Kassler mit Bohnen – Herbstliche Eintöpfe aus Norddeutschland und Frankreich

Kassler mit Bohnen ist ein herbstliches Gericht, das in der norddeutschen Küche als rustikale Eintopfvariante geläufig ist. Es vereint paniertes Schweinefleisch mit grünen Bohnen, oftmals ergänzt durch frische Birnen oder Kartoffeln, und wird traditionell mit Brühe zubereitet. In Frankreich gibt es eine ähnliche Klassiker-Variante, das Cassoulet, in der Bohnen mit Würsten, Speck und anderen Zutaten kombiniert werden, jedoch meist ohne Birnen. In beiden Rezepten ist Kassler, ein spezielles Schweinefleisch, ein zentraler Bestandteil. Die Rezepte aus verschiedenen Quellen teilen sich Grundprinzipien, unterscheiden sich aber in Zutaten und Zubereitung. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Übersicht über die Rezepte, Zutaten, Zubereitungen und Nährwerte basierend auf den bereitgestellten Quellen.


Einführung in das Gericht

Kassler mit Bohnen ist ein rustikales Eintopfgericht, das traditionell in der norddeutschen Küche serviert wird. Es basiert auf einfachen Zutaten wie grünen Bohnen, Kassler (ein spezielles Schweinefleisch) und oftmals auf Kartoffeln oder Birnen. Die Zubereitung ist meist in einem großen Topf durchgeführt, wobei die Zutaten in Brühe gekocht und abgeschmeckt werden. In einigen Rezepten wird der Kassler vorher angebraten, um Geschmack und Farbe zu entwickeln. In Frankreich gibt es eine ähnliche, aber deutlich fettreichere Version des Eintopfgerichts, das Cassoulet genannt wird und meist ohne Birnen auskommt.

Das Gericht ist sowohl in der norddeutschen als auch in der französischen Küche ein Klassiker, der in der kalten Jahreszeit oft auf dem Tisch steht. Es ist preiswert, nahrhaft und einfach in der Zubereitung. In den Quellen werden verschiedene Rezeptvarianten beschrieben, die sich in der Verwendung von Kassler, Bohnen, Brühe und Zubereitungsmethoden unterscheiden. In einigen Rezepten wird die Brühe mit Speisestärke gebunden, in anderen wird Kassler roh in die Brühe gegeben. In der französischen Cassoulet-Variante ist Kasseler Nacken ein wesentlicher Bestandteil, der mit anderen Würsten, Bohnen und Gewürzen kombiniert wird.

Die Rezepte aus verschiedenen Quellen teilen sich einige Gemeinsamkeiten, wie die Verwendung von Bohnen, Kassler und Brühe, unterscheiden sich aber in Details wie Zutaten, Zubereitungszeit und Würzung. In einigen Rezepten wird Kassler angebraten, in anderen nicht. In manchen wird Kassler roh in die Brühe gegeben, in anderen wird es vorher in Fett angebraten. In der norddeutschen Version wird oft Kassler verwendet, in der französischen Cassoulet-Variante hingegen oft geräucherte Würste oder Schweinebauch. In einigen Rezepten wird die Brühe mit Speisestärke gebunden, um eine cremige Konsistenz zu erzielen, in anderen wird die Brühe einfach aufgekocht.


Zutaten und ihre Bedeutung

Die Zutaten in den verschiedenen Rezepten für Kassler mit Bohnen sind recht ähnlich, unterscheiden sich aber in der Menge, der Zubereitung und der Verwendung. Die wichtigsten Zutaten sind:

  • Kassler: Ein spezielles Schweinefleisch, das aus dem Nackenbereich des Schweins stammt. Es ist fettreich und hat eine knusprige Schwarte, die bei der Zubereitung oft entfernt wird. In einigen Rezepten wird Kassler vor dem Einbraten in die Brühe angebraten, in anderen wird es roh in die Brühe gegeben. In der französischen Cassoulet-Variante wird Kasseler Nacken oft mit anderen Würsten kombiniert.

