichen. Abdecken und ca. 1 Stunde kühlen lassen. Anschließend die Polenta in Dreiecke oder andere Formen schneiden.

  5. Bohnen zubereiten:
    Die eingeweichten Bohnen mit einem Bohnenkrautzweig in Wasser weich kochen. Die breiten Stangenbohnen und Buschbohnen in Stücke schneiden und getrennt in Wasser blanchieren. Danach in Eiswasser abschrecken. Schalotten und Knoblauch würfeln und in Butter glasig andünsten. Die verschiedenen Bohnen zufügen und mitdünsten. Etwas Brühe hinzufügen sowie die Blätter der restlichen Bohnenkrautzweige. Das Bohnengemüse abschmecken und mit Butter verfeinern.

  6. Servieren:
    Das Lammfleisch aus dem Schmortopf nehmen, die Sauce passieren und auf die Hälfte einkochen lassen. Etwas Butter unterrühren. Den Knochen aus der Schulter entfernen und das Fleisch in Scheiben schneiden. Die Polentascheiben in Butterschmalz von beiden Seiten anbraten. Etwas geriebenen Käse daraufstreuen und gratinieren. Das Bohnengemüse anrichten, das Lammfleisch darauf verteilen und mit Polentascheiben, Grilltomaten und Sauce fertigstellen.

Rezept 3: Lammkeule mit Bohnenragout und Mandelbällchen

Dieses Rezept stammt aus der Quelle [4] und ist eine Variante mit Bohnenragout, Mandelbällchen und einer saftigen Lammkeule.

Zutaten

  • 1 Lammkeule
  • 1 Zwiebel
  • 1 Möhre
  • 1 Stange Staudensellerie
  • Sahne
  • Butter
  • 250 g Stangenbohnen
  • Bohnenkraut
  • Salz, Pfeffer
  • Mandelbällchen (zubereitet nach Rezept)

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Lammkeule:
    Die Lammkeule werden in mundgerechte Stücke geschnitten. Anschließend wird das Fleisch in Butter portionsweise angebraten und beiseite gestellt.

  2. Zubereitung des Bohnenragouts:
    Fond in einen Topf gießen, durch ein Haarsieb filtern und reduzieren. Stangenbohnen in Rauten schneiden, in kochendem Salzwasser blanchieren und abschrecken. Butter im Topf erhitzen, die Zwiebeln glasig dünsten und mit Sahne ablöschen. Bohnen und Bohnenkraut hinzufügen und mit Salz und Pfeffer würzen.

  3. Zubereitung der Mandelbällchen:
    Die Mandelbällchen werden nach der Anleitung des Rezeptes zubereitet.

  4. Servieren:
    Die Lammkeule in Scheiben schneiden und auf dem Bohnenragout anrichten. Dazu Mandelbällchen servieren.

Rezept 4: Türkische Variante – Grüne Bohnen mit Lamm (Taze Fasulye)

Dieses Rezept stammt aus der Quelle [5] und ist eine türkische Version der Kombination aus Lamm, Bohnen und Tomaten.

Zutaten

  • 1 kg Lammfleisch
  • 500 g grüne Bohnen
  • 1 Zwiebel
  • 1 Tomate
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • Paprikamark
  • Tomatenmark
  • Reis (zum Servieren)

Zubereitung

  1. Vorbereitung des Lammfleisches:
    Das Lammfleisch in kleine Würfel („kuş başı“ = Vogelkopf) schneiden. Die Bohnen waschen, abtropfen lassen und die Enden abschneiden. Die Zwiebel pellen und in feine Würfel schneiden. Die Tomate wird am Boden kreuzweise eingeschnitten, mit kochendem Wasser überbrüht, die Haut abgezogen und in kleine Würfel geschnitten.

  2. Blanchieren der Bohnen:
    Ein großes Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Die Bohnen für ca. 5 Minuten blanchieren, anschließend mit einem Sieblöffel herausnehmen, in kaltem Wasser abschrecken und in Stücke schneiden.

  3. Anbraten und Würzen:
    In einer Pfanne mit hohem Rand Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln sanft andünsten. Das Lammfleisch dazugeben und bei mittlerer Hitze rundum anbraten. Nach ein paar Minuten die Gewürze (Paprikamark, Tomatenmark) hinzufügen und kurz anrösten. Danach die Tomatenwürfel dazugeben und alles mit Wasser auffüllen. Mit Salz abschmecken und ca. 20 Minuten köcheln lassen.

  4. Bohnen hinzufügen:
    Die blanchierten Bohnen werden hinzugefügt und nochmal 5–10 Minuten bei milder Hitze durchziehen lassen. Abschließend mit frisch gemahlenem Pfeffer und Salz abschmecken. Nach Wunsch mit gehackter Petersilie bestreuen.

  5. Zubereitung des Reises:
    Den Reis in einem Sieb waschen und abtropfen lassen. Danach nach Packungsanweisung kochen.

