Vegetarische Grüne Bohnensuppe: Ein Klassiker mit gesundem Aroma und einfachen Zutaten

Die grüne Bohnensuppe ist ein Klassiker der deutschen Suppenküche, der sowohl herzhaft als auch nahrhaft überzeugt. Traditionell wird sie aus frischen grünen Bohnen, Kartoffeln und Suppengrün zubereitet und oft mit einer Fleischeinlage serviert. Doch auch in vegetarischer Variante schmeckt sie köstlich und eignet sich hervorragend für alle, die auf tierische Produkte verzichten. In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit der vegetarischen grünen Bohnensuppe beschäftigen: von den Zutaten über die Zubereitung bis hin zu Nährwert, Anpassungsmöglichkeiten und Tipps für die Aufbewahrung.

Dabei stützen wir uns ausschließlich auf Rezepte, Tipps und Fakten, die in den bereitgestellten Quellen zu finden sind. So können wir sicherstellen, dass alle Informationen verlässlich und praxisnah sind – ideal für Hobbyköche, Vegetarier und alle, die einfach ein leckeres, gesundes Rezept suchen.

Was ist die vegetarische grüne Bohnensuppe?

Die vegetarische grüne Bohnensuppe ist eine Variante der klassischen grünen Bohnensuppe, bei der auf Fleischeinlagen wie Würstchen, Speck oder Rindfleisch verzichtet wird. Stattdessen setzt sie auf frisches Gemüse, pflanzliche Aromen und eine leichte Brühe. Das Aroma entsteht durch die Kombination aus grünen Bohnen, Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch, Suppengrün und Bohnenkraut. Optional kann Essig oder Zitronensaft zum Abgeben beigemischt werden.

Dieses Rezept ist besonders nahrhaft, da grüne Bohnen reich an pflanzlichem Eiweiß, Ballaststoffen und Vitaminen sind. Zudem ist die Suppe kalorienarm und sättigend – eine ideale Mahlzeit für den Alltag oder den Genuss an regnerischen Tagen.

Die vegetarische grüne Bohnensuppe kann sowohl frisch als auch vorbereitet und eingefroren werden. Sie eignet sich besonders gut als Beilage zu knusprigem Brot oder als Hauptgericht für eine sättigende Mahlzeit.

Zutaten der vegetarischen grünen Bohnensuppe

Die Zutaten der vegetarischen grünen Bohnensuppe sind einfach und leicht zu beschaffen. Sie bestehen aus frischen Bohnen, Kartoffeln, Gemüse und Aromakräutern. Im Folgenden werden die wichtigsten Zutaten detailliert beschrieben:

  • Grüne Bohnen: Die Hauptzutat der Suppe. Sie liefern pflanzliches Eiweiß, Ballaststoffe und Vitamine. Idealerweise werden frische grüne Bohnen verwendet, doch auch tiefgekühlte eignen sich gut.
  • Kartoffeln: Sie verleihen der Suppe Konsistenz und sorgen für eine cremige Textur. Zudem enthalten sie Stärke, die die Suppe etwas bindet.
  • Zwiebeln: Eine aromatische Grundlage, die die Suppe auflockert und Geschmack spendet.
  • Knoblauch: Würzt die Suppe intensiv und verleiht ihr eine herzhafte Note.
  • Suppengrün: Oft in Form von Lauch, Sellerie und Möhren, das Suppengrün sorgt für eine frische, aromatische Note.
  • Bund Petersilie und Bohnenkraut: Diese Kräuter geben der Suppe das charakteristische Aroma und verfeinern den Geschmack.
  • Brühe: Meist wird eine Gemüsebrühe verwendet, um die Suppe zu basieren. Sie sorgt für Aroma und Geschmack.
  • Essig oder Zitronensaft: Wird optional hinzugefügt, um die Suppe zu abrunden und eine leichte Säure zu verleihen.

Die genaue Menge der Zutaten kann je nach Portionszahl angepasst werden. In den Rezepten der bereitgestellten Quellen werden oft 4 Portionen als Grundlage genommen, wobei die Mengen entsprechend angepasst werden können.

Zubereitung der vegetarischen grünen Bohnensuppe

Die Zubereitung der vegetarischen grünen Bohnensuppe ist einfach und schnell. Im Folgenden sind die Schritte detailliert beschrieben:

1. Vorbereitung der Zutaten

  • Grüne Bohnen: Die Bohnen werden vorsichtig geputzt, Enden abgeschnitten und halbiert.
  • Kartoffeln: Schälen und in kleine Würfel schneiden.
  • Zwiebeln: Abziehen und klein hacken.
  • Knoblauch: Schälen und fein hacken oder durch die Presse drücken.
  • Suppengrün: Lauch in Ringe schneiden, Sellerie in kleine Würfel, Möhren in dünne Streifen.
  • Bund Petersilie und Bohnenkraut: Fein hacken.

