Herbstliche Wärme auf dem Teller: Rezepte und Tipps für Kartoffelsuppe mit Bohnen
Einleitung
Kartoffelsuppe mit Bohnen ist ein kalt ertragenes Gericht, das in den Herbst- und Wintermonaten für Wärme und Gemütlichkeit sorgt. Sie vereint die natürliche Süße der Kartoffeln mit der herzhaften Note der Bohnen, und je nach Rezept, kann sie sowohl vegetarisch als auch mit Speck oder Würstchen bereichert werden. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungsschritte aus verschiedenen Quellen zusammengestellt, um eine umfassende und praxisnahe Anleitung zu liefern. Zudem werden Tipps zur Aufbewahrung, Nährwerte und kulinarische Anpassungen vorgestellt, die dem Gericht das gewisse Etwas verleihen. Die Rezepte und Tipps basieren ausschließlich auf den bereitgestellten Quellen, die über Aldi Süd, Chefkoch, Herrgruenkocht und weitere Plattformen stammen.
Rezept 1: Kartoffelsuppe mit Kidneybohnen (Aldi Süd)
Dieses Rezept ist ideal für 4 Portionen und eignet sich hervorragend für kalte Tage. Es vereint die Klassik der Kartoffelsuppe mit der leichten Bitterkeit der Kidneybohnen und der cremigen Note der sauren Sahne.
Zutaten
- 1 kg mehlige Kartoffeln
- 3 Zwiebeln
- 2 Möhren
- 800 ml Gemüsefond (Bio)
- 1 EL natives Olivenöl extra
- Salz
- 1 Dose Kidneybohnen
- 1 Prise gemahlene Muskatnuss
- Schwarzer Pfeffer
- Petersilie (Bio-Topfkräuter)
- 100 ml saure Sahne
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten:
Die Kartoffeln schälen und in grobe Würfel schneiden. Die Zwiebeln abziehen und fein hacken. Die Möhren schälen und in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden.Anbraten der Zwiebeln:
In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen. Die fein gehackten Zwiebeln darin andünsten, bis sie leicht gebräunt sind.Kartoffeln und Möhren kochen:
Die Kartoffeln in den Topf geben und kurz mitrösten. Anschließend den Gemüsefond sowie 200 ml Wasser hinzufügen, bis die Kartoffeln bedeckt sind. Salzen und aufkochen lassen. Den Deckel aufsetzen und ca. 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln. Die Möhren dazugeben und weitere 10 Minuten kochen, bis alle Gemüsesorten weich sind.Kidneybohnen verarbeiten:
Die Kidneybohnen in ein Küchensieb geben und gut abtropfen lassen.Abschluss der Suppe:
Die abgetropften Kidneybohnen in die Suppe geben. Muskatnuss, Pfeffer und Petersilie hinzufügen. Nach Wunsch etwas saure Sahne unterheben, um die Suppe cremiger zu machen.Servieren:
Die Suppe warm servieren und nach Wunsch mit Petersilie oder Schmand garnieren.
Dieses Rezept ist besonders schmackhaft durch die Kombination aus milden und herzhaften Aromen, was es ideal für Familienmahlzeiten macht.
Rezept 2: Kartoffel-Bohnensuppe mit Bohnenkraut (Herrgruenkocht)
Ein weiteres Rezept stammt aus der Rezeptsammlung von Herrgruenkocht. Es ist besonders einfach in der Zubereitung und eignet sich gut für 2 Portionen. Es nutzt frische Bohnen, weshalb es regional und saisonal begrenzt ist, aber sehr geschmackvoll.
Zutaten
- 400 g festkochende Kartoffeln
- 600 ml Gemüsebrühe
- 150 g frische Bohnen
- 50 ml Sahne (oder 50 ml Soja-Sahne für Vegetarier)
- 1 EL frisches, grob gehacktes Bohnenkraut
- 1 Prise frisch geriebener Muskat
- Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- 1 EL Olivenöl
Zubereitung
Kartoffeln kochen:
Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Diese in 600 ml Gemüsebrühe bissfest kochen lassen. Die Brühe nicht abgießen, sondern sie im Topf belassen.Bohnen kochen:
Die Bohnen putzen und in ca. 4 bis 5 cm lange Stücke schneiden. In Salzwasser ca. 10 Minuten kochen, bis sie weich sind.Suppe zusammenstellen:
In den Topf mit den Kartoffeln und Gemüsebrühe folgende Zutaten geben: die Bohnen, Sahne, Bohnenkraut, Muskat, Pfeffer und Olivenöl. Alles gut umrühren und kurz aufkochen lassen. Anschließend für ein paar Minuten leicht köcheln, damit die Aromen sich verbinden.Ruhezeit:
Laut dem Rezept ist es sinnvoll, die Suppe vor dem Servieren ein paar Stunden ruhen zu lassen. Dies gibt den Zutaten die Möglichkeit, sich miteinander zu verbinden und intensivere Aromen zu entwickeln.Servieren:
Die Suppe warm servieren und nach Wunsch mit etwas Petersilie oder frischem Brot servieren.
