Kuchen aus Bohnen: Leckere, gesunde und kreative Rezepte für schokoladige Genussmomente
Kuchen aus Bohnen – der Gedanke klingt auf den ersten Blick ungewöhnlich. Doch für diejenigen, die auf eine ausgewogene Ernährung achten, fett- und zuckerarme Alternativen bevorzugen oder einfach experimentierfreudig in der Küche sind, ergeben sich aus Bohnen köstliche und gesunde Desserts. In den bereitgestellten Quellen wird eine Vielzahl von Rezepten und Zubereitungsmethoden vorgestellt, die zeigen, wie Kidneybohnen, Weiße Bohnen und andere Bohnensorten in Kuchen und Brownies verwendet werden können. In diesem Artikel werden die zentralen Rezepturen, Zutaten, Zubereitungsweisen und gesundheitliche Vorteile detailliert beschrieben.
Kuchen aus Bohnen: Einführung in das Konzept
Kuchen aus Bohnen basiert auf der Idee, Bohnen als Hauptbestandteil des Teigs zu verwenden. Dies ermöglicht es, fett- und zuckerarme Alternativen herzustellen, die trotzdem geschmacklich überzeugen. Die in den Quellen beschriebenen Rezepte zeigen, dass Bohnen nicht nur eine gute Grundlage für den Teig bilden, sondern auch als natürlicher Emulgator dienen können. Zudem verleihen sie dem Kuchen eine saftige Textur und eine cremige Konsistenz, die typisch für Brownies ist.
Die verwendeten Bohnensorten sind vor allem Kidneybohnen und Weiße Bohnen. Beide haben sich als besonders geeignet erwiesen, da sie eine gute Stärke- und Proteinkomponente liefern und sich gut pürieren lassen. In den Rezepten wird oft auf Ei, Mehl und Butter verzichtet, wodurch die Kuchen eine vegane, glutenfreie oder kalorienreduzierte Alternative darstellen.
Zutaten und Vorbereitung
Die Zutaten für Kuchen aus Bohnen variieren je nach Rezept, aber es gibt einige Gemeinsamkeiten, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten lassen.
Gemeinsame Zutaten
- Bohnen: Kidneybohnen oder Weiße Bohnen (aus der Dose oder gekocht).
- Pflanzliche Fette: Öl (z. B. Rapsöl, Kokosnussöl), Nussmus oder Apfelmark.
- Pflanzliche Milch: Hafermilch, Sojamilch oder Reismilch.
- Backzutaten: Backpulver, Salz, Vanille.
- Süße: Zucker (z. B. Vollrohrzucker), Süßstoffe oder Reismalz.
- Kakao: Kakaopulver oder Zartbitterschokolade.
- Optional: Haferflocken, Mandelmehl, Chiasamen, Nüsse (z. B. Walnüsse, Pistazien).
Die Bohnen müssen vor der Zubereitung gut abgewaschen und abgetropft werden. Danach werden sie mit einem Pürierstab oder Standmixer zu einer homogenen Masse verarbeitet. In einigen Rezepten wird empfohlen, Chiasamen vorher mit Wasser zu vermengen, damit sie quellen und eine emulgierende Wirkung entfalten.
Vorbereitung der Backform
Die Backform sollte mit Backpapier ausgelegt oder mit Öl eingefettet werden. Der Teig wird gleichmäßig verteilt und je nach Rezept für etwa 25–35 Minuten im Ofen gebacken. Die Backzeit kann je nach Ofen und Teigdichte variieren. Eine Stäbchenprobe ist daher empfohlen, um die Garzeit genau zu bestimmen.
Rezeptbeispiele
1. Kuchen aus Kidneybohnen (Quelle 1)
Zutaten: - 2 Gläser Kidneybohnen (ca. 480 g Abtropfgewicht) - 200 g Zartbitterkuvertüre - 120 g Zucker - 2 Eier - 90 g Butter oder Nussmus - 70 g Walnüsse - 3 EL Kakao - 2 TL Weinsteinbackpulver - 1 Prise Salz - 1 Prise Vanille
Zubereitung: 1. Die Kidneybohnen abwaschen, abtropfen lassen und pürieren. 2. Die Kuvertüre fein hacken. 3. Eier, Zucker und Butter mit dem Rührgerät schlagen. 4. Kakao, Backpulver, Vanille und Salz zu den Bohnen hinzufügen. 5. Die Kuvertüre und Walnüsse unterheben. 6. Den Teig in die Form geben und bei 180 °C ca. 25 Minuten backen.
