Süß-saure grüne Bohnen – Klassische Rezepte und Zubereitungshinweise
Die Zubereitung von süß-sauren grünen Bohnen war und ist bis heute ein fester Bestandteil vieler Küchen, insbesondere in der DDR. Diese Bohnenspezialität verbindet die erfrischende Note von Zwiebeln und Essig mit der cremigen Textur von Bohnen, wodurch sie zu einer beliebten Beilage zu Braten, Schmorgerichten oder auch als Salat serviert werden kann. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, die sich aus historischen und modernen Quellen ergeben, wobei der Fokus auf Einfachheit, Geschmack und Authentizität liegt.
Einführung
Süß-saure grüne Bohnen sind ein Rezept, das sich sowohl in der Tradition der DDR als auch in modernen Küchen wiederfindet. Sie sind einfach in der Zubereitung, benötigen nur wenige Zutaten und sind dennoch von besonderem Geschmack. In den verschiedenen Rezepten aus den Quellen wird deutlich, dass grüne Bohnen, Zwiebeln, Essig, Salz und Zucker die Grundzutaten sind, wobei zusätzliche Aromen wie Bohnenkraut, Senf oder Gewürze wie Lorbeerblätter oder Pfefferkörner hinzugefügt werden können.
Im Folgenden werden die Zutaten, Zubereitung und Anwendung der süß-sauren grünen Bohnen detailliert beschrieben. Zudem wird auf die historische Bedeutung und die praktischen Vorteile dieser Speise eingegangen.
Rezeptvarianten
Rezept 1: Süßsaure grüne Bohnen (Quelle 1)
Zutaten:
- 800 g grüne Bohnen
- Salz
- 1 Zwiebel
- 30 g Speck
- 40 g Margarine
- 30 g Mehl
- 1/4 Liter saure Sahne
- 10 g Zucker
- 1 Teelöffel Essig
- 1 Esslöffel gehackter Dill
Zubereitung:
- Die grünen Bohnen werden gereinigt, abgezogen und in kleine Stücke geschnitten.
- In siedendem Wasser werden sie fast gar gedünstet.
- In einer Pfanne wird die Zwiebel im geschnittenen und zerlassenen Speck angebraten.
- Margarine wird hinzugefügt, mit Mehl bestäubt und kurz anschwitzen lassen.
- Der Dünstsud wird mit saurer Sahne aufgefüllt.
- Die Bohnen werden in die Pfanne gegeben, mit Zucker und Essig abgeschmeckt, und fein gehackter Dill wird untergemengt.
- Die Bohnen werden als Beilage zu Schmor- oder Bratfleisch serviert.
Dieses Rezept eignet sich gut als Beilage zu herzhaften Fleischgerichten, da die Bohnen cremig und aromatisch sind.
Rezept 2: Süß-saure grüne Bohnen (Quelle 2)
Zutaten:
- 500 g grüne Bohnen
- 1 Karotte
- 1 kleine Zwiebel
- 1/2 Liter Weißweinessig
- 1/2 Liter Wasser
- 200 g Zucker
- 2 EL Salz
- 2 TL Senfkörner
- 1 TL schwarze Pfefferkörner
- 1/2 TL Pimentkörner
- 2 Lorbeerblätter
Zubereitung:
- Die Bohnen und Karotten werden gewaschen. Die Karotten werden in 1/2 cm dicke Scheiben geschnitten.
- Essig, Wasser, Zucker, Salz und Gewürze werden in einem Topf aufgekocht.
- Die Bohnen und Karotten werden in kräftig gesalzenem Wasser 5 Minuten blanchiert und abgetropft.
- Die Zwiebel wird geschält und achtelt.
- Die Bohnen in Gläsern eng anordnen und Zwiebel- und Karottenteile hinzufügen.
- Den kochenden Sud in die Gläser füllen, sofort verschließen und 7 Minuten auf den Kopf stellen.
Dieses Rezept ist ideal für die Einmachung von Bohnen, die später als Beilage oder als Salatkomponente verwendet werden können.
Rezept 3: Süß-saure Bohnen als Salat (Quelle 3)
Zutaten:
- 800 g grüne Bohnen
- 2 Zwiebeln
- etwas Essig
- etwas Öl
- etwas Zucker
- etwas Bohnenkraut
- etwas Salz
- etwas Pfeffer
Zubereitung:
- Die Bohnen werden gewaschen und entfädeln. In mundgerechte Stücke geschnitten oder gebrochen.
- In einen Topf mit Wasser und Bohnenkraut 10 Minuten bissfest garen.
- Die Bohnen abgießen und das Kochwasser auffangen.
- Zwiebeln werden geschält und in halbe Ringe geschnitten.
- Bohnen und Zwiebeln in eine Schüssel geben.
- Das Kochwasser wird mit Öl, Essig und Zucker nach Geschmack abgeschmeckt und über die Bohnen gegossen.