Dieses Rezept ist besonders empfehlenswert für Sommer- oder Herbstmahlzeiten, da es frische Bohnen verwendet und daher eine leichte, aber sättigende Suppe ergibt.
Rezept 3: Kartoffelsuppe mit Bohnen und Speck (Chefkoch)
Dieses Rezept stammt aus der Plattform Chefkoch und ist ideal für 4 Portionen. Es kombiniert die herzhaften Aromen von Speck mit den milderen Aromen von Kartoffeln und Bohnen.
Zutaten
- 400 g Kartoffeln
- 1 Zwiebel
- 30 g Butter
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 500 g Bohnen (frisch oder aus der Dose)
- 200 ml Sahne
- 150 g gewürfelten Speck
Zubereitung
Zwiebel andünsten:
In einem Topf die Zwiebel in Butter andünsten, bis sie leicht goldbraun ist.Kartoffeln kochen:
Die Kartoffeln in Würfel schneiden und dazugeben. Mit 1 Liter Gemüsebrühe auffüllen und ca. 15 Minuten zugedeckt kochen lassen.Bohnen kochen:
Die Bohnen waschen und putzen. Falls Dosenbohnen verwendet werden, diese ebenfalls abtropfen lassen. In kleine Stücke schneiden und in den Topf geben.Suppe cremig machen:
Die Kartoffeln in der Brühe pürieren, und anschließend Sahne darunter heben. Alles erneut 15 Minuten bei milder Temperatur köcheln lassen.Speck zugeben:
Zum Schluss die gewürfelten Speckstücke in einer Pfanne anbraten und über die Suppe streuen.Abschmecken:
Mit Salz und Pfeffer abschmecken und nach Wunsch mit Petersilie oder Brot servieren.
Dieses Rezept ist ideal für kalte Tage und bietet eine gute Kombination aus Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten. Es ist daher besonders nahrhaft und sättigend.
Rezept 4: Omas Kartoffelsuppe (Madame Cuisine)
Dieses Rezept stammt aus der Madame Cuisine und ist ein Klassiker der traditionellen Küche. Es vereint einfache Zutaten wie Kartoffeln, Karotten, Lauch und Zwiebeln mit Würstchen und Petersilie.
Zutaten
- Kartoffeln
- Karotten
- Lauch
- Zwiebeln
- Knoblauch
- Würstchen
- Petersilie
- Gemüsebrühe
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten:
Kartoffeln, Karotten, Lauch, Zwiebeln und Knoblauch waschen, schälen und schneiden.Andünsten:
Die Zutaten im Topf andünsten und mit Gemüsebrühe auffüllen.Köcheln lassen:
Die Mischung für ca. 30 Minuten köcheln lassen, bis alle Zutaten weich sind.Würstchen zugeben:
Vor dem Servieren die Würstchen dazugeben und kurz erwärmen.Garnieren:
Mit Petersilie garnieren und servieren.
Dieses Rezept ist besonders bei Kindern beliebt, da die Konsistenz cremig und die Einlagen wie Würstchen zusätzliche Aromen und Texturen bieten. Es ist einfach in der Zubereitung und eignet sich daher gut für Familienmahlzeiten.
Rezept 5: Grüne Bohnen mit Kartoffeln (Chefkoch)
Ein weiteres Rezept aus der Chefkoch-Rezeptsammlung kombiniert grüne Bohnen mit Kartoffeln. Es ist besonders nahrhaft und gut geeignet für vegetarische Gerichte.
Zutaten
- 269 Rezepte
- Lammkarree mit Kräuterkruste
- Gebratene grüne Bohnen im Speckmantel
- Knoblauch-Kartoffelpüree
- Rotwein-Rosmarin-Sauce
Zubereitung
Vorbereitung:
Alle Zutaten schälen, waschen und schneiden.Grüne Bohnen kochen:
Die Bohnen im Speckmantel kochen und servieren.Kartoffelpüree:
Knoblauch-Kartoffelpüree zubereiten und als Beilage servieren.Sauce:
Rotwein-Rosmarin-Sauce herstellen und über die Bohnen gießen.
Dieses Rezept ist ideal für vegetarische Mahlzeiten und bietet eine gute Kombination aus Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten. Es ist besonders nahrhaft und sättigend.