Dieses Rezept ist besonders reichhaltig und eignet sich gut als Dessert für Erwachsene. Der Geschmack wird durch die Walnüsse und die Schokolade deutlich aromatisch.
2. Schokoladenkuchen aus Weißen Bohnen (Quelle 2)
Zutaten: - 250 g Weiße Bohnen aus der Dose - 2 EL Mehl - 5 EL Hafermilch - 3 EL Kakaopulver - Süße nach Wahl (z. B. flüssiger Süßstoff) - Vanille Extrakt - 1 TL Backpulver
Zubereitung: 1. Backofen auf 170 °C Umluft vorheizen. 2. Die Bohnen mit allen anderen Zutaten pürieren. 3. Die Masse in eine Springform mit 16 cm Durchmesser geben. 4. Für ca. 30–35 Minuten backen.
Dieses Rezept ist besonders einfach und schnell zuzubereiten. Es eignet sich gut für kleinere Portionen und kann gut mit Eis serviert werden.
3. Vegane Brownies aus Kidneybohnen (Quelle 3)
Zutaten: - 100 g Haferflocken - 1 TL Chiasamen + 3 EL Wasser - 500 g Kidneybohnen (gekocht) - 180 ml Pflanzenmilch - 50 ml Öl - 100 g Apfelmark - 30 g Vollrohrzucker, 50 g Zucker, 10 g Vanillezucker - 6 EL Kakao - 1 TL Backpulver - 1/4 TL Salz - 50 g Zartbitterschokolade - Zuckerstreusel (vegan)
Zubereitung: 1. Die Haferflocken im Standmixer zu Mehl zermahlen. 2. Chiasamen mit Wasser vermengen und quellen lassen. 3. Kidneybohnen abwaschen, abtropfen lassen und mit allen anderen Zutaten in den Standmixer geben. 4. Die Masse in die eingefettete Form geben und glatt streichen. 5. Bei 175 °C ca. 25 Minuten backen. 6. Die Schokolade darauf verteilen und leicht andrücken. 7. Nach dem Abkühlen mit Zuckerstreusel bestreuen.
Dieses Rezept ist vegan und glutenfrei. Es ist besonders empfehlenswert für Personen, die auf eine fett- und zuckerarme Ernährung achten.
4. Veganer Brownie ohne Mehl (Quelle 4)
Zutaten: - 250 g Rote oder schwarze Bohnen - 100 g vegane Zartbitterschokolade - 90 g Reismalz - 50 g Mandelmehl - 30 g Kakaopulver - 25 g Kokosnussöl - 120 g Bohnenkochwasser - 40 g vegane Schokoladentropfen - 30 g Pistazien - 1 Prise Salz - Pistaziencreme (optional)
Zubereitung: 1. Bohnen abwaschen, abtropfen lassen und mit allen Zutaten in den Mixer geben. 2. Die Masse in die Form geben und glatt streichen. 3. Bei 175 °C ca. 25 Minuten backen. 4. Schokoladentropfen und Pistazien darauf verteilen. 5. Nach dem Abkühlen mit Pistaziencreme garnieren.
Dieses Rezept ist besonders interessant, da es ohne Mehl auskommt und stattdessen Mandelmehl verwendet. Dadurch ist der Kuchen glutenfrei und für Allergiker geeignet.
5. Kidneybohnen-Brownies ohne Mehl (Quelle 5)
Zutaten: - 2 Dosen Kidneybohnen - 80 g Haferflocken - 150 g Agavendicksaft - 30 g Backkakao - 80 g Pflanzenöl - 2 Vanillezucker Päckchen - 2 TL Backpulver - 230–280 g Zartbitterschokolade
Zubereitung: 1. Die Kidneybohnen abwaschen, abtropfen lassen und mit allen anderen Zutaten mixen. 2. Die Masse in die Form geben und glatt streichen. 3. Bei 175 °C ca. 15–17 Minuten backen. 4. Nach 15 Minuten Stäbchenprobe durchführen.
Dieses Rezept ist besonders schnell zuzubereiten und eignet sich gut für kleine Portionen. Es enthält auch Agavendicksaft, der eine natürliche Süße ohne künstliche Zusatzstoffe bietet.
Vorteile von Kuchen aus Bohnen
Kuchen aus Bohnen bietet mehrere Vorteile, die sich aus den bereitgestellten Rezepten ableiten lassen:
1. Fett- und zuckerarme Alternative
Die meisten Rezepte verzichten bewusst auf Butter, Eier und feines Mehl. Stattdessen werden pflanzliche Fette (z. B. Öl, Nussmus) und Süßstoffe verwendet. Dies macht den Kuchen zu einer gesunden Alternative, die auch für Diabetiker oder Menschen mit speziellen Ernährungsvorgaben geeignet ist.