  • Bohnen: In den Rezepten werden grüne Bohnen verwendet, die vor der Zubereitung gesäubert und in mundgerechte Stücke geschnitten werden. In einigen Rezepten werden Bohnen über Nacht in Wasser eingeweicht, um sie weicher zu machen. In anderen Rezepten werden sie direkt in die Brühe gegeben. In der norddeutschen Version werden Bohnen oft mit Bohnenkraut kombiniert, in der französischen Cassoulet-Variante hingegen oft mit Tomatenmark und Gewürzen.

  • Brühe: Die Brühe ist die Grundlage des Eintopfgerichts und wird meist aus Fleisch, Gemüse oder Hühnern hergestellt. In einigen Rezepten wird die Brühe mit Speisestärke gebunden, um eine cremige Konsistenz zu erzielen, in anderen wird sie einfach aufgekocht. In der französischen Cassoulet-Variante wird die Brühe oft mit Weißwein ablöschen und mit Tomatenmark verfeinert.

  • Zusatzzutaten: In einigen Rezepten werden Zwiebeln, Möhren, Sellerie, Knoblauch, Petersilie, Lorbeerblätter, Thymian und Butterschmalz verwendet, um den Eintopf zu verfeinern. In der norddeutschen Version werden oft Birnen oder Kartoffeln hinzugefügt, in der französischen Cassoulet-Variante hingegen oft Schweineschmalz und Tomatenmark.

Die Zutaten sind in den Rezepten meist in ähnlichen Mengen enthalten, unterscheiden sich aber in der Zubereitung und Würzung. In einigen Rezepten wird Kassler angebraten, in anderen roh in die Brühe gegeben. In manchen Rezepten wird die Brühe mit Speisestärke gebunden, in anderen nicht. In der norddeutschen Version werden oft Birnen oder Kartoffeln hinzugefügt, in der französischen Cassoulet-Variante hingegen oft Schweineschmalz und Tomatenmark.


Zubereitungsverfahren

Die Zubereitung von Kassler mit Bohnen ist in den verschiedenen Rezepten recht ähnlich, unterscheidet sich aber in Details wie Vorbereitung, Bratphase, Garmethode und Würzung. Die Schritte sind in den Quellen wie folgt beschrieben:

  1. Vorbereitung der Zutaten: Die Bohnen werden gesäubert und in mundgerechte Stücke geschnitten. In einigen Rezepten werden die Bohnen über Nacht in Wasser eingeweicht, um sie weicher zu machen. In anderen Rezepten werden sie direkt in die Brühe gegeben. Kassler wird oft in Würfel geschnitten und ggf. vor dem Einbraten in die Brühe angebraten. In einigen Rezepten wird die Schwarte vom Kassler entfernt, in anderen nicht. In der norddeutschen Version werden oft Birnen oder Kartoffeln hinzugefügt, in der französischen Cassoulet-Variante hingegen oft Schweineschmalz und Tomatenmark.

  2. Bratphase: In einigen Rezepten wird Kassler vor dem Einbraten in die Brühe angebraten, um Geschmack und Farbe zu entwickeln. In anderen Rezepten wird Kassler roh in die Brühe gegeben. In der norddeutschen Version wird Kassler oft in Fett angebraten, in der französischen Cassoulet-Variante hingegen oft mit Schweineschmalz.

  3. Garmethode: Die Bohnen und Kassler werden in der Brühe gekocht, bis sie weich sind. In einigen Rezepten wird die Brühe mit Speisestärke gebunden, um eine cremige Konsistenz zu erzielen, in anderen wird die Brühe einfach aufgekocht. In der norddeutschen Version werden oft Birnen oder Kartoffeln hinzugefügt, in der französischen Cassoulet-Variante hingegen oft Schweineschmalz und Tomatenmark.

  4. Würzung: Die Brühe wird mit Salz, Pfeffer, Petersilie, Thymian, Lorbeerblättern und anderen Gewürzen abgeschmeckt. In einigen Rezepten wird die Brühe mit Speisestärke gebunden, um eine cremige Konsistenz zu erzielen, in anderen wird die Brühe einfach aufgekocht. In der norddeutschen Version werden oft Birnen oder Kartoffeln hinzugefügt, in der französischen Cassoulet-Variante hingegen oft Schweineschmalz und Tomatenmark.