Tipps zur Zubereitung von Kartoffelsuppe mit Bohnen
1. Wahl der richtigen Kartoffeln
Für die Zubereitung von Kartoffelsuppe eignen sich mehlige Kartoffeln am besten, da sie beim Kochen cremig werden. Festkochende Kartoffeln sind weniger geeignet, da sie sich schwerer verarbeiten lassen.
2. Verwendung von frischen Bohnen
Frische Bohnen sind in der Regel aromatischer als tiefgekühlte oder in Dosen. Sie sollten jedoch gut gewaschen und in Stücke geschnitten werden, bevor sie in die Suppe gegeben werden.
3. Würzen der Suppe
Die Suppe sollte mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Petersilie gewürzt werden. Bei der Verwendung von Olivenöl kann die Suppe eine cremigere Konsistenz erhalten.
4. Kombination mit weiteren Zutaten
Zu der Suppe können auch Würstchen, Speck oder Tofu hinzugefügt werden, um die Aromen zu intensivieren. Bei vegetarischen Rezepten sind getrocknete Tomaten oder Shiitake-Pilze gute Alternativen.
5. Konsistenz der Suppe
Die Suppe kann nach Wunsch cremiger oder flüssiger sein. Dazu kann Sahne oder Olivenöl hinzugefügt werden. Alternativ kann auch ein Teil der Kartoffeln mit der Suppe püriert werden.
6. Ruhezeit der Suppe
Eine ruhende Suppe kann intensivere Aromen entwickeln. Nach der Zubereitung kann die Suppe für ein paar Stunden im Kühlschrank ruhen, bevor sie serviert wird.
7. Aufbewahrung der Suppe
Kartoffelsuppe lässt sich gut im Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahren. Im Kühlschrank hält sie sich ca. 2-3 Tage, im Gefrierschrank bis zu 3 Monate. Sie sollte in Portionen eingefroren werden, damit sie nach dem Auftauen leichter portionsweise serviert werden kann.
Nährwert und Gesundheit
Kartoffelsuppe mit Bohnen ist nicht nur schmackhaft, sondern auch nahrhaft. Sie enthält komplexe Kohlenhydrate, die langanhaltend sättigen, und wichtige Vitamine wie Vitamin C und B6. Kombiniert mit frischem Gemüse ist die Suppe eine wahre Nährstoffbombe.
Nährwerte pro Portion (Beispiel aus Rezept 3):
- Kalorien: 332 kcal
- Eiweiß: 7,47 g
- Fett: 26,41 g
- Kohlenhydrate: 16,51 g
Die Suppe ist daher ideal für eine ausgewogene Ernährung. Sie ist bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebt, da sie mit ihrem milden, cremigen Geschmack jeden anspricht.
Vegetarische Optionen
Für Vegetarier kann die Suppe mit Räuchertofu, gebratenen Zwiebeln oder Shiitake-Pilzen bereichert werden. Auch getrocknete Tomaten können eine herzhafte Note hinzufügen.
Regionale Variante: Omas Kartoffelsuppe
In Mecklenburg werden z.B. Backpflaumen mit eingekocht, und im Badischen isst man die Suppe zur Erntezeit von Zwetschgen mit einem Stück Zwetschgenkuchen. Die Kombination aus Sauer und Süß macht diese Variante besonders beliebt.
Fazit
Kartoffelsuppe mit Bohnen ist ein vielseitiges und nahrhaftes Gericht, das sich ideal für Herbst- und Wintermahlzeiten eignet. Sie kann vegetarisch oder herzhaft zubereitet werden und ist sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen beliebt. Durch die Kombination aus Kartoffeln, Bohnen und weiteren Zutaten wie Speck oder Würstchen entsteht ein Gericht, das sowohl lecker als auch gesund ist. Mit den bereitgestellten Rezepten und Tipps kann man die Suppe nach Wunsch variieren und so immer wieder etwas Neues ausprobieren.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Steak, Bohnen und Pommes: Rezepte für den OptiGrill und Tefal von A bis Z
-
Rezept für Steak mit Bohnen und Pommes: Klassische Kombinationen und professionelle Zubereitung
-
Klassiker der Herd- und Grillkunst: Steak, Bohnen und Kartoffeln in verschiedenen Zubereitungsvarianten
-
Rezepte mit Stangenbohnen – Traditionelle und moderne Zubereitungen
-
Kreative Rezeptideen mit Stangenbohnen – Von Vorspeise bis Hauptgericht
-
Käsespätzle mit Dicken Bohnen – Rezept und Zubereitungstipps
-
Rezepte mit Spinat und Weißen Bohnen: Inspirationen für herzhafte Eintöpfe, Suppen und Gratins
-
Rezepte mit Spinat und grünen Bohnen – Vielfältige Kombinationen für die gesunde Küche