Kroketten aus Schwarzen Bohnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für eine vegane Spezialität

Kroketten sind in der Regel mit Fleisch oder Käse gefüllt und von einer knusprigen Panade umgeben. Doch das Rezept für Kroketten aus schwarzen Bohnen bringt eine ungewöhnliche, aber dennoch köstliche Abwechslung in die kulinarische Welt. Diese Variante ist nicht nur vegetarisch, sondern sogar vegan, wenn gewünscht. Schwarze Bohnen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und bieten zudem eine cremige Konsistenz, die sich hervorragend für die Formung von Kroketten eignet. In diesem Artikel werden verschiedene Rezeptvarianten für Kroketten aus schwarzen Bohnen vorgestellt, zubereitete Tipps zur Herstellung, sowie Anregungen für Servierempfehlungen und passende Beilagen.

Grundrezept für Kroketten aus Schwarzen Bohnen

Die Grundzutaten für schwarze Bohnenkroketten sind einfach und leicht zu beschaffen. Das Rezept basiert auf einer traditionellen kubanischen Variante (vgl. Quelle [2]) und kann nach individuellem Geschmack abgewandelt werden. Nachfolgend sind die Zutaten und Schritte zur Herstellung detailliert beschrieben.

Zutaten (für 4 Personen):

  • 250 g schwarze Bohnen (getrocknet, ergibt ca. 700 g gekochte Bohnen)
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1–2 getrocknete Chilischoten (z. B. Chipotle-Chilis)
  • 2 Zwiebeln
  • 4 mittelgroße Knoblauchzehen
  • 4 EL Olivenöl
  • ½ TL Kreuzkümmel (grob gehackt)
  • 2 EL Adobosauce oder eine andere rauchige Grillsauce
  • 4 EL Mehl
  • 125 g Tortilla-Chips (zerbröselt)
  • Etwa 1 l Frittierfett

Zubereitung:

  1. Bohnen einweichen und kochen:
    Die schwarzen Bohnen über Nacht in reichlich Wasser einweichen. Anschließend abgießen und mit 2 l frischem Wasser, Lorbeerblättern, Chilischoten, einer halben Zwiebel und 2 TL Salz weich kochen. Die Garzeit beträgt etwa 2–3 Stunden, abhängig von der Frische der Bohnen.

  2. Zwiebeln und Knoblauch anbraten:
    Die restlichen Zwiebeln schälen und würfeln, den Knoblauch schälen und hacken. Beides im Olivenöl bei mittlerer Hitze goldgelb und weich dünsten. Kreuzkümmel und Adobosauce hinzufügen und kurz mitdünsten.

  3. Bohnenmasse herstellen:
    Die gekochten Bohnen abgießen und zu den Zwiebeln geben. Mit einem Kartoffelstampfer zu Brei stampfen. Mit Salz, Pfeffer und weiterer Adobosauce abschmecken. Die Masse abkühlen lassen.

  4. Kroketten formen:
    Mit nassen Händen kleine, bauchige Kroketten formen. Diese sollten etwa die Größe von Kleinfingern haben. Die Kroketten sollten nicht zu groß sein, da sie beim Frittieren sonst zu sehr auseinanderfallen.

  5. Panieren der Kroketten:
    Tortillachips in einem Mörser zerkrümeln oder mit einem Universalzerkleinerer zerkleinern. Die Kroketten zuerst in Mehl wälzen, dann kurz in Wasser tauchen und schließlich in die Tortilla-Brösel wenden. Leicht andrücken, um eine gleichmäßige Panade zu erzielen.

  6. Frittieren:
    Das Frittierfett in einem Topf erhitzen. Ein Tortillachip in das Fett legen – sobald er sprudelt, ist das Fett heiß genug. Die Kroketten in 3 Portionen jeweils etwa 2 Minuten lang knusprig ausbacken. Zwischen den Chargen unbedingt das Fett wieder richtig heiß werden lassen, damit die Kroketten nicht auseinanderfallen. Nach dem Frittieren auf Küchenpapier kurz abtropfen lassen.