2. Vegan und vegetarisch
Da die Rezepte oft auf Ei, Milchprodukte und tierische Zutaten verzichten, sind sie vegan oder vegetarisch. Dies ist besonders für Menschen mit spezifischen Ernährungsvorgaben relevant.
3. Glutenfrei
Einige Rezepte enthalten kein Weizenmehl. Stattdessen wird Mandelmehl, Reismehl oder Haferflocken verwendet. Dies macht den Kuchen auch für Personen mit Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie geeignet.
4. Nährwertvoll
Bohnen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen. Sie enthalten auch Stärke, die den Teig bindet und eine saftige Textur verleiht. Dadurch entsteht ein Kuchen, der nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft ist.
Tipps für die Zubereitung
1. Bohnen richtig abspülen und abtropfen lassen
Es ist wichtig, die Bohnen gut abzuwaschen und abzutropfen, damit die Masse nicht zu flüssig wird. Einige Rezepte empfehlen, das Kochwasser mit in den Teig zu geben, was die Konsistenz verändert.
2. Chiasamen und Quellzeiten beachten
Wenn Chiasamen verwendet werden, sollten sie vorher mit Wasser vermengt werden, damit sie quellen können. Dies kann bis zu 15 Minuten in Anspruch nehmen.
3. Standmixer oder Pürierstab
Ein Standmixer ist besonders empfehlenswert, da er die Zutaten besser vermengt. Wenn ein Pürierstab verwendet wird, sollte die Masse in der Zwischenzeit mit einer Gabel durchgearbeitet werden, um Klumpen zu vermeiden.
4. Backzeit kontrollieren
Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Es ist daher wichtig, die Stäbchenprobe durchzuführen, um sicherzustellen, dass der Kuchen durchgebacken ist.
Serviertipps
Kuchen aus Bohnen kann auf verschiedene Weisen serviert werden:
- Zu Kaffee oder Tee: Ein klassisches Dessertmoment.
- Mit Eis: Besonders bei warmer Wetter kann der Kuchen mit kalorienreduziertem Eis serviert werden.
- Garniert mit Früchten: Beispielsweise Beeren, Banane oder Ananas.
- Mit Schokoladen- oder Nussguss: Einige Rezepte empfehlen, den Kuchen nach dem Backen mit Schokoladenstücken oder Nüssen zu garnieren.
Nachhaltigkeit und Bio-Qualität
Einige Quellen erwähnen, dass es sinnvoll ist, die Zutaten in Bio-Qualität zu kaufen, um den Einsatz von Pestiziden zu reduzieren. Zudem wird empfohlen, bei Schokolade und Kakao auf das Fair-Trade-Siegel zu achten, da dies für faire Löhne und Arbeitsbedingungen auf den Plantagen steht. Dies ist besonders relevant, wenn die Kuchen für Veranstaltungen oder für Gäste gebacken werden sollen.
Schlussfolgerung
Kuchen aus Bohnen ist eine innovative und gesunde Alternative zu traditionellen Kuchenrezepten. Die bereitgestellten Rezepte zeigen, dass Bohnen nicht nur eine gute Grundlage für den Teig bilden, sondern auch als Emulgator dienen können. Zudem entsteht ein Kuchen, der fett- und zuckerarm, vegan oder glutenfrei ist und trotzdem geschmacklich überzeugt.
Die Zubereitung ist in der Regel einfach und schnell, was den Kuchen besonders attraktiv macht. Zudem eignet sich der Kuchen gut als Dessert für besondere Anlässe oder als Snack für unterwegs. Mit den richtigen Zutaten und Zubereitungsweisen kann man einen Kuchen backen, der nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft ist.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte mit grünen Bohnen: Vielfältige Ideen für leckere Gerichte
-
Rezepte mit grünen Bohnen, Garnelen und Nudeln – kreative Hauptgerichte und Zubereitungshinweise
-
Rezepte mit dicken Bohnen – Klassiker und internationale Varianten
-
Rezepte mit getrockneten Bohnen – Klassiker, Zubereitungstipps und Nährwertvorteile
-
Kreative Gerichte mit gekochten Sojabohnen: Rezeptideen und Zubereitungstipps
-
Rezepte und Tipps für Gerichte mit frischen weißen Bohnen – kreative Zubereitung und geschmackvolle Kombinationen
-
Rezepte mit Weißen Bohnen – Vielfältig, Nahrhaft und Lecker
-
Rezepte und Tipps für die Zubereitung von Breiten Grünen Bohnen