Grüner Spargel mit Bohnen: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Kombinationen
Grüner Spargel gilt als typisches Frühjahrsgericht und ist in den Monaten April bis Juni in Saison. In Kombination mit Bohnen wird das Gericht besonders abwechslungsreich und lecker. Zahlreiche Rezepte zeigen, wie grüner Spargel mit verschiedenen Bohnensorten wie grüne Bohnen, dicke grüne Bohnen oder auch weiße Bohnen kombiniert werden kann. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsschritte und kulinarische Kombinationen von grünem Spargel mit Bohnen detailliert beschrieben. Zudem werden Tipps zur Haltbarkeit, Vorbereitung und Speicherung des Spargels sowie Anmerkungen zu möglichen Variationen gegeben.
Rezepte für grünen Spargel mit Bohnen
Rezept 1: Grüner Spargel mit Bohnen, Ghee und Gewürzen
Ein Rezept aus Quelle [1] beschreibt die Zubereitung von grünem Spargel mit Bohnen und einer aromatischen Würzmischung. Die Zutaten umfassen grünen Spargel, grüne Bohnen, dicken grünen Bohnen, Babyspinat, Zwiebel oder Schalotte, Ingwer, Ghee, Zitronensaft, Koriandersamen, Sesam, Schwarzkümmel und Orangenschale.
Zubereitung:
- In einem Topf Wasser zum Kochen bringen.
- Eine Schüssel mit Eiswasser daneben stellen.
- Die Bohnen waschen, Enden entfernen und die Bohnen der Länge nach schräg halbieren.
- Den grünen Spargel waschen, die Enden abschneiden und den Spargel der Länge nach schräg kürzen, so dass die Stücke die Länge der Bohnen haben.
- Zuerst die Bohnen im kochenden Wasser ca. 3 Minuten blanchieren, dann mit einer Schaumkelle ins Eiswasser geben.
- Dann die Spargelstücke im kochenden Wasser ca. 2 Minuten blanchieren und ebenfalls ins Eiswasser geben.
- Genauso mit den dicken grünen Bohnen verfahren.
- Das Gemüse über ein Sieb abgießen und abtropfen lassen.
- Die Zwiebel oder Schalotte schälen und in Ringe schneiden.
- Das Ghee in der Pfanne erwärmen und die gemörserten Koriandersamen darin anrösten.
- Dann die Zwiebelringe und den gemahlenen Ingwer hinzufügen und die kleingeschnittene Chili-Schote, zusammen ca. 3 Minuten anrösten.
- Jetzt kommen die grünen Bohnen und der Spargel dazu. Alles unter Rühren ca. 5 Minuten rösten, so dass das Gemüse noch knackig bleibt.
- Die dicken grünen Bohnen hinzufügen und unter Rühren mit erwärmen.
- Zum Abschmecken den Zitronensaft, schwarzer und weisser Sesam, Schwarzkümmel und die geriebene Orangenschale unterrühren.
- Kurz vor dem Anrichten den Blattspinat unterheben, so dass er nicht mehr zusammenfällt.
Anmerkungen: - Das Gericht kann auch als warmer oder abgekühlter Salat genossen werden. In dem Fall rührt man noch 1 – 2 TL Seamöl darunter. - Anstelle des Blattspinates kann man auch Rucola verwenden und anstelle der dicken grünen Bohnen einfach gefrorene Erbsen untermischen. - Dazu passt wunderbar der Gersten-Safran-Risotto oder ganz klassisch neue Kartoffeln mit frischem Schnittlauch und Butter.
Rezept 2: Grüner Spargel mit weißen Bohnen und heurigen Kartoffeln
Quelle [2] beschreibt ein Rezept, das grünen Spargel mit weißen Bohnen und heurigen Kartoffeln kombiniert. Die Zutaten umfassen grünen Spargel, Salz, Pfeffer, Olivenöl, Zitronensaft, weiße Bohnen, Zwiebel, Knoblauch, Lorbeer, Weiße Misopaste, Dijonsenf, Thymian, Natron, kleine Kartoffeln mit Schale, Rosmarin, Thymian.
Zubereitung:
- Spargel putzen und im Zweifel Enden schälen.
- Mit Salz, Pfeffer und Hälfte des Olivenöls vermengen.
- Bei 180 Grad im Ofen ca. 15 min garen.