  6. Servieren:
    Das Gericht wird mit Reis serviert, der das Lamm-Bohnen-Gericht harmonisch ergänzt.

Tipps zur Zubereitung und Speicherung

  • Fleisch auswählen:
    Bei der Zubereitung von Lammgerichten ist die richtige Fleischauswahl entscheidend. Lammrücken und Lammkeule gelten als die besten Stücke, da sie zart und saftig sind. Lammgulasch eignet sich hervorragend für Ragouts und Schmorgerichte.

  • Mediterrane Gewürze verwenden:
    Gewürze wie Rosmarin, Thymian, Salbei und Lorbeer harmonieren hervorragend mit Lammfleisch. Sie verleihen dem Gericht ein typisches mediterranes Aroma und sorgen für Geschmackstiefe.

  • Bohnen richtig kochen:
    Bohnen sollten vor der Zubereitung eingeweicht werden, um sie weicher zu machen. Bei türkischen Rezepten wie Taze Fasulye werden die Bohnen vor dem Kochen blanchiert, um sie schneller gar zu machen. Bohnen sollten immer mit Salz und Wasser gekocht werden, um den Geschmack zu intensivieren.

  • Lammfleisch nicht übergaren:
    Lammfleisch ist sehr zart und kann schnell austrocknen. Es sollte daher nicht zu lange gekocht oder gebraten werden. Bei Schmoren ist es wichtig, das Fleisch nicht ständig umzurühren, damit es nicht zerfällt.

  • Sauce reduzieren:
    Eine gute Sauce ist entscheidend für das Aroma des Gerichts. Sie sollte nach dem Schmorevorgang passiert und auf die Hälfte reduziert werden, um den Geschmack zu konzentrieren.

  • Polentascheiben richtig anbraten:
    Bei der Zubereitung der Polentascheiben ist es wichtig, sie von beiden Seiten in Butterschmalz zu braten. Anschließend wird etwas geriebener Käse darauf gestreut und die Polenta in den Ofen gestellt, um sie zu gratinieren.

  • Kühlung der Polenta:
    Die Polentascheiben sollten nach dem Backen mindestens 1 Stunde kühl gestellt werden, um die Form zu behalten. Danach können sie in Dreiecke oder andere Formen geschnitten werden.

  • Speichern von Lammgerichten:
    Lammgerichte können in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 3–4 Tage aufbewahrt werden. Vor dem erneuten Erwärmen sollte die Sauce getrennt aufbewahrt werden, damit sie nicht zu trocken wird.

Vorteile von Lamm-Bohnen-Tomaten-Gerichten

Lamm-Bohnen-Tomaten-Gerichte bieten nicht nur ein hervorragendes Geschmackserlebnis, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile:

  • Hohes Proteingehalt:
    Lammfleisch ist reich an Eiweiß und bietet wertvolle Aminosäuren, die für die Muskelbildung und Erholung wichtig sind.

  • Ballaststoffe durch Bohnen:
    Bohnen enthalten eine hohe Menge an Ballaststoffen, die den Darmflora positiv beeinflussen und die Verdauung fördern. Zudem enthalten sie pflanzliches Eiweiß und Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Kalium.

  • Tomaten als Vitamingewinn:
    Tomaten enthalten Vitamin C, Lycopin und andere Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und die Haut schützen.

  • Mediterrane Ernährung:
    Die Kombination aus Lammfleisch, Bohnen und Tomaten ist ein typisches Beispiel für die mediterrane Ernährung, die als besonders gesund gilt. Sie enthält fettarme Proteine, pflanzliche Ballaststoffe und gesunde Fette.

  • Niedriger Glykämischer Index:
    Durch die Kombination aus Proteinen, Ballaststoffen und gesunden Fetten hat dieses Gericht einen niedrigen glykämischen Index und eignet sich daher auch für Menschen mit Diabetes oder Insulinresistenz.

Zusammenfassung

Lamm-Bohnen-Tomaten-Gerichte sind nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch nahrhaft und vielfältig in der Zubereitung. Sie vereinen Proteine, Ballaststoffe und Aromen, die typisch für die mediterrane Küche sind. Die vorgestellten Rezepte bieten unterschiedliche Ansätze in der Zubereitung, von einem klassischen Lammragout mit Kirschtomaten bis hin zu einer türkischen Variante mit Bohnen und Reis. Jedes Gericht hat seine eigenen Besonderheiten, die es wert sind, ausprobiert zu werden.

Die Kombination aus Lammfleisch, Bohnen und Tomaten ist ein hervorragendes Beispiel für die Harmonie zwischen Geschmack und Gesundheit. Durch die richtige Auswahl an Zutaten und die sorgfältige Zubereitung entsteht ein Gericht, das nicht nur den Gaumen, sondern auch die Gesundheit erfreut.


Quellen

  1. Chefkoch.de – Lamm Bohnen Tomaten Rezepte
  2. Malteskitchen.de – Mediterranes Lammragout mit grünen Bohnen und Kirschtomaten
  3. Geniessen-Reisen.de – Geschmorte Lammschulter auf Bohnen mit gebratenen Polentascheiben
  4. Servicebund.de – Lammkeule mit Bohnenragout und Mandelbällchen
  5. Sonachgefühl.de – Grüne Bohnen mit Lamm (Taze Fasulye)

Ähnliche Beiträge