Süß-saure grüne Bohnen in Soße: Rezepte, Zubereitung und Tipps

Grüne Bohnen in süß-saurer Soße sind eine gelungene Kombination aus Aromen und Texturen, die sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht eingesetzt werden können. Sie vereinen die Frische der grünen Bohnen mit der Geschmacksvielfalt einer scharfen, süßen oder sauren Soße, die je nach Rezept variieren kann. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die sich in ihrer Herkunft, Zutaten und Zubereitung unterscheiden. Ziel ist es, eine umfassende Übersicht über die Zubereitung und die kulinarischen Möglichkeiten dieser Gerichte zu geben.

Rezepte und Zubereitungsweisen

Rezept 1: Süßsaure grüne Bohnen (Quelle [1])

Zutaten:

  • 800 g grüne Bohnen
  • Salz
  • 1 Zwiebel
  • 30 g Speck
  • 40 g Margarine
  • 30 g Mehl
  • 1/4 Liter saure Sahne
  • 10 g Zucker
  • 1 Teelöffel Essig
  • 1 Esslöffel gehackter Dill

Zubereitung:

  1. Die grünen Bohnen putzen, abziehen und in kleine Stücke schneiden.
  2. Mit siedendem Wasser übergießen und fast gar dünsten.
  3. Die fein gehackte Zwiebel im würfelig geschnittenen, zerlassenen Speck anrösten.
  4. Die Margarine zufügen, mit Mehl bestäuben und anschwitzen.
  5. Den Dünstsud mit Sahne auffüllen.
  6. Die Bohnen einlegen, mit Zucker und Essig abschmecken und fein gehackten Dill untermischen.
  7. Zu Schmor- oder Bratfleisch auftragen.

Dieses Rezept ist eine klassische Variante, die auf einer cremigen Soße basiert und mit Dill als frische Note abgerundet wird. Es eignet sich besonders gut als Beilage zu Fleischgerichten.

Rezept 2: Süß-sauer-scharfe grüne Bohnen (Quelle [2])

Zutaten:

  • Prinzessbohnen
  • Zwiebel
  • Knoblauch
  • Peperoni
  • Ananas
  • Sonnenblumenöl
  • Gemüsesuppe
  • Tomatenketchup
  • Zucker

Zubereitung:

  1. Die Prinzessbohnen waschen, an beiden Enden kappen und diagonal in ca. 1 cm breite Stücke schneiden.
  2. Die Zwiebel schälen, längs vierteln und quer in dünne Streifen schneiden.
  3. Die geschälten Knoblauchzehen längs in dünne Fäden schneiden.
  4. Die gewaschene Peperoni diagonal in dünne Scheiben schneiden, die Körner belassen und den Stiel verwerfen.
  5. Die Ananas aus der Dose nehmen und gut abtropfen lassen.
  6. Das Sonnenblumenöl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebelstücke und Knoblauchfäden zugeben und 1 Minute pfannenrühren.
  7. Die Prinzessbohnen und Peperoni untermischen. Mit der Gemüsesuppe ablöschen, salzen und 2 Minuten, bei reduzierter Hitze, mit Deckel weiter braten.
  8. Die Bohnenpaste mit dem Tomatenketchup und dem Zucker mischen und unter die Bohnenstücke mischen.
  9. Mit Deckel weitere 3 Minuten braten.
  10. Sofort auf die Servierschalen verteilen und nach Belieben mit Ananasstücken garnieren.

Dieses Rezept stammt aus der Szechuaner Küche Chinas und ist dadurch gekennzeichnet, dass es scharf, süß und sauer ist. Die Kombination aus Ananas, Peperoni und Ketchup sorgt für eine lebendige Geschmacksskala. Es eignet sich besonders gut als vegetarische Beilage oder Hauptgericht.