Die Zubereitungsverfahren sind in den Rezepten meist in ähnlicher Weise beschrieben, unterscheiden sich aber in Details wie Vorbereitung, Bratphase, Garmethode und Würzung. In einigen Rezepten wird Kassler angebraten, in anderen roh in die Brühe gegeben. In manchen Rezepten wird die Brühe mit Speisestärke gebunden, in anderen nicht. In der norddeutschen Version werden oft Birnen oder Kartoffeln hinzugefügt, in der französischen Cassoulet-Variante hingegen oft Schweineschmalz und Tomatenmark.


Rezept für Kassler mit Bohnen

Ein typisches Rezept für Kassler mit Bohnen ist in den Quellen wie folgt beschrieben:

Zutaten:

  • 300 g grüne Bohnen
  • 200 g Kassler
  • 500 ml Brühe
  • 1 EL Creme Fraîche (optional)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Petersilie

Zubereitung:

  1. Die Bohnen säubern und in mundgerechte Stücke schneiden.
  2. Kassler klein schneiden und in Fett anbraten, bis es eine goldene Farbe hat.
  3. Die Bohnen zum Kassler geben und mitbraten.
  4. Die Brühe hinzugeben und alles ca. 20 Minuten schmoren lassen, bis die Bohnen gar sind.
  5. Creme Fraîche hinzufügen und kurz weiter schmoren lassen.
  6. Mit Salz, Pfeffer und Petersilie abschmecken.

Variante mit Kartoffeln und Birnen:

  • 400 g Kartoffeln
  • 4 feste Birnen

Zubereitung:

  1. Die Kartoffeln schälen und vierteln.
  2. Die Birnen waschen und in Viertel schneiden.
  3. Kassler, Bohnen und Kartoffeln in die Brühe geben und ca. 20 Minuten kochen lassen.
  4. Die Birnen hinzugeben und weitere 5 Minuten kochen lassen.
  5. Mit Salz, Pfeffer und Petersilie abschmecken.

Variante mit Speck:

  • 200 g geräuchter Speck
  • 1 Zwiebel

Zubereitung:

  1. Den Speck in Scheiben schneiden und in einem Topf anbraten.
  2. Die Zwiebel in Würfel schneiden und zum Speck geben.
  3. Bohnen, Kassler und Brühe hinzugeben und ca. 20 Minuten kochen lassen.
  4. Mit Salz, Pfeffer und Petersilie abschmecken.

Nährwerte und Gesundheitliche Aspekte

Die Nährwerte für Kassler mit Bohnen sind in den Quellen unterschiedlich dargestellt. In einer Quelle wird ein Rezept mit Kassler, Bohnen und Creme Fraîche beschrieben, das ca. 215 kcal pro Portion enthält. In einer anderen Quelle wird ein Rezept mit Kassler, Bohnen, Kartoffeln und Birnen beschrieben, das ca. 230 kcal pro Portion enthält. In der französischen Cassoulet-Variante ist das Gericht deutlich fettreicher, da mehr Fett und Würste verwendet werden.

Nährwerte pro Portion (Beispiel):

Nährstoff Menge
Kalorien 215 kcal
Protein 28 g
Fett 1 g
Kohlenhydrate 23 g
Ballaststoffe 6 g
Vitamin B2 0,3 mg
Niacin 10,9 mg

Kassler mit Bohnen ist ein nahrhaftes Gericht, das reich an Proteinen, Ballaststoffen und Vitaminen ist. Bohnen enthalten reichlich B-Vitamine, insbesondere Riboflavin (B2), das für den Glukose- und Fettstoffwechsel eine wichtige Rolle spielt. Kassler ist fettreich, aber in der norddeutschen Version wird oft mageres Hähnchen-Kassler verwendet, um den Fettgehalt zu reduzieren. In der französischen Cassoulet-Variante hingegen wird oft geräuchter Schweineschmalz verwendet, was den Fettgehalt erhöht.


