Klassische Rezepte mit grünen Bohnen, Kassler und Kartoffeln – Traditionelle Eintöpfe, Salate und Aufläufe
Grüne Bohnen, Kassler und Kartoffeln sind Klassiker der deutschen Küche, die sich hervorragend in herzhafte und nahrhafte Gerichte kombinieren lassen. Ob als Eintopf, Salat oder Auflauf – diese Zutaten sind Bestandteil vieler traditioneller Rezepte, die nicht nur Geschmack, sondern auch Nährwert und Sättigung bieten. In diesem Artikel werden verschiedene Rezeptideen vorgestellt, die diese Kombination in den Mittelpunkt stellen, ergänzt durch kulinarische Tipps und Hintergrundinformationen zu den einzelnen Zutaten und Zubereitungsweisen.
Herzhafte Eintöpfe mit grünen Bohnen, Kassler und Kartoffeln
Grüne Bohnen und Kassler sind seit Jahrzehnten fester Bestandteil der deutschen Haustürenkost. Sie werden oft gemeinsam mit Kartoffeln gekocht, um einen nahrhaften und deftigen Eintopf zu erhalten. Ein klassisches Beispiel ist der grüne Bohnen Eintopf mit Kassler, der in der Region Niederlausitz populär ist und auf alten Familienrezepten basiert.
Grundrezept für grünen Bohnen Eintopf mit Kassler
Zutaten:
- 1 kg grüne Bohnen (frisch, aus dem Glas oder gefroren)
- 500 g Kartoffeln
- 1 kg Kasslerkamm
- 100 g Butter
- 10 TL Mehl
- Bohnenkraut (optional)
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Kassler weich kochen: Das Kassler mit 2 Litern Wasser und einem Teelöffel Salz in einen großen Topf geben und 1–2 Stunden köcheln lassen, bis das Fleisch weich ist. Die Garzeit hängt von der Größe des Fleischstücks, seiner Räuchung und der gewünschten Konsistenz ab.
- Kartoffeln und Bohnen vorbereiten: Während das Kassler kocht, die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Die grünen Bohnen waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden.
- Bohnen und Kartoffeln kochen: Die geschnittenen Bohnen und Kartoffeln samt Bohnenkraut in die Fleischbrühe geben und für etwa 20 Minuten kochen lassen.
- Kassler zugeben: Das Kassler aus der Brühe nehmen, in kleine Stücke schneiden und zurück in den Topf geben.
- Einbrenne zubereiten: In einer Pfanne die Butter schmelzen und das Mehl darin unter Rühren leicht anrösten, bis eine dunkle Farbe entsteht. Die Einbrenne in den Eintopf geben und vorsichtig unterrühren.
- Abschmecken: Den Eintopf mit Salz und Pfeffer abschmecken. Vor dem Servieren das Bohnenkraut entfernen.
Dieses Rezept ist einfach, aber dennoch reichhaltig. Die Einbrenne aus Butter und Mehl verleiht dem Eintopf eine cremige Konsistenz und einen würzigen Geschmack. Der Bohnenkraut ist optional, aber empfohlen, da er den typischen Geschmack des Eintopfs unterstreicht und außerdem bekömmlicher macht.
Kartoffel-Bohnen-Salat mit Kasseler – Ein leckeres Sommergericht
Im Sommer eignet sich eine kühle Variante des Eintopfs, der Kartoffel-Bohnen-Salat mit Kasseler. Dieses Rezept ist leichter als der herzhafte Eintopf und ideal für die warme Jahreszeit.
Zutaten:
- 500 g grüne Bohnen
- 800 g Kartoffeln
- 2 mittelgroße Zwiebeln
- 1 TL Gemüsebrühe (instant)
- 2–3 EL mittelscharfer Senf
- 2 EL flüssiger Honig
- 6–8 EL Essig (z. B. Apfelessig)
- 5–6 EL Öl
- etwas Thymian
- 4 Scheiben ausgelöstes Kasselerkotelett (à ca. 100 g)
Zubereitung:
- Bohnen und Kartoffeln kochen: Die Bohnen putzen, waschen und kleiner schneiden. Die Kartoffeln in Wasser ca. 20 Minuten kochen. Danach abschrecken, pellen und in Stücke schneiden.
- Vinaigrette herstellen: Zwiebeln schälen und fein würfeln. 1/8 l Wasser und Gemüsebrühe aufkochen lassen und die Zwiebeln unterrühren. Senf, Honig, Essig und 1 Prise Salz miteinander verrühren und 4 EL Öl unterschlagen.
- Bohnen-Kartoffel-Mischung: Die Bohnen und Kartoffeln abgießen und in eine Schüssel geben. Die Vinaigrette unterschütten und mindestens 10 Minuten ziehen lassen.