Rezept 3: Grüne Bohnen in brauner Soße (Quelle [3])

Zutaten:

  • Durchwachsener Speck
  • Margarine
  • 2 kleine Zwiebeln
  • 1 EL Mehl
  • Brühe
  • Salz
  • Pfeffer
  • Bohnenkraut
  • Petersilie
  • 1 Dose grüne Bohnen

Zubereitung:

  1. Den Speck in kleine Würfel schneiden.
  2. Die Bohnen abgießen und das Bohnenwasser auffangen.
  3. In einem Topf etwas Margarine auslassen und den Speck darin ziemlich dunkel anbraten.
  4. Zwiebel in dünne Ringe schneiden und zum Speck dazugeben. Die Zwiebelringe sollten auch sehr dunkel werden, allerdings nicht schwarz!
  5. Das Mehl dazugeben und solange im Topf verrühren, bis alles gut vermengt ist.
  6. Mit der aufgefangenen Bohnenflüssigkeit aufgießen, alternativ kann man auch mit Brühe aufgießen, falls man frische Bohnen verwendet. Die Herdplatte dabei auf höchster Stufe belassen.
  7. Es sollte langsam andicken, falls Flüssigkeit fehlen sollte, kann man noch etwas Brühe oder Wasser nachgießen, bis es eine sämige Angelegenheit wird.
  8. Jetzt den Herd auf kleinste Flamme stellen und mit Salz, Pfeffer, Petersilie und Bohnenkraut würzen. Bohnenkraut gerne mehr dazugeben.
  9. Das Ganze zum Schluss nochmals mit Petersilie bestäuben.

Dieses Rezept ist herzhaft und eignet sich hervorragend als Beilage zu Fleisch- oder Fischgerichten. Es ist einfach in der Zubereitung und kann vorbereitet werden, was es ideal für Familien oder Haushalte mit begrenztem Zeitrahmen macht.

Rezept 4: Süß-saure grüne Bohnen mit Apfel (Quelle [4])

Zutaten:

  • 1 kg grüne Bohnen
  • 50 g Bauchspeck
  • 2 frische Zwiebeln
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 1 Apfel
  • 1 Zweig Bohnenkraut
  • 1 EL Weißweinessig
  • 2 EL saure Sahne (10 % Fett)
  • 1 TL Zucker
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Bohnen putzen, waschen und entfädeln. Bohnen in kleine Stücke schneiden.
  2. Den Speck würfeln, die Zwiebeln schälen und ebenfalls würfeln.
  3. Speck in einem Topf auslassen, Zwiebeln zugeben und andünsten. Dann die Bohnen zufügen und kurz mitschmoren.
  4. Brühe angießen. Apfel schälen, kerngehäuse entfernen und in Würfel schneiden. Zu den Bohnen geben und alles ca. 15 Minuten köcheln.
  5. Bohnenkraut waschen und fein hacken. Zu den Bohnen geben. Dann mit Essig, saurer Sahne, Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken.

Dieses Rezept ist besonders fruchtig und harmoniert gut mit Bratwurst oder Kartoffelpüreep. Der Apfel verleiht den Bohnen eine leichte Süße, die durch den Essig und die saure Sahne abgerundet wird.

Rezept 5: Süß-saure grüne Bohnen mit Sherryessig (Quelle [6])

Zutaten:

  • 400 g grüne Bohnen
  • 150 g Tomatenpüree
  • 3 EL Sherry
  • 2 TL Sherryessig
  • 1 TL Sojasoße
  • 1 TL Speisestärke
  • 1 TL frischer Ingwer
  • 1 Prise Chili
  • 1 große Zwiebel
  • 3 EL Öl
  • 1 TL Zucker
  • etwas Salz
  • 1 EL frischer Koriander

Zubereitung:

  1. Sherry, Sherryessig, Tomatenpüree, Sojasoße und Speisestärke verrühren und mit Chili und Ingwer würzen.
  2. Bohnen in Stücke schneiden und bißfest garen.
  3. Öl erhitzen, Zwiebelwürfel darin goldgelb braten, mit Zucker bestreuen und kurz anrösten.
  4. Bohnen zugeben, leicht salzen, ca. 2 Minuten mitdünsten.
  5. Sherrysoße zugießen, rühren bis die Flüssigkeit sich bindet.
  6. Mit gehacktem Koriander bestreut servieren.