- Mit restlichem Olivenöl und Zitronensaft vermengen, abschmecken und einige Minuten ziehen lassen.
- Bohnen mind. 6 Stunden einweichen.
- In Salzwasser mit geschälter Zwiebel, Natron, Lorbeer und Knoblauch weich kochen.
- 2/3 der Bohnen mit Knoblauch, Olivenöl, weißer Misopaste, Zitronensaft, Dijonsenf und Pfeffer zu cremiger Konsistenz pürieren. Im Fall mit Kochwasser verdünnen.
- Restliche Bohnen mit wenig Bohnenpüree, Olivenöl, Thymian, Zitronensaft vermengen und warm halten.
- Kartoffeln in Salzwasser bissfest vorkochen. Warm mit den restlichen Zutaten kräftig vermengen.
- Auf Blech verteilen und bei 200°C Heißluft ca. 30 min goldbraun rösten.
Rezept 3: Spargelpfanne mit grünem Spargel, Champignons, Tomaten und Schupfnudeln
Quelle [4] beschreibt ein Rezept für eine Spargelpfanne mit grünem Spargel, Champignons, Tomaten und Schupfnudeln. Die Zutaten umfassen grünen Spargel, rote Zwiebel, braune Champignons, kleine Tomaten, Petersilie, Schmand oder Sahne, Milch, Schupfnudeln, Salz, Pfeffer, Paprikapulver.
Zubereitung:
- Den Spargel waschen und die holzigen Enden abschneiden.
- Spargel in ca. 3 cm breite Stücke schneiden, die Spitzen beiseitelegen. Die Zwiebel schälen und in Würfel schneiden.
- Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebel glasig anbraten und bis auf die Spitzen den grünen Spargel in die Pfanne geben. Ca. 5 Minuten anbraten.
- In der Zwischenzeit die braunen Champignons putzen und in Würfel schneiden. Zum Spargel in die Pfanne geben und mit anbraten.
- Kleine Tomaten waschen, halbieren und nach einigen Minuten auch die Spargelspitzen in die Pfanne geben.
Tipps zur Haltbarkeit und Lagerung von grünem Spargel
Grüner Spargel ist ein empfindliches Gemüse, das sich nur kurze Zeit nach dem Erntezeitpunkt gut lagern lässt. Um die Haltbarkeit zu maximieren, gibt es einige Tipps, die aus den Quellen abgeleitet werden können:
Verpackung und Kühlschrank:
Grüner Spargel sollte in Alufolie oder Frischhaltefolie wickelt werden und in den Kühlschrank gelegt werden. Die optimale Temperatur beträgt ca. 4°C.Trockenheit:
Der Spargel sollte trocken sein, bevor er in den Kühlschrank gelegt wird. Feuchtigkeit begünstigt das Wachsen von Schimmel.Erntezeitpunkt:
Frisch geernteter Spargel hält sich am besten. Ideal ist es, den Spargel innerhalb von 24 Stunden nach dem Kauf zu verarbeiten.Tiefkühlung:
Für eine langfristige Lagerung kann grüner Spargel auch tiefgefroren werden. Dazu sollte er vorher blanchiert werden, um die Enzyme zu deaktivieren, die den Geschmack und die Textur beeinträchtigen können.
Kulinarische Kombinationen und weitere Rezeptideen
Grüner Spargel lässt sich nicht nur mit Bohnen kombinieren, sondern auch mit anderen Zutaten. Quelle [3] und [6] nennen einige weitere Kombinationen:
Asiatische Einflüsse:
Grüner Spargel kann in Kombination mit Kokosnussmilch, Koriander, Ingwer, Limetten und Thai-Basilikum zu einem leckeren Thai-Gemüsecurry verarbeitet werden. Ein weiteres Rezept ist das Thai-Curry mit grünem Spargel, roter Paprika, Erbsen und Basmatireis.Pasta- und Nudelgerichte:
Spargel-Pasta-Gerichte sind sehr beliebt. Beispiele sind Pappardelle-Nudeln mit Garnelen und grünem Spargel oder eine Spargel-Galette.Quinoa-Bowl:
Eine Green Quinoa-Bowl mit grünem Spargel, Rührtofu, Bohnen, Avocado, Rucola und Granatapfelkernen ist ein leckeres und gesundes Gericht, das reich an Proteinen, Kohlenhydraten und Vitaminen ist.Spargelsalate:
Grüner Spargel eignet sich auch als Salat. Ein Rezept beschreibt einen grünen Spargelsalat mit Erdbeeren und Avocado. Der Spargel wird in feine Scheiben gehobelt und als frisches Gericht serviert.Erdbeeren und Avocado:
Ein weiteres Rezept aus Quelle [4] beschreibt einen grünen Spargelsalat mit Erdbeeren und Avocado, der durch die Kombination von süßen und frischen Aromen eine leichte und erfrischende Mahlzeit ergibt.