- Kasseler braten: Thymian waschen, abzupfen und bis auf etwas zum Garnieren fein hacken. Diesen mit der Vinaigrette unter die Kartoffeln heben. Das Kasseler waschen und trocken tupfen.
- Kasseler zubereiten: In einer Pfanne 1–2 EL Öl erhitzen und das Kasseler von beiden Seiten 4–5 Minuten braten. Mit Pfeffer würzen.
- Anrichten: Den Salat servieren und das Kasseler darauf platzieren. Mit restlichem Thymian garnieren.
Dieser Salat ist ideal für Familienessen oder Picknicks und hat eine Nährwertdichte, die für gesunde Ernährung spricht. Der Kasseler verleiht dem Gericht eine leichte Fettigkeit, die durch die fruchtige Vinaigrette abgeglichen wird. Besonders empfehlenswert ist die Verwendung von Bohnenkraut in der Brühe, das den Salat bekömmlicher macht.
Kartoffel-Bohnen-Auflauf – Ein deftiges Gericht mit Käse
Für alle, die lieber etwas fester und deftiger essen, eignet sich der Kartoffel-Bohnen-Auflauf mit Kassler. Dieses Gericht vereint die nahrhaften Eigenschaften von Bohnen und Kartoffeln mit dem Geschmack von Kassler und Käse.
Zutaten für 4 Portionen:
- 600 g kleine Kartoffeln
- 300 g grüne Bohnen
- 250 g Kassler
- 1 rote Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 0,5 Gebinde frische Petersilie
- 2 TL Olivenöl
- 20 g Butter
- 1 TL Weizenmehl
- 100 ml klare Brühe
- 150 ml Schlagsahne
- 60 g geriebenen Emmentaler
- Salz, Pfeffer, Chilisalz
Zubereitung:
- Kartoffeln und Bohnen kochen: Die Kartoffeln als Pellkartoffeln in Salzwasser 15–20 Minuten garen. Anschließend abschrecken, pellen und in Scheiben schneiden. Die Bohnen putzen, waschen und ggf. halbieren. In Salzwasser 8–10 Minuten garen.
- Kassler zubereiten: Das Kassler in mundgerechte Stücke schneiden. Zwiebeln und Knoblauch abziehen und hacken. Die Petersilie ebenfalls fein hacken.
- Soße herstellen: Öl in einer Pfanne erhitzen und Knoblauch und Zwiebeln glasig dünsten. Das Kassler zugeben und kurz anbraten.
- Auflaufform befüllen: Eine Auflaufform mit etwas Öl auspinseln und Bohnen, Kartoffeln, Kassler, Zwiebeln und Knoblauch hineingeben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Petersilie dazugeben.
- Soße zubereiten: Butter in einem Topf schmelzen, Mehl einrühren und mit Brühe und Sahne aufgießen. Mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken würzen. Die Sauce über den Auflauf geben und mit Reibekäse bestreuen.
- Backen: Den Auflauf im vorgeheizten Ofen bei ca. 175 Grad 15 Minuten überbacken.
Dieser Auflauf ist ein leckeres und sättigendes Gericht, das sich gut vorbereiten und später fertig backen lässt. Der Käse verleiht dem Gericht eine cremige Konsistenz und zusätzlichen Geschmack. Besonders empfehlenswert ist die Verwendung von Bohnenkraut in der Brühe, das den Auflauf bekömmlicher macht und den Geschmack unterstreicht.
Kartoffel-Bohnen-Pfanne mit Kasseler – Ein schnelles Rezept
Ein weiteres Rezept, das sich schnell zubereiten lässt, ist die Kartoffel-Bohnen-Pfanne mit Kasseler. Dieses Gericht ist ideal für Familien, die eine schnelle Mahlzeit benötigen, und dennoch nahrhaft und deftig bleibt.
Zutaten:
- 500 g grüne Bohnen
- 800 g Kartoffeln
- 250 g Kassler
- Salz, Pfeffer, Bohnenkraut
Zubereitung:
- Bohnen vorkochen: Die Bohnen immer zuerst abkochen, da sie Phasin enthalten, ein Eiweiß, das zu Erbrechen und Durchfall führen kann. Die Bohnen ca. 10 Minuten in Salzwasser kochen und das Wasser anschließend wegschütten. Für eine bekömmlichere Variante etwas Bohnenkraut ins Kochwasser geben.
- Kartoffeln kochen: Die Kartoffeln ebenfalls kochen, bis sie gar, aber noch fest sind. Danach abschrecken, pellen und in grobe Stücke schneiden.