Tipp zur Garprobe

Ein entscheidender Punkt bei der Herstellung ist die Temperatur des Frittieröls. Bei zu kaltem Fett können die Kroketten zerfallen oder nicht gleichmäßig knusprig werden. Es ist daher sinnvoll, vor dem eigentlichen Frittieren eine Garprobe durchzuführen. Dazu kann eine einzelne Krokette ausprobiert werden. Wenn sie ohne Probleme knusprig bleibt und gut zusammenhält, ist das Fett optimal.

Abwechslung in der Panade

Neben der Tortilla-Bröselpanade können auch andere Panierungen ausprobiert werden. Beispielsweise eignen sich Semmelbrösel oder ein Mix aus Mehl und Paniermehl. Für eine besondere Note können auch geriebener Käse oder geröstete Nüsse in die Panade gemischt werden. Ein weiteres Rezept (vgl. Quelle [5]) beschreibt beispielsweise die Verwendung von Semmelbröseln, die mit Öl und Chilipulver vermischt werden.

Variationen des Rezeptes

Neben der kubanischen Variante gibt es auch andere Rezepte für Kroketten aus schwarzen Bohnen, die je nach Geschmack und Kulturkreis abgewandelt werden können. So wird in einem weiteren Rezept (vgl. Quelle [1]) eine Variante beschrieben, die mit Walnüssen und Sojasauce angereichert wird. Ein weiterer Vorschlag ist, die Bohnenmasse mit Kresse, Knoblauch oder Chili zu würzen. Auch die Zugabe von Käse ist möglich, obwohl das Rezept in seiner ursprünglichen Form vollständig vegan ist.

Ein weiteres Rezept (vgl. Quelle [3]) beschreibt eine Variante mit weißen Bohnen, Rosmarin, Petersilie und Thymian. Dieses Rezept ist ebenfalls vegetarisch und eignet sich gut für eine abwechslungsreiche Vorspeise oder Beilage.

Servierempfehlungen

Kroketten aus schwarzen Bohnen eignen sich hervorragend als Vorspeise oder als Beilage zu einem Hauptgericht. Sie können vegetarisch oder vegan serviert werden und sind ideal für gesunde Mahlzeiten. Ein passender Gurken-Papaya-Salat mit Mojito-Dressing, wie in Quelle [2] beschrieben, ergänzt das Gericht hervorragend. Für den Salat werden Gurke, Papaya, Limette, brauner Rohrzucker und eine frische Chilischote verwendet. Der Mojito-Dressing verleiht dem Salat eine erfrischende Note und passt hervorragend zur cremigen Bohnenmasse.

Ein weiterer Vorschlag ist die Zubereitung eines Zitronen-Maismehlkuchens mit Lapsang Souchong Schokoladen-Sauce, wie in Quelle [1] beschrieben. Dieser Kuchen eignet sich als Dessert und ist eine willkommene Abwechslung nach dem Hauptgericht.

Nährwert und Gesundheitsvorteile

Schwarze Bohnen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und enthalten zudem Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Kalium. Sie eignen sich hervorragend für eine pflanzliche Ernährung und sind zudem preiswert und lagerfähig. Die Fettmenge im Rezept ist moderat, da die Bohnenmasse mit Olivenöl angereichert wird. Die Tortilla-Brösel sorgen für eine knusprige Konsistenz, ohne die Nährwerte stark in die Höhe zu treiben.

Ein weiterer Vorteil ist, dass dieses Rezept laktosefrei ist. Es eignet sich daher für Menschen mit Laktoseintoleranz oder Veganer. Wer den Geschmack der Bohnenkroketten intensivieren möchte, kann zusätzlich geriebenen Käse oder Sojasauce hinzufügen.