Zubereitungsmethoden für grünen Spargel
Grüner Spargel kann auf verschiedene Arten zubereitet werden, je nachdem, welche Konsistenz und Geschmack gewünscht werden. Die folgenden Methoden sind aus den Rezepten ableitbar:
Blanchieren:
Das Blanchieren ist eine Methode, um den Spargel kurz in kochendes Wasser zu geben und danach in Eiswasser abzukühlen. Dies bewahrt die Farbe und den Geschmack und verhindert, dass das Gemüse zu weich wird.Braten:
Grüner Spargel kann in der Pfanne mit etwas Olivenöl gebraten werden. Dies bringt die Aromen hervor und gibt dem Spargel eine leichte Knusprigkeit.Backen:
Der Spargel kann in den Ofen gegeben werden, entweder alleine oder mit anderen Zutaten wie Bohnen, Kartoffeln oder Schupfnudeln. Eine Ofentemperatur von 180°C bis 200°C ist ideal.Salate:
Grüner Spargel kann roh als Salat zubereitet werden. Dazu wird er in feine Streifen gehobelt und mit Dressing vermischt. Ein Rezept beschreibt einen grünen Spargelsalat mit Erdbeeren, Avocado und Zitronensaft.Risotto und Suppen:
Grüner Spargel kann auch in Suppen oder Risotto-Gerichten verarbeitet werden. Ein Gersten-Safran-Risotto oder eine Grüne Spargelsuppe sind gute Beispiele.Curry und asiatische Gerichte:
Asiatische Einflüsse werden durch Kombinationen mit Kokosnussmilch, Koriander, Ingwer, Limetten und Thai-Basilikum hervorgebracht. Ein Thai-Curry mit grünem Spargel, roter Paprika, Erbsen und Basmatireis ist ein weiteres Beispiel.
Nährwert und gesundheitliche Vorteile
Grüner Spargel ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Er enthält wichtige Vitamine wie Vitamin A, Vitamin C und Vitamin K sowie Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Folsäure. Zudem ist er reich an Ballaststoffen, was den Darmgesundheit zugutekommt. Bohnen, die oft mit dem Spargel kombiniert werden, sind reich an Proteinen und Ballaststoffen und tragen zur langfristigen Sättigung bei.
Schlussfolgerung
Grüner Spargel in Kombination mit Bohnen ist ein leckeres und gesundes Gericht, das sich in verschiedenen Zubereitungsweisen servieren lässt. Die Rezepte zeigen, wie vielseitig grüner Spargel verwendet werden kann, ob gebraten, gebacken, als Salat oder in Suppen. Die Tipps zur Haltbarkeit und Lagerung helfen, das Gemüse optimal zu genießen. Zudem erweitern kulinarische Kombinationen wie asiatische Einflüsse, Pasta- und Nudelgerichte oder Quinoa-Bowls die Vielfalt der Rezepte. Grüner Spargel mit Bohnen ist nicht nur ein Frühjahrsgericht, sondern auch eine leckere und gesunde Mahlzeit, die sich in die heimische Küche hervorragend integrieren lässt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kidneybohnen-Burger: Ein leckeres und gesundes Rezept für vegane und vegetarische Patties
-
Kidneybohnen-Salat: Einfache Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Salat
-
Kidneybohnenpüree: Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein vielseitiges Gericht
-
Kidneybohnen als Beilage: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tipps
-
Kidneybohnen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die Küche
-
Herzhaftes Eintopf- und Vorspeisenrezept mit Kichererbsen und Weißen Bohnen
-
Rezepte mit Kichererbsen und Grünen Bohnen – Kreative Kombinationen aus der Klassik bis in die Gegenwart
-
Herzhafter Kichererbsen-Grüne-Bohnen-Eintopf – Ein unkompliziertes Rezept für den Alltag