- Kassler zubereiten: Das Kassler in grobe Würfel schneiden und in einer Pfanne bei mittlerer Hitze mit wenig Fett anbraten. Mehl darüber streuen und mitbraten. Mit Milch ablöschen und aufkochen lassen.
- Soße herstellen: Sahne hinzufügen und gut verrühren. So viel Bohnenwasser zufügen, dass eine sämige Soße entsteht. Kräftig mit Salz, Pfeffer und Bohnenkraut würzen.
- Anrichten: Eine offene Auflaufform mit Kartoffeln und Bohnen befüllen, das Kassler mit der Soße darüber gießen. Mit Käse bestreuen und im Ofen bei 175 Grad 15 Minuten überbacken.
Dieses Gericht ist besonders flexibel, da zusätzliche Zutaten wie Brokkoli, Rosenkohl, Porree oder Champignons nach Saison hinzugefügt werden können. Auch ein kleiner Schuss herben Weißweins kann der Soße zusätzlichen Geschmack verleihen.
Wichtige Tipps und Empfehlungen
Bohnen richtig kochen
Bohnen enthalten Phasin, ein Eiweiß, das bei ungenügender Aufheizung zu ernsthaften Vergiftungen führen kann. Deshalb ist es wichtig, Bohnen immer vor der weiteren Zubereitung in Salzwasser zu kochen. Danach das Wasser wegschütten, da es ebenfalls Phasin enthält. Um die Bohnen bekömmlicher zu machen, kann man Bohnenkraut in das Kochwasser geben. Dies verhindert Blähungen und macht das Gericht allgemein verträglicher.
Kassler weich kochen
Kassler ist ein geräucherter Speck, der durch langsam kochen besonders weich und saftig wird. Die Garzeit hängt von der Größe des Kasslerstücks, der Räuchungsintensität und der gewünschten Konsistenz ab. Generell empfiehlt sich eine Kochzeit von 1–2 Stunden. Bei Bedarf kann das Kassler auch in mundgerechte Stücke geschnitten werden, um schneller mit dem Eintopf oder der Soße zu servieren.
Einbrenne richtig zubereiten
Die Einbrenne ist ein typisches Element der Bohnen-Eintopfrezepte. Sie entsteht durch das Anrösten von Mehl in Butter. Wichtig ist, das Mehl nicht verbrennen zu lassen, sondern bis es dunkelbraun ist. Die Einbrenne verleiht dem Eintopf eine cremige Konsistenz und einen deftigen Geschmack. Sie sollte nach Zugabe vorsichtig untergerührt werden, um Klumpen zu vermeiden.
Bohnenkraut – ein typisches Würzkraut
Bohnenkraut ist ein typisches Würzkraut, das oft in Bohnenrezepten verwendet wird. Es besteht meist aus Wicken, Estrich und Bohnenblüten, die getrocknet und gemahlen werden. Es verleiht dem Gericht nicht nur Geschmack, sondern auch Bekömmlichkeit. Es ist eine traditionelle Zutat in der deutschen Küche und sollte, wenn vorhanden, in die Rezepte integriert werden.
Fazit
Grüne Bohnen, Kassler und Kartoffeln sind Klassiker der deutschen Küche, die sich in zahlreichen Rezepten kombinieren lassen. Ob als Eintopf, Salat, Auflauf oder Pfanne – diese Kombination ist nahrhaft, deftig und einfach zuzubereiten. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, sind vielfältig und passen sich verschiedenen Geschmacksrichtungen und Anlässen an. Besonders wichtig ist es, die Bohnen richtig zu kochen, um mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Die Einbrenne aus Mehl und Butter verleiht den Gerichten ihre typische Konsistenz, und das Bohnenkraut sorgt für einen authentischen Geschmack. Mit diesen Tipps und Rezepten kann man in der eigenen Küche leckere und traditionelle Gerichte zubereiten, die Familie und Freunde begeistern.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Salsiccia-Rezepte mit Bohnen: Italienische Eintöpfe, Pastagerichte und kulinarische Tipps
-
Thunfisch-Bohnensalat: Ein proteinreicher, mediterraner Salat mit weißen Bohnen
-
Italienischer Weiße Bohnensalat: Rezept, Zubereitung und Tipps für den mediterranen Genuss
-
Einfache und leckere Rezepte für grünen Bohnensalat – Tipps zur Zubereitung und Variationen
-
Mediterraner Bohnensalat mit Tomaten, Feta und Oliven – Ein leckeres Sommerrezept für die ganze Familie
-
Rezepte und Zubereitungshinweise für Salate mit grünen Bohnen
-
Rezept und Zubereitung eines mediterranen Salats mit dicken weißen Bohnen
-
Rezepte und Tipps für einen leckeren Salat mit dicken Bohnen