2. Anbraten der aromatischen Grundlage

In einem großen Suppentopf oder Schmortopf wird etwas Wasser oder Brühe aufgekocht. Danach werden die Zwiebeln und der Knoblauch darin angebraten, bis sie transparent werden. Anschließend werden die Kartoffeln hinzugegeben und ebenfalls kurz angebraten, um ihre Aromen zu entfalten.

3. Einbrühen und Garen

Nun wird die Gemüsebrühe oder Wasser hinzugefügt, bis alles gut bedeckt ist. Danach werden die grünen Bohnen, das Suppengrün (Lauch, Sellerie, Möhren) und die Kräuter (Bund Petersilie und Bohnenkraut) hinzugegeben. Alles wird bei mittlerer bis großer Hitze zum Kochen gebracht und anschließend bei niedriger Hitze ca. 25–30 Minuten sanft köcheln gelassen.

4. Abschmecken und servieren

Nach dem Garen wird die Suppe mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Optional kann ein Schuss Essig oder Zitronensaft hinzugefügt werden, um die Suppe etwas zu abrunden. Anschließend wird sie heiß serviert.

Rezept für vegetarische grüne Bohnensuppe (4 Portionen)

Hier ist ein detailliertes Rezept für die vegetarische grüne Bohnensuppe, das sich ideal für 4 Portionen eignet:

Zutaten

  • 400 g frische grüne Bohnen
  • 2 mittelgroße Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Bund Lauch
  • 2 Möhren
  • 1 Stange Sellerie
  • 1 Bund Petersilie
  • 1 Teelöffel Bohnenkraut
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • Salz und Pfeffer
  • Optional: 1 Schuss Apfelessig oder Zitronensaft

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten:

    • Die grünen Bohnen putzen, Enden abschneiden und halbieren.
    • Die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden.
    • Die Zwiebel abziehen und fein hacken.
    • Die Knoblauchzehe schälen und durch die Presse drücken.
    • Lauch in Ringe schneiden, Möhren in dünne Streifen, Sellerie in kleine Würfel schneiden.
    • Petersilie fein hacken.
  2. Anbraten:
    In einem großen Topf Wasser oder Brühe aufkochen. Die Zwiebeln und Knoblauch darin kurz anbraten, bis sie transparent werden. Danach die Kartoffeln hinzugeben und ebenfalls kurz anbraten.

  3. Einbrühen und Garen:
    Die Gemüsebrühe oder Wasser hinzugeben, bis alles gut bedeckt ist. Danach die grünen Bohnen, Lauch, Möhren, Sellerie, Petersilie und Bohnenkraut hinzufügen. Alles zum Kochen bringen und bei niedriger Hitze ca. 25–30 Minuten köcheln lassen.

  4. Abschmecken und servieren:
    Nach dem Garen mit Salz und Pfeffer abschmecken. Optional kann ein Schuss Apfelessig oder Zitronensaft hinzugefügt werden, um die Suppe zu abrunden.

Tipp

Die Suppe kann nach dem Abkühlen in Portionen eingefroren werden. Sie eignet sich hervorragend als Vorratsspeise für den Alltag.

Vorteile der vegetarischen grünen Bohnensuppe

Die vegetarische grüne Bohnensuppe hat zahlreiche Vorteile, die sie besonders attraktiv machen:

1. Nährwertreiche Zutaten

Die grünen Bohnen enthalten reichlich pflanzliches Eiweiß, Ballaststoffe und Vitamine wie Vitamin K, Vitamin C und Folsäure. Zudem sind sie reich an Mineralstoffen wie Eisen und Kalium. Die Kartoffeln liefern Kohlenhydrate und zusätzliche Ballaststoffe. Das Suppengrün (Lauch, Sellerie, Möhren) sorgt für Vitamine A und C sowie Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium. Petersilie und Bohnenkraut enthalten wertvolle ätherische Öle und Antioxidantien.

2. Kalorienarm und sättigend

Die vegetarische grüne Bohnensuppe ist eine kalorienarme Mahlzeit, die dennoch sättigend wirkt. Sie eignet sich ideal für Menschen, die ihr Gewicht halten oder abnehmen möchten. Zudem ist sie reich an Ballaststoffen, die die Darmgesundheit fördern und den Blutzuckerspiegel stabilisieren.

3. Vegan und glutenfrei

Die vegetarische grüne Bohnensuppe kann auch vegan zubereitet werden, indem auf tierische Brühen verzichtet und stattdessen Wasser oder vegane Brühe verwendet wird. Zudem ist die Suppe glutenfrei, was sie zu einer idealen Option für Menschen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen macht.

4. Einfache Zubereitung

Die Suppe ist einfach in der Zubereitung und benötigt keine aufwendigen Küchentechniken. Sie eignet sich daher ideal für den Alltag oder für Tage, an denen nicht viel Zeit zum Kochen zur Verfügung steht.

5. Langlebig und eignet sich zum Einfrieren

Die vegetarische grüne Bohnensuppe kann nach dem Abkühlen in Portionen eingefroren werden. Sie eignet sich hervorragend als Vorratsspeise und kann bei Bedarf einfach wieder aufgewärmt werden.