Tipps zur Lagerung und Vorbereitung

Da die Zubereitung der Bohnen eine gewisse Vorbereitungszeit erfordert (Einweichen und Kochen), ist es sinnvoll, die Bohnen bereits am Vorabend einzulassen. So kann der Morgen oder Tag der Zubereitung effizient genutzt werden. Die gekochten Bohnen können im Kühlschrank bis zu 2–3 Tage aufbewahrt werden. Sie können auch gefroren werden und bei Bedarf wieder aufgetaut werden.

Mögliche Abweichungen und Anpassungen

Nicht alle Zutaten müssen exakt nach Rezept verwendet werden. Wer beispielsweise keine Tortilla-Chips hat, kann auch Semmelbrösel, Paniermehl oder Kichererbsenmehl verwenden. Ein weiterer Vorschlag ist die Verwendung von Maisstärke als Alternative zum Mehl, um eine leichtere Panade zu erzielen.

Bei der Gewürzung können auch andere Aromen wie Paprikapulver, Koriander oder Currypulver eingesetzt werden. Eine cremige Konsistenz kann durch die Zugabe von Kokosmilch oder Cashewcreme erzielt werden.

Vorsicht beim Frittieren

Ein entscheidender Punkt bei der Herstellung ist die Temperatur des Frittieröls. Bei zu kaltem Fett können die Kroketten zerfallen oder nicht gleichmäßig knusprig werden. Es ist daher sinnvoll, vor dem eigentlichen Frittieren eine Garprobe durchzuführen. Dazu kann eine einzelne Krokette ausprobiert werden. Wenn sie ohne Probleme knusprig bleibt und gut zusammenhält, ist das Fett optimal.

Verwendung als Vorspeise oder Hauptgericht

Die Kroketten eignen sich hervorragend als Vorspeise, da sie knusprig, aromatisch und leicht sind. Sie können auch als Hauptgericht serviert werden, insbesondere wenn sie mit einer reichhaltigen Sauce oder einem Salatteller kombiniert werden. Ein weiteres Rezept (vgl. Quelle [3]) beschreibt die Zubereitung eines Butternusskürbis-Gemüses sowie einer Taleggio-Sauce, die die Kroketten optisch und geschmacklich ergänzen.

Zusammenfassung

Kroketten aus schwarzen Bohnen sind eine köstliche, vegetarische oder vegane Alternative zu den herkömmlichen Fisch- oder Fleischkroketten. Sie sind einfach herzustellen, nahrhaft und zudem optisch ansprechend. Mit den richtigen Zutaten und Zubereitungsschritten kann das Gericht in kürzester Zeit auf den Tisch gebracht werden. Ob als Vorspeise, Hauptgericht oder Beilage – schwarze Bohnenkroketten sind eine willkommene Abwechslung in der kulinarischen Welt und eignen sich hervorragend für gesunde, schmackhafte Mahlzeiten.

Schlussfolgerung

Kroketten aus schwarzen Bohnen sind nicht nur geschmacklich überzeugend, sondern auch gesund und vielseitig einsetzbar. Sie eignen sich für vegetarische und vegane Ernährung und können nach individuellem Geschmack abgewandelt werden. Mit der richtigen Panade, Würzung und Zubereitung können sie zu einem festen Bestandteil des Speiseplans werden. Ob als Vorspeise oder Hauptgericht – schwarze Bohnenkroketten sind eine willkommene Alternative, die sowohl die Geschmacksnerven als auch die Gesundheit anspricht.

Quellen

  1. Kroketten aus schwarzen Bohnen und Walnuss
  2. Rezept: Kroketten aus schwarzen Bohnen – kubanische Küche
  3. Rezept: Bohnenkroketten mit Taleggio-Rahmsauce
  4. Französischer Rösti-Burger
  5. Kroketten-Rezept mit Bohnenmischung

Ähnliche Beiträge