Tipps für die Zubereitung

In den Quellen werden einige Tipps für die Zubereitung von Kassler mit Bohnen gegeben:

  • Birnen: Damit die Birnen während des Garens nicht zerfallen, sollten feste Sorten verwendet werden. In einigen Rezepten werden kleine, harte und weniger süße Kochbirnen verwendet, die im Ganzen mitgegart werden.

  • Brühe: Die Brühe sollte gut gewürzt sein, da sie die Grundlage des Eintopfgerichts bildet. In einigen Rezepten wird die Brühe mit Speisestärke gebunden, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.

  • Kassler: Kassler sollte gut durchgegart sein, damit es zart und saftig bleibt. In einigen Rezepten wird Kassler vor dem Einbraten in die Brühe angebraten, um Geschmack und Farbe zu entwickeln.

  • Würzung: Die Brühe sollte mit Salz, Pfeffer, Petersilie, Thymian und anderen Gewürzen abgeschmeckt werden. In einigen Rezepten wird die Brühe mit Speisestärke gebunden, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.

  • Kartoffeln: In einigen Rezepten werden Kartoffeln hinzugefügt, um die Konsistenz des Eintopfgerichts zu verfeinern. In anderen Rezepten werden Kartoffeln separat serviert.

  • Speck: In einigen Rezepten wird geräuchter Speck verwendet, um den Eintopf zu verfeinern. In anderen Rezepten wird Kassler verwendet, um den Fettgehalt zu reduzieren.

  • Creme Fraîche: In einigen Rezepten wird Creme Fraîche hinzugefügt, um die Konsistenz des Eintopfgerichts zu verfeinern. In anderen Rezepten wird die Brühe einfach aufgekocht.

  • Zwiebeln: In einigen Rezepten werden Zwiebeln hinzugefügt, um den Eintopf zu verfeinern. In anderen Rezepten werden Zwiebeln separat serviert.

  • Birnen: In einigen Rezepten werden Birnen hinzugefügt, um den Eintopf zu verfeinern. In anderen Rezepten werden Birnen separat serviert.


Schlussfolgerung

Kassler mit Bohnen ist ein rustikales Eintopfgericht, das in der norddeutschen Küche als Klassiker gilt. Es basiert auf einfachen Zutaten wie grünen Bohnen, Kassler und Brühe, die meist in einem großen Topf gekocht werden. In einigen Rezepten wird Kassler vor dem Einbraten in die Brühe angebraten, in anderen wird es roh in die Brühe gegeben. In der norddeutschen Version werden oft Birnen oder Kartoffeln hinzugefügt, in der französischen Cassoulet-Variante hingegen oft Schweineschmalz und Tomatenmark. Die Zubereitungsverfahren sind in den Rezepten meist in ähnlicher Weise beschrieben, unterscheiden sich aber in Details wie Vorbereitung, Bratphase, Garmethode und Würzung. Kassler mit Bohnen ist ein nahrhaftes Gericht, das reich an Proteinen, Ballaststoffen und Vitaminen ist. In der norddeutschen Version wird oft mageres Hähnchen-Kassler verwendet, um den Fettgehalt zu reduzieren. In der französischen Cassoulet-Variante hingegen wird oft geräuchter Schweineschmalz verwendet, was den Fettgehalt erhöht. In den Quellen werden verschiedene Tipps für die Zubereitung von Kassler mit Bohnen gegeben, wie die Verwendung fester Birnen, die Würzung der Brühe und die Verwendung von Speck oder Kartoffeln.


Quellen

  1. Cookpad – Rezept für Kassler mit Bohnen
  2. Regional-saisonal – Rezept für Birnen, Bohnen und Speck
  3. Eatsmarter – Rezept für Birnen, Bohnen und Kassler
  4. Brotwein – Rezept für Birnen, Bohnen und Speck
  5. Fleischglück – Cassoulet-Rezept

Ähnliche Beiträge