Anpassungsmöglichkeiten der vegetarischen grünen Bohnensuppe

Die vegetarische grüne Bohnensuppe kann je nach Vorlieben und Ernährungsbedürfnissen individuell angepasst werden. Im Folgenden sind einige Anpassungsmöglichkeiten beschrieben:

1. Vegan

Für eine vegane Variante wird auf tierische Brühen verzichtet und stattdessen Wasser oder vegane Brühe verwendet. Zudem können zusätzliche Aromen wie veganer Bohnenkraut oder Gewürze wie Kurkuma und Kreuzkümmel hinzugefügt werden, um die Suppe zu verfeinern.

2. Mit weiteren Gemüsesorten

Neben den klassischen Zutaten wie Lauch, Sellerie und Möhren können weitere Gemüsesorten hinzugefügt werden, um die Suppe abzuwechseln. Beispiele sind Karotten, Spargel, Brokkoli oder Zucchini. Diese Gemüsesorten verleihen der Suppe zusätzliche Vitamine und Mineralstoffe.

3. Mit Hülsenfrüchten

Neben den grünen Bohnen können auch andere Hülsenfrüchte wie Linsen oder Kichererbsen hinzugefügt werden. Diese verleihen der Suppe zusätzliche Aromen und nähren den Körper mit pflanzlichem Eiweiß und Ballaststoffen.

4. Mit Nüssen oder Samen

Für eine cremigere Konsistenz können Nüsse oder Samen wie Cashewnüsse oder Leinsamen hinzugefügt werden. Diese sorgen für eine samtige Textur und verleihen der Suppe zusätzliche Geschmacksnuancen.

5. Mit Gewürzen

Die Suppe kann mit weiteren Gewürzen wie Kreuzkümmel, Kurkuma, Majoran oder Thymian verfeinert werden. Diese Gewürze sorgen für zusätzliche Aromen und verfeinern den Geschmack.

Tipps für die Aufbewahrung der vegetarischen grünen Bohnensuppe

Die vegetarische grüne Bohnensuppe kann nach der Zubereitung gut aufbewahrt und später noch genossen werden. Hier sind einige Tipps für die Aufbewahrung:

1. Kühlschrank

Die Suppe kann nach dem Abkühlen im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie hält sich dort ca. 3–4 Tage. In einer gut verschlossenen Schüssel oder im Glasbehälter bleibt sie frisch und aromatisch.

2. Einfrieren

Die Suppe kann gut eingefroren werden. Dazu sollte sie nach dem Abkühlen in Portionen eingefroren werden. Ideal sind hierfür Glasbehälter oder Kunststoffbehälter mit Schraubverschluss. Die Suppe hält sich im Tiefkühler ca. 2–3 Monate.

Wichtig ist, dass die Bohnen nicht zu weich gekocht werden, da sie nach dem Auftauen ihre bissfeste Konsistenz behalten sollen. Beim Einfrieren sollte zudem darauf geachtet werden, dass die Suppe gut abgekühlt ist, bevor sie in den Tiefkühler gestellt wird.

3. Wiedererwärmen

Beim Wiedererwärmen sollte die Suppe langsam aufgeheizt werden, um die Aromen und Konsistenz zu erhalten. Im Herd oder Mikrowelle kann sie gut aufgewärmt werden. Wichtig ist, dass die Suppe nicht spritzt, da sie beim Aufheizen aufsteigen kann.

Schlussfolgerung

Die vegetarische grüne Bohnensuppe ist ein Klassiker der deutschen Suppenküche, der sich ideal für alle eignet, die auf tierische Produkte verzichten möchten. Sie ist nahrhaft, kalorienarm, einfach in der Zubereitung und eignet sich hervorragend als Vorratsspeise. Mit frischen Bohnen, Kartoffeln, Gemüse und Aromakräutern gelingt sie stets lecker und sättigend. Zudem kann sie individuell angepasst werden, um den eigenen Geschmack und Ernährungsbedürfnissen zu entsprechen.

Mit dem detaillierten Rezept und den Tipps für die Zubereitung und Aufbewahrung ist die vegetarische grüne Bohnensuppe ein Must-have in jeder Suppenküche. Ob als schnelle Mahlzeit an regnerischen Tagen oder als Vorratsspeise für den Alltag – sie überzeugt mit ihrem herzhaften Aroma und ihren nahrhaften Zutaten.

Quellen

  1. Grüne Bohnensuppe – Rezept nach Omas Art
  2. Grüne Bohnensuppe – Ein einfaches und leckeres Rezept
  3. Vegane grüne Bohnensuppe – Einfaches und proteinreiches Rezept
  4. Grüne Bohnensuppe mit Gemüse – Einfaches Rezept für vegetarische und vegane Varianten
  5. Vegetarische grüne Bohnensuppe – Rezept und Tipps

Ähnliche Beiträge