Dieses Rezept ist eine leichte, aber aromatische Variante, die durch den Sherry und den Koriander eine mediterrane Note erhält. Es ist ideal als Beilage zu Fisch oder Geflügel.

Tipps und Tricks

1. Bohnen richtig vorbereiten

Grüne Bohnen sollten immer gründlich entfädeln und in kleine Stücke geschnitten werden. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Garung und bessere Aufnahme der Soße. Vor dem Garen können die Bohnen auch kurz in siedendem Wasser blanchiert werden, um sie weicher zu machen.

2. Soße nach Geschmack anpassen

Die Soße kann nach Wunsch variieren. Wer lieber eine cremige Soße bevorzugt, kann Sahne oder Joghurt hinzufügen. Für eine scharfe Variante eignet sich Chilipulver oder scharfe Soßen wie Tabasco.

3. Zugabe von Gemüse

Die Zugabe von Gemüse wie Zwiebeln, Knoblauch, Peperoni oder Apfel verleiht den Bohnen zusätzlichen Geschmack. Besonders gut harmoniert Bohnenkraut oder Petersilie mit der Soße.

4. Vorkochen und vorbereiten

Viele dieser Rezepte eignen sich gut zum Vorkochen. Die Soße kann getrennt zubereitet werden und später mit den Bohnen vermischt werden. Dies ist praktisch, wenn mehrere Gerichte gleichzeitig zubereitet werden.

5. Garnieren

Die Bohnen können am Ende mit gehacktem Koriander, Petersilie oder Dill bestäubt werden, um die Optik zu verbessern und die Aromen abzurunden.

Vorteile und Nachteile

Vorteile:

  • Einfache Zubereitung: Die meisten Rezepte sind in weniger als einer Stunde fertig und erfordern keine speziellen Kochkenntnisse.
  • Schmackhaft: Die Kombination aus süß-saurer Soße und grünen Bohnen sorgt für eine lebendige Geschmackskomposition.
  • Multifunktional: Die Bohnen eignen sich sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht.
  • Ernährungsphysiologisch sinnvoll: Grüne Bohnen enthalten Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe.

Nachteile:

  • Zubereitungszeit: Einige Rezepte erfordern etwas mehr Zeit, insbesondere wenn frische Bohnen verwendet werden.
  • Zutatenkosten: Einige Zutaten wie Sojasauce oder Koriander können etwas teurer sein.
  • Geschmackstypen: Nicht alle Familienmitglieder mögen scharfe oder süße Soßen.

Variationsmöglichkeiten

Die Rezepte lassen sich individuell anpassen, je nach Vorlieben und regionaler Küche:

  • Scharf: Wer eine scharfere Soße möchte, kann Chilipulver oder scharfe Soßen hinzufügen.
  • Süß: Wer eine süßere Variante bevorzugt, kann den Zuckeranteil erhöhen oder Honig hinzufügen.
  • Vegetarisch/vegan: Die Rezepte können leicht veganisiert werden, indem tierische Produkte wie Speck oder Sahne durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden.
  • Regional: In der Szechuaner Küche wird oft Ananas oder Ingwer verwendet, während in der deutschen Küche Bohnenkraut oder Petersilie bevorzugt wird.

Quellen

  1. Süßsaure grüne Bohnen
  2. Süß-sauer-scharfe grüne Bohnen
  3. Grüne Bohnen mit brauner Soße
  4. Süß-saure grüne Bohnen
  5. Amerikanische süß-saure grüne Bohnen
  6. Grüne Bohnen in süß-saurer Soße
  7. Grüne Bohnen Sauce Rezepte

Ähnliche Beiträge