- Mindestens 2 Stunden ziehen lassen.
Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut als kalte Beilage oder als Salat. Die Bohnen behalten ihre Form und Textur, wodurch sie auch optisch ansprechend sind.
Rezept 4: Omas Bohnensalat süß-sauer (Quelle 4)
Zutaten:
- 500 g grüne oder gelbe Bohnen (frisch oder tiefgekühlt)
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 3 EL milder Apfelessig oder Tafelessig
- 2 EL Sonnenblumenöl oder Rapsöl
- 1 TL Senf (optional)
- 1 TL Zucker
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frische Petersilie oder Bohnenkraut zum Garnieren
Zubereitung:
- Bohnen werden gewaschen, Enden abgeschnitten und in mundgerechte Stücke geschnitten.
- In kochendem Salzwasser oder im Dampfgarer etwa 8–10 Minuten bissfest garen.
- In Eiswasser abschrecken, um Farbe und Knackigkeit zu bewahren.
- Zwiebel wird geschält und fein gewürfelt.
- Essig, Zucker, Senf, Salz und Pfeffer werden in einer Schüssel vermischt. Das Öl wird langsam untergerührt.
- Zwiebeln werden zum Dressing gegeben.
- Bohnen abgießen und mit dem Dressing vermengen.
- Mindestens 30 Minuten ziehen lassen, bevor serviert wird.
Dieses Rezept ist ideal für diejenigen, die eine schnelle und leckere Beilage brauchen, die sich gut als Salat oder zur Kalt- oder Warmgerichte servieren lässt.
Rezept 5: Saure Bohnen nach DDR-Rezept (Quelle 5)
Zutaten:
- 1 kg grüne Bohnen
- Zwiebeln
- Essig
- Wasser
- Zucker
- Salz
- Gewürze (Pfefferkörner, Lorbeerblätter, optional Senfkörner oder Bohnenkraut)
Zubereitung:
- Bohnen werden geputzt und leicht blanchiert.
- Zwiebeln für das herzhafte Aroma beigemischt.
- Essig gibt den sauren Grundgeschmack und konserviert.
- Zucker, Salz und Wasser bilden die ausgewogene Balance zwischen Säure, Süße und Würze.
- Gewürze wie Pfefferkörner, Lorbeerblätter oder Bohnenkraut verleihen dem Gericht Tiefe.
Dieses Rezept ist besonders authentisch und eignet sich gut für die Einmachung. Es ist eine Tradition, die aus der DDR stammt und bis heute beliebt ist.
Rezept 6: Süß-saure Bohnen mit Speck (Quelle 6)
Zutaten:
- 1 kg grüne Bohnen
- 50 g Bauchspeck
- 2 Zwiebeln
- 250 ml Gemüsebrühe
- 1 Apfel
- 1 Zweig Bohnenkraut
- 1 EL Weißweinessig
- 2 EL saure Sahne 10 % Fett
- 1 TL Zucker
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
- Bohnen werden geputzt, gewaschen und entfädeln. In kleine Stücke geschnitten.
- Speck wird gewürfelt, Zwiebeln werden geschält und ebenfalls gewürfelt.
- Speck in einem Topf auslassen, Zwiebeln andünsten und Bohnen zufügen.
- Gemüsebrühe angießen. Apfel wird geschält, entkernt und in Würfel geschnitten.
- Alles etwa 15 Minuten köcheln lassen.
- Bohnenkraut wird gewaschen und fein gehackt.
- Essig, saure Sahne, Zucker, Salz und Pfeffer werden zugefügt.
- Zu Bratwurst und Kartoffelpüreep servieren.
Dieses Rezept ist besonders fettreicher und eignet sich gut als warme Beilage zu Bratwurst oder anderen herzhaften Gerichten.
Zubereitungshinweise und Tipps
Vorbereitung der Bohnen
Die grünen Bohnen sollten immer gründlich gewaschen und entfädeln werden. Sie können frisch oder tiefgekühlt verwendet werden, wobei frische Bohnen eine bessere Textur und Farbe ergeben. Bei tiefgekühlten Bohnen ist es wichtig, sie vor der weiteren Zubereitung aufzutauen.
Zur besseren Haltbarkeit und zum Erhalt der Knackigkeit ist es empfehlenswert, die Bohnen in Salzwasser zu blanchieren und anschließend in Eiswasser abzukühlen. Dies verhindert, dass sie zu weich werden und verhilft ihnen zu einer lebhaften grünen Farbe.
Würzen und Abschmecken
Ein wesentlicher Aspekt bei der Zubereitung von süß-sauren Bohnen ist das richtige Verhältnis zwischen Essig, Zucker, Salz und Pfeffer. Jedes Rezept hat hier seine eigene Empfehlung, doch generell gilt: Der Essig sollte dominant sein, aber nicht übertreiben, der Zucker mild die Säure ausgleichen, und Salz sowie Pfeffer sollten die Aromen hervorheben.
Optional können weitere Gewürze wie Lorbeerblätter, Pfefferkörner oder Senfkörner hinzugefügt werden, um das Aroma zu intensivieren.
Einmachtechnik
Bei Rezepten, bei denen die Bohnen in Gläsern eingelegt werden (z. B. Rezept 2), ist es wichtig, dass die Gläser sauber und steril sind. Der kochende Sud sollte erst nach dem Einlegen der Bohnen in die Gläser gefüllt werden. Danach müssen die Gläser sofort verschlossen und auf den Kopf gestellt werden, um die Einmachung zu sichern.
Historische Bedeutung
Die süß-sauren Bohnen haben eine besondere Bedeutung in der DDR-Küche. Sie waren ein typisches Gericht, das in vielen Haushalten zubereitet wurde, insbesondere im Sommer, wenn grüne Bohnen reiften. Die Einmachung oder die Zubereitung als Salat war eine gängige Methode, um den Ernteertrag zu nutzen und für den Winter vorzubereiten.
In den Geschichten, die in den Quellen erwähnt werden, wird oft auf die emotionale Verbindung zwischen der Zubereitung der Bohnen und Erinnerungen an die Kindheit oder die Zeit in der DDR hingewiesen. So beschreibt eine Quelle, wie die Mutter im Spätsommer große Mengen Bohnen schnitt, während im Hintergrund Radio DDR lief. Der Geruch des Suds mit Essig und Zwiebeln durchzog das Haus. Es war eine einfache, aber erfüllende Arbeit – und das Gefühl, ein paar Wochen später ein Glas saure Bohnen zum Abendbrot zu öffnen, war jedes Mal etwas Besonderes.
Vorteile und Anwendung
Einfachheit
Ein großer Vorteil der süß-sauren Bohnen ist, dass sie sich mit wenigen Zutaten zubereiten lassen. In den meisten Rezepten werden grüne Bohnen, Zwiebeln, Essig, Salz und Zucker verwendet. Optional können Gewürze oder andere Aromen wie Bohnenkraut oder Senf hinzugefügt werden. Die Zubereitung ist ebenfalls einfach und schnell, weshalb diese Speise besonders für Familien oder für solche, die nicht viel Zeit oder Aufwand investieren möchten, gut geeignet ist.
Geschmack und Aroma
Süß-saure Bohnen haben eine ausgewogene Geschmackskomponente. Der Essig verleiht ihnen eine frische Note, der Zucker mildert die Säure, und Salz und Pfeffer sorgen für Tiefe. Optional können weitere Gewürze hinzugefügt werden, um das Aroma zu intensivieren.
Vielfältige Anwendung
Süß-saure Bohnen eignen sich sowohl als warme Beilage als auch als kalter Salat. Sie passen gut zu herzhaften Gerichten wie Bratwurst, Schmorbraten oder Rouladen. In einigen Rezepten werden sie auch als Einlege- oder Einmachprodukt zubereitet, wodurch sie länger haltbar sind und im Winter serviert werden können.
Fazit
Süß-saure grüne Bohnen sind ein Gericht, das sich sowohl in der Tradition der DDR als auch in modernen Küchen wiederfindet. Sie sind einfach in der Zubereitung, benötigen nur wenige Zutaten und sind dennoch von besonderem Geschmack. Die verschiedenen Rezepte, die in den Quellen beschrieben werden, zeigen, wie vielseitig diese Speise sein kann. Ob als warme Beilage, kalter Salat oder eingelegte Einmachware – süß-saure Bohnen sind eine willkommene Ergänzung zu vielen Gerichten und können in der Familie oder beim Kochen für Gäste eingesetzt werden.
Die Zubereitung dieser Bohnen verbindet nicht nur Geschmack und Aroma, sondern auch Erinnerungen an die Vergangenheit. In vielen Erzählungen wird beschrieben, wie das Kochen der Bohnen ein Ritual war, das Generationen miteinander verband. Ob in der DDR oder heute – süß-saure Bohnen bleiben ein Klassiker in der deutschen Küche.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte und Zubereitungstipps für junge grüne Bohnen
-
Junge Bohnen – Klassische und moderne Rezepte für das aromatische Gemüse
-
Jamie Oliver: Bohnenrezepte mit Senf – Aromatische Inspirationen für den Alltag
-
Jamie Oliver: Rezepte mit Bohnen – Einfach, lecker und schnell
-
Weiße Bohnensuppe mit Jakobsmuscheln: Rezepte, Zubereitung und Tipps für das perfekte Gericht
-
Italienische Bohnenrezepte: Klassische Suppen und Eintöpfe aus der italienischen Küche
-
Italienische Bohnenrezepte – Traditionelle Suppen und Eintöpfe aus der italienischen Küche
-
Intervallfasten-Rezepte mit Blumenkohl und Bohnen: Nährstoffreiche Ideen für die Essensfenster